• Keine Ergebnisse gefunden

NEUHAUSEN OB ECK. Guido Wolf mit dem Rad unterwegs AMTSBLATT DER GEMEINDE

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "NEUHAUSEN OB ECK. Guido Wolf mit dem Rad unterwegs AMTSBLATT DER GEMEINDE"

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

AMTSBLATT DER GEMEINDE

NEUHAUSEN OB ECK

erscheint in Bärenthal, Böttingen, Buchheim, Fridingen a. d. D., Irndorf, Kolbingen, Mühlheim a. d. D. mit Stadtteil Stetten, Renquishausen, Tuttlingen-Nendingen, Mahlstetten, Neuhausen o. E.

mit den Ortsteilen Schwandorf und Worndorf. Das Amtsblatt Neuhausen ob Eck erscheint wöchentlich jeweils donnerstags und wird im Abonnementverfahren an die Haushalte für einen Bezugs- preis von 15,00 € verteilt. Herausgeber: Bürgermeisteramt 78579 Neuhausen o. E., Tel. 07467 / 9460 - 0; Verantwortlich für den Inhalt: Bürgermeisterin Jung oder deren Vertretung im Amt;

Anzeigenteil/Druck/Verteilung: Primo-Verlag Anton Stähle GmbH & Co. KG, Messkircher Str. 45, 78333 Stockach, Tel. 07771 / 9317 - 11, Fax 07771 / 9317 - 40, anzeigen@primo-stockach.de, www.primo-stockach.de

53. Jahrgang · Donnerstag, 09. September 2021 Nr. 36

-Neuhausen ob Eck (wr) – Der Landtag- sabgeordnete Guido Wolf (CDU) hatte seine traditionelle Radtour durch den Landkreis Tuttlingen durchgeführt. Ganz ohne Wahlkampfstress startete Wolf mit zwanzig Weggefährten und Parteifreun- den bei schönstem Wetter in Tuttlingen bei der SC 04- Lounge und radelten über Möhringen nach Immendingen, wo sie von Bürgermeister Manuel Stärk beim Unteren Schloss empfangen wurden.

Weiter ging die Tour zur Kapelle Sankt Jo- hannes und Jakobus am Witthoh, die von Professor Michael Ungethüm (ehemali- ger Vorstandsvorsitzender der Aesculap) errichtet wurde.

Bei der ersten Rast beim Sportheim des SV Hattingen wurde der Tross durch den stellvertretenden Ortsvorsteher Thomas Gassner empfangen. Frisch gestärkt ging

es weiter über Emmingen und Liptingen zum Gewerbepark Take off in Neuhausen ob Eck. Am Eingang zum interkommu- nalen Gewerbepark der Stadt Tuttlingen und der Gemeinde Neuhausen ob Eck wurde die zwanzig Radler von einigen ehemaligen Weggefährten und Part- eifreunden, darunter Josef Knopf aus Liptingen und Schwandorfs Ortsvorste- her Günter Binder sowie Neuhausens Bürgermeisterin Marina Jung begrüßt.

Jung übernahm nach der Begrüßung die Rundfahrt am Kindergarten „Denk mit“

vorbei zum Flugleitungsgebäude (To- wer), der nach 84 Stufen einen Blick über das gesamte Areal ermöglichte. Vor allem das Southside Festival, das rund um die 1250 Meter lange Landebahn stattfindet, interessierte die Teilnehmer. Bürgermeis- terin Marina Jung gab weitere Informa-

tionen zur Entstehung und Entwicklung des Gewerbeparks und Veränderungen und Zukunftsaussichten preis. Inzwi- schen traf die CDU-Bundestagskandida- tin Maria-Lena Weiss zu einer Stippvisite ein, um auf die bevorstehende Bundes- tagswahl einzustimmen. Bei der zweiten Rast auf der Sonnenterasse im Parkres- taurant dankte Wolf dem Tourenführer Klaus Herman, der eine gelungene Tour mit einer Gesamtstrecke von 59 Kilome- tern organisiert hatte. „Die Heimat ken- nenzulernen und die Gegend mit ande- ren Augen zu sehen“, sagte Wolf, warum er die Tradition, entweder als Wanderer oder mit dem Fahrrad, beibehalten wolle.

Anschließend endete die Tour wieder am Ausgangspunkt in Tuttlingen.

Guido Wolf mit dem Rad unterwegs

Guido Wolf (mit Fahrrad) mit seinen Begleitern vor dem Tower in Neuhausen ob Eck. Foto und Text: Winfried Rimmele

(2)

Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe ist Montag, 13. September 2021, 12.00 Uhr Die wichtigsten Telefonnummern auf einen Blick

Bereitschaftsdienste

Sprechzeiten des Bürgermeisteramtes ab 01.07.2021:

Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag 9.00 - 12.30 Uhr

Montag und Dienstag, 14.00 - 16.00 Uhr

Donnerstag 14.00 - 18.00 Uhr

Bürgermeisteramt 07467 9460-0

Fax 07467 9460-25

E-Mail info@neuhausen-ob-eck.de Internet-Adresse www.neuhausen-ob-eck.de Gemeindejugendreferent: Markus Sell 0172 4420199 Ortsvorsteher Günter Binder, Schwandorf 07777 1258 Ortsvorsteherin Nicole Weikart, Worndorf 07777 315

Homburghalle Neuhausen ob Eck 07467 709

Bürgersaal Schwandorf 07777 327

Bürgersaal Worndorf 07777 310

Bauhof 07467 412

Bücherei 07467 910020

Störungsnummern und wichtige Rufnummern:

Badenova (Gasversorgung) (Notdienst) 0800 2767767 Netze BW (Stromversorgung) Service-Telefon 0800 3629 900

Service-Störung 0800 3629 477

Notruf, Polizei 110

Krankentransport 19222

Polizei Tuttlingen 07461 941-0

Polizei Mühlheim 07463 99610

Giftnotruf 0761 192 40

Störungsstelle - Strom 0800 3629 477

Störungsstelle - Wasser (Wassermeister Schaz) 0162 2892093 Evangelisches Pfarramt Neuhausen ob Eck 07467 385

Katholisches Pfarramt Emmingen 07465 703

Katholisches Pfarramt Mühlheim 07463 354

Ev. Sozialstation Tuttlingen 07461 73321

Nachbarschaftshilfe 07777 7593

Einsatzleitung Karin Seifried E-Mail: karin.seifried1@gmx.de

Phönix gemeinsam gegen sexuellen Mißbrauch

Bahnhofstraße 11 78532 Tuttlingen 07461 770 550 E-Mail: anlaufstelle@phoenix.tuttlingen.de

