• Keine Ergebnisse gefunden

März Gemeindeverwaltung Böckten Schulweg Böckten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "März Gemeindeverwaltung Böckten Schulweg Böckten"

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

März 2014

Gemeindeverwaltung Böckten Schulweg 2

4461 Böckten

Telefon 061 985 88 66

Fax 061 985 88 60

E-Mail info@boeckten.ch http://www.boeckten.ch

Schalteröffnungszeiten der Gemeindeverwaltung : Montag: 13.15 - 15.15 Uhr

Dienstag: 09.30 - 12.00 Uhr Donnerstag: 16.00 - 19.00 Uhr

(2)

Redaktionsadresse Redaktion „Gmeini Nochrichte“

c/o Gemeindeverwaltung Schulweg 2

4461 Böckten

061 / 985 88 66 / 061 / 985 88 60 E- Mail: info@boeckten.ch

Verantwortlich Daniela Corpataux

_____________________________________________________________

Erscheinungsweisen Die Gemeindenachrichten erscheinen in der Regel ein- mal pro Monat

Redaktionsschluss jeweils der 20. eines Monats Erscheinungsdatum Ende des Monats

Auflage 400 Exemplare.

Format A4 hoch, doppelseitig schwarz/weiss bedruckt, in der Mitte geheftet.

____________________________________________________________

Inseratenkosten 1/1 Seite Inserat Fr. 100.00

½ Seite Inserat Fr. 50.00 1/3 Seite Inserat Fr. 35.00

¼ Seite Inserat Fr. 25.00 Bei 3-maligem Erscheinen 10% Rabatt Bei 6-maligem Erscheinen 20% Rabatt Abonnemente: Für Auswärtige Fr. 30.-- pro Jahr

Für Böckter’s Einwohner GRATIS

Beiträge von Privaten, Institutionen und Ortsvereinen, welche nicht kommerzieller Art sind, werden kostenlos publiziert. Für weitergehende Publikationen gelten die vorste- henden Preise.

(3)

Inhaltsverzeichnis Seite

Bevölkerungsmutationen 3

Baubewiligungen 4

Mitteilungen des Gemeinderates 5

Mitteilungen der Gemeindeverwaltung 8

Abfallentsorgung 11

Diverse Mitteilungen 14

Mitteilungen der ref. Kirchgemeinde 17

Mitteilungen der Vereine 19

Veranstaltungskalender 23

(4)

Bevölkerungsm utationen

Stand der Wohnbevölkerung bei Redaktionsschluss:

7 9 7 Einwohner

(5)

Baubewiligungen

Projekt Schulzimmer Einbau

Schulweg 10, 4461 Böckten Parz.-Nr. 88

Gesuchsteller Einwohnergemeinde Böckten Schulweg 2

4461 Böckten

Projekt Umnutzung: Alt Garage in neu Hobbyraum Tiergartenweg 80, 4461 Böckten

Parz.-Nr. 549

Gesuchsteller Brenna-Schaffner Silvia Baumgärtliring 13

4460 Gelterkinden

Böckten wir

(wollen)

kommen!

Leider ist es bis heute beim „Wollen“ geblieben…

Daher wären wir Ihnen allen sehr dankbar für Tipps und Angebote für eine Bauparzelle, ca. 500 bis 600m² im schönen Böckten.

Zurzeit wohnen wir (40 jährig) mit unseren Zwillingsbuben (2 jährig) in Basel. Da unsere Wurzeln aber im Ober- baselbiet bzw. in Böckten liegen, ist diese Gemeinde für uns die erste und beste Wahl. Sehr gerne würden wir unseren Kindern eine fröhliche und zufriedene Kindheit auf der Landschaft ermöglichen. Es würde uns sehr freuen, baldmöglichst von Ihnen zu hören. Herzlichen Dank.

Es grüsst aus Basel

Familie Sonja und Patrick Keck-Riser mit Ruben und Linus jahreszeiten@bluewin.ch oder Tel. 061 312 32 64

(6)

Mitteilungen des Gem eindera tes

Rücktritt als Schulratspräsident und gleichzeitige De- mission aus dem Schulrat

Michael Armbruster hat per Ende Schuljahr 2013/2014 seinen Rück- tritt als Schulratspräsident und gleichzeitig auch seine Demission als Schulratsmitglied bekannt gegeben. Der Gemeinderat nimmt diesen Entscheid mit Bedauern zur Kenntnis und spricht Michael Armbrus- ter bereits jetzt den besten Dank für seine langjährige Mitarbeit im Schulrat aus.

Das Datum der Ersatzwahl für den Rest der Amtsperiode bis 31. Juli 2016 wird auf den 18. Mai 2014 festgelegt. Es können alle stimmberechtigten Einwohnerinnen und Ein- wohner von Böckten gewählt werden.

