• Keine Ergebnisse gefunden

Inhaltsübersicht. Vorwort... VII. Inhalt... XI. Einleitung... 1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Inhaltsübersicht. Vorwort... VII. Inhalt... XI. Einleitung... 1"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vorwort ... VII Inhalt... XI

Einleitung... 1

Kapitel I Grundlegung... 5

A. Mögliche Modelle gerichtlicher Zuständigkeit... 5

B. Bewertung des Art. 6 EulnsVO n.F. vor dem Hintergrund der Zuständigkeits­ modelle ... 8

C. Rechtsvergleichender Blick ... 21

Kapitel II Das rechtsgeschichtliche Umfeld von Art. 6 EulnsVO n.F... 27

A. Einigungsbemühungen der europäischen Akteure in den Jahren 1959 bis 1995 .... 27

B. Erster rechtswirksamer Erfolg: Die EulnsVO a.F... 36

C. Die Neufassung der EulnsVO... 40

D. Zusammenfassung ... 42

Kapitel III Richterliche Entwicklung des Attraktivgerichtsstands im Mitgliedstaat des Insolvenzverfahrens... 45

A. Rechtssache Gourdain... 46

B. Rechtssachen Seagon und Schmid... 54

C. Rechtssache SCT Industri... 68

D. Rechtssache German Graphics... 78

E. Rechtssache F-Tex... 91

F. Rechtssache Nickel & Goeldner... 107

G. Rechtssachen »H« und Kornhaas... 113

H. Rechtssachen Tünkers und Valach... 126

I. Sonstige Rechtssachen... 129

J. Ergebnis... 134

Kapitel IV Der Attraktivgerichtsstand im Mitgliedstaat des Insolvenzverfahrens in heutiger Gestalt (Art. 6 Abs. 1 EulnsVO n.F.) ... 137

A. Auslegungsmaßstäbe... 138

B. Inhalt und Reichweite des Art. 6 Abs. 1 EulnsVO n.F... 153

Kapitel V Die Reichweite des Attraktivgerichtsstands im Mitgliedstaat des Insolvenzverfahrens innerhalb der deutschen Rechtsordnung... 257

A. Das deutsche Insolvenzverfahren und seine Ziele ... 257

B. Einzelne kontradiktorische Verfahren und ihr Insolvenzbezug... 265

C. Ergebnisse zum Insolvenzbezug ausgewählter kontradiktorischer Einzelverfahren deutschen Rechts... 437

(2)

Kapitel VI Die Attraktivgerichtsstände im Mitgliedstaat des Beklagtenwohnsitzes und im Mitgliedstaat des Streitgenossen (Art. 6 Abs. 2,3 EulnsVO n.F.) . 441

A. Persönlicher Anwendungsbereich... 443

B. Tatbestandsvoraussetzungen... 445

C. Rechtsfolge... 456

D. Räumlicher Anwendungsbereich... 461

E. Ergebnisse zu den Attraktivgerichtsständen im Mitgliedstaat des Beklagten­ wohnsitzes und im Mitgliedstaat des Streitgenossen... 462

Kapitel VII Rechtshängigkeitskonkurrenz und Drittstaatenproblematik... 463

A. Rechtshängigkeitskonkurrenz... 463

B. Drittstaatenproblematik... 468

C. Ergebnisse zur Rechtshängigkeitskonkurrenz und Drittstaatenproblematik... 473

Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse... 475

Anhang... 479

Abkürzungen... 485

Literatur... 489

Sachregister... 529

X

(3)

Vorwort ... VII Inhaltsübersicht... IX

Einleitung... 1

Kapitel I Grundlegung... 5

A. Mögliche Modelle gerichtlicher Zuständigkeit... 5

I. Konzept einer vis attractiva concursus... 6

1. Grundsatz... 6

2. Varianten... 6

a. Umfassende vis attractiva concursus... 6

b. Eingeschränkte vis attractiva concursus... 6

3. Begründung ... 7

II. Dezentrale Zuständigkeitsregelung... 7

1. Inhalt... 8

2. Begründung ... 8

5. Bewertung des Art. 6 Eulns VO n.F. vor dem Hintergrund der Zuständigkeits­ modelle ... 8

I. Zuständigkeitsentscheidung im europäischen Recht für Zivil- und Handelssachen einerseits sowie Insolvenzverfahren andererseits... 9