Telefonische Sprechzeiten: Mo 10 - 12 Uhr Di 17 - 19 Uhr Do 15 - 17 Uhr persönliche Beratung nach telefonischer Vereinbarung

Frauenhaus Tuttlingen: 07461 2066

Hospizgruppe Tuttlingen

Einsatzleitung: 0713 8160160

www.hospitzgruppe-tuttlingen.de

Telefonseelsorge 0800 1110111

Fachstelle für Pflege und Senioren Beratungs- und Netzwerkstelle

Gartenstraße 22, 78532 Tuttlingen 07461 926 4603 E-Mail: fps@landkreis-tuttlingen.de

Fachstelle Sucht

Freiburgstraße 44, 78532 Tuttlingen 07461 966 480 E-Mail: fs-tuttlingen@bw-lv.de

Offene Sprechstunden Mittwoch von 13:30 – 18:00 Uhr

Ansonsten Gespräche nach Vereinbarung

Wichtige Rufnummern für den ärztlichen Bereitschaftsdienst im Landkreis Tuttlingen

Rettungsdienst, Feuerwehr: 112

Hausärztlicher Notfalldienst: 116117 Ärztlicher Bereitschaftsdienst

an den Wochenenden und Feiertagen und außerhalb der Sprechstundenzeiten:

Kostenfreie Rufnummer 116117 Montag bis Freitag 9 bis 19 Uhr: docdirekt -

Kostenfreie Onlinesprechstunde von niedergelassenen Haus- und Kinderärzten, nur für gesetzlich Versicherte unter 0711 – 96589700 oder docdirekt.de

Klinikum Landkreis Tuttlingen - Gesundheitszentrum Tuttlingen, Zeppelinstraße 21, 78532 Tuttlingen

Mo - Fr 18-22 Uhr Sa, So und an FT 8-22 Uhr

Kinderärztlicher Notfalldienst: 116 117 Augenärztlicher Notfalldienst: 116 117

HNO Notfalldienst: 116 117

VS: HNO Schwarzwald-Baar-Klinikum Klinikstr. 11, 78052 Villingen-Schwenningen

Sa, So und an FT 10-20 Uhr

Zahnärztlicher Notfalldienst: 0180 3222555-20

Apotheken-Notfalldienst

Samstag, 11.09.2021

Honberg-Apotheke Tuttlingen, Robert-Koch-Straße 18, 78532 Tuttlingen, Tel.: 07461/966150

Sonntag, 12.09.2021

Engel-Apotheke Tuttlingen, Obere Hauptstraße 6, 78532 Tuttlingen Tel.: 07461/2375

Tagesaktuelle Notdienst-Informationen erhalten Sie auf den Seiten der Landes- apothekenkammer Baden-Württemberg:

http:// lak-bw.notdienst-portal.de

oder kostenfrei aus dem Festnetz: 0800 0022833

Tierärztlicher Notfalldienst

Samstag 11.09.2021 bis Sonntag 12.09.2021 Dr. Witting, Lohmehlenring 92, 78532 Tuttlingen Tel.:07461/73190

Dr. Kettenacker, Am Münzkreuz 21, 88605 Meßkirch Tel.: 07575 92040

(3)

Nachrichten aus dem Standesamt

August

wir gratulieren sehr herzlich zur Geburt:

05.08.2021 Jona Pepe Schweininger

Eltern: Corinna und Patrick Schweininger 18.08.2021 Giovanni Sciarrabba

Eltern: Ruggia und Michelangelo Sciarrabba

wir nahmen Abschied von:

08.08.2021 Sofie Kempter geb. Elgaß

(4)

Rätsel

Das Lösungswort des vergangenen Rätsel lautet: Fahne - Fenster - mittleres Segel

(5)
(6)

K 24/19

Amtsgericht Tuttlingen VOLLSTRECKUNGSGERICHT

Terminsbestimmung:

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am Datum Montag,11.10.2021

Uhrzeit 14:00 Uhr Raum II, Sitzungssaal

Ort Amtsgericht Tuttlingen, Werderstraße 8, 78532 Tuttlingen öffentlich versteigert werden:

Eingetragen im Grundbuch von Neuhausen o.E.

Gemarkung Neuhausen o.E.

Flurstück 332 Wirtschaftsart

u. Lage Gebäude- und Freifläche Anschrift Meßkircher Straße 14 m2 587

Blatt 2561 BV-Nr. 1

Objektbeschreibung/Lage (lt Angabe d. Sachverständigen!:

Wohn- und Geschäftshaus (Gastronomie mit zwei Wohnungen und

Garage), Wohnfläche ca. 231 m2 , gewerbliche Nutzfläche ca. 127m2 , Baujahr Ende 19. Jh., grundlegende Modernisierung (Umbau Öko- nomie zur Gaststätte) im Jahr 2008;

Verkehrswert: 305.000,00 € davon entfällt auf Zubehör:

10.000,00 € (Gastrokücheneinrichtung: Arbeitstische mit eingebau- ter Doppelspüle, Ge schirrdusche, Geschirrspülmaschine; Hänge- schränke ca. 2m; Pizza-Doppel ofen; Gastroherd-lnsel 6-flammig mit Untertisch; Wrasenabzug über Herd-ln sel)

Der Zuschlag wurde in einem früheren Versteigerungstermin aus den Gründen des§ 74a ZVG versagt mit der Folge, dass die Wert- grenzen weggefallen sind.

Weitere Informationen unter www.zvg-portal.de Hinweis:

Gemäß §§ 67-70 ZVG kann im Versteigerungstermin für ein Gebot Sicherheit verlangt werden. Die Sicherheit beträgt 10 % des Ver- kehrswertes und ist sofort zu leisten. Sicherheitsleistung durch Bar- zahlung ist ausgeschlossen. Bietvollmachten müssen öffentlich be- glaubigt sein.

Amtsgericht Tuttlingen Vollstreckungsgericht

(7)

Bericht aus der Gemeinderats- sitzung vom 27.07.2021

Bürgermeisterin Marina Jung begrüßte zu Beginn der öffentlichen Sitzung die anwe- senden 13 Gemeinderatsmitglieder, zehn Zuhörer sowie Herrn Winfried Rimmele vom Gränzboten sehr herzlich.

Die Sitzung fand aufgrund der aktuellen Corona-Lage in der Homburghalle statt.

