• Keine Ergebnisse gefunden

Inhalt Vorwort V Prolegomena 1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Inhalt Vorwort V Prolegomena 1"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhalt

Vorwort V Prolegomena 1

Teil I: Augustins theoretische Aussagen zum Umgang mit Bibelübersetzungen und Bibelhandschriften

 Einleitung 9

. Vorbemerkungen zu Teil I 9

. Die wichtigsten Bibelübersetzungen bis zur Zeit Augustins 13

 Das Thema Bibelübersetzungen und Bibelhandschriften inDe doctrina christiana 20

. Die Hinführung zum Themenkomplex: die Kapitel 2,I 1–X 15 22

. Über den Umgang mit Bibelübersetzungen und -handschriften: die Kapitel 2,XI 16–XV 22 24

. Zusammenfassung 44

Exkurs: Zur Itala-Problematik 46

 Divergierende Übersetzungen: Stellungnahmen und Analysen 54

. Die Vielzahl der Übersetzungen als Problem 55

. Unterschiedliche Übersetzungen im Dienst der Exegese 59

. Neutrale Analysen 62

.. Sinngleichheit der Übersetzungsvarianten 62

.. Divergierende, aber plausible Sinngehalte 67

.. Polysemie des griechischen Ausgangswortes als Ursache 71

.. (Weitgehende) Synonymie im Lateinischen 73

.. Phonetisch ähnliche Varianten im griechischen Ausgangstext 76

. Zusammenfassung 79

. Ausblick: Andere Kirchenväter im Vergleich 83

 Die Korrektur von Bibelhandschriften und -übersetzungen 93

. Emendation als Voraussetzung für die Exegese 94

. Die Korrektur von Handschriften als Aufgabe und Auftrag 95

. Die Korrekturtätigkeit anderer 103

. Die eigene Emendationstätigkeit 108

. Zusammenfassung und Ausblick 114

(2)

 Postulat und Praxis eines methodischen Vorgehens 120

. Postulat eines methodischen Vorgehens 121

. Methodik in Augustins Umgang mit Bibelhandschriften bzw.

-übersetzungen 126

.. Die Behandlung unklarer Bibelstellen 126

.. Textkritische Kommentierung 133

.. Systematischer Vergleich mit dem griechischen Septuagintatext:

DieQuaestiones in Heptateuchum 134

.. Die Zitatkorrekturen in denRetractationes 137

.. Die Evaluation einzelner Versionen 143

. Zusammenfassung 145

. Ausblick: Andere Kirchenväter im Vergleich 146

 Text- bzw. Übersetzungskritik zur Abwehr häretischer Fälschungen 152

. Die Auseinandersetzung mit der Kritik der Manichäer an der Heiligen Schrift 155

. Die Aufdeckung fehlerhafter Zitate 169

. Die Andeutung eines Fälschungsvorwurfes 179

. Zusammenfassung und Ausblick 182

Exkurs: Die Haltung der Manichäer gegenüber der Heiligen Schrift 185

 Textkritische Überlegungen 195

. Hinweise auf die Fehlerhaftigkeit von Codices bzw. auf Irrtümer der Übersetzer 195

.. Hinweis in polemischem Kontext 198

.. Hinweis im Kontext einer unpolemischen Belehrung 200

.. Hinweis im Kontext einer nachträglichen Zitatkorrektur 202

.. Hinweis im Kontext der Bitte um eine lateinische Septuaginta- übersetzung des Hieronymus 203

.. Hinweis im Kontext einer Emendationstätigkeit 203

.. Hinweis im Kontext der Auslegung eines Bibelzitates 204

... Fehlerhaftigkeit der (lateinischen) Codices 204

... Irrtümer der Übersetzer 216

.. Zusammenfassung und Ausblick 224

. Unterschiedliche Qualität von Übersetzungen und Handschriften 227

.. Unterschiedliche Qualität von Codices bzw. Übersetzungen ohne Begründung 228

.. Unterschiedliche Qualität von Codices bzw. Übersetzungen mit Begründung 233

. Kriterien der Bewertung von Handschriften bzw. Übersetzungen 235

.. Qualität 238

.. Anzahl 239

VIII Inhalt

(3)

