• Keine Ergebnisse gefunden

Benutzerhandbuch. Tactilon Dabat PS11750BDEAB01 07/2020

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Benutzerhandbuch. Tactilon Dabat PS11750BDEAB01 07/2020"

Copied!
164
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Tactilon® Dabat

PS11750BDEAB01 07/2020

(2)

ein Gerät der Kategorie 3 gemäß ETSI EN 300440.

Importeur: Airbus Defence and Space Oy

Adresse des Importeurs: Hiomotie 32, 00380 Helsinki, Finland

Eine Kopie der Konformitätserklärung finden Sie unter: https://cinfodin-airbusds.com.

Das Symbol der durchgestrichenen Abfalltonne auf Rädern bedeutet, dass das Produkt in der Europäischen Union einer getrennten Müllsammlung zugeführt werden muss. Dies gilt sowohl für das Produkt selbst, als auch für alle mit diesem Symbol gekennzeichneten Zubehörteile. Diese Produkte dürfen nicht über den unsortierten Hausmüll entsorgt werden. Übergeben Sie dieses Produkt nach der Betriebsdauer zur Wiederverwertung bitte an Ihren Händler oder Verkaufsvertreter.

Copyright © 2019-2020 Airbus DS SLC. Alle Rechte vorbehalten.

Airbus Defence and Space® ist eine eingetragene Marke von Airbus Defence and Space. Andere in diesem Dokument genannte Produktnamen, Marken oder Kennzeichnungen können Marken der jeweiligen Unternehmen sein und werden lediglich zu Informationszwecken erwähnt.

Das Dokument ist vertraulich und enthält rechtlich geschützte Informationen. Das Dokument darf nur für den Zweck benutzt werden, für den es übermittelt worden ist. Der Inhalt dieses Dokuments darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung durch Airbus Defence and Space in keiner Form, weder ganz noch teilweise, vervielfältigt, weitergegeben, verbreitet oder gespeichert werden.

Airbus Defence and Space entwickelt die Produkte entsprechend seines Grundsatzes ständig weiter. Airbus Defence and Space behält sich das Recht vor, ohne vorherige Ankündigung an jedem der in dieser Dokumentation beschriebenen Produkte Änderungen und Verbesserungen vorzunehmen sowie ohne vorherige Ankündigung Änderungen an diesem Dokument vorzunehmen oder das Dokument zurückzuziehen.

Airbus Defence and Space stellt in angemessenem Umfang sicher, dass die in diesem Dokument enthaltenen Informationen vollständig und fehlerfrei sind. Die Vorschläge, Anweisungen, Kommentare und Aussagen hierin (z. B. zu Kompatibilität, Leistung und Funktion der im Dokument erwähnten Hard- und Software) sind jedoch nicht als bindend erachtet oder zu verstehen. Dieses Dokument wird ohne jegliche Mängelgewähr für den Inhalt bereitgestellt. Der Kunde übernimmt die volle Verantwortung für die Benutzung des Dokuments oder Teilen davon. Kommentare und Rückmeldungen an Airbus Defence and Space sind jederzeit willkommen und dienen der kontinuierlichen Weiterentwicklung und Verbesserung der Produkte und Dienstleistungen von Airbus Defence and Space und des Dokuments selbst. Sofern nicht durch geltendes Recht vorgeschrieben, werden keine Gewährleistungen jeglicher Art, weder ausdrücklich noch stillschweigend, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, die stillschweigende Gewährleistung der Marktgängigkeit und der Eignung für einen bestimmten Zweck, in Bezug auf die Genauigkeit,

(3)

Ihren nächstgelegenen Händler von Airbus Defence and Space.

Die Nutzung und der Betrieb dieses Geräts sind genehmigungspflichtig: Details erhalten Sie von der Frequenzregulierungsbehörde vor Ort.

Dazu gehört auch RSA BSAFE Verschlüsselungs- oder Sicherheitsprotokoll-Software von RSA Security.

Android™ ist eine Marke von Google LLC.

Die Bluetooth-Wortmarke und -Logos sind Eigentum der Bluetooth SIG, Inc. Die Nutzung dieser Marken durch Airbus Defence and Space erfolgt unter Lizenz.

Wi-Fi ist eine Marke der Wi-Fi Alliance. Die Nutzung dieser Marken durch Airbus Defence and Space erfolgt unter Lizenz.

____________________________________________________________________________

Sie haben mit Ihrem Gerät eine Kurzanleitung im Taschenformat erhalten, die Ihnen den Einstieg erleichtern soll. Sie können diese Anleitung bei Bedarf unter https://cinfodin-airbusds.com herunterladen oder bei einem Händler von Airbus Defence and Space bestellen.

____________________________________________________________________________

(4)
(5)

SICHERHEITSHINWEISE ... 9

1. Allgemeines... 13

Einführung ... 13

Unternehmenspolitik ... 13

Transport ... 14

Zugriffscodes ... 14

Betriebsmodi... 14

3GPP-Betrieb ... 15

Zeitsynchronisation... 15

Flugzeugmodus ... 15

Verwendung des Geräts bei Nässe und Feuchtigkeit ... 16

Deaktivieren des Geräts ... 16

Vorübergehende Deaktivierung16 Dauerhafte Deaktivierung ... 17

2. Erste Schritte... 18

Einrichten des Geräts ... 18

Installieren der Antenne... 18

Einsetzen der SIM-Karten ... 19

Einlegen der SD-Karte... 21

Einsetzen des Akkus ... 22

Aufladen des Akkus... 24

Ein- und Ausschalten des Geräts 24 Zugriffs- und Sicherheitscodes .. 25

Sperren und Entsperren des Touchscreens ... 27

3. Grundlegende Informationen zum Tactilon Dabat ... 29

Kennenlernen des Dabat... 30

Vorder- und Rückseite ... 30

Ober- und Unterseite sowie die Seiten ... 32

Physische Tasten ... 33

Power-Taste ... 33

PTT-Taste... 34

Lautstärketasten ... 34

Funktionstaste 1 ... 36

Funktionstaste 2 ... 37

Audiosteuerung ... 37

Benachrichtigungen... 38

Audio-Zubehör... 39

LED-Benachrichtigungsleuchten 39 Näherungssensor ... 40

Kennenlernen der TETRA- Funktionen... 41

PMR-Betriebsmodus ... 41

Dabat-Hybrid-Roaming... 43

TETRA-Übertragungssperre .. 43

TETRA-Fallback-Modus ... 45

Sprachansage ... 46

Lagealarm ... 46

Standortbestimmung ... 46

Entwicklermodus ... 48

4. Verwendung des Tactilon Dabat ... 49

Startbildschirm... 50

Ändern des Inhalts des Startbildschirms ... 51

Ein- und Ausschalten des Bildschirms ... 51

Ansicht mit Schreibrichtung von rechts nach links... 52

Android-Statusleiste ... 53

PMR-Statusleiste... 58

Ein- und Ausblenden der PMR- Statusleiste ... 58

Farben der PMR-Statusleiste . 59 Situations-Widget ... 61

Aktions-Center-Widget ... 61

Anwendungsliste ... 62

PMR-Einstellungen... 63

Netzwahl... 64

Standort-Reporting zulassen .. 66

Mitteilungen ... 66

Sicherheit ... 67

(6)

Notrufe... 74

Durchführen eines TETRA-Notrufs ... 75

Empfangen eines TETRA-Notrufs ... 76

Beenden eines TETRA-Notrufs 77 Ändern des Anruftyps ... 78

Notrufe im Direktmodus ... 78

Not-Statusnachrichten ... 79

Lageerkennung... 79

Aktivieren der Lageerkennung 80 Deaktivieren der Lageerkennung... 81

Zusätzliche Notfalldienste... 82

Katastr.meldung ... 82

Durchsageruf ... 82

Hilferuf ... 83

6. Direktmodus (DMO) ... 84

Aktivieren des Direktmodus... 84

Ändern des DMO-Gruppen-, Kanal- oder Scanstatus... 85

Ändern der DMO-Gruppe ... 85

Ändern des DMO-Kanals... 86

Ändern des Scanstatus ... 86

Durchführen und Empfangen von Gruppenanrufen ... 87

Einen DMO-Gruppenanruf tätigen... 87

Einen DMO-Gruppenanruf empfangen... 87

Einen DMO-Gruppenanruf beenden... 88

Durchführen und Empfangen von Einzelrufen... 88

Einen DMO-Einzelruf durchführen ... 88

Einen DMO-Einzelruf empfangen... 89

Einen DMO-Einzelruf trennen. 89 DMO-Gateway und -Repeater... 89

Ordners ... 91

Anzeigen der Gruppenliste ... 92

Anzeigen der Informationen einer Gruppe ... 93

Ändern des Scanstatus ... 94

Dynamische Updates in Gruppen ... 94

Gruppenanrufe ... 95

Rundrufe... 96

TETRA-Gruppenanrufe vs. 3GPP- Anrufe ... 96

Ändern der ausgewählten Gruppe ... 97

Durchführen eines Gruppenanrufs ... 97

Empfangen eines Gruppenanrufs ... 99

Rufverdrängung...100

8. TETRA- Einzelkommunikation... 101

Duplex-Anrufe ...102

Durchführen eines Duplex-Anrufes...102

Empfang eines Duplex-Anrufes...104

Express-Anrufe...105

Durchführen eines Express-Anrufs ...106

Empfangen eines Express-Anrufs ...107

Leitstellenruf ...109

Einzelanrufzone...109

Anrufliste ...110

Durchsuchen der Aufzeichnungen...111

Anzeigen der Anrufdetails ...112

Durchführen eines Anrufs...112

Versenden einer Nachricht ...113

Hinzufügen oder Aktualisieren von Kontakten ...113

Löschen von Anruflisten ...114

(7)

