• Keine Ergebnisse gefunden

Martin Bach

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Martin Bach"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Martin Bach

Verantwortung für die städtische Gesellschaft. Aspekte der Geschichte und gegenwärtige Schwerpunkte des sozialen Denkens der Church of England vor dem Hintergrund der

urbanen Krise

WS 1993/94, A 1, 122 Seiten und Anhang

Die vorliegende Arbeit entstand im Zusammenhang des ökumenischen Forschungsaustauschs zur diakonisch-sozialen Verantwortung der Kirchen im europäischen Einigungsprozeß. Auf diesem Hintergrund wird die Frage aufgeworfen, welche Aspekte für das soziale Denken der Church of England in besonderer Weise prägend sind. Seit Mitte der 80er Jahre steht die Frage nach der sozialen Verantwortung angesichts der Krise des Sozialraums Stadt im Mittelpunkt nahezu aller Bemühungen der Church of England um die britische Gesellschaft. Der Bericht 'Faith in the City', den eine vom Erzbischof von Canterbury eingesetzte Kommission erarbeitet hat und der 1985 fertiggestellt wurde, hat einen breit gestützten Prozeß zur Verbesserung der Lebensbedingungen im städtischen England in Gang gesetzt sowohl innerhalb der Church of England als auch in der britischen Öffentlichkeit insgesamt. Daher skizziert die Arbeit zunächst die Krise der Urbanisierungsprozesse als aktuelle Herausforderung an die soziale Verantwortung der Church of England. Die Elemente, die die gegenwärtige Problemlage in den britischen Städten kennzeichnen und die vor allem von den Prozessen der schichthomogen verlaufenden Segregation und ihren Konsequenzen bestimmt sind, können cum grano salis in allen größeren europäischen Städten aufgefunden werden. Die Lösungsansätze der britischen Stadtpolitik gleich welcher Provenienz haben bislang nicht die gewünschten Wirkungen erzielt.

In einem zweiten Schritt werden einige Aspekte der sozialethischen Willensbildung in der Church of England in Vergangenheit und Gegenwart angesprochen. Im Hintergrund dieser Überlegungen steht die These, daß eine spezifisch anglikanische Sozialethik nicht existiert. Es kann sie gar nicht geben, weil Anglikaner in der Regel keine spezifisch anglikanische Lehre anstreben. Im Anschluß an Tawney wird die These vertreten, daß die Kirche von England nach der Reformation in sozialethischer Hinsicht abstinent geblieben ist und sich an den Aussagen der mittelalterlichen Theologie orientierte. Um die Mitte des 19. Jahrhunderts legte der 'Christian Socialism' den Grundstein für die christlich-soziale Bewegung in England, der in der Arbeit bis zu den Äußerungen Temples nachgespürt wird. Für diese Bewegung waren zwei Gedanken bestimmend. Im Zusammenhang der Lehre von der Erbsünde wurde das Schwergewicht des Sündenbewußtseins mehr und mehr aus dem Inneren des Einzelmenschen in die Gruppe oder die soziale Umwelt verlegt, und im Blick auf den Reich-Gottes-Gedanken setzte sich eine Interpretation im Sinne einer Aufhebung der sozialen Gegensätze und der Überwindung des Egoismus durch. Schließlich geben drei aktuelle Ansätze zur Begründung der sozialen Verantwortung einen Einblick in die gegenwärtige Diskussion, und einige Bemerkungen zu den Gremien der Church of England und dem diakonischen Amt zeigen, wie diakonisch-soziale Fragen in der anglikanischen Kirche gehandhabt werden.

In einem dritten Schritt wird eine Einführung in Aufbau und Methode des 'Faith in the City'-Berichts sowie eine deutsche Zusammenfassung gegeben. Ein Ausblick gibt Hinweise zur Fortsetzungsarbeit an den Fragen des Berichts, aus der ausgewählte Materialien im Anhang beigefügt wurden.

Abschlussarbeit am Diakoniewissenschaftlichen Institut

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

China keine massive Finanzkrise er- lebt, werden die hierzu erforderlichen Voraussetzungen – eine voll konver- tierbare Währung, eine unabhängige und im Kampf gegen die

(21) „Unser tägliches Brot gib uns heute“ ist also eine Bitte, die Fülle der Kirche zu offenbaren: in einem Muster, nach dem wir unsere eigenen Bedürfnisse und die unserer

Der Leitfaden des einige Tage dauernden Treffens ist eine Diskussion zum Thema; “Was geändert warden soll, damit es besser wird”.. Es werden verschiedene Themen

Contra WBO: Eine WBO beeinträchtigt den Stellenwert der Ausbildung und der um- fänglich geltenden Approbation, indem durch eine zusätzliche Weiterbildung der Ein- druck erweckt

Diese Verweise helfen dem Leser, in der Arbeitsunterlage alle Empfehlungen (sowie die von der Kommission geplanten oder bereits getroffenen Maßnahmen) zu finden, die sich auf

Damit die Co 2 -Ampel auch ohne einen Rechner betrieben werden kann, muss der Arduino mit einer 9V Batterie verbunden

Das Thema Allergie gegen Hunde spielt beim Einsatz von Hunden in der Schule immer wieder eine große Rolle und wird aus unserer Sicht manchmal auch zu sehr in den

17. Unter Berücksichtigung der Ergebnisse der in der Arbeitsunterlage der Kommissionsdienststellen dargelegten Bewertung der qualitativen und quantitativen Daten