Auf der Gemeindeverwaltung können bis zum Freitag, 11. April 2014 Wahlvorschläge zur Publikation in den Gmeini Nochrichte von Ende April eingereicht werden. Diese Wahlvorschläge werden jedoch nur unter folgenden Voraussetzungen veröffentlicht:

Angabe der genauen Personalien

Wahleinverständnis der Vorgeschlagenen resp. des Vorgeschlagenen durch eigen- händige Unterschrift auf dem Wahlvorschlag.

Bei Bedarf können auf der Gemeindeverwaltung entsprechende Bewerbungsformulare bezogen werden.

Abwart/in im Nebenamt fürs Gemeindezentrum Weiermatt gesucht!

Für unser Gemeindezentrum, welches in Kürze eingeweiht wird, suchen wir ab dem 01. Mai 2014 eine/n Abwart/in, der/die zukünftig für die Reinigung, den Unterhalt, die Pflege der Umgebung sowie für die Übergabe und Rücknahme der Räumlichkeiten bei Veranstaltungen, usw. zuständig ist. Es besteht die Möglichkeit für das Gebäude und die Umgebung einen separaten Abwart zu bestimmen. Schreiben Sie daher in der Be- werbung, für welche Bereiche Sie sich bewerben:

1. Gebäude 2. Umgebung

3. Gebäude und Umgebung

Geschätzter Zeitaufwand beläuft sich auf 5 bis 10 Stunden pro Woche. Der Stellenbe- schrieb kann während den Öffnungszeiten auf der Gemeindeverwaltung eingesehen werden.

Interessenten/innen bitten wir, sich bis am 10. April 2014 beim Gemeinderat schriftlich zu bewerben.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Gemeinderat Frank Zbinden unter 079 703 71 03.

(7)

Eiweihungsfest

Gemeindezentrum Weiermatt

Die Umbauarbeiten für das neue Gemeindezentrum Weiermatt werden in Kürze abge- schlossen. Wir laden euch deshalb ein, das Gemeindezentrum Weiermatt zu besichti- gen und mit uns einzuweihen:

Sonntag den 11. Mai zwischen 11.00 und 18.00 Uhr

Der Erlös der angebotenen Verköstigungen (Essen, Trinken, Dessert und Kaffee) wird für weitere nützliche Anschaffungen in der Küche verwendet.

Für ein reichhaltiges Dessertbuffet werden wir in den Gmeini Nochrichte April nochmal einen Aufruf an all diejenigen machen, die einen Kuchen usw. dazu beitragen möchten.

Wir freuen uns auf ein gemütliches Einweihungsfest mit vielen interessierten Besu- chern.

Die Gemeindezentrums-Kommission

Geschwindigkeitskontrollen

Die Polizei Baselland meldet folgende im Februar 2014 durchgeführte Geschwindig- keitskontrollen in Böckten:

1. Messung vom 07. Februar 2014 auf der Hauptstrasse (Fahrtrichtung Sissach | Gel- terkinden):

Bei 849 gemessenen Fahrzeugen mussten 13 Übertretungen festgestellt werden, was einer Übertretungsrate von 1.5% entspricht.

2. Messung vom 14. Februar 2014 auf der Hauptstrasse (Fahrtrichtung Gelterkinden | Sissach):

Bei 1464 gemessenen Fahrzeugen mussten 56 Übertretungen festgestellt werden, was einer Übertretungsrate von hohen 3.8% entspricht.

Frühlings-Märt 2014 - Absperrung Schulweg

Am Samstag, 05. April 2014 ab 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr findet auf dem Gemeindeplatz am Schulweg 10 der Frühlings-Märt 2014 statt. Dazu wird der Schulweg ab Verzweigung Schulweg/Bündtenweg bis zur Verzweigung Schulweg/Hintergasse abgesperrt. Eine Umleitung ist signalisiert. Wir bitten die Bevölkerung und die Anwohner um Verständnis.

(8)

Aufruf an die Hundehalter

Leinenpflicht im Wald und an den Waldrändern in den Monaten April bis Juli Der Gemeinderat macht die Hundebesitzer auf den § 35 des Kantonalen Jagdgesetzes aufmerksam:

§ 35 Schutz des Wildes vor Hunden und Hauskatzen

1 Während der Hauptsetz- und Brutzeit (April bis Juli) sind alle Hunde im Wald und an den Waldsäumen an der Leine zu führen. Der Gemeinderat kann weitere Einschränkungen beschliessen. In der übrigen Zeit gilt die Leinen- pflicht für Hunde, die nicht unter Kontrolle gehalten werden können und die Wege verlassen.