1. Streitigkeiten in Zivil- und Handelssachen... 9

a. Interessen... 9

b. System der Brüssel-Ia-VO... 10

2. Insolvenzverfahren... 11

a. Verfahrenssituation ... 11

b. Interessen... 12

aa. Grundsatz ... 12

bb. Insolvenzspezifika... 13

c. System der EulnsVO ... 15

II. Einordnung insolvenzbezogener Annexverfahren ... 16

1. Interessen... 16

a. Besonderheiten bei Parteiinteressen... 16

b. Streitgegenstandsbezogene Besonderheiten... 17

c. Zweckmäßigkeit... 18

d. Bewertung... 18

2. Art. 6 EulnsVO n.F... 20

C. Rechtsvergleichender Blick... 21

I. Dezentrales Zuständigkeitsmodell: Deutschland... 21

1. Grundsatz: Zuständigkeit des Insolvenzgerichts nur für das Insolvenzverfahren . 22 2. Ausnahmen... 22

a. Zuständigkeit des Insolvenzgerichts auch in den in §§ 36 Abs. 4 S. 1, 89 Abs. 3, 148 Abs. 2 S. 2, 153 Abs. 2 InsO geregelten Fällen... 22

XI

(4)

b. Rein örtliche Zuständigkeitskonzentration gemäß § 19a ZPO, §§180 Abs. 1,

202 InsO... 23

II. Beispiele der Verwirklichung einer weitgehenden vis attractiva concursus... 24

III. Mittelweg: Österreich... 25

Kapitel II Das rechtsgeschichtliche Umfeld von Art. 6 EulnsVO n.F... 27

A. Einigungsbemühungen der europäischen Akteure in den Jahren 1959 bis 1995 .... 27

I. Das Projekt »EG-Konkursübereinkommen«... 28

1. Einsetzung eines Sachverständigenausschusses bei der Kommission der EWG . . 28

2. EG-Übereinkommensentwürfe über den Konkurs, Vergleiche und ähnliche Verfahren... 29

a. Regelungsanliegen... 29

b. Regelung einer vis attractiva concursus in den Entwürfen eines EG- Konkursübereinkommens von 1970, 1980 und 1984 ... 31

3. Kritik an den Entwürfen im Allgemeinen ... 32

4. Kritik an Zuständigkeitsregelungen im Besonderen... 33

a. Art. 17 Vorentwurf 1970, Artt. 15 Entwürfe 1980 und 1984 ... 33

b. Zuständigkeitsregelungen zum Konkursdurchgriff... 34

5. Einstweilige Einstellung der Bemühungen... 35

II. Zweiter Anlauf: Das Europäische Insolvenzübereinkommen... 35

B. Erster rechtswirksamer Erfolg: Die EulnsVO a.F... 36

I. Vom EulnsÜ zur EulnsVO a.F... 37

II. Insolvenzbezogene Annexverfahren unter Geltung der EulnsVO a.F... 38

C. Die Neufassung der EulnsVO... 40

D. Zusammenfassung... 42

Kapitel III Richterliche Entwicklung des Attraktivgerichtsstands im Mitgliedstaat des Insolvenzverfahrens. 45 A. Rechtssache Gourdain... 46

I. Sachverhalt... 46

II. Entscheidungsgründe... 47

III. Abstraktionspotential... 49

1. Qualifikationsmaßstab... 49

2. Kriterienkatalog... 51

IV. Fazit ... 52

B. Rechtssachen Seagon und Schmid... 54

I. Sachverhalte... 55

1. Seagon... 55

2. Schmid... 56

II. Entscheidungsgründe... 56

1. Seagon... 57

a. Insolvenzanfechtungsklage als insolvenzbezogenes Annexverfahren ... 57

b. Internationale Zuständigkeit für insolvenzbezogene Annexverfahren... 58

2. »Zusatzfrage«: Schmid... 58

III. Abstraktionspotential... 59

1. Verhältnis zwischen EulnsVO a.F. und Brüssel-I-VO ... 59

2. Internationale Zuständigkeit für insolvenzbezogene Annexverfahren aus Art. 3 Abs. 1 EulnsVO a.F... 61

XII

(5)