SDS-Nachricht ...120

Erneutes Versenden einer SDS-Nachricht ...121

Empfangen einer SDS-Nachricht ...121

Verwalten von SDS-Nachrichten ...122

Flash-Nachrichten ...125

Senden einer Flash-Nachricht 125 Empfangen einer Flash-Nachricht ...126

Status-Nachrichten ...127

Versenden einer Status-Nachricht oder eines Situationshinweises ...127

Empfangen einer Status-Nachricht ...128

Löschen einer Status-Nachricht ...129

10. TETRA-Kontakte ... 130

Durchsuchen und Suchen von Kontakten ...131

Anzeigen der Kontaktdetails...132

Kontakte hinzufügen...133

Kontakte bearbeiten ...135

Kontakte löschen ...135

Anrufen eines Kontakts ...136

Versenden einer Nachricht an einen Kontakt ...137

11. Das Dabat als Android- Smartphone ... 138

Android-Einstellungen ...138

Drahtlos und Netzwerke ...138

Gerät...140

Persönlich ...140

System...141

12. Aktualisieren der Android Firmware... 145

Aktualisieren der Android Firmware nach Erhalt der Benachrichtigung über Firmware-Update ...145

Aktualisieren der Firmware über die Systemeinstellungen ...147

13. Glossar ... 148

14. Anhänge ... 150

Anhang 1. Technische Spezifikationen ...150

Netzwerk ...150

Plattform ...152

Sensoren ...152

Display...152

Anschlüsse ...153

Kamera ...153

Haltbarkeit ...153

Größe ...153

Akku ...153

Adapter ...155

PFLEGE UND WARTUNG ... 157

WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE ... 158

Verkehrssicherheit ...158

Betriebsumgebung...158

Medizinische Geräte ...158

Fahrzeuge...159

Explosionsgefährdete Bereiche ...160

Notrufe ...161

Informationen zur Zertifizierung (SAR) ...161

(8)

DIESE SEITE WURDE ABSICHTLICH FREIGELASSEN

(9)

SICHERHEITSHINWEISE

Bitte lesen Sie sich diese einfachen Richtlinien durch. Eine Nichtbeachtung dieser kann gefährlich oder illegal sein. Für weitere Informationen lesen Sie die vollständige Bedienungsanleitung.

SICHERES EINSCHALTEN

Schalten Sie das Gerät nicht ein, wenn der Einsatz von Mobiltelefonen verboten ist, es zu Störungen kommen oder Gefahren verursachen kann.

VERKEHRSSICHERHEIT STEHT AN ERSTER STELLE

Befolgen Sie alle örtlichen Gesetze. Die Hände müssen beim Fahren immer für die Bedienung des Fahrzeugs frei sein. Die Verkehrssicherheit muss beim Fahren immer Vorrang haben.

STÖRUNGEN

Mobilgeräte sind anfällig für Störungen durch Interferenzen, welche die Leistung beeinträchtigen können.

IN KRANKENHÄUSERN AUSSCHALTEN

Beachten Sie alle Gebrauchsbeschränkungen. Schalten Sie das Gerät in der Nähe medizinischer Geräte aus.

DIE VERWENDUNG IN FLUGZEUGEN ODER AUF FLUGHÄFEN KANN VERBOTEN SEIN Beachten Sie alle Gebrauchsbeschränkungen. Mobilgeräte können Störungen in Flugzeugen verursachen. Das Flughafenpersonal, das Mobilgeräte verwendet, sollte die Richtlinien und Vorschriften beachten, die von der eigenen Organisation erlassen wurden.

BEIM AUFTANKEN AUSSCHALTEN

Verwenden Sie das Gerät nicht an einer Betankungsstelle. Verwenden Sie das Gerät nicht in der Nähe von Kraftstoffen oder Chemikalien.

IN SPRENGGEBIETEN AUSSCHALTEN

Beachten Sie alle Gebrauchsbeschränkungen. Verwenden Sie das Gerät nicht in Sprenggebieten.

UMSICHTIG VERWENDEN

Verwenden Sie es nur in der normalen Position, wie in der

Produktdokumentation beschrieben. Berühren Sie die Antenne nicht unnötig.

(10)

QUALIFIZIERTER KUNDENDIENST

Nur qualifiziertes Personal darf dieses Produkt installieren oder reparieren sowie Anwendungen konfigurieren.

ZUBEHÖR UND AKKUS

Verwenden Sie nur zugelassenes Zubehör und zugelassene Akkus.

Schließen Sie keine nicht kompatiblen Produkte an.

SICHERUNGSKOPIEN

Von allen wichtigen Daten sollten Sie entweder Sicherungskopien anfertigen oder Abschriften aufbewahren.

ANSCHLUSS AN ANDERE GERÄTE

Wenn Sie das Gerät an ein anderes Gerät anschließen, lesen Sie dessen Bedienungsanleitung, um detaillierte Sicherheitshinweise zu erhalten.

Schließen Sie keine nicht kompatiblen Produkte an.

NOTRUFE

Vergewissern Sie sich, dass das Gerät eingeschaltet, betriebsbereit und der Bildschirm entsperrt ist. Drücken Sie das Symbol der Home-Taste so oft wie notwendig, um die Bildschirmanzeige zu verwerfen und zum Startbildschirm zurückzukehren. Starten Sie die 3GPP-Telefonanwendung

, geben Sie die Notrufnummer ein und tippen Sie dann auf die Ruftaste . Befolgen Sie die erhaltenen Anweisungen, bevor Sie die

Gesprächsverbindung trennen.

Um einen Notruf mit dem Tactilon Dabat zu tätigen, siehe Abschnitt Notrufe.

DOPPELTE ISOLIERUNG

Das Netzladegerät besitzt eine doppelte Isolierung zwischen gefährlicher Netzspannung und für den Benutzer zugänglichen Teilen.

VERWENDUNG NUR IN INNENRÄUMEN.

Das Netzladegerät nur in Innenräumen verwenden.

RISIKO DES HÖRVERLUSTES

Das Hören bei großer Lautstärke über einen längeren Zeitraum hinweg kann das Gehör des Benutzers schädigen.

(11)

Informationen über Ihr Gerät

Das in diesem Handbuch beschriebene Gerät ist für den Einsatz im TETRA- und 3GPP-Netz zugelassen. Bitte wenden Sie sich an Ihre Netzbetreiber/Dienstanbieter, um weitere Informationen über Netze zu erhalten.

Beachten Sie alle geltenden Gesetze und verletzen Sie nicht die Privatsphäre und Rechte anderer, wenn Sie die Funktionen dieses Gerätes nutzen.

Warnung: Wenn Sie andere Funktionen des Geräts als den Wecker verwenden möchten, muss es eingeschaltet sein. Schalten Sie das Gerät nicht ein, wenn der Einsatz von Mobiltelefonen Störungen oder Gefahr verursachen kann.

Das Gerät und sein Zubehör können Kleinteile enthalten. Halten Sie diese außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern.

TETRA-Netzdienste

Für die Verwendung des Geräts benötigen Sie Zugriff auf die Dienste eines Mobilfunkanbieters. Die Verwendung vieler Funktionen dieses Geräts hängt von den Funktionen des Mobilnetzes ab. Diese Netzfunktionen sind u. U. nicht in allen Netzen verfügbar, oder Sie müssen ihre Nutzung gesondert mit dem Netzbetreiber/

Dienstanbieter vereinbaren, bevor Sie auf sie zugreifen können. Ihr Netzbetreiber/

Dienstanbieter muss Ihnen u. U. zusätzliche Informationen für die Verwendung der Dienste und über die damit verbundenen Kosten geben. Bei einigen Netzen können außerdem Einschränkungen gegeben sein, welche die Verwendung der Netzdienste beeinträchtigen können. Einige Netze unterstützen z. B. möglicherweise nicht alle sprachabhängigen Zeichen und Dienste.

Ihr Netzbetreiber/Diensteanbieter hat möglicherweise verlangt, dass bestimmte Funktionen in Ihrem Gerät deaktiviert oder nicht aktiviert werden. Kontaktieren Sie Ihren Netzbetreiber/Dienstanbieter für weitere Hinweise hierzu.

Zubehör, Akkus und Ladegeräte

Schalten Sie stets das Gerät ab und trennen Sie das Ladegerät, bevor Sie den Akku entfernen.

Prüfen Sie, welche Modellnummer ein Ladegerät hat, bevor Sie dieses zusammen mit diesem Gerät verwenden. Verwenden Sie das für das Gerät vorgesehene Ladegerät und USB-Kabel.

(12)

Warnung: Verwenden Sie nur Akkus, Ladegeräte und Zubehörteile, die von Airbus für den Einsatz mit diesem Modell zugelassen wurden. Der Einsatz anderer Typen lässt möglicherweise die Zulassung oder Garantie bzw.

Gewährleistung erlöschen und kann gefährlich sein.

Es besteht Explosionsgefahr, wenn der Akku durch einen Akku des falschen Typs ersetzt wird. Die verbrauchten Akkus müssen ordnungsgemäß entsorgt werden.

Erkundigen Sie sich bei Ihrem Händler nach der Verfügbarkeit von zugelassenem Zubehör. Ziehen Sie beim Trennen des Netzkabels von Zubehörteilen am Stecker und nicht am Kabel.

Wichtig: Für mit diesem Gerät verwendetes Zubehör gelten nicht dieselben Spezifikationen für Haltbarkeit oder Wasserdichtigkeit wie für das Gerät selbst. Beispielsweise dürfen alle Ladegeräte nur im Trockenen verwendet werden. Sie sollten niemals benutzt werden, wenn sie feucht oder nass sind.

(13)

1. Allgemeines

Einführung

Das Tactilon® Dabat ist sowohl ein Smartphone als auch ein vollwertiges TETRA-Funkgerät. Es bietet Ihnen sowohl die Funktionen von Android als auch die besondere Benutzerfreundlichkeit des TETRA-Funks, was es zur idealen Komplettlösung für die professionelle Kommunikation macht.

