• Keine Ergebnisse gefunden

C. Flankierende Maßnahmen für Offenland-Lebensräume

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "C. Flankierende Maßnahmen für Offenland-Lebensräume "

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

B. Beweidung in Grünland- und Magerrasen-Lebensräumen

B1: Zweimalige Beweidung (mahdähnliches

Weidemanagement) mit ausreichender Ruhephase

 B1_(W,o): Optimierung des Beweidungsregimes (z.B.

Beweidungszeiten, Besatzdichte etc.) gemäß B1, bei Bedarf mit Weidepflege

 B1_(W,w): Wiederaufnahme, Einführung des Beweidungsregimes ohne Düngung, bei Bedarf mit Weidepflege

S.91 LRT 6510,

*6230

B2: Beweidung von Borstgrasrasen ohne Düngung, bei Bedarf mit Weidepflege

S.92 LRT *6230

C. Flankierende Maßnahmen für Offenland-Lebensräume

C1: Zurückdrängen von Gehölzsukzession und randliche

Entnahme von Gehölzen S.93 LRT 4030,

6510, 6520,

*6230, 8150 C2: Entfernung von Einzelbaumpflanzungen in Offenland-

Lebensraumtypen S.94 LRT 6510

C3, c3 Erstpflege mit extensiver Beweidung S.94, S.106

LRT 6210,

*6230

F. Maßnahmen für Wald-Lebensraumtypen und Arten

F1:Strukturreiche Grünlandbestände offenhalten und lineare Gehölzstrukturen z.B. entlang von Fließgewässern zur Sicherung von Quartier- und Jagdlebensräumen erhalten

S.98 Art 1321, 1323, 1324 F2/f2: Geeignete Jagdlebensräumen und Quartierinfrastrukturen

wie z.B. strukturreiche Wälder oder Waldsäume für Fledermäuse im Wald sichern

S.99 / 111 Art 1321, 1323, 1324 F3 : Schutz und Sicherung der bekannten Winterquartiere der

Fledermäuse S.100 Art 1321,

1323, 1324 F4: Beibehaltung naturnaher Waldwirtschaft S.101 LRT *91E0,

*9180, 9410 F5:Erhaltung der Lebensstättenkontinuität mit ausreichend

Totholzangebot für das Grüne Koboldmoos S.102 Art 1386 F6: Erhaltung von Trägergehölzen von Rogers Goldhaarmoos (im

Bereich der Felsen im Bernecktal sowie Gehölzumgebung Fundort „Reute“)

S.103 Art 1387

F7: Erhaltung der Trägerbaumnachhaltigkeit an Waldrändern / Straßen- Wegrändern und auf Weidfeldern für Rogers Goldhaarmoos

S.103 Art 1387

F8 : Bejagung intensivieren S.104 LRT 4030,

8220, 9410, Art 1386 F9: Genehmigte Kletterreglung beachten S.104 LRT 8220

f10: Standorttypische Waldgesellschaften fördern S.112 LRT 8220,

*9180,

*91E0 f11: Veränderung des (Rücke-)Wegenetzes S.113 LRT 8150,

*9180

f12: Überführung in Dauerwald S.113 LRT 9410.

Art 1386

Maßnahmen außerhalb des FFH-Gebietes

[F3]: Schutz und Sicherung der bekannten Winterquartiere der

Fledermäuse außerhalb des FFH-Gebiets S.105 Art

1321,1323, 1324

D. Maßnahmen für Gewässerlebensräume und Gewässerorganismen

d1: Wiederherstellung der Durchgängigkeit (flächige Darstellung für Bachabschnitte, Plus-Symbol für punktuelle Durchgängigkeit an Querbauwerken)

S.106 Art 1163, 1096 d2: Sicherung eines ökologisch angemessenen Mindestabflusses S.107 Art 1163,

1096 D3/d3: Abschnittsweises Auszäunen von

Gewässerrandbereichen zur Verhinderung von Viehtritt am Ufer S.95 S.108

LRT 6431,

*91E0 Art 1163, 1096 d4: Vermeidung von (weiterem) Ufer- und /oder Sohlverbauungen S.108 LRT 6431,

*91E0, Art 1096, 1163

D5: Beseitigung von Ablagerungen S.95 LRT 3260,

8220

d6: Verbesserung der Gewässerstruktur und Förderung der

Dynamik von Fließgewässern S.109 LRT *91E0,

Art 1096, 1163 d7: Anlage von Ufergehölzen, Entwicklung eines Auwaldstreifens S.109 LRT *91E0

d8: Neophytenmangement S.110 LRT 6430,

8150,*91E0 D9: Freistellung und gelegentliche Entschlammung von Gehölzen

an Gewässern S.96 Art 1166

D10: Sicherung und Schutz der Lebensstätte des Kammmolchs S.96 Art 1166

D11: Beibehaltung der aktuellen Teichpflege S.97 LRT 3150

KM: Entwicklung beobachten

(diese Maßnahme umfasst auch alle Lebensstätten der Fische; ist für diese jedoch aus Gründen der Übersichtlichkeit

kartographisch nicht dargestellt).