.. Alter 244

.. Vergleich mit der Ausgangssprache 245

.. Herkunft 248

.. Zusammenfassung 249

.. Ausblick: Andere Kirchenväter im Vergleich 250

 Die Autorität der Septuaginta bzw. die Bewertung von Unterschieden zwischen hebräischem Text und Septuagintatext 260

. Die Ausführungen inciv.15,11–14 263

. Die Ausführungen inciv. 18,42 f. 271

. Vermutung eines prophetischen Sinnes auf Grund einer„merkwürdi- gen“Formulierung 276

. Erklärung von Textdifferenzen: die prophetische Inspiriertheit der Septuaginta 277

. Zusammenfassung und Ausblick 284

 Augustins Stellungnahme zur Übersetzungstätigkeit des Hieronymus 288

. Epistula28,2 289

. Epistula71,3–6 293

. Epistula82,34f. 300

. Die Reaktionen des Hieronymus 302

. Zusammenfassung und Ausblick 306

Exkurs: Verwendung der Übersetzung des Hieronymus aus dem Hebräischen in den Werken Augustins 312

 Augustins geistliche Bibliothek–eine Testimoniensammlung 319

. Genannte Materialien 320

. Die Sonderstellung exegetischer Werke 336

. Bibliothekarische Infrastruktur 339

. Semantisches 342

 Ergebnisse des ersten Teils 348

Teil II Vergleiche von unterschiedlichen Versversionen

 Vorbemerkungen zu Teil II 355

 Die Verbesserungspraxis Augustins 362

. Grammatische Kategorie 362

. Genaue Wiedergabe eines Kolons 365

. Morphologie 367

Inhalt IX

(4)

. Übernahme der griechischen Etymologie 370

. Übernahme des griechischen Wortmaterials 373

. Semantik 377

. Zusammenfassung 384

 Übersetzungsvorschläge Augustins zur Erklärung bzw. Illustration 386

. Größere syntaktische Einheit 388

. Grammatische Form einzelner Wörter 398

. Morphologie 402

. Semantik 405

. Genaue Wiedergabe der Etymologie 406

. „Wörterbucheintragsähnliche“Erläuterung 407

. Zusammenfassung und Ausblick 409

 Rückgriff auf den griechischen Text zur Evaluation lateinischer Übersetzungen 418

. (Theoretische) Präferenz einer lateinischen Übersetzung 418

.. (Innersprachliche) Etymologie 418

.. Grammatik (grammatische Formen/Kategorien) 420

.. Morphologie 424

.. Semantik 429

.. Verwechslung im Griechischen 434

. (Theoretische) Akzeptanz unterschiedlicher lateinischer Übersetzungen 435

.. Semantik: Synonymie in der Zielsprache 435

.. Semantik: Polysemie in der Ausgangssprache 441

.. Semantische Bezüge zwischen den Versionen 448

.. Grammatische Ambiguität des Ausgangstextes 450

.. Gleichwertigkeit grammatischer Konstruktionen in der Zielsprache 452

.. Varianz im Griechischen führt zu unterschiedlichen lateinischen Versionen 455

. Zusammenfassung 458

 Erläuterung des Lateinischen durch Einblicknahme in den griechischen Text 460

. Grammatische Phänomene bzw. Auffälligkeiten 460

.. Grammatische Ambiguität 460

.. Redundanz 466

.. Kasuswechsel 467

.. Fehlende Kongruenz 469

. Semantische Phänomene bzw. Auffälligkeiten 469

.. Klärung einer (unspezifischen) Einzelwortbedeutung 469

X Inhalt

(5)

.. Polysemie im Lateinischen 473

.. Homonymie im Lateinischen 476

.. Semantische Redundanz 477

.. Unlateinische Formulierung 478

. Einschränkungen der lateinischen Sprache 483

. Zusammenfassung und Ausblick 489

 Vergleich mit der Version eines griechischen Codex, die in lateinischer Sprache angeführt wird 493