2 Der Jagdaufseher oder die Jagdaufseherin hat den Hundehalter oder die Hunde- halterin eines wildernden Hundes schriftlich zu verwarnen sowie die Direktion und die Pachtgesellschaft über den Sachverhalt und die erfolgte Verwarnung schriftlich zu orientieren. War eine Verwarnung erfolglos, oder kann der Hundehalter oder die Hundehalterin nicht ermittelt werden, kann der im Wald streunende Hund durch den Jagdaufseher oder die Jagdaufseherin sowie durch den Pächter oder die Pächterin abgeschossen werden.

3 Durch Hunde verursachte Schäden am Wildbestand hat der Halter oder die Halterin der Pachtgesellschaft zu vergüten.

4 Im Wald dürfen streunende, verwilderte Hauskatzen durch den Jagdaufseher oder die Jagdaufseherin abgeschossen werden.

Einhaltung der Ruhezeiten

Der Frühling steht vor der Türe und wir möchten die Bevölkerung rechtzeitig auf nach- folgende Ruhezeiten gemäss Polizei-Reglement, § 6 hinweisen:

§ 6 Lärmverursachende Tätigkeiten

1 Lärmige Haus- und Gartenarbeiten, wie z.b. Rasenmähen, Hämmern, Fräsen,

maschinelles Häckseln, usw. sind an Werktagen nur von 08.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 20.00 Uhr und am Samstag von 08.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 18.00 Uhr,

gestattet. Die Benützung öffentlicher Abfallsammelstellen ist nur gemäss Anschlag bei den Sammelstellen gestattet.

2 Für Industrie- und Gewerbelärm gelten die Vorschriften des Bundesrechts

(Lärmschutzverordnung). Eine Mittagsruhe zwischen 12.00 – 13.00 Uhr ist einzuhalten.

3 Landwirtschaftliche Maschinen dürfen im Umfeld des Siedlungsgebietes nur von 06.00 bis 22.00 Uhr betrieben werden. In begründeten Notfällen sind Ausnahmen gestat- tet.

4 An Sonn- und Feiertagen ist jede Betätigung, die Lärm verursacht oder auf andere Weise die öffentliche Ruhe stört, verboten (§ 5 des Ruhetagsgesetzes). Ausgenommen sind wetterbedingte landwirtschaftliche Tätigkeiten.

5 Der Gemeinderat kann den Aufenthalt auf den öffentlichen Spiel- und Sportanlagen so- wie auf öffentlichen Anlagen zeitlich einschränken, respektive verbieten.

(9)

Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Öffnungszeit auf der Verwaltung über die kommenden Osterfeiertage

Die Gemeindeverwaltung ist in der Zeit vom Gründonnerstag, 17.April 2014 bis und mit Ostermontag, 21. April 2014 geschlos- sen. Ab Dienstag, 22. April 2014 stehen wir Ihnen wieder zur Ver- fügung.

V O R A N K Ü N D I G U N G

Öffnungszeiten der Verwaltung am Tag der Arbeit

Die Gemeindeverwaltung ist am Donnerstag, 1. Mai 2014 geschlossen. Bitte decken Sie sich vorgängig mit Abfallvignetten ein und überprüfen Sie Ihre Schriften (ID-Karte) auf ihre Gültigkeit.

Ab Montagmorgen, 05. Mai 2014 stehen wir Ihnen wieder zur Verfügung.

Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Sissach (Bestattungsamt) über die kommenden Osterfeiertage

Die Gemeindeverwaltung Sissach hat am Gründonnerstag, 17. April 2014 bis und mit Ostermontag, 21. April 2014 geschlossen.

Das Bestattungsamt ist in dringenden Fällen am Donnerstag, 17. April 2014 von 10 – 11 Uhr unter Tel. 061 976 13 11 zu erreichen.

Bestattungsunternehmen Sutter Sissach kann jederzeit unter Tel. 061 971 46 43 aufge- boten werden.

Strassenlaterne defekt

Falls Sie mal wortwörtlich im Dunkeln tappen sollten und eine defekte Strassenlaterne entdecken, informieren Sie uns bitte umgehend. Sie erleichtern uns die Arbeit, wenn Sie sich die Kandelaber-Nummer sowie die Strasse notieren und uns diese Angaben mittei- len.

Für Ihre Mithilfe danken wir Ihnen bestens.

Gemeindeverwaltung Böckten 061 985 88 66

info@boeckten.ch

(10)

Polizei warnt vor unseriösen Handwerkern

Dieser Tage, wenn der Frühling naht, mehren sich erfahrungsgemäss die Meldungen bezüglich unseriöser Handwerkern, welche zu überrissenen Preisen im Privatbereich Arbeiten erledigen oder zum Beispiel einen privaten Parkplatz reinigen oder teeren wol- len. Zudem sind Verkäufer unterwegs, welche versuchen, zu überrissenen Preisen etli- che Haushaltartikel (unter anderem Pfannen, aber auch Werkzeug) zu verkaufen. Die Polizei warnt vor solchen häufig sehr aufdringlichen Handwerkern.

