• Keine Ergebnisse gefunden

Inhalt. Vorwort---- V

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Inhalt. Vorwort---- V"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhalt

Vorwort---- V

1 Einführung — 1

1.1 Moderne Physik---1 1.2 Klassische Mechanik---2

1.2.1 Zerlegungvon Bewegungen und das Konzept des Massenpunkts — 1.2.2 Eine kleine Ahnengalerie — 4

1.2.3 Wärmelehre---7

1.3 Physikalische Größen — 8 1.3.1 Messen von Observablen — 8 1.3.2 Basiseinheiten - Metrologie — 9

1.3.3 Abgeleitete Größen und Naturkonstanten — 14 1.4 Messfehler — 17

2 Kinematik eines Massenpunkts — 18 2.1 Geradlinige Bewegungen — 18 2.1.1 Observablen — 18

2.1.2 Freier Fall — 21 2.1.3 Senkrechter Wurf— 24

2.2 Bewegungen in Ebene und Raum — 25 2.2.1 Physikalische Größen als Vektoren — 25 2.2.2 Wurfbewegungen---31

2.2.3 Kreisbewegungen — 36

2.3 Bezugssysteme in der klassischen newtonschen Mechanik— 42 3 Dynamik eines Massenpunkts — 47

3.1 Gleichheit von träger und schwerer Masse — 47 3.2 Die newtonschen Axiome — 48

3.2.1 Impuls---48

3.2.2 Axiom I: Trägheitsgesetz---48

3.2.3 Axiom II: Bewegungsgesetz - Grundgleichung der Mechanik — 49 3.2.4 Axiom III: Wechselwirkungsgesetz - actio = reactio — 50

3.3 Anwendungen der newtonschen Gesetze — 51 3.3.1 Messung von Kräften — 51

3.3.2 Kräfte als Vektoren — 51

3.4 Kräfte im Sinne der newtonschen Axiome — 58 3.4.1 Gravitationskraft---58

3.4.2 Coulomb-Kraft---59

3.4.3 Harmonische Federkraft — 61

(2)

3.4.4 3.5 3.5.1 3.5.2 3.6 4 4.1 4.1.1 4.1.2 4.2 4.2.1 4.2.2 4.3 4.4 4.4.1 4.4.2 4.5 5 5.1 5.2 5.3 5.4 5.5 5.6 5.7 5.7.1 5.7.2 6 6.1 6.1.1 6.1.2 6.1.3 6.2 6.2.1 6.2.2 6.3 6.3.1 6.3.2

Reibungskräfte---63

Trägheitskräfte — 68 Trägheitskräfte bei gleichmäßiger Beschleunigung---68

Trägheitskräfte bei kreisförmigen Bewegungen---71

Impulserhaltungssatz---77

Arbeit, Energie und Leistung— 83 Arbeit---83

Definition---83

Beispiele für Arbeitsformen---84

Energie---86

Definition---86

Energieformen---87

Energieerhaltungssatz---93

Die goldene Regel der Mechanik---98

Hebelgesetz---98

Starr gekoppelte Rollen, schiefe Ebenen und Flaschenzug — 100 Leistung---102

Dynamik von Drehbewegungen eines Massenpunkts — 105 Radial- und Azimutalgeschwindigkeit---105

Kreisbewegung eines Massenpunkts - kurze Wiederholung---106

Drehimpuls---106

Drehmoment und Bewegungsgleichung der Drehbewegung— 108 Drehimpulserhaltungssatz — 110 Zentrifugalpotenzial---111

Anwendungen---113

Pirouetten---113

Streuung im Zentralkraftfeld---114

Gravitation und Planetenbewegung— 118 Die Kepler-Gesetze---118

Erstes Kepler-Gesetz: Ellipsensatz---118

Zweites Kepler-Gesetz: Flächensatz---121

Drittes Kepler-Gesetz: Umlaufzeiten und große Halbachsen---122

Bewegungsformen im zentralen Gravitationsfeld---124

Feldlinien und Äquipotenzialflächen---125

Bahnkurven---126

Anwendungen: Satelliten im Schwerefeld der Erde---131

Kosmische Geschwindigkeiten---131

Satellitenbahnen---133

(3)

7 Mechanische Schwingungen — 135

7.1 Freie harmonische Schwingungen — 135 7.1.1 Eindimensionale Bewegungen — 135 7.1.2 Energiebilanz---140

7.1.3 Mehrdimensionale Schwingungen — 141

7.1.4 Anmerkung zu anharmonischen Schwingungen — 142 7.2 Gedämpfte harmonische Schwingungen — 143 7.3 Erzwungene Schwingungen und Resonanz — 149 7.3.1 Resonanz bei harmonischer Anregung — 150 7.3.2 Aufgenommene Energie---153

7.4 Parametrisch verstärkte Oszillatoren — 154 8 Bewegungen mehrerer Massenpunkte — 158 8.1 Innere und äußere Kräfte — 158