S.97 LRT 3260, 4030, 6430, 8150, 8220, 8230, 8310, Art 1163,1096 Signatur

Erhaltungs- maßnahme

Signatur Entwick- lungsmaß- nahme

Kürzel und Bezeichnung der Maßnahme:

Großbuchstaben für Erhaltungsmaßnahme / rote Kleinbuchstaben für Entwicklungsmaßnahme

Seitenver- weis zum Textteil

betroffene Schutz- güter 1

Wiederherstellungsflächen des LRT 6510/6520

Grundsätzlich sind alle Wiederherstellungsflächen mit einer roten Umrandung um die Wiederherstellungsflächen- bzw. Maßnahmen in der Karte und in der Legende gekennzeichnet. Dabei sind die entsprechenden Maßnahmen mit einem nachgestellten (W) gekennzeichnet. Es wird zwischen Optimierung bzw. Änderung (W,o) der bisherigen Nutzung und Wiederaufnahme der Nutzung (W,w) unterschieden z.B (A1_(W,o)).

Im Text wird der flächenmäßige Anteil (ha) der Wiederherstellungsflächen bei der jeweiligen Maßnahme tabellarisch dargestellt.

A. Mahd in Grünland- und Magerrasen-Lebensraumtypen

Für alle Flächen gilt:

 Eine Vor- oder Nachbeweidung ist grundsätzlich als Alternative zur Mahdmaßnahme möglich. Eine reine Beweidung ist in angepasster / mahdähnlicher Form möglich, besonders dann, wenn eine Mahd gelände- oder bewirtschaftungsbedingt nicht realisierbar ist. (s. Text Kap. 6.2.1)

A1: 1- 2-malige Mahd pro Jahr mit Abräumen, angepasste Düngung maximal gemäß Infoblatt Natura 2000, 1.

Mahd 1. Juni-Hälfte

 A1_(W,o): Optimierung der derzeitigen

Mähwiesennutzung durch weniger intensive Nutzung (gemäß A1 aber vorerst ohne Düngung)

 A1_(W,w): Wiederaufnahme einer 1- bis 2 maligen Mahd pro Jahr mit Abräumen und vorläufigem Düngeverzicht zur Bewirtschaftung derzeit verbrachender oder zu extensiv genutzter ehemaliger FFH-Mähwiesen

S.85 LRT 6510, 6520, *6230

A2: Befristete 3-malige Mahd pro Jahr mit Abräumen, 1.

Schnitt auch vor der Blüte der bestandsbildenden Gräser möglich, keine Düngung

 A2_(W,o): Änderung der bisherigen Bewirtschaftung mit beginnender 3-maliger Mahd pro Jahr mit Abräumen und ohne Düngung zur Ausmagerung bisheriger

Verlustflächen

S.87 LRT 6510

A3: 1-malige Mahd pro Jahr ab Mitte Juli mit Abräumen, keine Düngung

 A3_(W,w): Wiederaufnahme einer 1-maligen Mahd pro Jahr und regelmäßigen Bewirtschaftung verbrachter, offengelassener FFH-LRT

S.88 LRT 6510,

*6230

A4: Zurückdrängen von randlich eindringendem Adlerfarn S.89 LRT 6510, 6520,*6230

A5: Einmalige Mahd pro Jahr im Herbst oder Winter im

Abstand von ein bis drei Jahren, keine Düngung S.90 LRT 4030, 6431 A6_(W): Keine Maßnahmenformulierung im Rahmen des

Managementplans; Maßnahmen ggf.

einzelflächenbezogen festlegen (z. B. versiegelte Flächen, Gärten)

S.90 ehemals 6510

2a

2b

3 1

4a

4b

4c

$ 1

$ 1

$ 1

$ 1

$ 1

$

1 $ 1 $ 1

$ 1

$ 1

$ 1

$ 1

$ 1

$ 1

$ 1

$ 1

$ 1

$ 1

$ 1

$ 1

$ 1

$ 1

$ 1

$ 1

$ 1

$ 1

$ 1

$ 1

$ 1

$ 1

$ 1

$ 1

$ 1

$ 1

$ 1

$ 1

$ 1

$ 1

$ 1

$ 1

$ 1

$ 1

$ 1

$ 1

$ 1

$ 1

$ 1

$ 1

$ 1

$ 1

$ 1

$ 1

$ 1

$ 1

$ 1

$ 1

$ 1

$ 1

$ 1

$ 1

$ 1

$ 1

$ 1

$ 1

$ 1

$ 1

$ 1

G F G

F G

F G F

G F G

F

G G F F G

F G

F G F

G F G

F

G F G

F

F4

d8 d1

KM A1,A4_(W)

f10

A3,A4

A1

KM

C1 B2

A6_(W) A6_(W)