Das Benutzerhandbuch des Tactilon® Dabat erläutert das Gerät Tactilon®

Dabat, einschließlich seiner Hardware und Funktionalitäten, und gibt Anweisungen zur Verwendung des Geräts. Das Hauptaugenmerk dieses Dokuments liegt auf der TETRA-Funktionalität, wobei allerdings auch einige wichtige Android-Funktionen thematisiert werden. In diesem Dokument wird davon ausgegangen, dass der Leser bereits über Erfahrungen mit der Verwendung von Android-Smartphones verfügt. Bitte beachten, Sie dass die in diesem Dokument verwendeten Produktabbildungen ausschließlich der Veranschaulichung dienen.

Das Tactilon Dabat ist Teil des Tactilon® Suite Lösungsportfolios von Airbus Defence and Space.

Tactilon® ist eine eingetragene Marke von Airbus Defence and Space.

Unternehmenspolitik

Obwohl alle angemessenen Anstrengungen unternommen werden, um die Richtigkeit dieses Dokuments zu gewährleisten, kann es vorkommen, dass möglicherweise nicht alle Angaben dem aktuellen Stand entsprechen oder gewisse Fehler enthalten sind. Sollten Sie Fehler feststellen, bitten wir darum, diese Airbus DS SLC schriftlich mitzuteilen.

Bitte geben Sie dabei Folgendes an:

Titel des Dokuments + Nummer der Ausgabe/Datum der Veröffentlichung

Letzte Zusatznummer (falls zutreffend)

Fehlerhafte Seite(n) und/oder Abbildung(en)

(14)

Bitte senden Sie Ihr Schreiben an:

Airbus DS SLC PO Box 592 FIN-40101 Jyväskylä FINNLAND

oder per E-Mail an: tetra.cudo@airbus.com

Transport

Sie können Ihr Gerät auf unterschiedliche Weise transportieren: in einer Gürteltasche, einer Schultertragetasche, an einem Riemen, einer Autohalterung oder einem Gürtelclip.

Zugriffscodes

Der vierstellige TETRA-Telefoncode ist werkseitig auf 1234 eingestellt. Wenn die Telefoncode-Abfrage aktiviert ist, wird der Code jedes Mal abgefragt, wenn das Gerät eingeschaltet wird.

Der fünfstellige Sicherheitscode ist werkseitig auf 12345 eingestellt.

Abhängig davon, wie Ihr Gerät konfiguriert ist, werden Sie möglicherweise auch aufgefordert, den PIN-Code des 3GPP-Netzes und den Android- Sicherheitscode einzugeben.

Ändern Sie die Codes, um eine unbefugte Nutzung Ihres Geräts zu verhindern. Halten Sie die neuen Codes geheim und bewahren Sie diese an einem sicheren Ort getrennt von Ihrem Gerät auf.

Betriebsmodi

Ihr Gerät verfügt über zwei TETRA-Betriebsmodi: Netzmodus (TMO) und Direktmodus (DMO). Im Netzmodus wird das Gerät über das TETRA-Netz betrieben. Im Direktmodus wird das Gerät ohne Netz betrieben, sodass die Geräte direkt miteinander kommunizieren. Im Direktmodus sind nur einige Funktionen des Geräts verfügbar. Weitere Informationen zum Direktmodus finden Sie im Kapitel Direktmodus (DMO).

(15)

3GPP-Betrieb

Ihr Gerät kann in einem 3GPP-Netz betrieben werden, wenn es mit einer 3GPP-SIM-Karte ausgestattet ist. Die verfügbaren 3GPP-Dienste hängen von der 3GPP-SIM-Karte und Ihrem Netzbetreiber ab.

Beachten Sie, dass die TETRA-Dienste in der Regel eine höhere Priorität haben als die 3GPP-Dienste.

Zeitsynchronisation

Die Uhr des Geräts wird basierend auf der Uhrzeit des 3GPP-Netzes synchronisiert, es sei denn, das Gerät wurde so konfiguriert, dass es die Uhrzeit automatisch basierend auf der vom TETRA-Netz empfangenen Zeitangabe synchronisiert.

Wenn die Uhrzeit des TETRA-Netzes verwendet wird, ist es Ihnen nicht möglich, zwischen der automatischen und manuellen Zeitaktualisierung in den Android-Einstellungen zu wählen. Die automatische Zeitaktualisierung ist permanent eingeschaltet und die Datums- und Zeiteinstellungen sind deaktiviert.

Beachten Sie, dass bei ausgeschalteten TETRA-Diensten die Datums- und Zeiteinstellungen von Android verwendet werden.

Flugzeugmodus

Wenn der Flugzeugmodus aktiviert ist, ist die Übertragung von Hochfrequenzsignalen im Gerät deaktiviert. Daher kann das Gerät in Umgebungen verwendet werden, die empfindlich auf Funksignale reagieren.

Wenn das Tactilon Dabat bei aktiviertem Flugzeugmodus im Netz registriert ist, kann es TETRA-Gruppenanrufe und gruppenadressierte Nachrichten im Netzmodus (TMO) oder Gruppenanrufe, SDS-Nachrichten und

Statusinformationen im Direktmodus (DMO) empfangen. Weitere Informationen zur TETRA-Funktionalität finden Sie im Kapitel TETRA- Übertragungssperre.

(16)

Verwendung des Geräts bei Nässe und Feuchtigkeit

Sie können das Gerät bei Regen verwenden, dürfen es aber nicht in Wasser eintauchen.

Wenn das Gerät oder der Systemanschluss Salzwasser ausgesetzt war, waschen Sie es sofort mit Süßwasser ab, um eine Korrosion zu

vermeiden. Das Gerät muss danach sorgfältig trockengerieben werden.

Trocknen Sie vor dem Öffnen der hinteren Abdeckung das Gerät ab, damit keine Feuchtigkeit in das Innere des Geräts gelangt. Der Akku ist nicht wasserfest.

Laden Sie das Gerät niemals auf, wenn der untere Anschluss nass oder feucht ist.

Verwenden Sie niemals ein feuchtes Gerät mit elektrischem Zubehör (wie beispielsweise eine Tischstation oder eine Freisprecheinrichtung).

Hinweis: Stellen Sie sicher, dass das Innere des Geräts und die Dichtungen der hinteren Abdeckung trocken, sauber und frei von Fremdkörpern sind. Fremdkörper können die Dichtungen zum Schutz vor Wasser und Feuchtigkeit beschädigen.

Deaktivieren des Geräts

Bei Diebstahl oder Verlust des Geräts ist es unter Umständen notwendig, die vorübergehende oder dauerhafte Nutzung des Geräts zu verhindern.

Informieren Sie Ihre Organisation über den Diebstahl oder Verlust des Geräts, damit diese das Gerät deaktivieren kann.

Vorübergehende Deaktivierung

Die vorübergehende Deaktivierung hat zur Folge, dass das Gerät zeitweilig außer Betrieb genommen (stillgelegt) wird, der Funktionszustand jedoch durch den Netzbetreiber wiederhergestellt werden kann. Die Anzeige ist leer, wenn das Gerät vorübergehend deaktiviert ist. Sie können dann nicht auf Dienste oder andere Aktivitäten im Gerät zugreifen. Um das Gerät neu zu

(17)

starten, drücken Sie die Power-Taste so lange, bis sich das Gerät einschaltet. Sie werden dann aufgefordert, die TETRA-Codes einzugeben.

Nach Durchlaufen der Codeabfragen bleibt das Gerät dennoch

vorübergehend deaktiviert. Das Drücken der anderen physischen Tasten hat keine Auswirkungen.

Wenn sich das Gerät bei Einschalten im Direktmodus (DMO) befindet, werden Sie möglicherweise nach dem Durchlaufen der Codeabfragen gefragt, ob Sie in den Netzmodus (TMO) wechseln möchten. Das Gerät muss im TETRA-Netz registriert sein, damit der Netzbetreiber es über die

Luftschnittstelle freischalten kann.

Wenn der Netzbetreiber ein vorübergehend deaktiviertes Gerät wieder freischaltet, schaltet sich das Gerät automatisch im Netzmodus (TMO) ein und alle normalen Funktionen stehen wieder zur Verfügung.

Dauerhafte Deaktivierung

Ein dauerhaft deaktiviertes Gerät ist unbrauchbar (zerstört).

(18)

2. Erste Schritte

In diesem Abschnitt wird erklärt, wie Sie die Hardware des Tactilon Dabat konfigurieren und mit der Verwendung des Geräts beginnen.

Hinweis: Das Tactilon Dabat muss von Ihrer Organisation bereitgestellt werden, bevor es in Betrieb genommen werden kann.

Vergewissern Sie sich, dass das Gerät bereitgestellt wurde, bevor Sie mit der Einrichtung des Geräts gemäß den Anweisungen in diesem Kapitel beginnen.

Beachten Sie auch, dass Ihre Organisation möglicherweise bereits während der Bereitstellung einige Einstellungen wie beispielsweise die Sprachauswahl vorgenommen hat.

Einrichten des Geräts

Hinweis: Das Gerät muss ausgeschaltet sein, wenn Sie die Antenne, SIM-Karten, SD-Karte oder den Akku einsetzen oder entfernen.

Installieren der Antenne

1. Stecken Sie die mitgelieferte Antenne in die Antennenbuchse des Geräts.

(19)

2. Drehen Sie die Antenne im Uhrzeigersinn, um sie festzuziehen.

Wenden Sie beim Anziehen der Antenne keine übermäßige Gewalt an.

Einsetzen der SIM-Karten

Das Tactilon Dabat verfügt über zwei SIM-Kartensteckplätze: einen für TETRA-Netz und einen für das 3GPP-Netz.

Hinweis: Das Tactilon Dabat unterstützt nur Micro-SIM-Karten.

Gehen Sie wie folgt vor, um die SIM-Karten zu installieren:

1. Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausgeschaltet ist.

2. Öffnen Sie die Akkuabdeckung.