8.2 Schwerpunkt---159

8.3 Zerlegung der Bewegung — 161 8.4 Zweikörper-Systeme — 163 8.4.1 Reduzierte Masse — 163 8.4.2 Mond und Erde---164 8.4.3 Streuung und Stöße---167 9 Mechanik starrer Körper — 174 9.1 Rotation des starren Körpers — 174 9.1.1 Begriffsdefinition — 174

9.1.2 Schwerpunkt---175

9.1.3 Translation und Rotation — 175

9.1.4 Drehachse und Bestimmung von Schwerpunkten — 177 9.1.5 Stabilität und Gleichgewicht — 179

9.2 Rotationsdynamik des starren Körpers mit ortsfester Drehachse — 180 9.2.1 Bewegungsgleichung— 180

9.2.2 Trägheitsmoment und Satz von Steiner — 182 9.2.3 Rotationsenergie — 185

9.3 Roll- und Pendelbewegungen — 186 9.3.1 Rollen---186

9.3.2 Pendelbewegungen — 190 9.4 Kreiselbewegungen — 192 9.4.1 Hauptträgheitsachsen — 193 9.4.2 Kräftefreier Kreisel — 193

9.4.3 Präzession schwerer Kreisel — 196

(4)

10 Temperatur und Wärme — 201

10.1 Ideales Gas---201

10.2 Temperatur---202

10.2.1 Kinematische Definition---202

10.2.2 Innere Energie eines idealen Gases — 205 10.2.3 Temperaturskalen---206

10.2.4 Temperaturmessung---207

10.3 Ideales Gasgesetz---210

10.3.1 Flächenstoßrate — 210 10.3.2 Druck---211

10.4 1. Hauptsatz der Thermodynamik--- 212

10.4.1 Arbeit---212

10.4.2 Wärme---214

10.4.3 Energieerhaltung— 215 10.5 Wärmekapazität---216

10.5.1 Molare Wärmekapazität und spezifische Wärme — 216 10.5.2 Wärmekapazität eines idealen Gases — 218 10.5.3 Umwandlungswärmen---220

11 Thermische Prozesse — 224 11.1 Zustände eines thermischen Systems und ihre Veränderung — 224 11.1.1 Zustandsgrößen---224

11.1.2 Klassifizierung von thermische Veränderungen---225

11.2 Wärme-Kraft-Maschinen und Wärmepumpen — 231 11.2.1 Kreisprozesse und ihr Wirkungsgrad---231

11.2.2 Carnotscher Kreisprozess---236

11.3 Entropie - eine neue Zustandsgröße — 240 11.3.1 Thermodynamische Definition---240

11.3.2 Statistische Deutung der Entropie---241

11.4 2. Hauptsatz der Thermodynamik---243

11.4.1 Irreversible Vorgänge---243

11.4.2 2. Hauptsatz---244

12 Mechanische Wellen — 247 12.1 Gekoppelte Schwingungen---247

12.2 Eigenschaften von Wellen---249

12.2.1 Wellengleichung---250

12.2.2 Harmonische Wellen---251

12.3 Wellen im Raum---255

12.3.1 Wellenvektor und Wellenfronten---255

12.3.2 Schallwellen---257

12.4 Superpositionsprinzip---259

(5)

12.4.1 Interferenz — 259

12.4.2 Stehende Wellen und Resonatoren---261

12.4.3 Schwebung---266

12.4.4 Wellenpakete---268

12.5 Wellenphänomene---269

12.5.1 Prinzip von Huygens---269

12.5.2 Beugung---270

12.5.3 Reflexion---270

12.5.4 Brechung---272

12.6 Bewegte Sender und Empfänger---273

12.6.1 Doppler-Effekt---273

12.6.2 Stoß- und Kopfwellen---275

12.7 Energietransport---277 Bildnachweis — 281

Stichwortverzeichnis — 283

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Teil 8: Sozialversicherungsrecht (Patka)... Sozialversicherungsrechtliche Aspekte der Gleitzeit... Die Bemessung der Beiträge während laufender Gleitzeitperiode.... Die Abrechnung

Bei der Anmeldung vergeben wir vor allem dann sehr zeitnahe Termine, wenn sich die Situation in einer Familie besonders zugespitzt hat, wenn Kinder in eine kritische Lage geraten

Peter Pirker Fotografien amerikanischer Soldaten im Frühjahr

Versuche herauszufinden, wel- che unterschiedliche Aufgaben diese beiden Arten von Rollen haben..

Nachdem also das Faltblatt für 2003 ein neues Aussehen bekommen hat und sich die DELATTINIA nach außen selbstverständlich einheitlich darstellen sollte, war der Vorstand

Sie sollten sich beim Lesen von dem Ziel leiten lassen, die Aussagen der Ergebnisse zu verstehen; die Herleitungen sind für die Prüfungsvorbereitung nicht

Lernfeld 7: Zwischenfällen vorbeugen und in Notfallsituationen Hilfe leisten AB 1 „Blut, der Saft des Lebens“ – Aufgaben und Zusammensetzung

Copyright Verlag Handwerk und Technik, Hamburg – aus 47881; Kamende,