• Keine Ergebnisse gefunden

EG-Wasserrahmenrichtlinie Gebietsforum Rur Mittwoch,

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "EG-Wasserrahmenrichtlinie Gebietsforum Rur Mittwoch,"

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

EG-Wasserrahmenrichtlinie Gebietsforum Rur

Mittwoch, 13.11.2013

Hochwasserrisikomanagementplanung in Abstimmung mit der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

Vortragende: Gertrud Schaffeldt, Bezirksregierung Köln, Dez. 54

(2)

Europäischer Handlungsrahmen

WRRL:

RICHTLINIE 2000/60/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

vom 23. Oktober 2000

zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für Maßnahmen der Gemeinschaft im Bereich der Wasserpolitik

HWRM-RL:

RICHTLINIE 2007/60/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

vom 23. Oktober 2007

über die Bewertung und das Management von

(3)

Artikel 9 HWRM-RL:

Abstimmung mit der Wasserrahmenrichtlinie

Verbesserung der Effizienz und des Informationsaustauschs

Erzielung von Synergien und gemeinsamen Vorteilen im Hinblick auf die Umweltziele nach WRRL

•HWGK und HWRK müssen mit Angaben der WRRL vereinbar sein

•Hochwasserrisikomanagementpläne werden mit den in der WRRL vorgesehenen Überprüfungen koordiniert

•Koordinierung der aktiven Einbeziehung aller interessierten Stellen beider Richtlinien

(4)

Bewirtschaftungspläne und HWRM-Pläne Gemeinsamkeiten

•Flusseinzugsgebietsbezogene Betrachtung

•Zeitliche Harmonisierung

•Begriffsbestimmungen

•Zahlreiche Verweise in der HWRM-RL auf die WRRL

•Information und Konsultation der Öffentlichkeit

•Koordinierung zwischen den Mitgliedstaaten und

(5)

Bis 2015: Erstellung von

Hochwasserrisiko-Managementplänen

bis 2011

bis 2013

bis 2015

2021, 2027 …

Die Fortschreibung erfolgt im sechsjährigen Turnus für alle Schritte

Vorläufige Bewertung

HW-Gefahren- und Risikokarten

HW-Risiko- managementpläne

(6)
(7)

Maaseinzugsgebiet –

Rur und sonstige Maaszuflüsse

Obere Rur:

Rur, Urft, Olef Inde:

Inde, Vichtbach, Omerbach, Wehebach Mittlere Rur:

Rur, Drover Bach, Bruchbach, Boicher Bach, Ellebach, Kreuzau- Niederau-Jülicher Mühlenteich, Krauthausen-Jülicher

Mühlenteich,

Birgeler Bach, Schlichbach, Derichsweiler Bach, Schlichbach 1, Schlichbach II, Lendersdorfer Mühlenteich, Kufferather Bach, Gürzenicher Bach, Altdorf-Kirchberg-Koslarer Mühlenteich Wurm:

Wurm, Haarbach, Wildbach Untere Rur:

Rur, Malefinkbach, Baaler Bach, Millicher Bach, Mühlenteich Ratheim,

Linnicher Mühlenteich, Kitschbach, Flutgraben, Merzbach Sonstige südliche Maaszuflüsse:

Rodebach, Saeffeler Bach Maas Nord:

Beeckbach, Niers

Ahr und Kyll:keine Risikogewässer

(8)

www.flussgebiete.nrw.de

Ver öffe ntli chu ng der Ka rten

auf de r Fl uss geb iets seit e

(9)

Bis 2015: Hochwasserrisikomanagementplanung

Vorläufige Bewertung

HW-Gefahren- und Risikokarten

HW-Risiko- managementpläne

Alle Aspekte des Hochwasserrisikomanagements Æ Schwerpunkt: Vermeidung, Schutz, Vorsorge,

Hochwasservorhersage und Frühwarnsystemen Was ist zu tun?

Identifikation von Defiziten (Risikobewertung)

Benennung von Handlungsbereichen

Definition von Zielen

Definition von Maßnahmen

Priorisierung der Maßnahmen (Rangfolge)

Benennung von Zuständigkeiten und Umsetzungszeiträumen

aktive Beteiligung aller zuständigen Stellen Öffentlichkeit informieren

“interessierte Stellen“ einbeziehen

(10)

Handlungsbereiche und zuständige Akteure

(11)

Arbeitsschritte und Hilfsmittel

(12)

Arbeitshilfen

(13)

Maßnahmentypenkatalog (Beispiel)

(14)