3. Ausschließlicher Gerichtsstand... 63

4. Annexprozesse gegen drittstaatsansässige Beklagte... 64

5. Kriterien für insolvenzbezogene Annexverfahren... 66

IV. Fazit ... 67

C. Rechtssache SCT Industri... 68

I. Sachverhalt... 68

II. Entscheidungsgründe... 70

III. Abstraktionspotential... 71

1. Begriffskontinuität zwischen Brüsseler Übereinkommen und Brüssel-I-VO für »Konkurse, Vergleiche und ähnliche Verfahren« ... 72

2. Kriterien für insolvenzbezogene Annexverfahren... 72

a. Positive Kriterien... 73

aa. Streit über die Wahrnehmung insolvenzrechtlicher Sonderrechte durch ein Insolvenzverfahrensorgan... 73

bb. Entscheidungserheblichkeit insolvenzrechtlicher Normen ... 74

b. Keine »Muss«-Kriterien... 76

IV. Fazit ... 77

D. Rechtssache German Graphics... 78

I. Sachverhalt... 78

II. Entscheidungsgründe... 79

1. Erste Vorlagefrage: Rechtsnatur des Verweises in Art. 25 Abs. 2 EulnsVO a.F. . 79

2. Zweite und dritte Vorlagefrage: Sachlicher Anwendungsbereich der Brüssel-I-VO bei Klagen auf Grundlage eines Eigentumsvorbehalts... 80

III. Abstraktionspotential... 80

1. Verhältnis zwischen Brüssel-I-VO und EulnsVO a.F... 81

2. Kriterien für insolvenzbezogene Annexverfahren... 83

a. Positive Kriterien... 84

aa. Formelle Insolvenz... 84

bb. »Klage, die ihre Grundlage im Insolvenzrecht hat«... 85

b. Kriterien ohne Aussagekraft... 86

aa. Kein Auslegungszusammenhang zwischen Kollisions-, Sach- und Verfahrensrecht... 86

bb. Formale Parteirolle des Insolvenzverwalters... 90

IV. Fazit ... 90

E. Rechtssache F-Tex... 91

I. Sachverhalt... 91

II. Entscheidungsgründe... 92

III. Abstraktionspotential... 93

1. Verfahrensrechtliche Verwobenheit der Einzelklage mit dem Insolvenzverfahren . . 94

a. Herleitung... 94

b. Beschaffenheit ... 95

2. Parallele zur Rechtsprechung zur Abgrenzung öffentlich-rechtlicher Sachen von Zivil- und Handelssachen... 96

3. Änderung der Zuständigkeit in Ansehung der Person des Klägers... 99

4. Subsumtion im konkreten Fall ... 101

IV. Fazit ... 103

V. Anhang: Rechtssache ÖFAB... 104

1. Anknüpfung an die Rechtssache F-Tex... 105

2. Wertungsunterschiede im Rahmen von Art. 5 Nr. 3 Brüssel-I-VO und Art. 3 Abs. 1 EulnsVO a.F... 106

XIII

(6)

F. Rechtssache Nickel & Goeldner... 107

I. Sachverhalt... 107

II. Entscheidungsgründe... 108

III. Abstraktionspotential: Direktiven für die Gourdain-F orme\... 109

1. »Klagen, die unmittelbar aus dem Insolvenzverfahren hervorgehen«... 109

2. »Klagen, die in engem Zusammenhang mit dem Insolvenzverfahren stehen« ... 111

IV. Fazit ... 112

G. Rechtssachen »H« und Kornhaas... 113

I. Sachverhalte... 113

1. »H«... 113

2. Kornhaas... 114

II. Entscheidungsgründe... 114

1. »H«... 114

a. Insolvenzbezogenes Annexverfahren... 115

b. Verhältnis zu Drittstaaten, insbesondere LugÜ-II-Vertragsstaaten... 115

2. Kornhaas... 116

III. Abstraktionspotential... 116

1. Erstes Nickel&Goeldner-Kriterium: Ursprung im Insolvenzrecht... 117

a. Kollisionsrechtliche Qualifikation als Teilmenge der international­ zivilverfahrensrechtlichen Qualifikation... 117

