• Keine Ergebnisse gefunden

Taldorfer Bach Rotach

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Taldorfer Bach Rotach"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Taldorfer Bach Rotach

Rotach

NWBS el

sp el

el sf

EM

sw

NWea

el

el

el el

el

NWBS ea

NWBS ea

fs NWea

el

el

sp

eb NWfh

eb NWfh eb

NWfh eb

NWfh eb

NWfh

eb NWfh eb

NWfh

eb NWfh

eb NWfh eb

NWfh

eb NWfh

eb NWfh NWBS

ebfh

NWBS

ebfh

NWBS

ebfh

NWBS

ebfh

NWBS

ebfh

NWBS

ebfh eb NW

ea fh

eb NWfh

eb NWfh

eb NWfh

eb NWfh eb

NWfh

eb NWfh

ea eb

NWfh

sp

sp sp

sp

sp sp

fh

sf

al

ea

ea el

KM KM

KM KM

KM

KM

KM

sw BS

BS

ZG

ZM

NW

NW

NW EM

EM EM

EM EM

EM

EM EM

EM

1746

1746/2

1746/3

768 769

724

1687

735

2162

1692

1764

1686

1766 755

1689

722

1746/4

783 772

758

725

1758

764

751

770

736

723

715

775

789 1757

739

747 762

776 1691

1770

763

777 760

1728

1678

2233

740

785

721 708

773 1759

1698

149

716

1760

738

2097

1688 1696

765

148/5 2242

711 1680

1765

788

1684

1697

787

749

718 710 720

778 1729

1682

709 1727

1743

713 1683

766

719

1755 1721

1730

703

757

2232/1

753

789 1725/1

752

709

2162

1748 166

1681

726 43

2158

2156

705

1711

786 782

1762

148/3 151

2125

750 1679

1732/3

1710

2234

148/6

774

2113/1

2121

148/4 2195

2232

754

2157

771

1627

43

1756

2110

1374/1 148/10

33

2169

1694

2089

2118

220

756

714

2175

745 33

2138

42/1

1515

2254

156/1 2080

1661

2081

153

1365/1 2137

1865

220/1

2153 2180

222

2154

165/1

1712

761 172

2123

1886

2231

2152 2196

1516

2197

2122

1749

33/3

148/1 2096

148/8

712

1879 2252

1746/1

2151

2098

1883 2253

1878

2088

1766/1 1882

2231

1676

2108/3

176

742 737

148/11

1708 219

171/1

759

2139

17311731

OBERTEURINGEN

UNTERTEURINGEN

Ried

Halde

Bogen

Bäche

Reben

Ländlen

Buchholz

Langholz

Eisenhart

Langäcker Elzenbach

Kreuzesch Bachäcker

Weinäcker

Bühläcker Bogenäcker

Allersloch

Krummhalde

Ramensburg

Weilermühle

Galgenäcker

Galgenhalde Grubenäcker

Lange Wiese Große Wiese

Eubertsried Lange Halde

Zwerchauäcker

Tafern Einöde

Hiltensweiler

Heiligenhalde

Giesslangesch Schelmenhölzle

Teuringer Holz Altweiherwiese

Bibrucker Halde

Holderackeresch

Stuchenbüchelesch

Unter den Häusern

* prioritärer Lebensraumtyp/prioritäre Art 3150 = Natürliche nährstoffreiche Seen

3260 = Fließgewässer mit flutender Wasservegetation 6410 = Pfeifengraswiesen

6430 = Feuchte Hochstaudenfluren 6510 = Magere Flachland-Mähwiesen

*7220 = Kalktuffquellen

7230 = Kalkreiche Niedermoore

8210 = Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation 9130 = Waldmeister-Buchenwälder

*9180 = Schlucht- und Hangmischwälder

*91E0 = Auenwälder mit Erle, Esche, Weide FFH-Lebensraumtypen

1013 = Vierzähnige Windelschnecke 1014 = Schmale Windelschnecke 1016 = Bauchige Windelschnecke 1032 = Kleine Flussmuschel 1083 = Hirschkäfer

*1093 = Steinkrebs 1163 = Groppe 1166 = Kammmolch 1193 = Gelbbauchunke 1323 = Bechsteinfledermaus 1324 = Großes Mausohr 1337 = Biber

1902 = Frauenschuh 1903 = Sumpf-Glanzkraut FFH-Arten

Managementplan

für das FFH-Gebiet 8222-342

"Rotachtal Bodensee"

Karte 3 Karte der Maßnahmenempfehlungen

Teilkarte 4

Bearbeiter Gezeichnet Gefertigt

Stand der Kartierung Maßstab

INULA, Dr. H. Hunger & Dr. F.-J. Schiel Steffen Wolf

01.12.2017 September 2016 1 : 5.000

Teilkarte 1

Teilkarte 2

5a

Teilkarte 3

Teilkarte 4

Teilkarte 5

gefördert mit Mitteln der EU Grundlage:

Orthophoto 1:10.000 (DOP)

Automatisiertes Liegenschaftskataster (ALK)

© Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL) (www.lgl-bw.de) Az.: 2851.9-1/19

Betroffene Lebensraum- typen

Betroffene Tier- und Pflanzenarten

Empfehlungen für Erhaltungsmaßnahmen

Kürzel und Name der Maßnahmen Erhaltung - Großbuchstaben (z.B. BS)

Allg. Maßnahmen ohne konkreten Flächenbezug in Kursivschrift Maßnahmen an Gewässern