Das Phänomen ist aus den vergangenen Jahren bekannt. Nach der persönlichen oder telefonischen Kontaktaufnahme verlangen diese Handwerker einen völlig überrissenen Preis für eine qualitativ schlechte Gegenleistung, welche einen solchen Preis nie recht- fertigt. Die Polizei Basel-Landschaft warnt vor solchen unseriösen, dubiosen Handwer- kern, welche möglicherweise auch in den kommenden Tagen und Wochen im Kanton Basel-Landschaft unterwegs sind und bittet die Bevölkerung um erhöhte Aufmerksam- keit. Die unbekannten Täter wenden sich mit Vorliebe an ältere Menschen.

Das Vorgehen ist immer ähnlich: Unbekannte Personen - meistens Männer - bieten mit Vorliebe älteren Menschen in Einfamilienhäusern ihre angeblich "guten Dienste" an. Sie wollen Vorplätze und Dächer von Winterschmutz befreien, meistens mit Hilfe von Hoch- druckreinigern oder ähnlichen Geräten.

Diese unseriösen Handwerker sind meistens sehr aufdringlich und drängen ihre Kunden im Voraus zur Vereinbarung eines Pauschalpreises, der in den meisten Fällen schon sehr hoch ist. Für die Reinigung eines Vorplatzes werden häufig Beträge von 1000 bis 2000 Franken verlangt und in der Folge führen angebliche "Probleme" sogar noch zu einer Verteuerung, so dass plötzlich 3500 bis 4000 Franken verlangt werden.

Bekannt sind auch Fälle, in welchen ein Arbeiter mit einem Hausbesitzer verhandelt, ei- nen grosszügigen Rabatt verspricht und gleichzeitig eine weitere Person bereits damit beginnt, Arbeitsgeräte ab einem Lieferwagen abzuladen und mit der Arbeit schon halb- wegs beginnt. Auch so wird versucht, die potentielle Kundschaft unter Druck zu setzen.

Diese unseriösen Handwerker legen Wert auf Barzahlung, Quittungen werden nur sehr ungern ausgestellt.

Die Polizei Basel-Landschaft geht davon aus, dass sich solche Begebenheiten in den kommenden Tagen und Wochen häufen, bittet die Bevölkerung um erhöhte Aufmerk- samkeit und empfiehlt die folgenden Vorsichtsmassnahmen:

Sich nie unter Druck setzen lassen, Offerten in Ruhe prüfen und eine Bedenkzeit ver- langen (die verlangten Preise grenzen an Wucher). Allenfalls Konkurrenzofferten ein- holen.

Sich auf keinen Fall zu einem übereilten Vertragsabschluss drängen lassen (auch nicht mündlich)

Jegliche Druckversuche ignorieren

Aufsässige Arbeiter entschlossen wegweisen

Keine Vorauszahlungen oder Nachzahlungen leisten

Bei verdächtigen Wahrnehmungen umgehend die Polizei informieren, allenfalls auch via Notruf 117 oder 112

(11)

Verteilung von Jodtabletten im Herbst 2014

Alle zehn Jahre werden im Umkreis der Schweizer Kernkraftwerke vorsorglich Ka- liumiodidtabletten (Jodtabletten) an die Bevölkerung abgegeben. Neu hat der Bundesrat den Radius für die Verteilung von 20 auf 50 Kilometer ausgeweitet. Bei der nächsten Verteilung ab Herbst 2014 werden alle Haushalte, Betriebe und öf- fentlichen Einrichtungen in Böckten direkt beliefert.

2004 hat der Bund in den Gemeinden, die 20 Kilometer um die Schweizer Kernkraft- werke liegen, letztmals Kaliumiodidtabletten an die Bevölkerung verteilt. Ausserhalb die- ser Zone wurden die Tabletten dezentral eingelagert, damit sie im Bedarfsfall abgege- ben werden können. Im Januar 2014 hat der Bundesrat beschlossen, den Radius für die vorsorgliche direkte Verteilung von 20 auf 50 Kilometer auszuweiten.

Beim nächsten Austausch respektive der Neuverteilung ab Herbst 2014 werden die Ka- liumiodidtabletten also an alle Haushalte, Betriebe und öffentlichen Einrichtungen ver- teilt, die im Umkreis von 50 Kilometern um die Kernkraftwerke Mühleberg, Gösgen, Be- znau und Leibstadt liegen. Dazu gehört auch Böckten.