Schaffung von 25.000 m3 neuem Retentionsraum

Sanierung des

Hochwasserschutzdammes Länge = 450 m

Volumen = 7500 m³

Stütz- und Dichtungskörper Inderenaturierung Kirchberg, 2001

(15)

Inderenaturierung Eschweiler, 2004

Schaffung von 110.000 m3 neuem Retentionsraum

(16)

Renaturierung der Wurm 2009 – Hochwasserschutz für die KA Soers

Schaffung von ca. 40.000 m3 neuem Retentionsraum

Ökologische Umgestaltung

(17)

Schaffung von 8.150 m3 neuem Retentionsraum Hochwasserschutz

im Rahmen der Inderenaturierung Stolberg / Atsch 2013

Maßnahme im Umsetzungs- fahrplan WRRL

(18)

Methodik

Æ Identifizierung von WRRL-Maßnahmen, die auch dem Hochwasserschutz dienen können

Beispiel:

HG-09

Gerinneaufweitung

(19)

Managementeinheit Untere Rur

W01-01 Verweis auf Maßnahmen des Wasserrückhalts in Bewirtschaftungsplänen WRRL Beispiel: Aufweitung des Gerinnes und Anlegen einer Sekundäraue (km 2,3-3,1

Kitschbach, Ortslage Hingen)

(20)

Managementeinheit Mittlere Rur

W02-01 Gewässer- und Auenrenaturierung

Beispiel: Renaturierung des Birgeler Bach in Hürtgenwald (An der Mühle)

(21)

Wehebach in Langerwehe

Bereich Wenauer Hof:

nur bei EHQ betroffen!

-W01-01 WRRL-Maßnahme (u. a. Aufweitung Gerinne)

(22)

Wie geht es weiter?

Arbeitsergebnisse auf Ebene ME zusammentragen und abstimmen Maßnahmenplanentwurf auf

Flussgebietsebene (FGE) zusammenstellen

(bis Ende 2014)

SUP auf Flussgebietsebene durchführen

(bis Ende 2015)

Abstimmung auf Landesebene und nationaler Ebene

(bis Ende 2015) Zuständigkeiten:

(23)

Informationsveranstaltung zum Thema

Überschwemmungsgebiete

Auswirkungen auf die Bauleitplanung

und auf die Genehmigung von Einzelvorhaben

am 14.01.2014

Im Plenarsaal der Bezirksregierung Köln Zeughausstraße 2-10, 50667 Köln Vorankündigung für die Kommunen:

(24)

Gertrud Schaffeldt --

Bezirksregierung Köln

Dezernat 54 – Wasserwirtschaft 50606 Köln

Dienstgebäude: Robert-Schuman-Str. 51, 52066 Aachen Telefon: + 49 (0) 221 - 147 - 4114

Telefax: + 49 (0) 221 - 147 - 2879

eMail: gertrud.schaffeldt@bezreg-koeln.nrw.de Internet: www.bezreg-koeln.nrw.de

Regional denken. Praktisch entscheiden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die „Meditation“ ist einfach nur eine Melodie, die Gounod einem Prälu- dium von Johann Sebastian Bach hinzugefügt hat, also eigentlich gar keine vollständige Komposition.. Hört

Janosch Jörg und Joana Wink, er Phy- siklaborant, sie Chemielaborantin, bli- cken sehr zufrieden und auch ein we- nig stolz auf den rundum erneuerten Mühlebach.. Sie sind zwei der

alte Abgrenzung des FFH-Gebiets präzisierte

Erhaltung von Gehölzen im Offenland als Jagdhabitat und Leitstrukturen für Fledermäuse (ohne Verortung in Karte, gilt im gesamten Offenland. des FFH-Gebiets)

Juni 2017, 16 Uhr Enrico Bach im Gespräch mit Julia Nebenführ Katalog: Zur Ausstellung erscheint ein Katalog mit Texten von Kathrin Gut-Hackmann und Julia Nebenführ, Vorwort von

Thürnen zählt heute rund 1'360 Einwohner und liegt direkt vor der Zentrumsgemeinde Sissach mit über 6'000 Einwohner und einer gut ausgebauten, zuverlässigen Infrastruktur, von

Aufgabe 1: Musik und Sprache haben einige Buchstaben gemeinsam.. BACH KREATIV Lebensgeschichte und Schaffen kreativ erarbeitet und umgesetzt – Bestell-Nr. P11 922 EA.. Aufgabe 2:

Einen besonderen Beitrag zum Bach- Jahr liefert das Institut für Anatomie der Universität Leipzig: Die Rekonstruktion des Kopfes von Johann Sebastian Bach wurde in alten Beständen