b. Systematisch-teleologische Auslegung... 119

2. Zweites Nickel&Goeldner-Kritenum: »anlässlich eines Insolvenzverfahrens« . . . 120

a. Konturierung in der Rechtssache »H« ... 120

b. Gespaltene Zuständigkeit und gespaltene Rechtsnatur?... 123

IV. Fazit ... 124

H. Rechtssachen Tünkers und Valach... 126

I. Sonstige Rechtssachen..._... 129

I. Rastelli... 129

II. Lutz... 130

III. Nortel ... 132

J. Ergebnis... 134

Kapitel IV Der Attraktivgerichtsstand im Mitgliedstaat des Insolvenzverfahrens in heutiger Gestalt (Art. 6 Abs. 1 EulnsVO n.F.) ... 137

A. Auslegungsmaßstäbe... 138

I. Grundsatz der unionsautonomen Auslegung... 138

II. Systematisches Zusammenspiel mit der Brüssel-Ia-VO... 144

1. Auslegungszusammenhang ... 144

2. Regel-Ausnahme-Verhältnis... 152

B. Inhalt und Reichweite des Art. 6 Abs. 1 EulnsVO n.F. ... 153

I. Sachlicher Anwendungsbereich... 154

1. Tatbestandsvoraussetzungen... 154

a. Eröffnung eines andauernden Insolvenzverfahrens auf Grundlage des Art. 3 EulnsVO n.F... 154

b. Echte Annexzuständigkeit zur Eröffnungszuständigkeit... 158

c. Klage ... 160

d. Gourdain-F ormel als Legaldefinition insolvenzbezogener Annexverfahren .. 161

aa. Systematische Auslegung des Art. 6 EulnsVO n.F... 164

XIV

(7)

(1) Beispiele in Art. 6 Abs. 1, Erwägungsgrund 35 EulnsVO n.F... 164

(a) Positivbeispiele... 164

(b) Negativbeispiele... 168

(c) Übergreifende Abstraktion... 169

(2) Auswirkungen der Erweiterung des sachlichen Anwendungsbereichs der EulnsVO n.F... 170

(3) Negativabgrenzung mithilfe Artt. 3, 19, 32 EulnsVO n.F... 177

(4) Parallelwertung in Art. 24 Nr. 5 Brüssel-Ia-VO... 179

bb. Historische Auslegung: Verworfene Definition des Europäischen Parlaments für insolvenzbezogene Annexverfahren... 182

cc. Teleologische Auslegung ... 189

dd. Zwischenergebnis ... 191

ee. Bisherige Abgrenzungsformeln und -kriterien der Literatur ... 193

(1) Überwiegender Konsens in der Literatur... 194

(a) Ältere Literatur... 196

(b) Jüngeres Schrifttum... 204

(2) Wenige anderslautende Stimmen ... 207

(a) Riegel; Bloching... 207

(b) Lehre vom hypothetischen Kausalverlauf {Schmiedeknecht) . . . 211

(c) Orientierung an den Katalogen der EG- Konkursübereinkommensentwürfe ... 212

(3) Zwischenergebnis ... 214

ff. Bewertung der Abgrenzungsmodelle und Definition der Gourdain- Formel... 216

(1) »Klagen, die unmittelbar aus dem Insolvenzverfahren hervor­ gehen (...)«... 217

(a) Bestimmung des insolvenzrechtlichen Ursprungs... 219

(b) Umfang des Insolvenzstatuts... 226

(c) Streitgegenstandsbestimmung ... 228

(2) »(...) und in engem Zusammenhang damit stehen«... 236

(3) Zwischenergebnis ... 240

gg. »Nationaler Untersatz«... 242

2. Rechtsfolgen... 242

a. Internationale Zuständigkeit... 243

b. Ausschließliche Zuständigkeit ... 243

II. Persönlicher Anwendungsbereich... 250

III. Räumlicher Anwendungsbereich... 252

IV. »Umsetzung« der internationalen Zuständigkeit im nationalen Recht: örtliche und sachliche Zuständigkeit... 254

V. Ergebnis zu Art. 6 Abs. 1 EulnsVO n.F... 255

Kapitel V Die Reichweite des Attraktivgerichtsstands im Mitgliedstaat des Insolvenzverfahrens innerhalb der deutschen Rechtsordnung... 257