Sie müssen nichts unternehmen. Vor der Verteilung ab Herbst 2014 erhalten alle Haus- halte, Betriebe und öffentlichen Einrichtungen in Böckten vom Bund automatisch detail- lierte Informationen.

Warum Jodtabletten?

Kaliumiodidtabletten tragen dazu bei, die Sicherheit der Bevölkerung im Umfeld eines Kern- kraftwerks zu erhöhen. Bei einem schweren Kernkraftwerksunfall kann radioaktives Iod in die Umgebung austreten. Dieses wird vom Menschen durch die Atemluft aufgenommen und reichert sich in der Schilddrüse an. Kaliumiodidtabletten verhindern die Aufnahme von radio- aktivem Iod in die Schilddrüse.

Für weitere Informationen: www.kaliumiodid.ch Weitere Informationen:

Geschäftsstelle Kaliumiodid-Versorgung ATAG Wirtschaftsorganisationen AG Tony Henzen, Karin Jordi

Tel. 031 380 79 77

kaliumiodid-versorgung@awo.ch

(12)

Abfallentsor gung

Kehrrichtabfuhr und Sperrgut:

Jeden Freitagvormittag ab 07.30 Uhr

Kehrrichtsäcke, welche schon am Vortag oder noch früher an den Stras- senrand gestellt werden, sind ein „gefundenes Fressen“ für Füchse, Katzen und Krähen.

Auch ist das Einsammeln für die Kehrichtmänner und –Frauen mit Mehr- aufwand verbunden.

Darum: Kehricht erst am Freitagmorgen bereitstellen

!Achtung!

Am Karfreitag, 18. April 2014 findet keine Abfuhr statt.

Am Donnerstag, 17. April 2014 um 07.30 Uhr wird eine Ersatzabfuhr durchgeführt.

Wichtiger Hinweis für die Grüngutentsorgung

Denken Sie bitte an denjenigen, der nach Ihnen Grüngut entsorgen möchte. Damit wir die Abfuhr entsprechend organisieren und die nötige Infrastruktur bereitstellen können, melden Sie bitte grössere Grüngutmengen idealerweise 3 Tage vorher bei Platzwart Matthias Hugi an unter 061 981 21 39

Kleider- und Schuhsammlung:

Am Montag, 07. April 2014 findet die Kleider- und Schuhsammlung der Hilfsorganisation Schweizerischer Blindenbund Selbsthilfe blinder und sehbehinderter Menschen statt.

Die Erträge der Sammlung fliessen in die karitativen Projekte der Hilfswerke.

(13)

Abfallstatistik Böckten

Mehrjahresvergleich/Entwicklung in Tonnen pro Jahr

2009

(14)

Einnahmeverlust Wertstoffentsorgung

Glas, Alu und Alteisen/Metalle sind Wertstoffe, die Sie bei der Gemeindesammelstelle gratis entsorgen können. Altpapier wird durch die Kreisrealschule Sissach ebenfalls gra- tis eingesammelt.

In der vergangenen Zeit haben wir festgestellt, dass die Mengen all dieser gesammel- ten Wertstoffe zurückgegangen sind.

Woran liegt das? Wird weniger dieser Materialien gebraucht oder werden diese ander- weitig entsorgt, zum Beispiel in Entsorgungszentren?

Für die Sammlung der Wertstoffe erhält die Gemeinde einen Beitrag, welcher den Ein- wohnern direkt via Sackgebühren zu Gute kommt. Fallen diese Einnahmen weg, be- steht die Gefahr, dass die Abfallgebühren erhöht werden müssen.

Die Kreisrealschule Sissach, welche das Altpapier sammelt, ist zudem auch erfreut über jeden Franken, den sie für ihre Bemühungen einnehmen.

In Ihrem Interesse freuen wir uns, wenn Sie die gemeindeeigene Sammelstelle berück- sichtigen.

Besten Dank.

(15)

Diverse Mitteilungen

PASS- UND PATENTBÜRO

BASEL-LANDSCHAFT

Wie komme ich als Schweizer Bürgerin oder Schweizer Bürger, ausser telefo- nisch, rasch, einfach und bequem zu einem neuen Schweizerpass?

Indem Sie den neuen Ausweis oder die neuen Ausweise (Pass und IDK als Kombi) via der Internetplattform www.schweizerpass.ch beantragen.

Aufgrund der wieder stark zunehmenden Nachfrage nach Schweizer Reisedokumenten, sind die Telefone beim kantonalen Passbüro zum Teil bereits heute während mehreren Stunden ununterbrochen besetzt, was längere Wartezeiten oder mehrmaliges Anrufen bedeuten kann.

