• Keine Ergebnisse gefunden

Enrico Bach – BASS

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Enrico Bach – BASS"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)28.04.2017. Enrico Bach – BASS 29. April bis 16. Juli 2017 Pressegespräch: Freitag, 28. April 2017, 11 Uhr Eröffnung: Freitag, 28. April 2017, 18 Uhr Mit Enrico Bach (geboren 1980, lebt und arbeitet in Karlsruhe) zeigt das Wilhelm-Hack-Museum vom 29. April bis 16. Juli 2017 in seiner Projektgalerie, der Rudolf-Scharpf-Galerie, Hemshofstraße 54, einen der aktuell aufstrebenden Nachwuchskünstler Deutschlands. In seinen abstrakten Gemälden lässt Bach, oftmals in leuchtend intensiver Farbigkeit, Räumlichkeit und Oberfläche geradezu gegeneinander antreten. Streng geometrische Formen und Flächen schieben sich übereinander und deuten die Möglichkeit eines Raumes an, der jedoch geheimnisvoll verborgen bleibt. Der Künstler spielt mit der Illusion eines einheitlichen Bildraumes, den er immer wieder auflöst. Dabei beschäftigen ihn Fragen, wie der bildkonstituierende Auftrag von Farbmaterial auf dem Bildträger organisiert werden kann und welche Kompositionsmöglichkeiten zur Verfügung stehen, wenn diese nicht durch ein Motiv vorgegeben sind, das es abzubilden gilt. Diese Überlegungen greifen auf eine lange Tradition in der Kunstgeschichte zurück, deren Ursprünge sowohl im Konstruktivismus als auch in der Minimal Art zu verorten sind. Seine meist großformatigen Arbeiten unterhöhlen den von Clement Greenberg propagierten Begriff der "Flatness" und entwickeln eine Tiefenräumlichkeit ohne das Terrain der Farbflächenmalerei zu verlassen. Genau diese Widersprüche zwischen oberflächlicher Zweidimensionalität und räumlicher Konstruktion, zwischen ungegenständlicher Oberfläche und der gegenständlichen Haptik einer gemalten Materialität machen das künstlerische Werk von Enrico Bach so spannend. Mit einfachstem Formenvokabular und ausgefeilter Technik eröffnet der Künstler dem Betrachter neue Seherfahrungen. Enrico Bach studierte an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe bei Anselm Reyle, Olaf Holzapfel, Jonas Burgert und Gustav Kluge (Meisterschüler). Die Präsentation in der Rudolf-Scharpf-Galerie zeigt mehrere eigens hierfür entstandene Arbeiten von Enrico Bach, dessen Werke bereits in einer Reihe nationaler sowie internationaler Sammlungen vertreten sind. Kuratorin: Julia Nebenführ Eröffnung: Freitag, 28. April 2017, 18 Uhr, Rudolf-Scharpf-Galerie, Hemshofstraße 54 Nachgefragt! - Künstlergespräch: Sonntag, 18. Juni 2017, 16 Uhr Enrico Bach im Gespräch mit Julia Nebenführ Katalog: Zur Ausstellung erscheint ein Katalog mit Texten von Kathrin Gut-Hackmann und Julia Nebenführ, Vorwort von René Zechlin (Direktor Wilhelm-Hack-Museum); Verlag Kettler, deutsch – englisch, 80 Seiten mit farbigen Abbildungen, 15 Euro. Bildmaterial steht unter www.wilhelmhack-museum/presse.html zum Download bereit. Rudolf-Scharpf-Galerie Hemshofstraße 54 67063 Ludwigshafen www.wilhelmhack.museum.

(2) Öffnungszeiten Do, Fr 15 – 18 Uhr Sa, So & Feiertage 13 – 18 Uhr Mo – Mi geschlossen Eintritt: frei Kontakt: Wilhelm-Hack-Museum, Theresia Kiefer, Berliner Straße 23, 67059 Ludwigshafen am Rhein, Telefon 0621 504-3403, E-Mail: theresia.kiefer@ludwigshafen.de..

(3)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese beiden Aussagen sind durch eine Implikation verkn¨ upft, was man deutlicher sieht, wenn man den Satz umformuliert in Wenn es Nacht ist, dann sind alle Kat- zen grau.. Mit

Juli 2018, 16 Uhr, Ingo Mittelstaedt im Gespräch mit Julia Katharina Thiemann Katalog: Zur Ausstellungseröffnung von courtesy erscheint der gleichnamige Katalog in der Edition

Sammlungskuratorin Julia Nebenführ führt durch die Ausstellung, die mit Werken aus der museumseigenen Sammlung zeigt, wie die Künstlergemeinschaft ZERO sowie ihnen

Kuratorin: Julia Nebenführ Mit Werken von: Enrico Castellani, Leo Erb, Rupprecht Geiger, Gotthard Graub, Oskar Holweck, Yves Klein, Heinz Mack, Otto Piene, Günther Uecker,

Seit meiner Promotion in Pisa hat sich meine Forschungsaktivität zum Teil mit dem Verständnis der physikalischen Eigenschaften dieser neuen Materialien und vor allem des

Die anfängliche Harmo- nie zwischen Bach und dem Fürsten beim gemeinsamen Musizieren wird durch den Auftritt der Amusa Friede- rike Henrietta von Anhalt-Bernburg gebrochen;

[r]

Bildnis eines Herrn mit Halskrause— Meesterahwa pilt Bes... Gräfin