A. Das deutsche Insolvenzverfahren und seine Ziele ... 257

I. Ziele des deutschen Einheitsinsolvenzverfahrens... 258

II. Wege zum Ziel: Formen des Insolvenzverfahrens... 261

1. Regelinsolvenzverfahren... 261

2. Insolvenzplanverfahren... 262

3. Gesetzlicher Rahmen für Sanierungsbemühungen... 262

B. Einzelne kontradiktorische Verfahren und ihr Insolvenzbezug... 265

XV

(8)

I. Insolvenzanfechtung gemäß §§ 129 ff. InsO... 265

1. Verfahrenssituation ... 267

2. Erstes Nickel & Goeldner- Kriterium: Zugehörigkeit zum Insolvenzstatut ... 268

3. Streitgegenstand... 273

a. Insolvenzanfechtungs/ezstartgs- und -feststellungskYagen... 274

b. Anfechtungseinrede, § 146 Abs. 2 InsO... 275

c. Gegeneinrede der Anfechtbarkeit, § 96 Abs. 1 Nr. 3 InsO... 277

d. »Vetorecht« nach Art. 16 EulnsVO n.F... 280

e. Streit über die Wirksamkeit eines zur Beseitigung des Anfechtungsstreits geschlossenen Vergleichs ... 285

aa. Streit um die Wirksamkeit eines außergerichtlichen Vergleichs... 286

bb. Streit um die Wirksamkeit eines Prozessvergleichs... 287

4. Zweites Nickel&Goeldner-Kriterium: Hinreichender Insolvenzverfahrensbezug . . 289

a. Rechtsstreit unter Beteiligung des Insolvenzverwalters beziehungsweise Sachwalters ... 290

b. Rechtsstreit ohne Beteiligung des Insolvenzverwalters beziehungsweise Sachwalters ... 292

aa. Gewillkürte Prozessstandschaft... 292

bb. Klagen eines Zessionars... 293

5. Ausnahmen nach dem Grundsatz der perpetuatio fori ... 295

a. Beklagtengerichtsstand bei Aufnahme eines Gläubigeranfechtungsprozesses gemäß § 17 Abs. 1 S. 2 AnfG... 296

b. Fortführung eines anhängigen Insolvenzanfechtungsprozesses nach Aufhebung des Insolvenzverfahrens infolge Insolvenzplanbestätigung... 297

6. »Verdinglichte Insolvenzanfechtungsrechte«... 298

7. Ergebnis zur Insolvenzanfechtung... 299

8. Verallgemeinerungsfähige Ergebnisse ... 301

II. Gläubigeranfechtung nach dem AnfG... 301

1. Klageerhebung vor Durchführung oder nach Beendigung eines Insolvenz­ verfahrens ... 302

2. Klageerhebung während der Dauer eines Insolvenzverfahrens... 302

3. Ergebnis zur Gläubigeranfechtung nach dem AnfG... 304

III. (Insolvenztabellen-)Feststellungsstreitigkeiten... 304

1. Verfahrenssituation ... 305

a. Niemand widerspricht... 306

b. Der Insolvenzverwalter oder ein Insolvenzgläubiger widerspricht ... 306

c. Der Insolvenzschuldner widerspricht... 308

2. Erstes Nickel&Goeldner-Kriterium: Zugehörigkeit zum Insolvenzstatut ... 309

3. Streitgegenstand... 310

a. Feststellungsprozess gegen Insolvenzverwalter und/oder konkurrierende Insolvenzgläubiger, §§ 179-183 InsO ... 312

b. Feststellungsprozess gegen den Insolvenzschuldner, § 184 InsO... 315

4. Zweites Nickel&Goeldner-Kntenum: Hinreichender Insolvenzverfahrensbezug .. 315

5. Ausnahme nach dem Grundsatz der perpetuatio fori... 317

6. Ergebnis zu (Insolvenztabellen-)Feststellungsstreitigkeiten... 317

IV. Aus- und Absonderungsklagen... 319

1. Verfahrenssituation ... 320

a. Aussonderung... 320

b. Absonderung ... 323

2. Erstes Nickel&Goeldner-Kntenum: Zugehörigkeit zum Insolvenzstatut ... 325

XVI

(9)

a. Aussonderung eines im Insolvenzeröflhungs- oder Drittstaat belegenen

Gegenstands... 326

b. Recht auf abgesonderte Befriedigung an einem im Insolvenzeröffnungs- oder Drittstaat belegenen Gegenstand... 326

c. Dingliche Rechte an Gegenständen in einem anderen Mitgliedstaat als dem Insolvenzeröffnungsstaat... 327