Erfahrungsgemäss wird sich diese Situation auf die Hauptreisezeit hin noch wesentlich verschärfen und zu unliebsamen Telefonstaus führen.

Die Vorteile der Ausweisbestellung via Internet liegen klar auf der Hand. Sie können während 24 Stunden an 7 Tagen in der Woche den Ausweis oder die Ausweise ein- fach und bequem bei www.schweizerpass.ch beantragen, ohne längere Wartezeiten oder gar mehrmaliges Anrufen in Kauf nehmen zu müssen.

Das Passbüro garantiert, dass alle Internetanträge, die bis 16.00 Uhr eintreffen, am selben Tag (ausser Wochenende) verarbeitet werden. Sie erhalten dann eine E-Mail als Bestätigung der Ausweisbestellung und anschliessend, nach Prüfung der Daten, ei- nen Link, wo Sie wiederum bequem und einfach sowie ohne zeitliche Einschränkung den Termin für die Aufnahme der biometrischen Daten selbst buchen können.

Nutzen Sie diese einfache und von den Büroöffnungszeiten unabhängige Art der Aus- weisbestellung! Herzlichen Dank.

Zusätzlich vor den Sommermonaten hat das Passbüro von 09.00 bis 13.00 Uhr an fol- genden Samstagen geöffnet:

10. Mai, 24. Mai, 14. Juni, 21. Juni und 28. Juni 2014 (Biometrieaufnahme nur mit Ter- minvereinbarung möglich!)

(16)

Liestal/Basel, im März 2014

Medienmitteilung

Eine besondere Dienstleistung von Pro Senectute beider Basel

Überlassen Sie uns den Frühlingsputz!

Jetzt wo der Frühling naht und die Sonne wieder stärker durch die Scheiben scheint, kommt der Wunsch auf nach einer frisch geputzten, sauberen Wohnung und blitz-blan- ken Fensterscheiben. Überlassen Sie uns den Frühlingsputz und geniessen Sie den Frühling.

Die fachgerechte Behandlung und Pflege von Böden und Teppichen sind für uns kein Problem.

Unser professionelles Reinigungsteam putzt alles, was Sie wollen und so, wie Sie es wünschen.

Informieren Sie sich unverbindlich über unsere Preise und das detaillierte Leistungsangebot.

Zuverlässig, gründlich und von hoher Qualität

Wir legen grössten Wert darauf, dass unsere Reinigungen von hoher Qualität sind. Qualität be- deutet für uns, dass Sie mit unserer Dienstleistung zufrieden sind. Deshalb steht Ihnen auch un- sere Mitarbeiterin für Qualitätsfragen zur Verfügung. Sie kommt zu Ihnen nach Hause, um se- riös abzuklären, was zu tun ist und welche Form der Reinigung sich empfiehlt. Sie ist auch wäh- rend und nach der Reinigung Ihre Ansprechpartnerin.

Eigenes Putzmaterial

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bringen das Standardmaterial (Staubsauger, Reini- gungsmittel usw.) mit. Spezielle Maschinen wie Teppichreinigungsgeräte, Blochmaschinen u.Ä.

werden nach Bedarf mitgebracht.

Übrigens – wir machen nicht nur den Frühlingsputz. Wenn Sie dies wünschen, kommen wir auch regelmässig für Reinigungsarbeiten bei Ihnen vorbei (wöchentlich, alle zwei oder vier Wo- chen).

Melden Sie sich frühzeitig für einen Termin bei uns – damit wir so rasch wie möglich zu Ihnen kommen können!

Telefonische Auskünfte:

Montag bis Freitag 08.30 – 12.00 Uhr 14.00 – 16.30 Uhr Telefon 061 206 44 77

E-Mail: reinigung_garten@bb.pro-senectute.ch

(17)

Mitteilung LWL Leitungsunterbruch KW17/2014

Infolge der zweiten Umschaltung im Bereich Altbrunnenweg in Liestal (wie bereits im September 2013 angekündigt), kommt es zu einem Leitungsunterbruch.

Dieser leider unvermeidbare Unterbruch dauert sechs Stunden und betrifft auch die Ge- meinde Böckten.

Während der Dauer des Unterbruches sind sämtliche Dienste (TV analog, TV digital, Radio, Telefonie, Internet) unterbrochen.

Wir sind bestrebt den Unterbruch so kurz wie nur möglich zu halten.

Die Umschaltungsarbeiten finden am 24. April 2014 von 23:59 bis 06:00 Uhr (Nacht vom Donnerstag 24. April 2014 auf Freitag 25. April 2014) statt.

Besten Dank im Voraus für Ihr Verständnis. Zögern Sie nicht mich bei Fragen oder Un- klarheiten zu kontaktieren.