TOP 1

Bekanntgabe der am 06.07.2021 in nichtöffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse gemäß § 35 Abs. 1 Gemein- deordnung

Die Bürgermeisterin gab bekannt, dass der Gemeinderat in nichtöffentlicher Sitzung am 06.07.2021 folgende Beschlüsse gefasst hat:1. Der Antrag einer Firma zum Erwerb

eines Grundstücks im Gewerbegebiet Filz wurde vertagt.

2. Einem Grundstückstausch im Bauge- biet „Im Morgen II“ in Neuhausen ob Eck wurde grundsätzlich zugestimmt.

TOP 2

Bericht über den Jahresabschluss 2020, die Kalkulation und Neufestsetzung der Wasser- und Abwassergebühren und die aktuelle Entwicklung im Gewerbepark

„take-off“, sowie die Beratung der Ver- bandsversammlung des Zweckverban- des Neuhausen ob Eck/ Tuttlingen am 21.07.2021

Die Geschäftsführerin Heike Reitze berich- tete in der Sitzung über die Zahlen zum vorläufigen Jahresabschluss 2020, die ak- tuelle Kalkulation und Neufestsetzung der Wasser- und Abwassergebühren, sowie über die aktuellen Entwicklungen im Ge- werbepark.

TOP 3

Umsetzung des Handlungskonzeptes zur Vermeidung beziehungsweise Ver- minderung von Schäden infolge von Starkregenereignissen

Vorstellung von Maßnahmen Der Tagesordnungspunkt wurde aufgrund technischer Schwierigkeiten nach dem TOP 4 abgehalten.

Die Gemeinde Neuhausen ob Eck war eine der ersten Kommunen in Baden-Württem- berg, welche das sogenannte „Kommu- nale Starkregenrisikomanagement“ (kurz:

SRRM) bereits 2016/2017 durchgeführt hat.

Die Maßnahme wurde mit 70 v.H. vom Land gefördert. Die Ergebnisse waren damals in mehreren Workshops vorgestellt und auf der Homepage der Gemeinde und auch in Zeitungsberichten etc. der Öffentlichkeit zugänglich gemacht worden.

Nichtsdestotrotz hat die Verwaltung in den vergangenen Monaten flankierende, so ge- nannte „weiche“ Maßnahmen gemeinsam mit dem Büro itr-GmbH aus Neuhausen ob Eck erarbeitet und in einem Handlungskon- zept (welches Teil des SRRM ist) zusammen-

gestellt.

Die Überprüfung evtl. Schutzmaßnahmen ist zwischenzeitlich erfolgt und die Ergeb- nisse daraus wurden – nach Vorberatung im Technischen Ausschuss am 14. Juli 2021 – dem Gemeinderat durch Herrn Gerber, Geschäftsführer der itr-GmbH, in der Sit- zung im Detail vorgestellt.

Der Gemeinderat fasste einstimmig folgen- de Beschlüsse:

1. Von den vorgeschlagenen Schutzmaß- nahmen im Rahmen des Starkregenri- sikomanagements in Schwandorf wird Kenntnis genommen.

2. Die Verwaltung wird beauftragt, mit den Grundstückseigentümern über eine mögliche Grundstücksnutzung für den Bau von so genannten „Quer- riegeln“ zu verhandeln.

3. Die Verwaltung wird beauftragt, mit den jeweiligen Pächtern / Besitzern über eine Änderung der Bewirtschaf- tungsrichtung und der Feldfrucht zu verhandeln.

4. Die Verwaltung wird beauftragt, mit dem Umwelt- und dem Wasserwirt- schaftsamt die geplanten Schutzmaß- nahmen abzustimmen.

5. Die Verwaltung wird beauftragt, mit den Rettungsorganisationen in die Ausarbeitung notwendiger Notfallplä- ne für Hochwassersituationen einzu- steigen.

TOP 4

Haushaltszwischenbericht zum 30. Juni 2021

Das Haushaltsjahr 2021 entwickelt sich bisher trotz der angekündigten Auswir- kungen der Corona-Pandemie insgesamt positiv. Alle bisher beschlossenen Maß- nahmen wer-den weitgehend planmäßig abgewickelt. Für die noch ausstehenden Maßnahmen (Krippenerweiterung und Umbau zu Kindergartenräumen) wird es aufgrund der Roh-stoffknappheit und überteuerten Preisen schwierig, den ge- planten Kostenrahmen ein-zuhalten.

Hierzu müssen allerdings die Ausschrei- bungsergebnisse abgewartet werden.

Niemand kann derzeit vorhersehen, wie sich im Herbst dieses Jahres die Coro- na-Pandemie sowie die Konjunktur entwi- ckeln werden. Nach Ablauf des Kurzarbei- tergeldes ist mit hoher Wahrscheinlichkeit mit steigender Arbeitslosigkeit zu rechnen.

Das hätte natürlich negative Auswirkungen auf die Einnahmen aus dem Finanzaus- gleich (Einkommensteuer).

In den kommen Jahren werden für die Kommunen aus finanzieller Sicht schwie- rige Zeiten vorhergesagt. Für Neuhausen ob Eck dagegen besteht aufgrund der sich bereits abzeichnenden Entwicklungen, un- ter anderem im Gewebepark, vorsichtiger Optimismus.

Vom Haushaltszwischenbericht zum 30.

Juni 2021 wurde Kenntnis genommen.

TOP 5

Anschaffung eines Feuerwehrfahrzeugs

für die Abteilung Schwandorf

Grundsatzentscheidung

Im Rahmen der Ergänzung des Feuerwehr- bedarfsplans liegt der Verwaltung nun ein Antrag der FFW-Abteilung Schwandorf vor, dass anstatt eines Gerätewagens Technik (GW-T) ein Mannschaftstransportwagen (MTW) beschafft werden soll. Mit einem MTW können mehr Personen befördert werden als mit einem GW-T. Damit wäre ein sicherer Personentransport sowohl zu den Einsätzen als auch zu den Lehrgängen, aber auch zum allgemeinen Dienstbetrieb bei Veranstaltungen, zu Übungsvorberei- tungen und nicht zuletzt von Jugendfeuer- wehrangehörigen gewährleistet. Trotzdem könnte der MTW genauso feuerwehrtech- nisch beladen werden wie ein GW-T. Die Be- schaffungs-kosten für einen MTW würden sich auf rund 65.000 Euro belaufen.

Nach Meinung des Kreisbrandmeisters würde die Anschaffung eines MTWs die Leistungsfähigkeit der Abteilungswehr ver- bessern. Deshalb befürwortet er diese Lö- sung und hebt die sichere Personenbeför- derung hervor. Somit wäre die Anschaffung eines MTWs auch förderfähig und zwar in gleicher Höhe wie ein GW-T.