2.1 Heben Sie den Sicherungsring in die obere Position an.

2.2 Drehen Sie den Sicherungsring gegen den Uhrzeigersinn.

2.3 Ziehen Sie den Sicherungsring nach oben, um die Akkuabdeckung anzuheben.

2.4 Entfernen Sie den Akku, falls dieser eingelegt ist.

3. Setzen Sie die 3GPP-SIM-Karte ein.

Hinweis: Die 3GPP-Nutzung ist mitunter nur für einen bestimmten Netzbetreiber autorisiert. Verwenden Sie in diesem Fall nur 3GPP- SIM-Karten eines autorisierten Netzbetreibers. Wenn Sie eine nicht autorisierte 3GPP-SIM-Karte einsetzen, zeigt Dabat an, dass die SIM- Karte gesperrt ist und nur Notrufe möglich sind.

(20)

3.1 Stecken Sie die SIM-Karte in den unteren SIM-Kartensteckplatz auf der rechten Seite.

3.2 Schieben Sie die SIM-Karte vorsichtig in die gewünschte Position.

4. Setzen Sie die TETRA-Smartcard ein.

4.1 Stecken Sie die TETRA-Smartcard in den oberen SIM- Kartensteckplatz auf der rechten Seite.

(21)

4.2 Schieben Sie die SIM-Karte vorsichtig in die gewünschte Position.

Entfernen einer SIM-Karte

Bei Bedarf kann eine SIM-Karte wie folgt aus dem Gerät entfernt werden:

1. Schalten Sie das Gerät aus.

2. Öffnen Sie die Akkuabdeckung.

3. Entfernen Sie den Akku.

4. Ziehen Sie die SIM-Karte vorsichtig aus dem SIM-Kartensteckplatz heraus, während Sie den Halteclip (auf der linken Seite des Kartensteckplatzes) herunterdrücken.

Einlegen der SD-Karte

Das Tactilon Dabat unterstützt microSD-Karten mit einer Speicherkapazität von bis zu 128 GB. Die Verwendung einer SD-Karte ist optional.

1. Wenn Sie eine SD-Karte einlegen möchten, heben Sie die Abdeckung des microSD-Kartensteckplatzes auf der linken Seite an.

(22)

2. Schieben Sie die SD-Karte vorsichtig in die gewünschte Position.

3. Schließen Sie die Abdeckung des microSD-Kartensteckplatzes.

Einsetzen des Akkus

1. Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausgeschaltet ist.

2. Öffnen Sie die Akkuabdeckung, falls sie nicht bereits geöffnet ist.

2.1 Heben Sie den Sicherungsring in die obere Position an.

2.2 Drehen Sie den Sicherungsring gegen den Uhrzeigersinn.

(23)

2.3 Ziehen Sie den Sicherungsring nach oben, um die Akkuabdeckung anzuheben.

3. Setzen Sie den Akku ein und achten Sie dabei auf das Kontaktende.

4. Drücken Sie den Akku vorsichtig in das Akkufach.

5. Schließen Sie die Akkuabdeckung.

6. Drehen Sie den Sicherungsring im Uhrzeigersinn, bis der Akku einrastet.

7. Drücken Sie den Sicherungsring nach unten.

Entfernen des Akkus

Bei Bedarf kann der Akku wie folgt aus dem Gerät entfernt werden:

1. Ziehen Sie den Sicherungsring in eine nach oben gerichtete Position.

2. Drehen Sie den Sicherungsring gegen den Uhrzeigersinn.

3. Öffnen Sie die Akkuabdeckung.

4. Heben Sie den Akku an seiner Oberseite aus dem Gerät heraus.

(24)

Aufladen des Akkus

Das Tactilon Dabat wird von einem herausnehmbaren, wiederaufladbaren Li- PO-Akku mit Strom versorgt. Der Akku muss vollständig geladen sein, bevor Sie das Tactilon Dabat zum ersten Mal verwenden.

Hinweis: Verwenden Sie nur zugelassene Akkus. Schließen Sie keine nicht kompatiblen Produkte an.

Hinweis: Sie können das Laden des Akkus beschleunigen, indem Sie das Gerät vor Beginn des Ladevorgangs ausschalten. Dadurch wird sichergestellt, dass während des Ladevorgangs des Geräts keine Programme oder Anwendungen im Hintergrund ausgeführt werden.

Wenn Sie das Gerät während des Ladevorgangs einschalten, aktivieren Sie den Flugzeugmodus, um das Aufladen des Akkus zu beschleunigen.

Gehen Sie zum Aufladen des Akkus wie folgt vor:

1. Stellen Sie sicher, dass der Akku ordnungsgemäß in das Gerät eingesetzt ist.

2. Schließen Sie das USB-Ladegerät an den USB-Anschluss des Geräts an.

Dieser befindet sich an der Unterseite des Geräts (siehe Kapitel Ober- und Unterseite sowie die Seiten).

3. Verbinden Sie das USB-Ladegerät mit einer Steckdose.

Die LED-Benachrichtigungsleuchte wechselt auf rot, um anzuzeigen, dass das USB-Ladegerät an eine Steckdose angeschlossen ist. Der Ladevorgang wird durch die Batterieanzeige auf dem Bildschirm angezeigt.

4. Wenn der Akku vollständig geladen ist, ziehen Sie den Stecker des USB- Ladegeräts aus der Steckdose und trennen Sie es dann vom Gerät.

Ein- und Ausschalten des Geräts

Gehen Sie wie folgt vor, um das Tactilon Dabat einzuschalten:

1. Drücken Sie die Power-Taste solange, bis sich das Gerät einschaltet.

2. Berühren Sie den Bildschirm und streichen Sie mit dem Finger nach oben sobald der Startbildschirm angezeigt wird, um den Bildschirm zu entsperren.

Gehen Sie wie folgt vor, wenn Sie das Gerät ausschalten möchten:

(25)

1. Drücken Sie die Power-Taste solange, bis ein Menü mit den verfügbaren Optionen angezeigt wird.

2. Berühren Sie den Menüpunkt Power off (Ausschalten).

Wenn Sie das Gerät neu starten möchten, wählen Sie stattdessen den Menüpunkt Restart (Neustart).

Das Gerät zeigt an, dass es während des Ausschaltens heruntergefahren wird.

Zugriffs- und Sicherheitscodes

Wenn Sie das Tactilon Dabat einschalten, werden Sie aufgefordert, einen oder mehrere Zugriffs- oder Sicherheitscodes einzugeben, abhängig davon, wie das Gerät von Ihrer Organisation konfiguriert wurde. Die Abfrageansicht ist für alle Codeabfragen identisch, mit Ausnahme des Abfragetextes und des Symbols für den angeforderten Code.

Hinweis: Wenn Sie einen Notruf tätigen müssen, bevor Sie alle Codeabfragen erfolgreich durchgeführt haben, verwenden Sie die physische Notruf-Taste oder die Option Emergency (Notruf) in der Ansicht für die Codeabfrage, um den Notruf einzuleiten. Nach Beendigung des Notrufs werden die Codeabfragen fortgesetzt.

Bei Bedarf können Sie die Eingabe des Codes jederzeit unterbrechen, indem Sie die Rückschrittfunktionen von Android nutzen und zu einer anderen Anwendung oder zum Startbildschirm wechseln.

Wird die Codeeingabe unterbrochen, da die Codeabfrage beispielsweise durch das Android-System geschlossen oder das Gerät ausgeschaltet wurde, erfolgt die Codeabfrage beim Starten des TETRA-Moduls erneut.

Hinweis: Wenn Sie eine Fehlermeldung erhalten, dass die Smartcard gesperrt ist, wenden Sie Sich an Ihren Administrator.

(26)

1. Geben Sie nach Aufforderung den PIN-Code der TETRA- oder E2EE- Smartcard ein und tippen Sie dann auf die Fertig- Taste.

Wenn in Ihrem Gerät eine TETRA-Smartcard installiert ist, werden Sie aufgefordert, den entsprechenden PIN-Code einzugeben. Wenn Sie den PIN-Code dreimal (3) hintereinander falsch eingeben, wird die TETRA- Smartcard gesperrt. Um die Smartcard zu entsperren, geben Sie die PUK der TETRA-Smartcard und einen neuen PIN-Code für die TETRA- Smartcard ein. Die maximale Länge des PIN-Codes für die TETRA- Smartcard beträgt acht (8) Ziffern.

Wenn Ihre Organisation die Verwendung der E2EE-Smart als zwingend erforderlich im Gerät konfiguriert hat, werden Sie aufgefordert, den PIN- Code der E2EE-Smartcard einzugeben. Ohne die E2EE-Smartcard ist das Gerät nicht nutzbar. Wenn Sie versuchen, das Gerät ohne die E2EE- Smartcard zu starten, werden Sie aufgefordert, die Smartcard einzulegen.

Starten Sie das Gerät, nachdem Sie die erforderliche E2EE-Smartcard eingelegt haben. Wenn Sie allerdings versuchen, das Gerät mit einer Smartcard zu starten, die nicht unterstützt wird, werden Sie aufgefordert, diese Smartcard wieder zu entnehmen. Starten Sie das Gerät erneut, nachdem Sie die Smartcard entfernt oder gewechselt haben.

2. Geben Sie nach Aufforderung den TETRA-Telefoncode ein und tippen Sie dann auf die Fertig- Taste.

Wenn in Ihrem Gerät keine TETRA-Smartcard installiert, aber die TETRA- Telefonabfrage aktiviert ist, werden Sie aufgefordert, den TETRA- Telefoncode einzugeben (die Standard-Codes finden Sie im Kapitel Zugriffscodes).

Wenn Sie den TETRA-Telefoncode fünfmal (5) hintereinander falsch eingeben, wird der TETRA-Sicherheitscode angefordert.

Nachdem Sie die TETRA-Codeabfragen erfolgreich durchgeführt haben, nehmen die TETRA-Dienste ihre Arbeit auf. Falls Sie während der restlichen Codeabfragen einen TETRA-Anruf empfangen, können Sie diesen Anruf problemlos entgegennehmen.