Markus Burger

Koordination Bau und Betrieb Liestal Telecom

EBL Telecom Mühlemattstrasse 6 4410 Liestal

Tel. 061 926 11 11 Fax 061 926 11 22 Tel. direkt 061 926 16 21

Markus.Burger@ebl.bl.ch www.ebl.ch

(18)

Mitteilungen der r ef. Kirchgemeinde

Pfarrer: Gerd Sundermann, Grabackerstrasse 19, Thürnen Tel. 061’971 28 08

Email: gerd.sundermann@refsissach.ch und 061’973 07 79 Unsere vielfältigen aktuellen Anlässe und Angebote finden Sie auf unserer Ho me pa g e

w ww .re f s is sa c h . ch un d i m re f o rmi e rt e n G e me i n d e b ri ef . Amtswochen (Zuständigkeit bei Beerdigungen)

Datum Pfarrer/in

24. bis 28. März 2014 D. Perret Tel. 061 973 98 97 31. März bis 04. April 2014 G. Sundermann

07. bis 11. April 2014 G. Sundermann

14. bis 17. April 2014 G. Sundermann

22. bis 25. April 2014 G. Sundermann

28. April bis 02. Mai 2014 G. Sundermann

Gottesdienste:

Gottesdienst am Ostersonntag, 20. April 2014 um 10.00 Uhr in der reformierten Kirche Siss- ach.

Muttertagsgottesdienst und Frühlingsfest am Sonntag, 11. Mai 2014 um 10.00 Uhr im Ge- meindesaal Diepflingen (siehe separate Anzeige)

Kinder und Jugendliche

Kinderkino im Pfarrhaus Thürnen wieder am Donnerstag, 03. April 2014 von 16.30 Uhr bis 18.30 Uhr. Mit Popcorn und Eistee. Wir schauen einen Abenteuerfilm

Jugendtreff, Teens-up‘ (ab 12 Jahre)

28. März 19.15 Uhr Werkeln/Basteln im Jugendraum Jakobshof in Sissach 11. April 19.15 Uhr Überraschungsabend im Jugendraum mit Z’Nacht 04. Mai Diepflinger Markt, wir machen mit

Spielcafe für Primarschulkinder jeden Dienstag vom 15.30 Uhr bis 17.30 Uhr (ausser in den Fe- rien) im Jugendraum Jakobshof in Sissach

Ansprechpartner:

Kirchenpflege: Esther Vogt, Weiermattstrasse 37, Tel. 061 971 99 60 Jugendarbeit: Esther Meier, Jakobshof Sissach, Tel. 076 413 33 18

M i t t e i lu n g e n

(19)

Reformierte Kirchgemeinde Sissach Böckten Diepflingen Itingen Thürnen

Einladung zum

Muttertagsgottesdienst und Frühlingsfest am Sonntag, 11. Mai 2014

um 10.00 Uhr im Gemeindesaal Diepflingen

Pfarrer Gerd Sundermann

Jodlerclub Farnsburg Gelterkinden Alphornbläser ‚Lueg is Land’

Niggi Wüthrich und sein Bläserensemble

Roland Dettwiler, Rolf Gysin, Noldi Rubin und Walter Käser singen mit uns zum ersten Mal öffentlich das ‚Diepfliker-Lied’!

Anschliessend gemütliches Beisammensein beim Apero mit Getränken und Kuchen und bei Musik der Beteiligten.

Bei schönem Wetter im Freien.

(20)

Mitteilungen der Ver eine

KULTUR BÖCKTEN

Pflanztag im Pärkli

Der Park hat einige Federn lassen müssen. Etwas kahl und ungemütlich ist er gewor- den. Der Gemeinderat und die Kultur Böckten wollen den alten Charme wieder her- stellen. Wir wollen am Pavillon Rosenbüsche und entlang der neuen Mauer, die ja nun nicht mehr die Schönheit der alten hat, Büsche und Rosen pflanzen. Die Büsche sollen auch das Herumklettern auf der neuen, niedrigeren Mauer verhindern helfen.

Ausserdem soll zwischen dem Pavillon und den Küchengärten ein neuer Baum ge- pflanzt werden.

Für die Pflanzung sind einheimische, zum Teil auch selten gewordene Pflanzen vor- gesehen.

Wir von der Kultur Böckten laden alle Einwohner und Freunde ein, am Sonntag, den 4. Mai zwischen 2 und 5 Uhr nachmittags beim Verschönern des Pärklis mitzuhelfen.

Es soll ein „Böckter Nachmittag“ werden, mit Kaffee und Kuchen, sich treffen, plau- dern und spielen und eben pflanzen!

Hoffentlich macht die Sonne mit! Wer mithelfen will, bringt am besten einen Spaten, eine Schaufel und Gartenhandschuhe mit. Zu tun gibt es genug. Die Bepflanzungen werden durch Fachkräfte begleitet.