. Eigene Übersetzung 495

. Zusammenfassung von griechischen und lateinischen Wortlauten 501

. Spezialfälle 506

. Textlaute, als deren Urheber Augustin nur vermutet werden kann 510

.. Genaue Wiedergabe der Struktur 510

.. Genaue Wiedergabe der Semantik 517

.. Latinisierung eines griechischen Wortes 520

.. Genaue Wiedergabe der Etymologie 521

.. Genaue Wiedergabe der Morphologie 522

. Zusammenfassung 523

 Vergleich einer lateinischen Septuagintaübersetzung mit der lateinischen Übersetzung aus dem Hebräischen 525

. Vergleich zu Gunsten der Vulgata 525

.. Vergleich zur Veranschaulichung der Bedeutung der LXX-Version 525

.. Vergleich zur Klärung des Sinnes der LXX-Version 528

. Vergleich zu Gunsten der Septuaginta 532

.. Inspiriertheit der Septuaginta 532

.. Stellung der Septuaginta im Lauf der Geschichte 536

.. Verteidigung der Septuaginta ohne Hinweis auf Inspiriertheit o.ä. 538

. Keine Präferenz 540

.. Vereinigung der Vulgataversion mit der Septuagintaversion 540

.. Sinngleichheit beider Übersetzungen 541

. Zusammenfassung 542

 Sonderfälle 545

. Vergleich mit den Übersetzungen von Aquila und Symmachus 545

. Vergleich mit einer Version des Cyprian 549

. Verweis auf die textkritischen Zeichen der hexaplarischen Septuaginta 550

Inhalt XI

(6)

. Zusammenfassung 552

. Ausblick: Andere Kirchenväter im Vergleich 553

 Vergleiche von unterschiedlichen lateinischen Versionen 557

. Akzeptanz der Varianten 557

.. Derselbe Sinn 557

.. Divergierende Auslegungen 563

.. Erläuterung einer Version durch eine andere 567

.. Zusammenführung der Varianten als Grundlage der Auslegung 573

.. Paralleles Anführen zweier Versionen ohne Einfluss auf die Auslegung 576

... Nicht-exegetische Werke 576

... Exegetische Werke 578

. Präferenz einer Variante 580

. Ablehnung einer Version 582

. Zusammenfassung 585

 Ergebnisse des zweiten Teils 588 Schlussbetrachtungen 593

Bibliographie 611 Stellenindex 653

XII Inhalt

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nachdem also das Faltblatt für 2003 ein neues Aussehen bekommen hat und sich die DELATTINIA nach außen selbstverständlich einheitlich darstellen sollte, war der Vorstand

Das Wort'im altorientalischen und im hebräischen Denken Das göttliche Wort im alten Orient gehört mehr dem physischen Gebiet an, in Assyrien und Babylonien als ungeheure Kraft,

Starr gekoppelte Rollen, schiefe Ebenen und Flaschenzug — 100 Leistung---102. Dynamik von Drehbewegungen eines Massenpunkts — 105 Radial-

Sie sollten sich beim Lesen von dem Ziel leiten lassen, die Aussagen der Ergebnisse zu verstehen; die Herleitungen sind für die Prüfungsvorbereitung nicht

Peter Pirker Fotografien amerikanischer Soldaten im Frühjahr

Teil 8: Sozialversicherungsrecht (Patka)... Sozialversicherungsrechtliche Aspekte der Gleitzeit... Die Bemessung der Beiträge während laufender Gleitzeitperiode.... Die Abrechnung

durch Fehlen der Seele eintritt, sondern alleine, weil einige der wichtigsten Teile des Körpers zugrunde gehen, und urteilen dann, dass der Körper eines lebendigen Menschen

Lernfeld 7: Zwischenfällen vorbeugen und in Notfallsituationen Hilfe leisten AB 1 „Blut, der Saft des Lebens“ – Aufgaben und Zusammensetzung