3. Streitgegenstand... 331

a. Aussonderungsstreit... 331

b. Absonderungsstreit ... 333

c. Zwischenergebnis: Streitgegenstände... 334

4. Zweites Nickel&Goeldner-Kntenum: Hinreichender Insolvenzverfahrensbezug . . 334

a. Aussonderungsstreit... 334

b. Absonderungsstreit im Allgemeinen ... 335

c. Streit um das »Ob« einer vorzugsweisen Befriedigung, das Verwertungsrecht und die Kostentragung nach §§ 170, 171 InsO... 337

5. Ergebnis zu Aus- und Absonderungsklagen... 337

V. Streitigkeiten zwischen dem Insolvenzverwalter und dem Insolvenzschuldner über die Zugehörigkeit von Vermögensgegenständen zur Insolvenzmasse ... 340

1. Verfahrenssituation ... 340

2. Erstes Nickel&Goeldner-Kriterium: Zugehörigkeit der streitentscheidenden Normen zum Insölvenzstatut ... 341

3. Zweites Nickel&Goeldner-Kntenum: Hinreichender Insolvenzverfahrensbezug . 342 4. Ergebnis zu Streitigkeiten zwischen dem Insolvenzverwalter und dem Insolvenzschuldner über die Zugehörigkeit von Vermögensgegenständen zur Insolvenzmasse... 343

VI. Forderungseinzug des Insolvenzverwalters... 344

VII. Masseverbindlichkeiten... 345

1. Klage auf Leistung eines Verfahrenskostenvorschusses, § 26 Abs. 4 InsO... 346

2. Sonstige Masseverbindlichkeiten... 347

a. Ansprüche aus Neugeschäften, § 55 Abs. 1 Nr. 1 InsO... 348

b. Ansprüche aus gegenseitigen Verträgen, § 55 Abs. 1 Nr. 2 InsO... 349

3. Ergebnis zu Masseverbindlichkeiten... 350

VIII. Verwalterhaftungsklagen... 351

1. Haftung des Insolvenzverwalters gemäß §§ 60-62 InsO... 352

a. Haftungstatbestände... 352

b. Verfahrenssituation ... 354

aa. Gesamtschaden... 355

bb. Einzelschaden... 356

c. Erstes Nickel&Goeldner-Kriterium: Zugehörigkeit der streitentscheidenden Normen zum Insolvenzstatut... 357

d. Zweites Nickel&Goeldner-Kriterium: Hinreichender Insolvenzverfahrens­ bezug ... 359

aa. Haftungsklagen wegen Gesamtschäden, §§ 60, 92 InsO... 360

bb. Haftungsklagen wegen Einzelschäden, §§ 60 f. InsO... 361

e. Ergebnis: §§ 60 f. InsO... 362

2. Art. 36 Abs. 10 EulnsVO n.F. in Verbindung mit Art. 102c § 14 EGInsO in Verbindung mit § 92 InsO... 363

3. Haftung aus sonstigen Anspruchsgrundlagen... 365

4. Ergebnis zu Verwalterhaftungsklagen... 366

IX. Insolvenzverschleppungshaftung... 367

1. Verfahrenssituation ... 368

XVII

(10)