3. Geben Sie nach Aufforderung den PIN-Code des 3GPP-Netzes ein und tippen Sie dann auf die Fertig- Taste.

(27)

Der PIN-Code des 3GPP-Netzes wird in den Android-Einstellungen festgelegt. Wenn Sie einen falschen PIN-Code des 3GPP-Netzes eingeben, müssen Sie den PUK-Code 3GPP-Netzes und einen neuen PIN-Code für das 3GPP-Netz eingeben. Geben Sie nach Aufforderung den Android-Sicherheitscode ein und tippen Sie dann auf die Fertig-

Taste.

Der Android-Sicherheitscode wird abgefragt, wenn Sie in den Android- Einstellungen ein Passwort, eine PIN oder ein Muster für die

Bildschirmsperre eingerichtet haben. Wenn ein Android-Sicherheitscode festgelegt wurde, muss dieser zum Entsperren des Bildschirms

eingegeben werden.

Nachdem Sie den/die Code(s) korrekt eingegeben haben, wird der

Startbildschirm angezeigt. Wenn die Sprachansage aktiviert ist, werden Sie bezüglich des aktiven Modus (Netzmodus (TMO) oder Direktmodus (DMO)) informiert. Der In Service (In Betrieb)-Signalton wird ausgegeben, wenn die Anmeldung für das TETRA-Netz im Netzmodus (TMO) erfolgreich

abgeschlossen wurde.

Sperren und Entsperren des Touchscreens

Der Sperrbildschirm funktioniert beim Tactilon Dabat auf dieselbe Weise wie bei Android-Anwendungen. Nach einer gewissen Inaktivität wird der Bildschirm gesperrt. Die Art und Weise, wie der Bildschirm entsperrt werden kann, hängt von den Einstellungen ab, die von Ihrer Organisation oder von Ihnen vorgenommen wurden. Die physischen Tasten des Geräts – wie beispielsweise die PTT-Taste und die Notruf-Taste – funktionieren in der Regel auch dann, wenn der Bildschirm gesperrt ist.

Hinweis: Der Bildschirm wird während eines Anrufs nicht automatisch entsperrt.

(28)

Der Näherungssensor schaltet den Bildschirm automatisch aus, wenn der Sensor eine Abdeckung des Bildschirms erkennt.

Wenn die PMR-Anwendung im Netzmodus ausgeführt wird, zeigt sie den ausgewählten Ordner, die ausgewählte Gruppe sowie den Gesprächspartner des Gruppenanrufs auf dem Sperrbildschirm an. Im Direktmodus zeigt der Sperrbildschirm die DMO-Gruppe des aktiven DMO-Kanals und den

Gesprächspartner des Gruppenanrufs an.

(29)

3. Grundlegende Informationen zum Tactilon Dabat

Das Tactilon Dabat ist ein einfach zu bedienendes, intelligentes und sicheres Dualmodus-Gerät (DMD), das für Fachkräfte im Bereich der öffentlichen Sicherheit und Gefahrenabwehr entwickelt wurde. Sie können es als TETRA- Funkgerät für kritische Kommunikation oder als Smartphone für mobile Anwendungen und spezielle Anwendungen der öffentlichen Sicherheit verwenden. Das Tactilon Dabat ist auch bei längerer Nutzung komfortabel und kann mit Handschuhen bedient werden, selbst wenn der Bildschirm ausgeschaltet ist.

Von außen sieht das Tactilon Dabat aus wie ein gewöhnliches und robustes Smartphone. Es verfügt jedoch über die spezielle multifunktionale Push-to- Talk-Taste (PTT), die man von den TETRA-Funkgeräten von Airbus kennt.

Zwei weitere physische Funktionstasten ermöglichen Ihnen den sofortigen Zugriff auf die PMR-Statusleiste (Funktion 2) und das Fast menu (Funktion 1). Dank der physischen Tasten können die Hauptfunktionen des Dabat – z. B. Gruppenanrufe, Notrufe und Lautstärkeeinstellungen während eines bestehenden Anrufs – mit oder ohne Zugriff auf die grafische Oberfläche des Geräts genutzt werden.

Das Tactilon Dabat verfügt über Standbild- und Videokameras zur Aufnahme von Bildern, die innerhalb Ihrer Organisation auf kontrollierte und sichere Weise ausgetauscht werden können.

Das Tactilon Dabat kann in jedem gängigen TETRA-Netz mit einem Frequenzbereich von 380 bis 430 MHz betrieben werden.

Das Tactilon Dabat ist IP65 und IP67 zertifiziert.

Weitere Informationen zu den technischen Details finden Sie unter Anhang 1.

Technische Spezifikationen.

(30)

Kennenlernen des Dabat

In diesem Abschnitt werden die verschiedenen Hardwarekomponenten des Tactilon Dabat und deren Funktionsweise erläutert.

Vorder- und Rückseite

Im Folgenden werden die wichtigsten Funktionen der Vorder- und Rückseite des Gerätes erläutert.

1. Mit dem Hörer können Sie das Audiosignal des Anrufs im Privatmodus hören.

2. Die Frontkamera (5 MP) ermöglicht es Ihnen, nach vorn gerichtete Fotos und Videos aufzunehmen.

3. Das LCD-Display mit Touch Panel verfügt über eine Auflösung von 720 x 1280 Pixel, 16,7 Millionen Farben und ist ein helles Display mit optimierter Lesbarkeit bei Tageslicht. Multi-Touch wird unterstützt. Das robuste Touch Panel kann selbst in feuchten Umgebungen oder mit Handschuhen verwendet werden.

4. Die LED-Benachrichtigungsleuchte zeigt den Ladezustand des Akkus oder den PMR-Status an. Die Leuchte leuchtet entweder konstant oder blinkt. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel LED-

(31)

5. Das untere Mikrofon gestattet es der/den anderen Person(en), Sie während des Gesprächs zu hören.

6. Die hintere Kamera (16 MP) dient zur Aufnahme von Fotos oder Videos.

7. Der Blitz ermöglicht es Ihnen, selbst bei schlechten Lichtverhältnissen scharfe Bilder aufzunehmen.

8. Die Akkuabdeckung dient zum Schutz des Akkus. Die SIM-Karten und die SD-Karte befinden sich unter dem Akku.

9. Der rückseitige Anschluss dient zum Datenaustausch, zum Aufladen und als Befestigungsmöglichkeit. Hiermit können Sie das Gerät mit dem Armaturenbrett eines Fahrzeugs oder mit dem Tischladegerät verbinden.

10.Der HF-Freisprecheinrichtungsanschluss, der sich unter einer Abdeckkappe befindet, ermöglicht es Ihnen, das Gerät an eine externe TETRA-Antenne anzuschließen.

11.Der Lautsprecher erlaubt es Ihnen, das Audiosignal eines Anrufs bei eingeschaltetem Lautsprecher zu hören. Er ermöglicht es Ihnen zudem, die Benachrichtigung von Einzelanrufen zu hören, wenn der Lautsprecher ausgeschaltet ist. Wird auch als Lautsprecher für den Freisprechmodus verwendet werden.

(32)

Ober- und Unterseite sowie die Seiten

Die Ober- und Unterseite sowie die Seiten des Gerätes beherbergen die physischen Tasten und Anschlüsse. Die physischen Tasten sind zu jeder Zeit funktionsfähig, selbst wenn der Bildschirm gesperrt oder ausgeschaltet ist.

Im Folgenden werden die Funktionen der Tasten an der Oberseite, der Unterseite und den Seiten des Gerätes erläutert.

12.Die Öffnung für das Armband dient zur Befestigung eines Armbandes am Gerät.

13.Rote Notruf-Taste. Siehe Kapitel Notruf-Taste.

14.Das obere Mikrofon wird als Mikrofon bei Gruppenanrufen verwendet.

Wenn der Lautsprecher auf AUS gestellt ist, wird das untere Mikrofon oder das Mikrofon des aktiven Zubehörs ebenfalls für Gruppenanrufe

verwendet.

15.PMR-Antenne

16.Kopfhörerbuchse zum Einstecken eines Kopfhörers (CTIA-Standard 3,5 mm).

(33)

17.USB-Anschluss zum Einstecken des USB-Kabels, das für die Datenübertragung mit einem Host-PC oder zum Einstecken des Ladegeräts verwendet wird. Der High-Speed-Micro-USB (Typ AB) kann nur an einen Host-PC angeschlossen werden. Spätere Versionen des Tactilon Dabat können auch an Peripheriegeräte angeschlossen werden.

18.Funktionstaste 2. Siehe Kapitel Funktionstaste 2.

19.PTT-Taste (Push-to-Talk). Siehe Kapitel PTT-Taste.

20.Funktionstaste 1. Siehe Kapitel Funktionstaste 1.

21.Power-Taste zum Ein- und Ausschalten des Geräts. Siehe Kapitel Power- Taste.

22.Lautstärke erhöhen (+). Siehe Kapitel Lautstärketasten.

23.Lautstärke verringern (-). Siehe Kapitel Lautstärketasten.

Physische Tasten

Das Tactilon Dabat verfügt, wie andere Airbus TETRA-Funkgeräte auch, über mehrere physische Tasten. Die physischen Tasten sind auch dann funktionsfähig, wenn der Bildschirm des Geräts gesperrt oder ausgeschaltet ist. Wenn Sie eine der physischen Tasten drücken, vibriert diese, es sei denn, es wird gerade ein Anruf getätigt.

Hinweis: Wenn Sie die PTT-Taste drücken, werden die Funktionen der anderen physischen Tasten – mit Ausnahme der Notruf-Taste, der Funktionstaste 2 und des langen Gedrückthaltens der Power-Taste – deaktiviert, um ein versehentliches Betätigen der anderen Tasten zu verhindern.

Power-Taste

Wenn das Gerät ausgeschaltet ist, kann es durch Drücken der Power-Taste eingeschaltet werden.

Wenn das Gerät eingeschaltet ist, können Sie den Bildschirm durch kurzes Drücken der Power-Taste ein- oder ausschalten. Wenn Sie die Taste länger gedrückt halten, öffnet sich ein Menü, in dem Sie auswählen können, ob Sie das Gerät ausschalten oder neu starten möchten.