F3

[F3]

[F3]

[F3]

F3

[F3]

[F3]

[F3]

[F3]

[F3]

KM

KM F3

d8

F4

KM KM

d1 d1

d1

d1 d1

d1

d1 d1

d1 d1

A1

Schenkenzell / Landkreis Rottweil

Schenkenzell / Landkreis Rottweil

A3,A4

A1 A1

A1 A3

A1

A1

A1 A1

A3

A1 B2

A1

A1

A1 A2

A1 A2

A1 A1

A1

B1

A2

A1 A1

A2 A3

A2 A1

A1

A1 A1

A3

A1

A3

d1

A3 A1

A1

A1 A1

A3 D3

A2

A1 A3

A1 A3

A3

A1

A2 A1

A3

A1 A3 D3

A1 A5

A1 A1

A1

d1

d1 d1

D1

d1

d1

d1

f10 d8

f10

f10

d8 d8

d1

d1

d1

d4 d1

d4 d6

d6

d4

F4

F4

KM

KM

KM

C1 F3

B1_(W,o)

A1_(W,w)

A2_(W,o)

B1_(W,o)_C1

A2_(W,o) A1_(W,w)

A1_(W,w)

A1_(W,w)

A2_(W,o) A1_(W,o)

A1_(W,o) A1_(W,w)

A1_(W,w)

A1_(W,w)

A1_(W,o)

A1_(W,o) A1_(W,o)

A1_(W,w)_A4 B1_(W,o)

B1_(W,w)_C1

A1_(W,w)_A4 A1_(W,w)

A1_(W,o)

A3_(W,w)

B1_(W,w)_C1

A1_(W,w)

360

7

44 360

6

818

804 55

46/10

803/1 805/1

49 249

614 819

803

20

19 48

55/2

49/1 50/10

11

9 52

14/1

803/2 8/2

193

603 56/24

50

46

806

625

52

21

53 7/1

809 56/25

816

18

813

19 301

57

16

817

17

12/2

476/1 50/8

819/1 27

475 622/7 512

46/2

476 13

55/4

40/1 329/2

809/1

818/4

478 22/4

40

9/2

30 38

808

514 807

486

72/3

13

216

480 25

44/1 23

24

22/2 32 55/1

329/4

51/1

258/7

603/1 20/5

15 31

333/1

481 34

49/2

627

483 804/4

20/4

484 346/4

22/3

482 808/1

185

479

510 513 41

310

344

44/8 50/11

476/4 10

41/1

818/3 9/7

480/1 218

46/1

808/5 322

346

808/2 28 29

807/1 805

482/4

482/1 272/2

479/1 52/1

346/5

45

22/5 249/4

509 251/1

350/1

26/1 22/1

309/2

805/4 30/1

804/5 272/3

259/1

485/1 482/5 332/3

258/1

17/2 260/4

275/1

476/3

344/5

36 47

50/2 331

50/1

14/2 228

236/5

332

37 260

274/3

332/4

9/1

345

815

482/2 807/3

39 274/4

281

809/3 285/4

360/2 302/1

44/6

478/1 476/9 175/1

309

476/5 307

258/3 249/3

260/1

306/1

6/1

804/1 308

189/1

288

320

44/7 249/2

258/6

12 309/1

49/3

356 353/1

308/1

803/5 258/5

45/1 258/4

285/3

804/2 39/1

354 353/2

9/8

37/3 258/8

478/2 329/5

260/5

804/3 37/2

329/3

479/2 315/2

480/2 175/6

807/2 329/1

289/1 202/1

37/1 212/1

9/6 309/4

356/1

344/7 322/1

46/9

Natura 2000 Managementplan 7716-341 "Schiltach und Kaltbrunner Tal"

Teilkarte 2a

Maßnahmenempfehlungen Teilkarte 2

gefördert mit Mitteln der EU

Managementplan

für das FFH-Gebiet 7716-341

"Schiltach und Kaltbrunner Tal"

Maßstab 1:200.000 dtk 250

1

Codes der Lebensraumtypen (LRT) nach Anhang I der FFH-Richtlinie:

3150 Natürliche nährstoffreiche Seen

3260 Fließgewässer mit flutender Wasservegetation 4030 Trockene Heiden

*6110 Kalk-Pionierfluren 6210 Kalk-Magerrasen

*6230 Borstgrasrasen

6430 Feuchte Hochstaudenfluren, Subtypen 6431 und 6432 6510 Magere Flachland-Mähwiesen

6520 Berg-Mähwiesen 8150 Silikatschutthalden

8220 Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation 8230 Pionierrasen auf Silikatfelskuppen 8310 Höhlen und Balmen