2. Erstes Nickel&Goeldner-Kntefmm: Zugehörigkeit der streitentscheidenden

Normen zum Insolvenzstatut ... 371

a. Analoge Anwendbarkeit der Kollisionsnormen der EulnsVO n.F. außerhalb eines Insolvenzverfahrens... 374

b. Kollisionsrechtliche Einordnung der Insolvenzantragspflicht ... 378

aa. Insolvenzspezifischer Zweck der Insolvenzantragspflicht... 378

bb. Funktionszusammenhang zum Insolvenz(eröffnungs)verfahren... 379

c. Kollisionsrechtliche Einordnung der Insolvenzverschleppungshaftung... 381

3. Zweites Nickel&Goeldner-Kritermm: Hinreichender Insolvenzverfahrensbezug .. 381

a. Geltendmachung des Gesamtquotenschadens der Altgläubiger, § 823 Abs. 2 BGB i.V.m. §§ 15a, 92 S. 1 InsO... 382

b. Geltendmachung von individuellen Quoten- und Kontrahierungsschäden ... 384

4. Ergebnis zur Insolvenzverschleppungshaftung... 384

5. Appendix: §§ 130a Abs. 2 S. 1 (i.V.m. 177a S. 1) HGB i.V.m. § 15a InsO... 386

X. Haftung wegen masseschmälender Zahlungen ... 386

1. Verfahrenssituation ... 390

2. Erstes Nickel&Goeldner-Kritermm: Zugehörigkeit der streitentscheidenden Norm zum Insolvenzstatut... 393

a. Sicherung der verteilungsfahigen Vermögensmasse im Stadium der Insolvenzreife... 394

b. Finaler Zusammenhang mit der »rechtzeitigen« Einleitung eines Insolvenz­ verfahrens ... 395

c. Bezweckte, wenn auch nur unvollkommen verwirklichte Gläubigergleich­ behandlung in der Insolvenz... 397

d. Möglichkeit der Geltendmachung des Anspruchs außerhalb eines Insolvenz­ verfahrens ... 400

e. Zwischenergebnis ... 404

3. Zweites Nickel&Goeldner-Kritermm: Hinreichender Insolvenzverfahrensbezug . . 405

a. Klage innerhalb eines eröffneten Insolvenzverfahrens... 405

b. Klage außerhalb eines eröffneten oder nur bei Gelegenheit eines eröffneten Insolvenzverfahrens... 406

4. Ergebnis zur Haftung wegen masseschmälernder Zahlungen... 410

XI. Haftung wegen insolvenzverursachender Zahlungen ... 411

1. Erstes Nickel&Goeldner-Kriterium: Zugehörigkeit der streitentscheidenden Norm zum Insolvenzstatut... 414

a. Teil des gesellschaftsrechtlichen Kapitalschutzsystems? ... 414

b. Teil des insolvenzrechtlichen Gläubigerschutzinstrumentariums... 418

c. Zwischenergebnis ... 420

2. Zweites Nickel&Goeldner-Kritermm: Hinreichender Insolvenzverfahrensbezug . 421 3. Ergebnis zur Haftung wegen insolvenzverursachender Zahlungen ... 422

XII. Existenzvernichtungshaftung gemäß § 826 BGB... 422

1. Verfahrenssituation ... 423

2. Erstes Nickel&Goeldner-Kritermm: Zugehörigkeit zum Insolvenzstatut ... 425

3. Zweites Nickel&Goeldner-Kritermm: Hinreichender Insolvenzverfahrensbezug .. 427

4. Ergebnis zur Existenzvernichtungshaftung ... 429

XIII. Persönliche Gesellschafterhaftung für Verbindlichkeiten ihrer Gesellschaft ... 429

1. Akzessorische Haftung der Personengesellschafter gemäß § 128 HGB ... 429

2. Durchgriffshaftung der Kapitalgesellschafter analog § 128 HGB... 430

3. Zweites Nickel&Goeldner-Kritermm: Hinreichender Insolvenzverfahrensbezug .. 431

4. Erstes Nickel&Goeldner-Kriterium: Zugehörigkeit zum Insolvenzstatut ... 432

5. Zuständigkeitsbestimmung nach der Brüssel-Ia-VO ... 433

XVIII

(11)

6. Ergebnis zur persönlichen Gesellschafterhaftung für Verbindlichkeiten ihrer

Gesellschaft ... 435

C. Ergebnisse zum Insolvenzbezug ausgewählter kontradiktorischer Einzelverfahren deutschen Rechts... 437

Kapitel VI Die Attraktivgerichtsstände im Mitgliedstaat des Beklagtenwohnsitzes und im Mitgliedstaat des Streitgenossen (Art. 6 Abs. 2,3 EulnsVO n.F.). . 441