(34)

Hinweis: Wenn Sie die Power-Taste länger als 10 Sekunden gedrückt halten, wird das Gerät gezwungen, sich auszuschalten.

PTT-Taste

Wenn Sie die Push-to-talk-Taste (PTT) gedrückt halten, fordern Sie in der Gruppe, die in der PMR-Statusleiste angezeigt wird, ein Sprechsignal an und können dann während des Gruppenanrufs sprechen. Um ein anderes Gruppenmitglied im Gruppenanruf sprechen zu lassen oder das Gespräch zu beenden, lassen Sie die PTT-Taste los.

Die PTT-Taste kann auch zum Einleiten eines Express-Anrufs verwendet werden.

Informationen über den Zusammenhang zwischen der PTT-Taste und der PMR-Statusleiste finden Sie im Kapitel PMR-Statusleiste.

Notruf-Taste

Abhängig davon, wie Ihre Organisation die physische Notruf-Taste konfiguriert hat, löst das lange Drücken dieser roten Taste einen Gruppennotruf an die ausgewählte Gruppe, die vordefinierte

Gruppenadresse oder einen Einzelnotruf aus. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel Notfall.

Die Notruf-Taste kann auch so konfiguriert werden, dass eine Notfall-Status- Nachricht an eine vordefinierte Adresse gesendet wird. Weitere

Informationen finden Sie im Kapitel Not-Statusnachrichten.

Lautstärketasten

Die Lautstärketasten können für folgende Funktionen verwendet werden:

Einstellen der Lautstärke.

Während eines Anrufs können Sie die Lautstärke des eingehenden Audiosignals einstellen. Wenn der Bildschirm eingeschaltet ist, wird der Lautstärkeregler angezeigt. Sie können dort die aktuelle Lautstärke überprüfen.

(35)

Hinweis: Wenn kein bestehender Anruf oder eine aktive

Anwendung mit Audiofunktion ausgeführt wird, können Sie mit den Lautstärketasten die Lautstärke von eingehenden Gruppenanrufen und Express-Anrufen vorab auf einen angemessenen Pegel einstellen. Verwenden Sie die Android-Audioeinstellungen, um den Audiopegel von Duplex- und 3GPP-Anrufen anzupassen.

Ändern der Gruppe bei aktivierter PMR-Statusleiste.

Ein- und Ausschalten des Lautsprechers.

Halten Sie die Taste zum Erhöhen der Lautstärke (+) gedrückt, um den Lautsprecher ein- oder auszuschalten. Wenn der Lautsprecher

ausgeschaltet ist, wird das Audiosignal zum Hörer umgeleitet und umgekehrt. Eine Benachrichtigung informiert Sie darüber, ob der Lautsprecher ein- oder ausgeschaltet ist.

Sie können den Lautsprecher auch über die Option Hi/Lo (Hoch/Niedrig) in den Schnelleinstellungen ein- oder ausschalten.

Aktivieren und Deaktivieren des Ruhemodus .

Alle Audiostreams werden stummgeschaltet und alle Vibrationseffekte werden abgeschaltet. Die Audiostreams werden wiederhergestellt, wenn Sie einen Anruf tätigen oder annehmen. Die Mikrofone sind nicht stumm geschaltet, damit Sie bei allen Gesprächen weiterhin wie gewohnt kommunizieren und sprechen können.

Um den Ruhemodus zu aktivieren, halten Sie die Taste zum Verringern der Lautstärke (-) gedrückt. Eine Benachrichtigung informiert Sie darüber, dass dieser Modus aktiviert ist.

Um den Ruhemodus zu deaktivieren, halten Sie die Taste zum Verringern der Lautstärke (-) erneut gedrückt oder drücken Sie kurz auf die Taste zum Erhöhen der Lautstärke (+). Eine

Benachrichtigung informiert Sie darüber, dass der Modus deaktiviert ist.

(36)

Bitte beachten Sie, dass der Ruhemodus deaktiviert ist, wenn Sie einen Notruf tätigen oder wenn ein Notruf als Teil der Lage-Aktion ausgeführt wird.Wenn Sie einen Audiostream anpassen möchten, der nicht der aktive Audiostream ist, verwenden Sie die Lautstärkeeinstellungen des Android- Systems.

Funktionstaste 1

Die Funktionstaste 1 öffnet das Fast menu, das Ihnen einen schnellen Zugriff auf die Einstellungen für Scan-, Netzmodus- und Übertragungssperre ermöglicht. Sie können auf das Fast menu zugreifen, ohne den Bildschirm zu betrachten oder zu berühren, indem Sie kurz die Funktionstaste 1 drücken.

Beim Öffnen des Fast menu wird ein Tonsignal ausgegeben.

Das Fast menu wird als Auswahlliste auf dem Bildschirm angezeigt, selbst wenn der Bildschirm gesperrt ist. Beachten Sie jedoch, dass durch das Öffnen des Fast menu der Bildschirm nicht eingeschaltet wird. Wenn die Sprachansage aktiviert ist, wird Ihnen das aktuelle Element im Fast menu angezeigt.

Das Fast menu enthält die folgenden Optionen:

Scanning ON (Scan EIN) / Scanning OFF (Scan AUS)

Network mode (Netzmodus) / Direct mode (Direktmodus)

Transmission barring ON (Übertragungssperre EIN) / Transmission barring OFF (Übertragungssperre AUS)

Um den aktuellen Wert einer Einstellung zu ändern, wählen Sie das

entsprechende Element im Fast menu aus. Drücken Sie bei geöffnetem Fast menu kurz die Funktionstaste 1, um zum nächsten Menüpunkt zu gelangen.

Um den Menüpunkt auszuwählen, halten Sie die Funktionstaste 1 länger gedrückt. Alternativ können Sie auch nach dem Element suchen und es dann auswählen, indem Sie es auf dem Touchscreen antippen.

Wenn das Aktions-Center-Widget im Gerät konfiguriert ist, können Sie es öffnen, indem Sie die Funktionstaste 1 gedrückt halten. Weiterführende Informationen über das Widget finden Sie im Kapitel Aktions-Center-Widget.

(37)

Funktionstaste 2

Wenn die PMR-Statusleiste ausgeblendet ist, drücken Sie die

Funktionstaste 2, um diese anzuzeigen. Sie können dann die ausgewählte Gruppe mit den Tasten zum Erhöhen der Lautstärke (+) und zum Verringern der Lautstärke (-) ändern.

Um die PMR-Statusleiste auszublenden, drücken Sie zweimal die Funktionstaste 2.

Sie können die PMR-Statusleiste praktisch jederzeit ein- und ausblenden, wobei die folgenden Ausnahmen gelten:

Die PMR-Statusleiste kann während eines laufenden Duplex-Notrufs oder wenn die TETRA-Dienste im Gerät ausgeschaltet sind, nicht angezeigt werden.

Die PMR-Statusleiste kann auf dem gesperrten Bildschirm nicht ausgeblendet werden.

Audiosteuerung

Sie können den Hörer, den Lautsprecher oder das Audiozubehör (z. B. ein Headset) mit dem Tactilon Dabat verwenden.

Sie können den Lautsprecher ein- oder ausschalten, indem Sie die Taste zum Erhöhen der Lautstärke (+) gedrückt halten oder die Option Hi/Lo (Hoch/

Niedrig) in den Schnelleinstellungen auswählt. Die Änderung des Zustands wird durch eine Benachrichtigung angezeigt. In der Android-Statusleiste können Sie überprüfen, ob der Lautsprecher eingeschaltet ist.

Wenn der Lautsprecher eingeschaltet ist, können Sie das Gerät im Freisprechmodus verwenden, da das Audiosignal vom Lautsprecher ausgegeben wird. Das obere Mikrofon wird verwendet, außer bei Duplex- Anrufen.

Wenn der Lautsprecher ausgeschaltet ist, wird das Audiosignal zum Hörer weitergeleitet und Sie können im Privatmodus sprechen. Das untere Mikrofon wird verwendet.

(38)

Der Lautsprecher ist so lange ein- oder ausgeschaltet, bis Sie die jeweilige Einstellung wieder ändern. Sie können die Einstellung auch während eines Anrufs ändern, die Einstellung wird jedoch nach Beendigung des Anrufs wieder auf den ursprünglichen Wert zurückgesetzt.

Die Anwendung speichert den Audiomodus (Lautsprecher oder Hörer), wenn dieser beendet wird. Der zuletzt aktivierte Audiomodus wird verwendet, wenn er erneut gestartet wird. Wenn beim Start der Anwendung ein Zubehörteil an das Gerät angeschlossen ist, wird der Zubehörmodus aktiviert.

Lautstärke und Stummschaltung werden über die Lautstärketasten gesteuert.

Benachrichtigungen

Die TETRA-Benachrichtigungen (Nachrichtenalarmtöne und

Anrufbenachrichtigungstöne) werden je nach Einstellung des Audio-Routings entweder zum Lautsprecher oder zum Hörer weitergeleitet. Der

Benachrichtigungston wird während eines Anrufs nur mit geringer Lautstärke wiedergegeben. Wenn Sie während der Übertragung in einem Gruppenanruf, bei dem der Ton über den Lautsprecher ausgegeben wird, eine TETRA- Benachrichtigung erhalten, vibriert Ihr Gerät, aber es wird kein

Benachrichtigungston abgespielt.

Benachrichtigungen, die vom Android-System und von Smartphone- Anwendungen empfangen werden, werden gemäß den Android-

Einstellungen und den Spezifikationen für das Audio-Routing gehandhabt.

Sie werden entweder durch ein Tonsignal oder durch Vibration

benachrichtigt, wenn keine Anrufe getätigt werden oder wenn ein 3GPP- Anruf stattfindet.

Wenn Sie während eines TETRA-Anrufs eine Benachrichtigung von einer Smartphone-Anwendung erhalten, vibriert Ihr Gerät, aber es wird kein Tonsignal ausgegeben. Die Einstellungen des Android-Systems legen fest, ob ein Tonsignal oder ein Vibrationsalarm zur Benachrichtigung über Systemmeldungen während eines TETRA-Anrufs verwendet wird.