Der Gemeinderat stimmte der Anschaffung eines Mannschafttransportwagens für die FFW-Abteilung Schwandorf im Haushalts- jahr 2022 einstimmig zu.

TOP 6

(Rest-)Erschließung des „Innenrings“ des Baugebietes „Breite III“ in Schwandorf Vergabe von Planungsleistungen 2022 soll die Resterschließung des Bauge- biets „Breite III - Innenring“ in Schwandorf erfolgen.

Im Haushaltsplan 2021 sind unter anderem Planmittel in Höhe von 100.000 Euro für die Ausführungsplanung für das Baugebiet veranschlagt. Deshalb hat die Verwaltung zwei Ingenieurbüros zur Angebotsabgabe aufgefordert.

Der Gemeinderat hat einstimmig beschlos- sen, die Planungsleistungen einschließlich der örtlichen Bauüberwachung zur Er- schließung des Baugebiets „Breite III“ – In- nenring – an das Ingenieurbüro Breinlinger Ingenieure aus Tuttlingen zum vorläufigen Honorar in Höhe von 78.478,93 Euro zu ver- geben.

TOP 7

Antrag auf Förderung nach der Richt- linie der Gemeinde zur Förderung von Wohnraum und der Reduzierung von Leerständen für das Gebäude „Unter- schwandorf 10“

Die neuen Eigentümer des Gebäudes

„Unterschwandorf 10“ haben einen An- trag auf Förderung nach der Ziffer 4 - Sa- nierung - der Richtlinien der Gemeinde zur Förderung von Wohnraum und der Reduzierung von Leerständen gestellt.

Die Überprüfung der Verwaltung hat er- geben, dass eine Förderung in Betracht kommt, da sämtliche Bedingungen, an die die Förderung geknüpft ist, erfüllt sind.

Da das Gebäude seit über 25 Jahren leer steht ist der Sanierungsbedarf sehr hoch.

Im Gebäudeinneren wird teilweise entkernt

Amtliche Mitteilungen

§

(8)

und neue Zwischenwände hergestellt. Hei- zungsanlage, elektrische Leitungen, Was- ser- und Abwasserleitungen sollen erneu- ert werden, die Außenfassade soll isoliert werden. Außerdem ist die Errichtung eines Balkons geplant, der allerdings nicht förder- fähig ist.

Der Gemeinderat fasste einstimmig folgen- de Beschlüsse:

1. Die Verwaltung wird ermächtigt mit den Erwerbern/Eigentümern des An- wesens Unterschwandorf 10 in 78579 Neuhausen ob Eck eine Förderverein- barung nach der Ziffer 4 (Sanierung) der Richtlinie der Gemeinde Neuhau- sen ob Eck zur Förderung von Wohn- raum und der Reduzierung von Leer- ständen abzuschließen.

2. Die Förderung wird erst dann ausbe- zahlt, wenn sämtliche Voraussetzun- gen der Richtlinie erfüllt sind und das Gebäude von den Erwerbern bewohnt wird.

TOP 8

Bauantrag zum Abbruch und Neubau eines Schuppens

Auf dem Grundstück, Flst.-Nr. 3703, Volkerts- weiler 8, ist der Abbruch und Neubau eines Schuppens geplant.

Der Bereich „Volkertsweiler“ liegt nicht im Geltungsbereich eines rechtskräftigen Be- bauungsplans. Somit handelt es sich hierbei um ein Vorhaben nach § 34 Baugesetzbuch (BauGB). Demnach wird die Zulässigkeit des Bauvorhabens danach beurteilt, wie sich dieses in die umliegende Bebauung einfügt.

Die Kriterien hierfür liegen unter anderem in der Art und dem Maß der baulichen Nut- zung.

Der Schuppen mit einer geplanten Fläche von 29 m² überschneidet sich größtenteils mit dem abzubrechenden Schuppen. Da im Bereich „Volkertsweiler“ bereits einige Schuppen und Scheunen errichtet wurden, würde der geplante Schuppen in die bereits vorhandene Nutzung passen.

Der Gemeinderat stimmte der Erteilung des Einvernehmens einstimmig zu.

TOP 9

Bauantrag zum Umbau eines Wohn- hauses zu einem 6-Familienhaus in Schwandorf

Auf dem Grundstück Steckendorf 16, Flur- stücksnummer (Flst.Nr.) 1382, ist der Umbau eines Wohnhauses in ein 6-Familienhaus geplant. Dabei ist der Anbau eines Trep- pen-hauses und die Errichtung von zwei Gauben an der Westseite des Daches vorge- sehen. Auf dem Nachbargrundstück, Flst.Nr.

1382/1, sind 13 Stellplätze vorgesehen.

Der Bereich „Steckendorf“ liegt nicht im Gel- tungsbereich eines rechtskräftigen Bebau- ungsplans. Somit handelt es sich hierbei um ein Vorhaben innerhalb der im Zusammen- hang bebauten Ortsteile gemäß § 34 Bauge- setzbuch (BauGB).

Das umzubauende Gebäude wird nach dem Anbau des Treppenhauses von der Straße aus etwas wuchtiger wirken als bisher. Da sich in der näheren Umgebung bereits gro- ße (Bauern-)Häuser befinden, wird sich die neue Gebäudearchitektur sehr gut in die

vorhandene Bebauung einfügen.

Der Ortschaftsrat Schwandorf hatte seine Zustimmung erteilt.

Der Gemeinderat stimmte der Erteilung des Einvernehmens einstimmig zu.

TOP 10

Beteiligung der BLS Breitbandversor- gungsgesellschaft im Landkreis Sigma- ringen mbH & an der OEW Breitband GmbH

Die BLS - Breitbandversorgungsgesellschaft im Landkreis Sigmaringen mbH & Co. KG als Zusammenschluss einzelner Kommunen aus den Landkreisen Biberach, Sigma-rin- gen, Reutlingen, Tuttlingen und Konstanz verfolgt den Zweck, mit der Errichtung von Glasfasernetzen die Versorgung von Gewer- bebetrieben, Privathaushalten und sons- tigen Nutzern mit Breitbanddiensten, wie schnellem Internet zu sichern.

Die Gemeinde Neuhausen ob Eck ist Gesell- schafter der BLS.

Der Zweckverband Oberschwäbische Elek- trizitätswerke (OEW), in dem u.a. der Land- kreis Tuttlingen Mitglied ist, plant derzeit die Gründung einer OEW Breitband GmbH. Ziel ist auch hier die Beschleunigung des kom- munalen Breitbandausbaus.