Erhaltung bzw. Etablierung eines Gewässerrandstreifens

EG 3260, *91E0 1032, *1093,

1131, 1163, 1337

Bekämpfung des Staudenknöterichs *91E0

BS

Maßnahmen für Magere Flachland-Mähwiesen

Zweischürige Mahd auf Wiesen 6510

ZM 1323, 1324

Beibehaltung der Naturnahen Waldwirtschaft

NW 9130, *9180,

*91E0 1083, 1323, 1324 Regulierung der Wilddichte zur Reduzierung des Verbissdrucks

RW 9130, *9180

Maßnahmen im Wald

Wiederherstellung von Mageren Flachland-Mähwiesen 6510

WM 1323, 1324

Keine Maßnahmen, Entwicklung beobachten 3150, 3260, 6430, *7220,

KM 8210 1016

Sonstige Maßnahmen

Nachhaltiges Bibermanagement (ohne Verortung in Karte)

NB *91E0 1163, 1337

Spezifische Artenschutzmaßnahmen

Konzept zum Schutz der einheimischen Flusskrebse vor den Signalkrebsen im Gebiet (ohne Verortung in der Karte)

SF *1093

Verzicht auf Einsatz von Insektiziden (ohne Verortung in Karte)

VI 1323, 1324

Auflichtung von Frauenschuh-Standorten

AF 1902

Erhaltung von Gehölzen im Offenland als Jagdhabitat und Leitstrukturen für Fledermäuse (ohne Verortung in Karte, gilt im gesamten Offenland

des FFH-Gebiets) 1323, 1324

Belassen und Schaffung zusätzlicher Kleingewässer für die

Gelbbauchunke 1193

KG GO

Rücksichtnahme auf Groppe, Steinkrebs und Kleine Flussmuschel bei der Gewässerunterhaltung sowie bei baulichen und mechanischen Eingriffen (ohne Verortung in der Karte)

RG 1032, *1093,

1163

Spezielle Maßnahmen im NSG "Altweiherwiesen"

Zurückdrängung von Gehölzsukzession und Schilfaufkommen 1166 Einschürige Mahd im NSG "Altweiherwiesen"

EM 6410, 7230 1013, 1014,

1323, 1324, 1903 ZG

Naturschutzgebietsgrenze

FFH-Gebietsgrenze Gemarkungsgrenze

Flurstücksgrenze und -nummer 179

Fließgewässer

±

0 125 250 375 500

Meter

Empfehlungen für Entwicklungsmaßnahmen

Betroffene Lebensraum- typen

Betroffene Tier- und Pflanzenarten Kürzel und Name der Maßnahmen

Erhaltung - Großbuchstaben (z.B. BS)

Allg. Maßnahmen ohne konkreten Flächenbezug in Kursivschrift Maßnahmen für Magere Flachland-Mähwiesen

Schaffung von Mageren Flachland-Mähwiesen und Kalk-Magerrasen auf

geeigneten Standorten 6210, 6510

sw Maßnahmen im Wald

Förderung von Habitatbedingungen 9130, *9180,

*91E0 1083, 1323, 1324, 1337 fh

Entnahme standortsfremder Baumarten vor der Hiebsreife 7220, *91E0 eb

Schließung von Gräben *91E0

k

j

sg

Spezielle Maßnahmen im NSG "Altweiherwiesen"

Schaffung von Pfeifengraswiesen und Lebensstätten der Vierzähnigen

und der Schmalen Windelschnecke 6410 1013, 1014

sp

Reduzierung des Verkehrsaufkommens 1166

Entwicklung eines Konzepts zum Umgang mit Bibern 1337

rv ba

Spezifische Artenschutzmaßnahmen

Strukturelle Aufwertung von Fließgewässern 1032, *1093,

1131, 1163

! !

sf

1193, 1163

Lokalisieren der Quartiere, Jagdgebiete und Funktionsbeziehungen der Wochenstuben von Bechsteinfledermaus und Großem Mausohr

(ohne Verortung in der Karte) 1323, 1324

lq

Umbau des Urnauer Wehrs

k

j

uw

1193, 1163 Entwicklung eines ausreichenden Fischschutzes

Entwicklung von strukturreichen Eichen- und Buchen-

Altholzbeständen als Fledermaushabitate 1323, 1324

Entwicklung von Obstbaumbeständen und Leitstrukturen im

Offenland 1323, 1324

ea el

Stabilisierung und Erhöhung der Eichen- und Kirschenanteile 1083 ek

Anlegen zusätzlicher Laichgewässer 1166, 1193

al

k

fs

j

Natura 2000-Managementplan 8222-342 "Rotachtal Bodensee"

k j

!

!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

[r]

Karte der Erhaltungs- und Entwicklungsziele Pflege- und Entwicklungsplan.. für das

streifenartiges Auslassen der Mahd auf jährlich wechselnden kleineren Teilbereichen (da teilweise Lebensstätte bzw. Entwicklungsfläche für Dunklen

Verbesserung des Angebots an Nahrungspflanzen Maßnahmenpaket für die Spanische Flagge (Q1, q1) Maßnahmenempfehlungen ohne kartographische Darstellung Teilkarte 14a.

[r]

Entwicklungsziele, die sich mit Erhaltungszielen überlagern oder die nicht konkret lokali- siert werden können, sind nicht dargestellt (Entwicklung Magerer Flachland-Mähwiesen,

Entwicklungsziele, die sich mit Erhaltungszielen überlagern oder die nicht konkret lokali- siert werden können, sind nicht dargestellt (Entwicklung Magerer Flachland-Mähwiesen,