• Keine Ergebnisse gefunden

Inhalt Danksagung XI Einleitung 1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Inhalt Danksagung XI Einleitung 1"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhalt

Danksagung XI Einleitung 1

 Der Begriff der Ontologie in Plessners Werk. Interne Motivierung der Fragestellung 10

. Der affirmative Begriff der Ontologie bis zur Mitte der 1920er Jahre 10

. Die ontisch-ontologische Zweideutigkeit des Psychischen in den Grenzen der Gemeinschaft (1924) 13

. Deutung des mimischen Ausdrucks (1925) 16

. Der Ontologie-Begriff inDie Stufen des Organischen und der Mensch 24

.. Plessners Kritik von Ontologisierungen 24

.. Plessners Kritik des cartesianischen Alternativprinzips als grundsätzliche Ontologie-Kritik? 26

. Die VorlesungElemente der Metaphysik(1931) 32

. Macht und menschliche Natur(1931) 35

. Oder etwa doch Ontologie? 41

. Resümierende Zwischenbetrachtung und Ausblick 45

. Plessners Begriff der Ontologie nachMacht und menschliche Natur 45

 Grundbegriffe der Aristotelischen Ontologie 53

. Ontologie und Metaphysik. Prolegomena 53

.. Die Trennung von Ontologie und Metaphysik nach Elisabeth

Rompe 53

.. Die Trennung von Ontologie und Metaphysik nach Kondylis 58

.. Die Kodifikation der Trennung von Metaphysik und Ontologie bei Wolff 62

. Die klassische Ontologie: Von der Metaphysik zur Ontologie des Lebens 70

.. Prolegomena 70

.. Die Grundlagen der Metaphysik in der Physik 71

.. Übergang zur Metaphysik 76

.. Substanz und Akzidens 81

(2)

.. Der Substanzbegriff zwischen Einzeldingontologie und

Wesensontologie. Die Bedeutung der Form-Materie-Relation 83

. Die Aristotelischen Grundbegriffe der ontologischen Modalität nachbetrachtet 87

.. Die metaphysische Akt-Potenz-Relation 87

.. Die physikalische Akt-Potenz-Relation 88

.. Die Grundzüge der Ontologie des Lebens inDe anima 90

.. Erste und Zweite Entelechie 95

.. Die Rolle vonδύναμιςundένέργειαin der Ontologie des Lebens 102

... Zur Kosmologie 104

... Zur Ontologie des Lebens 105

... δύναμις undένέργειαin der menschlichen Praxis 114

 Edith Stein: Die moderne Transformation der klassischen Ontologie in eine philosophisch-theologische Anthropologie 117

. Prolegomena 117

. Das philosophisch(‐theologische) Erbe Steins I: Thomas von Aquin 117

. Das philosophische Erbe Steins II: Die Phänomenologie Edmund Husserls 121

. Person als theologisch-anthropologischer Grundbegriff 126

.. Steins DissertationZum Problem der Einfühlungund der Einfluss Schelers: Das verdrängte Desiderat 126

.. Exkurs: Naturphilosophie und philosophische Anthropologie 130

.. Konvergenz von Philosophie und Theologie im Personbegriff 135

. Die Begriffe Akt und Potenz 139

. Der„onto-anthropologische“Stufenbau 142

.. Die Pflanze 142

.. Die zweite Stufe im Stufenreich: Das Tier oder Die Entstehung der Subjektivität 161

... Der Aufbruch des Inneren 161

... Ontologische Bestimmung des Tieres: Substanz, Potenz und

Akt 163

. Der Mensch als Gipfelpunkt des onto-anthropologischen Stufenbaus:

Der Durchbruch zur Personalität und zur geistigen Person 170

.. Einleitung 170

.. Der Begriff des Bewusstseins 172

.. Bewusstsein und Vernunft 173

VI Inhalt

(3)

. Der Mensch als lebendiges Geistwesen. Die Doppelnatur des Menschen und die Trias von Leib, Seele und Geist 177

.. Die Seele als Mitte 177

.. Leib und Seele als ontische und ontologische Ermöglichungsbedingungen 182

.. Der phänomenologisch-ontologische Zugang zum geistigen Leben der Person 184

.. Potenz und Akt als personale Seinsmodi 187

.. Die konstitutiven Wahrheiten des Geistes: transzendentale, ontologische, logische und Wesenswahrheit 191

.. Die künstlerische Wahrheit und der Kern der Personalität 195

.. Anwendung der künstlerischen Wahrheit auf die Lebensführung 199

. Sozialer Typus und Rolle: Eine sozialphilosophische Andeutung 202

. Ergebnisse 204

 Plessners Transformation der Ontologie 209

. Prolegomena 209

. Die generelle Erscheinungsweise von Dingen und die Transformation der Phänomenologie 213

. Doppelaspekt und Grenze 219

. Die Doppelaspektivität als Grundlage der Kritik des cartesianischen Alternativprinzips, der mechanischen Reduktion der Natur und des methodischen Dualismus 223