Der Gemeinderat stimmte der Beteiligung der BLS-Breitbandversorgungsgesellschaft im Landkreis Sigmaringen mbH & Co. KG an der geplanten OEW Breitband GmbH zu.

TOP 11

Bauplatzvergabekriterien für gemeindli- che Grundstücke

Zur Eingrenzung des weiten Verga- beermessens kann eine Gemeinde Bau- platzkriterien aufstellen, an denen sie die Zuteilungsentscheidung ausrichtet.

Die Frage, ob Einheimischenmodelle bei der Bauplatzvergabe von Städten und Gemein- den rechtlich zulässig sind, war lange Zeit umstritten.

Der Gemeindetag Baden-Württemberg hat zur Entwicklung kommunaler Bauplatzver- gabekriterien im Februar 2019 eine Hand- reichung für seine Mitgliedsstädte und -ge- meinden vorgestellt.

Größtmögliche Rechtssicherheit kann aktu- ell nur dadurch erlangt werden, wenn sich die Leitlinien möglichst eng an dem Mus- ter vom Gemeindetag für kommunale Bau- platzvergabekriterien zur Umsetzung der EU-Kautelen (Muster-Bauplatzvergabekrite- rien) orientieren und ein Überschreiten der durch die Leitlinien vorgegebenen Begren- zungen vermieden wird.

Den Bauplatzvergabekriterien für gemeind- liche Baugrundstücke gemäß des Vorschlags der Verwaltung für die Vergabe im Bauge- biet „Im Morgen II“ hat der Gemeinderat bei einer Enthaltung zugestimmt.

TOP 12

Bekanntgaben / Anfragen / Sonstiges 1. Luftfiltergeräte

Die in der letzten Sitzung erwähnten mobi- len Luftfiltergeräte für die Schule sind nur förderfähig in erschwert belüftungsfähi- gen Räumen. Solche Räume gibt es in der Homburgschule nicht. Die seit Jahrzehnten fest installierte Lüftungsanlage soll soweit

möglich wieder in Gang gebracht werden.

In Kürze findet ein Termin statt, bei dem die Anlage von Bautechniker Hager zusammen mit einer Fachfirma inspiziert wird. Dabei wird auch geprüft, ob und wie nicht ange- schlossene Klassenräume evtl. angeschlos- sen werden können.

2. Krippe Pusteblume – Übergangslösung bis Baufertigstellung

Aufgrund der hohen Kinderzahlen in der Krippe Pusteblume wird derzeit nach einer Übergangslösung bis zur Baufertigstellung gesucht. In Betracht kommen die Physikräu- me der Schule, die dafür umgebaut werden müssen.

3. Nachbesetzung des Schulverbandes Fridingen a.d.D. / Neuhausen ob Eck Bürgermeisterin Jung gab bekannt, dass laut dem Vorschlag der einzelnen Listen im Gemeinderat die Nachbesetzung des Schul- verbands Fridingen a.d.D. / Neuhausen ob Eck durch Gemeinderätin Rudischhauser und als Stellvertreter Gemeinderat Steppa- cher erfolgen wird.

4. Baustelle „Im Langen Grund“

Aus dem Gemeinderat wurde angefragt, wie der Stand der Baustelle „Im Langen Grund“

sei. Derzeit befindet sich die Baustelle fünf bis sechs Wochen im Verzug. Die Straße wer- de nach den Sommerferien geteert.

5. Gerüst am Feuerwehrgerätehaus Gemeinderat Nestel hat berichtet, dass am Westgiebel des Feuerwehrgerätehaus in Neuhausen ob Eck derzeit kurzfristig Repa- raturen an der Fassade durchgeführt wer- den müssen, da sich Zementfaserplatten gelöst haben.

6. Notstromversorgung

Aus dem Gemeinderat wurde vorgeschla- gen, dass die Verwaltung für evtl. Katast- rophenfälle eine Notstromversorgung für bestimmte Gebäude wie Homburghalle und Bürgersäle planen solle. Für das Feu- erwehrgerätehaus in Neuhausen ob Eck können – so Kommandant Nestel – ca. 20

% des Strombedarfs bereits jetzt anhand ei- nes Trennschalters mit dem Aggregat eines Feuerwehrfahrzeugs abgedeckt werden. Für die weiteren Gebäude sollen entsprechende Möglichkeiten überprüft werden.

Bürgermeistersprechstunde

Die Bürgermeistersprechstunde findet am 23. September von 17-18 Uhr im Rathaus in Neuhausen ob Eck statt.

Für die Ortschaften Worndorf und Schwandorf werden die Termine recht- zeitig bekannt gegeben.

Um Ihnen die Wartezeiten zu verkür- zen können Sie gerne einen Termin vereinbaren. Tel.: 07467 9460-15.

(9)

Müllabfuhr

Entnehmen Sie die Abfalltermine bitte dem Abfallkalender des Landkreises, der Ihnen mit der Post zugestellt wurde.

Nutzen Sie den kostenlosen Erinnerungs- service über die Müll-App und Sie werden automatisch an alle Müllabfuhrtermine er- innert. Weitere Informationen unter www.

abfallwecker.de

Bei Fragen rund um die Müllabfuhr, auch für Reklamationen über nicht abgeholte oder beschädigte Müllgefäße wenden Sie sich bitte an die:

Abfallberatung Landkreis Tuttlingen Tel.: 07461 926-3400

www.abfall-tuttlingen.de

Gebühren / Mülltonnenbestellung Buchstabe A – Ld

Frau Schlicht, Tel. 07461 926-3439 Buchstabe Le - Z

Frau Kolb, Tel.: 07461 926-3438

Information aus der Bücherei

Liebe Leserinnen und Leser der Gemeinde- bücherei Neuhausen ob Eck, liebe Kinder, wir öffnen nach den Sommerferien die Bü- cherei wieder für Sie ab dem 14.9.2021 zu den gewohnten Öffnungszeiten.

Aber auch wir unterliegen weiterhin den be- schränkenden Coronaverordnungen:

Demnach gelten, unabhängig von der In- zidenz im Landkreis, folgende Regelungen (Kurzform 3G-Regelung):

Der Betrieb von Kultureinrichtungen wieder Bücherei ist für den Publikums- verkehr zulässig. Nicht-immunisier- ten Personen (vollständig geimpft oder genesen) ist der Zutritt zu ge- schlossenen Räumen nur nach Vor- lage eines Testnachweises gestattet.