(39)

Audio-Zubehör

Wenn ein Zubehörteil (z. B. ein Headset) an das Gerät angeschlossen ist, wird das Audiosignal automatisch über das Zusatzgerät ausgegeben. Wenn mehrere Zusatzgeräte an das Gerät angeschlossen sind (z. B. ein

kabelgebundenes Headset und ein Bluetooth-Headset), wird das Audiosignal standardmäßig an das zuletzt angeschlossene Zusatzgerät weitergeleitet.

Ist ein Zusatzgerät an das Gerät angeschlossen, können Sie das Audio- Routing zwischen dem Lautsprecher und dem Zusatzgerät ändern, indem Sie die Ein/Aus-Einstellung des Lautsprechers verwenden. Wenn Sie das Zusatzgerät vom Gerät trennen und der Zubehörmodus aktiv ist, kehrt das Audio-Routing in den Zustand zurück, in dem es sich vor dem Anschluss des Zusatzgeräts befand. Falls Sie das Zusatzgerät vom Gerät trennen und der Lautsprechermodus aktiv ist, wird der Audiomodus nicht verändert.

LED-Benachrichtigungsleuchten

Die LED-Benachrichtigungsleuchten werden verwendet, um Ihnen

Informationen zur Verfügung zu stellen. Die Benachrichtigungsleuchte blinkt entweder oder leuchtet konstant auf. Die Leuchte leuchtet so lange, wie Sie die PTT-Taste gedrückt halten oder der durch die Meldeleuchte angezeigte Vorgang aktiv ist.

Grün (konstant) Übertragung oder automatische Übertragung Gelb (konstant) Der Anruf befindet sich in der Warteschlange,

verbindet oder wechselt zwischen dem Netzmodus (TMO) und dem Direktmodus (DMO).

(40)

Näherungssensor

Wenn der Näherungssensor erkennt, dass der Bildschirm des Geräts verdeckt ist, wird der Bildschirm automatisch ausgeschaltet, um ein versehentliches Auswählen von Einstellungen oder ein versehentliches Drücken von Tasten zu verhindern, die beispielsweise einen Anruf auslösen könnten.

Der Näherungsschalter befindet sich in der Nähe des Hörers. Siehe Kapitel Vorder- und Rückseite.

Rot (konstant) Der Anruf wurde unterbrochen, es liegt ein Fehler bei der Gewährung des Sprechsignals oder ein Fehler in der TETRA-Anwendung vor, das Gerät ist außer Betrieb oder das Gerät lädt beim Einschalten.

Wenn das Gerät aufgrund eines anrufbezogenen Fehlers die Verbindung zum Dienst verliert, während die LED bereits rot leuchtet, wird dies durch den Signalton angezeigt, der einen nichtvorhandenen Dienst signalisiert.

Rot (blinkend) Zeigt an, dass das Gerät beim Ausschalten geladen wird.

Ein bei niedriger Frequenz rot blinkendes Licht zeigt den Empfangs- oder Standby-Zustand eines Notrufs an. Dies kann auch darauf hinweisen, dass ein laufender oder bevorstehender Notruf stattgefunden hat, als das Gerät die Verbindung zum Dienst verloren hat. Wird der Notruf beendet während das Gerät noch immer keine Verbindung zum Dienst hat, leuchtet die LED konstant rot.

Aus Keine laufenden Anrufe oder jemand anderes sendet im laufenden Gruppenanruf, im laufenden Express- Anruf oder im Einzelanruf, während der Benutzer die PTT-Taste nicht drückt oder gedrückt hält.

Während eines Duplex-Anrufs, außer wenn der Duplex-Anruf in die Warteschlange eingereiht wird.

(41)

Kennenlernen der TETRA-Funktionen

In diesem Abschnitt werden einige wesentliche TETRA-Funktionen des Tactilon Dabat erläutert.

PMR-Betriebsmodus

Wenn Sie das Tactilon Dabat zum ersten Mal starten, sind die TETRA- Dienste im Netzmodus (TMO) aktiviert. Sie können den TETRA-Modus von TMO in den Direktmodus (DMO) und umgekehrt ändern.

Hinweis: Das Ändern des TETRA-Modus (TMO/DMO) ist während eines Notrufs nicht möglich. Sollten Sie versuchen, den TETRA-Modus während eines Notrufs zu ändern, schlägt die Änderung des Modus fehl.

Ein- und Ausschalten der TETRA-Dienste

Sie können die TETRA-Dienste in den TETRA-Einstellungen oder den Schnelleinstellungen aus- und einschalten. Die Änderung des Status der TETRA-Dienste (ein oder aus) wird Ihnen durch einen entsprechenden Dialog bestätigt.

Wenn die TETRA-Dienste ausgeschaltet sind, können Sie nicht auf die TETRA-Aktivitäten zugreifen. Darüber hinaus ist die PMR-Statusleiste in allen Ansichten ausgeblendet und die TETRA-Symbole werden in der Android-Statusleiste nicht angezeigt. Das Alarmsymbol in der Android- Statusleiste und die permanente Benachrichtigung über die Deaktivierung der TETRA-Dienste in Verbindung mit diesem Symbol zeigen Ihnen an, dass die TETRA-Dienste ausgeschaltet sind. Die entsprechende Benachrichtigung wird zusätzlich auf dem Sperrbildschirm angezeigt.

Beim Einschalten der TETRA-Dienste werden Sie aufgefordert, dieselben TETRA-Codes einzugeben wie bei der Inbetriebnahme des Gerätes.

Bitte beachten Sie, dass bei ausgeschalteten TETRA-Diensten andere TETRA-Verknüpfungssymbole – mit Ausnahme der Anzeige für TETRA- Dienste – in den Schnelleinstellungen nicht dargestellt werden.

(42)

Wechsel in den DMO-Modus

Öffnen Sie das Fast menu und wählen Sie den Direktmodus aus. Alternativ können Sie auch die PMR-Einstellungen öffnen und den Direktmodus auswählen. Wenn Sie auf das Symbol für den Direktmodus oder das Symbol für die TETRA-Signalanzeige in den Schnelleinstellungen tippen, werden die PMR-Einstellungen geöffnet, in denen Sie den Modus von TMO auf DMO oder umgekehrt ändern können.

Die Farbe der Android-Statusleiste wechselt auf gelb und das Symbol für den Direktmodus wird angezeigt, wenn der Wechsel in den DMO-Modus erfolgreich abgeschlossen wurde. Der ausgewählte DMO-Kanal und die Gruppe werden in der PMR-Statusleiste angezeigt. Das Symbol für die TETRA-Signalanzeige in der Android-Statusleiste zeigt die empfangene Signalstärke im DMO-Modus an.

Bitte beachten Sie, dass das Laden der DMO-Kanäle und Gruppen einige Zeit in Anspruch nehmen kann.

Wenn keine DMO-Kanäle konfiguriert sind, ist es nicht möglich, den Modus auf DMO zu ändern. Dies wird Ihnen durch einen Signalton und eine Fehlermeldung angezeigt.

Weitere Informationen über den DMO-Modus finden Sie im Kapitel Direktmodus (DMO).

Wechsel in den TMO-Modus

Um vom DMO-Modus in den TMO-Modus zu wechseln, öffnen Sie das Fast menu und wählen Sie den Netzmodus aus. Alternativ können Sie auch die PMR-Einstellungen in den Android-Einstellungen öffnen und den

Direktmodus ausschalten oder die Schnelleinstellungen verwenden.

Wenn die Registrierung im Netz erfolgreich war, wird der In Betrieb-Signalton ausgegeben und die Signalstärke des TETRA-Netzwerks wird durch das Symbol in der Android-Statusleiste angezeigt. Wenn das Gerät vor der Wiederherstellung der Verbindung zum TETRA-Netz nicht im Netz registriert war, erlischt die konstant rot leuchtende LED, die signalisiert, dass das Gerät über keine Verbindung zum Dienst verfügt.

(43)

Wenn die Netzwerkregistrierung fehlschlägt, wird der Signalton, der einen nichtvorhandenen Dienst signalisiert, ausgegeben, die LED leuchtet konstant rot und die TETRA-Ausfallanzeige wird in der Android-Statusleiste angezeigt.

Der ausgewählte TMO-Ordner und die Gruppe werden in der PMR- Statusleiste angezeigt.

Dabat-Hybrid-Roaming

Wenn Dabat-Hybrid-Roaming zur Verwendung konfiguriert ist, verfügt das Dabat über zwei mögliche TETRA-Verbindungen zum TETRA-Netz. Beide Verbindungen stehen immer zur Verfügung, aber es kann immer nur eine Verbindung aktiv sein (der sogenannte Aktive Modus). Die primäre Verbindung ist die Dabat-eigene TETRA-Verbindung, während die im Gerät installierte Anwendung Agnet TETRA eine alternative Verbindung zum TETRA-Netz ermöglicht. Das Gerät wählt die TETRA-Verbindung automatisch aus, aber Sie können auch die primäre TETRA-Verbindung auswählen, wenn sie verfügbar ist.

Für die Verwendung von Dabat-Hybrid-Roaming muss die PMR-Einstellung TETRA-Dienste im Dabat aktiviert sein, damit sich das Gerät im TETRA-Netz registrieren kann. Wenn sich der aktive Modus ändert, informiert Sie die Mitteilung Aktiver Modus, dass Dabat-Hybrid-Roaming verwendet wird und welcher der Modi derzeit aktiv ist. Die Farbe der PMR-Statusleiste zeigt an, ob der TETRA-Modus (dunkelblau) oder der Agnet-TETRA-Modus (hellblau) im Gerät aktiv ist.

Weitere Informationen finden Sie im Dokument Dabat-Hybrid-Roaming (TRATRAPP00132).