Im Pavillon wird eine kleine Ausstellung von Fotos und Bildern über den Pavillon zu sehen sein.

Das Pärkli soll wieder ein kleines Oberbaselbieter Juwel werden!

SONNTAG, 4. MAI 14 – 17 UHR IM PÄRKLI IN BÖCKTEN

(21)
(22)
(23)

FRAUENVEREIN BÖCKTEN

Bastelnachmittage für Kinder ab 6 Jahren, wir würden etwas für den Muttertag basteln

Beginn: 13.30 Uhr Ende: ca. 16.30 Uhr oder wenn fertig

Maximale Teilnehmerzahl pro Nachmittag 6 Kinder Anmeldeschluss immer eine Woche vorher also :

02.April für den 09.April / 23. April für den 30.April und 30. April für den 07. Mai 2014

Termine: Mittwochnachmittag 9. April / 30.April/ 7.Mai 2014

Kosten: Mitglieder Frauenverein Böckten Fr. 20.00 Nichtmitglieder Fr. 25.00 inbegriffen Material und ein Zvieri

Anmeldung:

Name des Kindes:………

Basteldatum:……….

Mitglied: ………..ja ………..……..nein

Anmelden bei Elisabeth Bürgin, Hauptstrasse 44, 4461 Böckten Briefkasten hinter dem Haus vis a vis Gemeindehaus Mail: e_buergin@hotmail.com oder Tel. 061 981 32 13 / 079 704 39 57

Kursort: gleiche Adresse

(24)

Veranst altungsk alender

Anlass wer wo

April

1 Di Feuerwehrübung Projekttag FW /PS GS

3 Do Feuerwehrübung 1. freiwillige Übung FW /FS

4 Fr Kindermittagstisch PS GS

5 Sa Jungschützenkurs Ostermarkt FS/FV

Schiesskurs KSG-BL FS

6 So

7 Mo Feuerwehrübung FW

9 Mi 2. freiwillige Übung FS

11 Fr Feuerwehrübung Kindermittagstisch FW /PS GS

13 So Palmsonntag

17 Do Hauskehrichtsammlung vor Feiertag

18 Fr Karfreitag

20 So Ostern

21 Mo Ostermontag

23 Mi 3. freiwillige Übung FS

24 Do Mütter- & Väterberatung GS1

26 Sa 4. Jungschützen FS

29 Di Feuerwehrübung FW

Legende: wer: TV Turnverein wo: GS Gemeindesaal Schulweg 10 TR Turnerinnen GS1 Gemeindesaal 1.OG

FR Frauenriege TH Turnhalle

MR Männerriege SH Schulhaus

FV Frauenverein WH Waldhütte

FW Feuerwehr

FG Fasnachtsgesellschaft FS Schützengesellschaft

FWV Feuerwehrverein Thü-Di-Bö WV Weinbauverein

KB Kultur Böckten (KUBö) KG Ref. Kirchgemeinde TC Tennisclub

PS Primarschule/Kindergarten

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Beschluss: Die Versammlung genehmigt die Abrechnung für die Sanierung und den Um- bau des Gebäudes am Schulweg 10 sowie für die Neugestaltung des Pau- senplatzes am Schulweg

Der Gemeinderat stellt fest, dass innert der dreitägigen Beschwerdefrist gemäss Para- graph 83 des Gesetzes über die politischen Rechte gegen die Urnenwahl kein Rechts- mittel

Die Hundehalterin oder der Hundehalter ist verpflichtet, einen Hund innerhalb von zwei Wochen nach der Aufnahme oder - wenn der Hund ihr oder ihm durch.. Geburt von einer von ihr

Hundehalterin nicht ermittelt werden, kann der im Wald streunende Hund durch den Jagdaufseher oder die Jagdaufseherin sowie durch die Pächter oder Pächterinnen abgeschossen

53 Prozent sind dagegen skeptisch; sie denken nicht, dass die EU eine solche Rolle auf abseh- bare Zeit einnehmen kann.. Auffällig ist mit Blick auf die Alterskohorten, dass vor

Von diesem Haftungsausschluss ausgenommen sind Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers und der Gesundheit, die auf einer fahrlässigen Pflichtverletzung des

Schüler, Schülerinnen und Studierende, die ihre Ausbildung in den Monaten Januar, Februar, März oder April 2017 beginnen, oder bisherige Bewerber und Bewerberinnen, die in einem

Juni 2017 werden die Fahrplanentwürfe aller Linien im Baselbiet für den Fahrplan 2018 (gültig ab Dezember 2017) im Internet unter www.fahrplanentwurf.ch publiziert.. Die