(3G-Regelung)

Ausgenommen von der Testpflicht sind Kinder bis einschließlich fünf Jahre sowie Schülerinnen und Schü- ler der Grund- und weiterführenden Schulen, Schülerinnen und Schüler an Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ) sowie an Berufsschulen. Der Nachweis erfolgt hier etwa durch den Schülerausweis.

Ausgenommen sind auch sechs- und siebenjährige Kinder, die noch nicht eingeschult sind.

Für die Abholung von vorher be- stellten Medien und Rückgabe in Bibliotheken und Archiven ist die Vor- lage eines Test-, Impf- oder Genese- nen-Nachweises nicht erforderlich.

Dies erfolgt im Flur auf einem Tisch. Ein Betreten der Räumlichkeiten ist nicht gestattet, ohne die Vorlage der vorge- nannten Nachweise

Die Anzahl der gleichzeitig in den Räumlichkeiten zugelassenen Perso-

nen ist auf 3 beschränkt (incl.Personal).

Beim Betreten der Gemeindebücherei gelten die allgemeinen Masken- und Abstandsregeln.

Weiterhin werden von jedem Besucher die Kontaktdaten erfasst.

Bitte beachten Sie bei entsprechender hoher Nachfrage, dass Sie ein Zeitfenster von 10 Minuten nicht überschreiten. Eine Vorauswahl können Sie nach wie vor über unseren Onlinekatalog www.bibkat.de/

neuhausenobeck treffen und auch eine Vor- bestellung und Abholung ist dann zu allen Öffnungszeiten möglich.

Diese sind wie folgt:

Dienstag 15-18 Uhr Mittwoch 10-11.30 Uhr

Donnerstag und Freitag 17-19 Uhr

Bitte haben Sie Verständnis für diese Rege- lungen und dafür, dass wir sie auch überprü- fen müssen.

Wir würden uns sehr freuen, Sie bald wieder persönlich in der Gemeindebücherei be- grüßen zu dürfen. Lassen Sie uns alle auch weiterhin dazu beitragen, dass das so bleibt.

Ihr Team der Bücherei Neuhausen ob Eck

Amtliche Mitteilungen Neuhausen ob Eck

Kanalsanierungsmaßnahmen im Bereich „Im Langen Grund/

Metzentalstraße/Südstraße

Im Rahmen der Kanalerneuerungsmaßnah- men im Bereich „Südstraße 45 - 51“ wird die Straße zwischen den Einmündungen

„Schwandorfer Straße“ und „Im Langen Grund“ bis mindestens 30. September 2021 gesperrt.

Die Umleitungsstrecken werden ausgeschil- dert. Nach dem geplanten Einbau einer As- phalttragschicht in der Straße „Im Langen Grund“, sollte sich die Verkehrssituation deutlich entspannen.

Wir bitten die Anwohner, um Verständnis und die weiteren Unannehmlichkeiten zu entschuldigen.

Bei Fragen hierzu wenden Sie sich bitte an das Ordnungsamt, 07467 9460 28.

Das Bürgermeisteramt

Sperrung des Feldwegs in der Tuttlinger Straße

Ab kommender Woche wird der Feldweg, der zwischen der Tuttlinger Straße 24 und 22/1 abzweigt, aufgrund von Bauarbeiten für ca. einen Monat gesperrt.

Ordnungsamt

Freiwillige Feuerwehr Neuhausen

mit den Abteilungen Neuhausen, Schwandorf und Worndorf

Hauptversammlung der Freiwilligen Feu- erwehr Neuhausen mit ihren Abteilungen Neuhausen, Schwandorf und Worndorf Zur Hauptversammlung und den einzelnen Abteilungsversammlungen der Freiwilligen Feuerwehr Neuhausen mit ihren Abteilun- gen treffen sich die aktiven Feuerwehrange- hörigen am Freitag den 24.09.2021 um 19.15 Uhr in der Hornburghalle in Neuhausen.

Hierzu sind die Alterskameraden, Ehrenfeu- erwehrmänner, Gemeinderäte und Orts- schaftsräte sowie weitere interessierte Bür- ger recht herzlich eingeladen. Anzug für die Feuerwehr: Blaue Uniform

Tagesordnung:

1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Grußworte

4. Abteilungsversammlung Abteilung Neuhausen 5. Abteilungsversammlung

Abteilung Schwandorf 6. Abteilungsversammlung

Abteilung Worndorf 7. Bericht des Kommandanten 8. Bericht des Schriftführers 9. Bericht der Jugendfeuerwehr 10. Entlastung

11. Wahlen 12. Ehrungen 13. Jahresplan 14. Verschiedenes

Anträge, Wünsche oder A“nderungen sind spätestens eine Woche vorher beim Kom- mandant einzureichen. Die aktuellen Coron- aregeln sind einzuhalten!

Großraum- und Schwertrans- port durch Neuhausen

In der Zeit zwischen Dienstag, 14. Septem- ber und Donnerstag, 16. September 2021, wird ein Großraum- und Schwerlasttrans- port durch Neuhausen ob Eck durchgeführt.

Davon betroffen ist die gesamte Ortsdurch- fahrt – Meßkircher Straße und Tuttlinger Straße -. In Vorbereitung der Durchführung des Transports werden entlang der Strecke teilweise Straßenschilder und Ampelan- lagen sowie Straßenbeleuchtungsmasten entfernt bzw. gesichert.

Wir bitten um Kenntnisnahme.

Das Bürgermeisteramt

Beflaggung

der Dienstgebäude

Am 12. September 2021 werden das Rathaus und die Ortsverwaltung in Schwandorf und Worndorf aus Anlass des Tages der Heimat beflaggt.

(10)

5. Aussprache über die einzelnen Berichte 6. Entlastung der Vorstandschaft 7. Wahlen

8. Ehrungen

9. Verschiedenes, Wünsche und Anträge 10. Schlußwort

Nach der Versammlung hält ein Vertreter vom Kreisverband Stockach einen Vortrag über die allgemeine Entwicklung beim VdK.

Anschließend gibt es Kaffee und Kuchen.

Werte Mitglieder, besuchen Sie unsere Ver- anstaltung und sind Sie aktiv dabei. Es wür- de uns freuen, Sie bei unserer Generalver- sammlung begrüßen zu dürfen.