.. Kritik der Naturwissenschaften 223

.. Plessners Kritik des cartesianischen Alternativprinzips 228

. Die Grenze und das Verhältnis von Substanz und Wirklichkeit 233

. Substanz und Wirklichkeit 239

.. Das lebendige Ding als Substanz und die Substanzialität der Substanz 239

.. Das erscheinende lebendige Ding als Substanz 241

.. Der Begriff der Wirklichkeit 244

. Exkurs I: Zu den Begriffen des Ontischen und des Ontologischen 251

. Exkurs II: Hauckes Fehldeutung derStufen 254

. Abgrenzung von anderen Lesarten (Beaufort, Holz) 266

. Die Organisation des Lebendigen 272

.. Mitte und Peripherie: Die Selbstvermittlung des Lebewesens zur Einheit und die innere Teleologie 272

Inhalt VII

(4)

.. Plessners„immanente Teleologie“und die metaphysische Teleologie 276

.. Die harmonische Äquipotentialität als Kernstück der Ontologie des Organischen 282

.. „Immanente Teleologie“und„Entelechie als Seinsmodus“.

Eine resümierende Betrachtung 288

.. Zeithaftigkeit und Vorwegsein 291

.. Die Zeithaftigkeit von der Akt-Potenz-Relation her gelesen 298

.. Das Sich-Vorwegsein und die Konstitution des Positionsfeldes 303

. Zwischenfazit 308

. Seiende Möglichkeit als ontologische Bestimmung von Personalität 311

.. Vermittelte Unmittelbarkeit als Grundcharakter des Lebens und als Charakteristikum vormenschlicher Lebensformen 311

.. Vermittelte Unmittelbarkeit und exzentrische Positionalität 315

. Seiende Möglichkeit als ontologischer Grundbegriff und die Ontologie der menschlichen Person 321

 Das Politische in der Ontologie der Person 326

. Überblick über die Forschungsliteratur 326

. Von Plessners Ontologie des Ausgleichs als der Grundlage einer Theorie des Politischen 335

.. Verschränkung und Ausgleich 336

.. Plessners Ontologie des Ausgleichs. Verbindung des

Doppelgängertums mit der Ontologie des Organischen 339

. Körperleiblichkeit als Medium der Personalisierung und ontologische Grundlage des privat-öffentlichen Doppelgängertums 346

. Ontologische Wurzeln des anthropologisch fundamentalen privat- öffentlichen Doppelgängertums und Plessners Kritik der

soziologischen Rollentheorie 350

.. Die Struktur der Körperleiblichkeit und das privat-öffentliche Doppelgängertum 350

.. Die naturphilosophische Ontologie des Ausgleichs und das privat- öffentliche Doppelgängertum 355

. Die genuin politische Dimension des privat-öffentlichen Doppelgängertums 358

. Die rollentheoretische Adaptation des privat-öffentlichen Doppelgängertums als des Ermöglichungsgrundes des Politischen 364

VIII Inhalt

(5)

. Die mediale Potenzierung von Potenzialität: Sprache, Mitwelt und Geist 366

. Die ontologisch-politische Potenzialität der Person 374

.. Potenzialität als Begrenzung. Liminale Potenzialität 374

.. Potenzialität als ausgleichender Umgang mit Begrenztheit 379

. Abschließender Rückgang auf die Ontologie des Ausgleichs 385 Schlussbetrachtung 391

Literaturverzeichnis 410 Siglen 410

Zitierte Literatur in alphabetischer Reihenfolge 410

Inhalt IX

(6)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Kapitel V Die Reichweite des Attraktivgerichtsstands im Mitgliedstaat des Insolvenzverfahrens innerhalb der deutschen Rechtsordnung.... Das deutsche Insolvenzverfahren und seine

ziehung von Schauen und Geschautsein. Für eine Täuschung ergibt sich Raum erst, wenn zu dem Zweierverhältnis von vorhin noch ein Drittes hinzutritt, und wenn

gendlehre des Aristoteles „eine Fundgrube ersten Ranges“ für die ethische Wertbeschreibung nennt (immerhin ist auch hier vieles nur vom Griechentum her gesehen),

Die Werte sind im absoluten Sinne nichtquantifizierbar. Ich nehme zuerst wieder die Gedanken. Den Gedanken kommt kein Moment der Räumlichkeit zu: weder die

phierende ist, bedeutet aber, daß sie selbst geistig lebendige und dieses heißt, immer bewegte und werdende ist; die Darstellung ist also nicht unmittelbares

11 Die Bestimmung, daß die Angst die Grundbefindlichkeit ist, in der der Mensch vor das Nichts gebracht wird, entbehrt der Grundlage. Schon die Abgrenzung von der

ren Titeln auch in „ Ich und D u“ leitend. Eine Wesenstat ist nach Buber dasjenige Tun, in das die Ganzheit des Tuenden eingeht und das so selber ganzes Tun, nichts als

und „subclass questions" und analytisch und synthetisch Carnaps Dichotomie treffen - denn einerseits können für Carnap, wenn es entsprechende Sprachen