A. Persönlicher Anwendungsbereich ... 443

B. Tatbestandsvoraussetzungen... 445

I. Verbindungstaugliche Klagen... 445

1. In sachlicher Hinsicht... 445

2. In persönlicher Hinsicht: (Teil-)Parteiidentität... 446

II. Sachzusammenhang, Art. 6 Abs. 3 EulnsVO n.F... 448

III. Zuständigkeit der Gerichte eines Wohnsitzmitgliedstaats nach der Brüssel-Ia-VO . . 452

1. Bezugspunkt des Verweises in die Brüssel-Ia-VO und daran anknüpfende Zuständigkeitsermittlung... 453

2. Zuständigkeitsbegründung auch gegenüber drittstaatsansässigen Mitbeklagten? . 454 C. Rechtsfolge... 456

I. Einseitig fakultative Gerichtsstände des Sachzusammenhangs und der Streit­ genossenschaft ... 456

II. Verweis auf alle in den Wohnsitzmitgliedstaat führenden Gerichtsstände der Brüssel-Ia-VO ... 457

D. Räumlicher Anwendungsbereich... 461

E. Ergebnisse zu den Attraktivgerichtsständen im Mitgliedstaat des Beklagten­ wohnsitzes und im Mitgliedstaat des Streitgenossen... 462

Kapitel VII Rechtshängigkeitskonkurrenz und Drittstaatenproblematik... 463

A. Rechtshängigkeitskonkurrenz... 463

I. Im Anwendungsfall des Attraktivgerichtsstands des Art. 6 Abs. 1 EulnsVO n.F. . . . 464

II. Im Anwendungsfall der Attraktivgerichtsstände der Art. 6 Abs. 2, 3 EulnsVO n.F.. . 465

III. Bewertung ... 466

B. Drittstaatenproblematik... 468

I. Anerkennung und Vollstreckung im Unionsgebiet... 469

II. Beliebige Drittstaaten ... 470

III. Lugano-Vertragsstaaten... 471

1. Bei Einordnung des Art. 6 Abs. 1 EulnsVO n.F. als ausschließliche Zuständigkeit ... 472

2. Bei Einordnung des Art. 6 Abs. 1 EulnsVO n.F. als besondere Zuständigkeit . . . 472

3. Bewertung... 473

C. Ergebnisse zur Rechtshängigkeitskonkurrenz und Drittstaatenproblematik... 473

Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse... 475

Anhang... 479

XIX

(12)

Abkürzungen... 485 Literatur... 489 Sachregister... 529

XX

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aktualisierende Anmerkungen zur Frage, warum soziale Ausschließung immer noch und mehr denn je Gegenstand einer kritischen Theorie.. und Praxis Sozialer Arbeit sein

b) Ausreichender Schutz der Gesellschaft durch Verteilung der Darlegungs- und Beweislast... Die D&O-Versicherung bei einer Drittanstellung... Übertragbarkeit

4.1.4 Klassifikationsmerkmale von Aufgaben 98 4.1.5 Stellen und Anwendungssysteme 102 4.2 Automatisierbarkeit von Aufgaben 104 4.2.1 Zielerreichungsgrade der Automatisierung 104

Investitionsschutz im Anlagenbau (Bürgstaller/Gebert)... Bedeutung des Investitionsschutzes im Anlagenbau ... Anwendungsbereich des internationalen Investitionsschutzrechts im

Kapitel: Finanzwirtschaftliche Bilanzanalyse Aufgabe 18.1: Analyse der Kapitalflussrechnung... Kapitel: Erfolgswirtschaftliche Bilanzanalyse Aufgabe 19.1:

Danklied Song of Thanks An den Westwind To the WestWind Prinz Eugen Prince Eugene O, du lieber Augustin O You Jolly Augustine Brüderlein fein My Brother Dear Lied des

B.: Gedanken und Vorschläge Uber Speisehäuser oder so­..

Europäische Sicherheit, Abrüstung 199 3.2.2.1.1 Die westlichen Wünsche zur Tagesordnung werden erfüllt 199 3.2.2.1.2 Die sowjetischen Vorgaben in der Abrüstungsfrage -. Die