TETRA-Übertragungssperre

Der Flugzeugmodus kann durch zweimaliges Herunterstreichen vom oberen Bildschirmrand oder durch Auswahl aus dem Menü für Settings aktiviert werden. Wenn der Flugzeugmodus aktiviert ist, ist auch die TETRA- Übertragungssperre eingeschaltet. Das Gerät sendet keine Signale an das Netz und es stehen nur begrenzte Netzdienste zur Verfügung.

(44)

Hinweis: Der Flugzeugmodus kann während eines Notrufs nicht aktiviert werden.

Wenn die TETRA-Übertragungssperre aktiviert ist, kann sich das Gerät nicht erneut im Netz registrieren, beispielsweise wenn es ausgeschaltet und dann wieder eingeschaltet wird. Wenn Sie versuchen, am Gruppenanruf durch Drücken der PTT-Taste teilzunehmen, schlägt der Versuch fehl und eine Fehlermeldung in der PMR-Statusleiste erinnert Sie daran, dass die Übertragungssperre aktiviert ist.

Die eingeschränkten Netzdienste sind im Netzmodus nur im Abdeckungsbereich der Netzzelle verfügbar, in der das Gerät zuletzt registriert wurde. Das Gerät kann nicht in anderen Netzzellen registriert werden, wenn die Übertragungssperre aktiviert ist. Deshalb kann der Betriebsbereich eingeschränkt sein.

Wenn die Übertragungssperre im Netzmodus (TMO) aktiviert ist, kann das Gerät die erforderlichen Informationen bezüglich der

Gesprächsgruppenänderungen nicht an das Netz übermitteln. Daher kann die ausgewählte Gruppe nicht geändert werden. Wenn Sie weitere

Änderungen vornehmen, die sich auf Gesprächsgruppen auswirken, wie z. B.

das Ändern des Scan-Status einer Gruppe, ist die Kommunikation zwischen Ihnen und Mitgliedern der betroffenen Gruppen nicht mehr möglich.

Nachdem Sie die Übertragungssperre deaktiviert haben, kann das Gerät versuchen, die Änderungen mit dem Netz abzustimmen.

Hinweis: Wenn Sie bei aktivierter Übertragungssperre einen Notruf an eine in Ihrem Gerät programmierte Notrufnummer tätigen, deaktiviert der Dabat automatisch die Übertragungssperre und versucht, eine Verbindung herzustellen. Es ist ratsam, den Bereich zu verlassen, in dem die Übertragung gesperrt werden soll.

(45)

Die Übertragungssperre sollte aktiviert werden, bevor Sie den Bereich betreten, in dem die Übertragung gesperrt sein soll. Wenn Sie die Übertragungssperre aktivieren, wird dies durch das Symbol für den Flugzeugmodus in der Android-Statusleiste angezeigt. Das Symbol für die TETRA-Signalanzeige und das Symbol für die TETRA-

Ausfallanzeige in der Android-Statusleiste zeigen an, ob eine Verbindung zum TETRA-Netz vorhanden ist.

TETRA-Fallback-Modus

Werden die systemweiten Dienste der TETRA-Basisstation, an welcher das Tactilon Dabat registriert ist, vorübergehend nicht unterstützt, wechselt das Gerät in den Fallback-Modus. Während des Fallback-Modus stehen einige Dienste möglicherweise nicht zur Verfügung.

Die Inbetriebnahme des Fallback-Modus wird durch einen Signalton signalisiert. Die Farbe der Android-Statusleiste wechselt zu violett und das Symbol für den Fallback- Modus wird angezeigt, solange sich das Gerät im Fallback-Modus befindet. Der Fallback-Modus wird zudem in der Benachrichtigungsleiste von Android angezeigt.

Wenn Sie versuchen, einen Dienst oder eine Funktion zu verwenden, die während des Fallback-Modus nicht verfügbar ist, werden die üblichen Fehlermeldungen angezeigt.

Bitte beachten Sie, dass im Fallback-Modus das Ziel des Notrufs, der Notfall- Status und die Standortinformationen nicht verfügbar sind. Möglicherweise hat Ihre Organisation jedoch spezifische Ziele für den Fallback-Modus konfiguriert, die während des Fallback-Modus verwendet werden sollen.

Um den Fallback-Modus zu verlassen, starten Sie das Tactilon Dabat erneut, damit sich das Gerät sich bei einer Basisstation registriert, von der

systemweite Dienste bereitgestellt werden. Registriert sich das Gerät daraufhin erneut bei einer Basisstation mit eingeschränkten Diensten, werden nach der Registrierung die Fallback-Anzeigen dargestellt.

(46)

Sprachansage

Wenn die Sprachansage aktiviert ist, so wird diese verwendet, wenn Sie die ausgewählte Gruppe mithilfe der physischen Tasten ändern. Sie wird außerdem verwendet, um Sie beim Starten des TETRA-Moduls über den aktiven Modus (Netzmodus oder Direktmodus) und über das aktuelle Element im Fast menu zu informieren.

Lagealarm

Siehe Kapitel Lageerkennung.

Standortbestimmung

GNSS-Empfänger

Das GNSS (Global Navigation Satellite System) ist ein weltweites

Funknavigationssystem, das aus Satelliten und zugehörigen Bodenstationen besteht, die den Betrieb der Satelliten überwachen. Ihr Gerät ist mit einem internen GNSS-Empfänger ausgestattet.

Ein GNSS-Funkgerät (wie beispielsweise der GNSS-Empfänger des Tactilon Dabat) empfängt schwache Funksignale von den Satelliten und misst die benötigte Übertragungszeit der Signale. Ausgehend von der

Übertragungszeit kann der GNSS-Empfänger seinen Standort mit einer Genauigkeit von wenigen Metern berechnen.

Wenn der GNSS-Empfänger eingeschaltet ist, wird das Symbol für die Positionsbestimmung in der Android-Statusleiste angezeigt. Wenn das Symbol blinkt, berechnet der GNSS-Empfänger gerade den Standort. Achten Sie bei Verwendung des GNSS-Empfängers darauf, die Antenne des Geräts nicht zu berühren, da sich darin die Antenne des GNSS-Empfängers befindet.

Halten Sie das Gerät in einem Winkel von ca. 45 Grad mit freier Sicht auf den Himmel aufrecht in der Hand.

Der im Tactilon Dabat integrierte GNSS-Empfänger wird über den Akku des Gerätes mit Strom versorgt. Beachten Sie, dass der Betrieb des GNSS- Empfängers zu einem schnelleren Entladen des Akkus führen kann.

(47)

Bitte beachten Sie, dass die Herstellung der GNSS-Verbindung einige Minuten in Anspruch nehmen kann. Die Verfügbarkeit und die Qualität der GNSS-Signale können durch Gebäude, natürliche Hindernisse und Wetterbedingungen beeinträchtigt werden. Wenn der GNSS-Empfänger eingeschaltet ist, wird dies angezeigt. Wenn die Anzeige blinkt, berechnet der GNSS-Empfänger gerade den Standort.

Hinweis: Das Global Positioning System

Das GPS (Global Positioning System) wird von der Regierung der Vereinigten Staaten betrieben, die ausschließlich für die Genauigkeit und Wartung des Systems verantwortlich ist.

Die Genauigkeit der Standortdaten kann durch Anpassungen an GPS- Satelliten durch die Regierung der Vereinigten Staaten beeinträchtigt werden und kann sich mit der zivilen GPS-Politik des

Verteidigungsministeriums der Vereinigten Staaten und dem Federal Radio Navigation Plan (Bundesfunknavigationsplan der Vereinigten Staaten ändern). Die Genauigkeit kann ebenfalls durch ungünstige Satellitenstandorte beeinflusst werden.

Die Verfügbarkeit und die Qualität der GPS-Signale kann durch Gebäude, natürliche Hindernisse oder Wetterbedingungen

beeinträchtigt werden. Der GPS-Empfänger sollte nur außerhalb von Gebäuden verwendet werden, um den Empfang von GPS-Signalen zu gewährleisten.

GPS kann daher nicht für eine präzise Bestimmung des Standorts verwendet werden. Verlassen Sie sich niemals ausschließlich auf die Standortangaben des GPS-Empfängers.

Übermitteln der Position

Das Gerät kann TETRA-LIP-Anfragen (LIP = Location Information Protokoll) zu Standortinformationen erhalten. Mit der Einstellung Allow Location Reporting (Standort-Reporting zulassen) in den PMR-Einstellungen lässt sich festlegen, ob Dabat LIP-Nachrichten übermitteln darf. Das Übermitteln von Positionsdaten ist nur im Netzmodus und bei deaktivierter

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Falls das Update über eine Wählverbindung erfolgt, sollte darauf geachtet werden, dass die Verbindung nicht automatisch durch den Ablauf einer „Idle-Time“ vorzeitig abgebaut wird..

Dieser andere Staat, der offener, durch- lässiger, menschlicher sein könnte, wird auch angetrieben durch das Nachdenken darüber, wie Daten eine neue Form von Partizipation

rem auch deshalb rettet sich die Politik weiter in Allgemeinplätze („mehr Europa“, „echte“ Währungs- union) und merkt erst langsam, dass diese Begriffe nicht mehr kritiklos

Das Amtsblatt kann nach einmaliger Anmeldung kostenlos als PDF-Datei per E-Mail bezogen werden und ist auch auf der Internetseite der Stadt Ratingen unter

Wenn Sie dazu noch über kindgerechte Räume verfügen, haben Sie die besten Voraussetzungen, um Tagesmutter oder Tagesvater zu werden.. Unsere Qualifizierung unterstützt Sie

Dahinter stehen gemäss diesem Ansatz subtile Stereotype und Vorurteile gegenüber der Eignung von Frauen als Führungskräfte, aber auch an- dere Nachteile wie fehlende Vernetzung

Die Bundesrepublik Deutschland hat mitgeteilt, für unbegleitete Minderjährige und beson- ders schutzbedürftige Personen, welchen eine Abschiebung nach Griechenland droht,

Im Rahmen der Aktion „Ein Auto für Johannes“ hatte der FC Rot-Weiß Erfurt zum vergangenen Heimspiel gegen Wacker Nordhausen zur Unterstützung aufge- rufen. Mit