*9180 Schlucht- und Hangmischwälder

*91E0 Auenwälder mit Erle, Esche, Weide 9410 Bodensaure Nadelwälder

* = prioritäre Lebensraumtypen

1

Codes der Arten nach Anhang II der FFH-Richtlinie:

1096 Bachneunauge (Lampetra planeri) 1163 Groppe (Cottus gobio)

1166 Kammmolch (Triturus cristatus)

1321 Wimperfledermaus (Myotis emarginatus) 1323 Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii) 1324 Großes Mausohr (Myotis myotis)

1386 Grünes Koboldmoos (Buxbaumia viridis) 1387 Rogers Goldhaarmoos (Orthotrichum rogeris)

* = prioritäre Arten

Empfehlungen für Erhaltungs-, (Wiederherstellungs-) und Entwicklungsmaßnahmen

F5

A2

d8 d8

d8

A1,A4

A1_(W,w) A2_(W,o)

A1_(W,w)

A2_(W,o) f10

f10

f10 d8

d8

d8 F4

F4 KM

KM KM

KM

KM KM

KM

KM

KM 851

849/5 848

906 180

907

53 849

850

908

850/1

Teilkarte 2b

0 250 500 Meter

Grundlage:

Beispiel

Topographische Karte 1:25.000 (TK25) Orthophoto 1:10.000 (DOP)

Automatisiertes Liegenschaftskataster (ALK)

© Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL)

(www.lgl-bw.de) Az.: 2851.9-1/19

±

1:5.000 Maßstab:

Dr. Karsten Böger &

Dipl.-Landschaftsökol. V. Gaschick-Alkan Dr. Karsten Böger / V. Gaschick-Alkan 10.12.2020

31.10.2018 1 :5.000 Bearbeiter

Gezeichnet Gefertigt

Stand der Kartierung Maßstab

naturplan

Empfehlungen für Erhaltungs-, (Wiederherstellungs-) und Entwicklungsmaßnahmen

^ ^ ^ ^ ^ ^

^ ^ ^ ^ ^ ^

^ ^ ^ ^ ^ ^ $ 1

$ 1

ohne Darstellung ohne Darstellung

# #

# # # ##

##

##

#

!!

! ! ! !

!!

!

!

!

!! ! ! !

!!

!

Hinweis zur Legende:

Da die Legende für alle Teilkarten gleichermaßen gilt, kann es sein, dass im jeweiligen Kartenausschnitt nicht alle Legendeneinheiten vorkommen.

Grenzen

381

FFH-Gebietsgrenze

Flurstücksgrenze mit Flurstücksnummer Kreisgrenzen

Gemeindegrenze

Gemarkungsgrenzen (Beschriftung: Gemarkung, Landkreis)

44

4 4 44

44

4 4 4 4

44

4 4 44

44

4 4 4 4

G

F

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Maßnahmen für Lebensraumtypen und Arten der Gewässer oder entlang von Gewässern. e1: Beseitigung/Vermeidung von Ablagerungen und Müll

Großbuchstaben für Erhaltungsmaßnahme / rote Kleinbuchstaben für Entwicklungsmaßnahme [eckige Klammern für Maßnahmenempfehlung außerhalb]S. Seitenver- weis zum

Großbuchstaben für Erhaltungsmaßnahme / rote Kleinbuchstaben für Entwicklungsmaßnahme [eckige Klammern für Maßnahmenempfehlung außerhalb]S. Seitenver- weis zum

Großbuchstaben für Erhaltungsmaßnahme / rote Kleinbuchstaben für Entwicklungsmaßnahme [eckige Klammern für Maßnahmenempfehlung außerhalb]S. Seitenver- weis zum

Großbuchstaben für Erhaltungsmaßnahme / rote Kleinbuchstaben für Entwicklungsmaßnahme [eckige Klammern für Maßnahmenempfehlung außerhalb]S. Seitenver- weis zum

Großbuchstaben für Erhaltungsmaßnahme / rote Kleinbuchstaben für Entwicklungsmaßnahme [eckige Klammern für Maßnahmenempfehlung außerhalb]S. Seitenver- weis zum

Großbuchstaben für Erhaltungsmaßnahme / rote Kleinbuchstaben für Entwicklungsmaßnahme [eckige Klammern für Maßnahmenempfehlung außerhalb]S. Seitenver- weis zum

Großbuchstaben für Erhaltungsmaßnahme / rote Kleinbuchstaben für Entwicklungsmaßnahme [eckige Klammern für Maßnahmenempfehlung außerhalb]S. Seitenver- weis zum