Gez. Kari-Emil Bruggner, Vorstand

Es gelten die Abstands - und Hygieneregeln

Neuhausen ob EcL Evangelische Eckstein- Kirchengemeinde Neuhausen ob Eck und Emmingen-Liptingen

Stockacher Straße 2 78579 Neuhausen ob Eck Website:

www.eckstein-kirchengemeinde.de Der Wochenspruch aus der Bibel für die Woche des 15.Sonntags nach Trinitatis Alle eure Sorge werft auf ihn; denn er sorgt für euch. 1. Petrus 5,7

Sonntag, 12.09.2021 – 15. Sonntag nach Trinitatis

09.30 Uhr Gottesdienst in der Gervasiuskir- che in Neuhausen ob Eck mit Taufe der Kin- der Arthur und Maxim Markwart (Pfarrerin Stefanie Zerfaß)

Für den Gottesdienst müssen die derzeit ge- botenen Vorsichtsmaßnahmen und Vorga- ben eingehalten werden. Besucher werden gebeten, während des gesamten Gottes- dienstes als Mund-Nasen-Bedeckung eine medizinische Maske (OP-Maske, FFP2 oder KN95) zu tragen. Außerdem weisen wir ge- mäß Paragraf 17 des Kirchengesetzes über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD) darauf hin, dass die Kirchengemeinde auf Grundlage Ihrer Anmeldung zu diesem Gottesdienst Ihre Kontaktdaten festhält, um sie im Fall der Infektion eines/r Gottesdienstbesuchers/in mit Covid-19 an das zuständige Gesundheit- samt weiterzugeben. Ihre Daten werden zu keinem anderen Zweck verarbeitet und vier Wochen nach dem Gottesdienst gelöscht.

Pfarramt:

Pfarrerin Stefanie Zerfaß Telefon: 07467/789

Mail: Stefanie.Zerfass@elkw.de Sekretariat:

Frau Juliane Sauter-Manz Dienstag und Freitag 08.30 Uhr bis 11.00 Uhr Telefon: 07467/385

Mail: Juliane.Sauter-Manz@elkw.de Kirchenpflege:

Frau Beate Lang Montag und Donnerstag

08.30 Uhr bis 11.00 Uhr Telefon: 07467/385 Mail:

kirchenpflege-neuhausenoe@t-online.de Das Gemeindebüro ist am Montag, Diens- tag, Donnerstag und Freitag jeweils von 08.30 Uhr bis 11.00 Uhr für Sie geöffnet.

Bitte achten Sie bei Ihrem Besuch auf die üblichen Hygienemaßnahmen.

Katholische Kirchengemeinde St. Maria Magdalena in Mühl- heim/Donau mit St. Michael in Neuhausen ob Eck und St. Nikolaus in Stetten/Donau

Herzliche Einladung zu unseren Gottes- diensten:

Es gelten die allgemeinen Hygiene- und Schutzbestimmungen (Maskenpflicht, Abstandsregeln, eingeschränkter Ge- meindegesang. Das Tragen des Mund- schutzes während des Singens bleibt wei- terhin bestehen).

Freitag, 10.09.2021

18.00 Uhr Rosenkranz in St. Maria Magdalena keine Eucharistiefeier

Sonntag, 12.09.2021 – Welttag der sozia- len Kommunikationsmittel

24. Sonntag im Jahreskreis

08.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Michael 10.00 Uhr Eucharistiefeier in St. Maria Mag- dalena

11.30 Uhr Taufe des Kindes Mailin Josefin Dit- tes in St. Maria Magdalena

Eltern: Andreas und Adina Dittes, geb. Dem- melhuber

18.00 Uhr Rosenkranz in St. Nikolaus

Jesus aber wandte sich um, sah seine Jünger an und wies Petrus mit den Worten zurecht:

Tritt hinter mich, du Satan! Denn du hast nicht das im Sinn, was Gott will, sondern was die Menschen wollen. Er rief die Volksmenge und seine Jünger zu sich und sagte: Wenn einer hinter mir hergehen will, verleugne er sich selbst, nehme sein Kreuz auf sich und folge mir nach. <<

Dienstag, 14.09.2021 Kreuzerhöhung Fest

18.30 Uhr Rosenkranz in St. Maria Magda-

Unsere Jubilare

Amtliche Mitteilungen Schwandorf

Einladung zur General- versammlung 2020/2021

VdK Ortsverband Schwandorf

Unsere diesjährige Hauptversammlung findet am Sonntag, den 19. September im Klanghaus in Schwandorf um 14.00 Uhr statt. Eine Ver- sammlung bietet die beste Gelegenheit, die Öffentlichkeit über die Arbeit des Sozialver- band VdK zu informieren.

Aus diesem Grund sind neben den Mitglie- dern auch Freunde und Bekannte, sowie alle Interessenten und Förderer herzlich willkom- men. Teilnehmen können alle die geimpft, ge- nesen oder getestet sind.

Tagesordnung:

1. Begrüßung 2. Totenehrung

3. Bericht des Vorsitzenden 4. Berichte

a.) des Schriftführers b.) des Kassierers c.) der Revisoren

Unseren herzlichen Glückwunsch zur Goldenen Hochzeit am 03.09.2021

an Frau Eva Maria Möll und Herrn Friedrich Franz Möll.

Wir wünschen alles Gute und noch viele weitere schöne Jahre.

Am Freitag, den 10.09.2021 gratulieren wir recht herzlich Frau Else Maria Seeh zu Ihrem 91. Geburtstag.

Unsere Jubilare

Am Sonntag, den 12.09.2021 gratulieren wir recht herzlich Frau Marianne Irma Keim zu Ihrem 85. Geburtstag.

Nichtamtliche

Mitteilungen und Infos

(11)

lena19.00 Uhr Eucharistiefeier in St. Maria Magdalena

Mittwoch, 15.09.2021

18.30 Uhr Rosenkranz in St. Nikolaus 19.00 Uhr Eucharistiefeier in St. Nikolaus Gedenken für Franziska und Wilhelm Mo- ser, Monika und Werner Rudischhauser, Gerda, Maria, Adelheid, Hugo und Emma Buschle

Freitag, 17.09.2021

18.00 Uhr Rosenkranz in St. Maria Magda- lena19.00 Uhr Eucharistiefeier in St. Michael Samstag, 18.09.2021

18.30 Uhr Eucharistiefeier zum Erntedank- fest in St. Maria Magdalena

Sonntag, 19.09.2021

25. Sonntag im Jahreskreis 10.00 Uhr Wortgottesdienst zum Ernte- dankfest in St. Michael

10.00 Uhr Eucharistiefeier zum Erntedank- fest in St. Nikolaus

18.00 Uhr Rosenkranz in St. Nikolaus Gottesdienstordnung für die anderen Kirchengemeinden in der SE Do- nau-Heuberg:

Samstag, 11.09.2021:

18.30 Uhr Renquishausen Sonntag, 12.09.2021:

08.30 Uhr Irndorf 10.00 Uhr Fridingen - Wortgottesdienst 10.00 Uhr Kolbingen Montag, 13.09.2021

18.30 Uhr Fridingen: Fatima-Rosenkranz Dienstag, 14.09.2021:

19.00 Uhr Fridingen Mittwoch, 15.09.2021:

19.00 Uhr Irndorf: Gedenkgottesdienst für Herrn Pfarrer Locherer

Donnerstag, 16.09.2021:

19.00 Uhr Kolbingen: Gedenkgottesdienst für Herrn Pfarrer Locherer

19.00 Uhr Renquishausen: Gedenkgottes- dienst für Herrn Pfarrer Locherer Samstag, 18.09.2021:

18.30 Uhr Kolbingen: Erntedank Sonntag, 19.09.2021:

08.30 Uhr Renquishausen: Erntedank 10.00 Uhr Irndorf: Erstkommunion 17.30 Uhr Irndorf: Dankandacht Wochendienst bei Beerdigungen und Trauerfeiern:

Von Dienstag, 07.09.2021 bis Samstag, 11.09.2021:

Pfarrer Klose, Pfarramt Fridingen, Tel.

07463/430

Von Dienstag, 14.09.2021 bis Samstag, 18.09.2021:

Diakon Reiser, Pfarramt Kolbingen, Tel.

07463/1581 oder Handy 0170 569 1324 Urlaub Pfarrer Joseph

Pfarrer Joseph befindet sich vom 30.08. bis 11.09.2021 im Urlaub.

In den Kirchen der Seelsorgeeinheit be- finden sich Reisekoffer mit kleinen Schät- zen für Kinder. Vielleicht führt ein Spazier- gang an der Kirche vorbei. Wir freuen uns, wenn die Schätze entdeckt werden. Eure Jutta Krause

Kirchenchor St. Maria Magdalena, Mühl- heim/St. Michael, Neuhausen ob Eck Nachdem wir uns vor den Ferien nach so

langer Zeit mal wieder in der Krone treffen durften, möchten wir wieder den Anfang wagen, gemeinsam zu singen und zu pro- ben.Wir treffen uns am Mittwoch, den 8. Sep- tember 2021 um 20 Uhr in der Kirche St.

Maria Magdalena im Kirchenschiff und werden uns dort Corona-konform positio- nieren.

Bitte bringt dazu Euer eigenes Gotteslob mit, Euren schwarzen Notenordner und das rote Freiburger Chorbuch.

Neue Sängerinnen und Sänger:

Bestimmt gibt es bei mancher oder man- chem unter Ihnen, die diese Zeilen lesen und noch nicht bei uns im Kirchenchor mitsingen, Gedanken, sich uns anzuschlie- ßen. Es wäre ein optimaler Zeitpunkt und wir würden uns alle sehr sehr freuen. Dann also bis zum 8. September!

Kollekte

Am Sonntag, 12. September 2021 findet die Kollekte für den Welttag der sozialen Kommunikationsmittel statt.

Erntedank in Mühlheim – Erntegaben gesucht

Am Samstag, 18. September 2021 wer- den wir in der Vorabendmesse um 18.30 Uhr in der Kirche St. Maria Magdalena das Erntedankfest feiern. Zu diesem Fest möch- ten wir wieder einen Erntedankaltar gestal- ten. Hierzu benötigen wir Ihre Gaben und Spenden.

Die Früchte der Gärten und Felder dürfen Sie am Freitagnachmittag, 17.09.2021 im Vorraum der Kirche ablegen. Gerne neh- men wir auch Ihre Geldspenden für den Zukauf von Obst und Gemüse entgegen.

Diese können im Pfarrbüro abgegeben werden.

Erntedank in Stetten

In Stetten feiern wir am Sonntag, 19. Sep- tember 2021 um 10.00 Uhr in der Kirche St. Nikolaus das Erntedankfest.

Die Erntegaben können bis Freitag, 17.09.2021 vor der Sakristeitür abgelegt werden.

Mühlheim-Stetten

Montag, 20.09.2021, 18.00 Uhr, Kirche St. Nikolaus, Stetten

„Spirituelle Dorfführung in Stetten“

Nehmen Sie Stetten einmal mit ganz ande- ren Augen wahr.

Alexander Krause begleitet uns durch den Ort. Dabei gibt es unterhaltsame, spiritu- elle Impulse an verschiedenen Stationen.

Zum Schluss gibt es noch eine kleine Über- raschung.

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!

Leitung: Alexander Krause keine Teilnahmegebühr

Anmeldung: Andrea Buschle-Pusch, Tel.

07463/2066760 oder per Mail:

buschlean@gmail.com

Zweidimensional - Dreidimensional Ausstellung im Gewerbemuseum mit Skulpturen und Plastiken von Wolfgang Kleiser und Zeichnungen und Glaskunst

von Gabi Weiss

Am 17.10 sind die Künstler anwesend.

Ausstellungsdauer 05.09. - 01.11.2021 sonntags und an Allerheiligen 14.00 - 17.00 UhrGewerbemuseum Spaichingen,

Bahnhofstr. 5

Gruppenführungen auf Anfrage bei Luit- gard Ege Tel. 07424/4623,

luitgardege@gmx.de

Fair wirtschaften - Was Politik, Wirt- schaft, Verbraucher und Sparer jetzt än- dern sollten

Vortrag mit Dr. Wolfgang Kessler, Wirt- schafts- und Sozialwissenschaftler, Publi- zist zahlreicher Bücher, Journalist und lang- jähriger Chefredakteur von Publik-Forum Dienstag, 28.09.2021 um 19.30 Uhr Ort: Kath. Gemeindehaus St. Josef, Guten- bergstr. 4, Tuttlingen

Beitrag: 6 €, Schüler und Studenten 3 €.

Anmeldung: keb Tuttlingen (www.

keb-tuttlingen.de oder 07461/965980-20).

Veranstalter: keb Tuttlingen in Kooperation mit der evang. Erwachsenenbildung, vhs und FairTrade-Stadt Tuttingen

Berliner Compagnie - Alles Fleisch - The- aterstück über die große Solidarität Leitung. Berliner Compagnie - Theater für die Republik

Samstag, 18.09.2021 um 19.30 Uhr Ort: Evangelisches Gemeindehaus, Gar- tenstr. 1, Tuttlingen

Beitrag: 20.-- €, Schüler und Studenten 14.- - €.Karten im VVK in Stiefels Buschladen und im Weltladen

Veranstalter:

attac und zahlreiche Kooperationspartner Die Kraft des Waldes spüren - Unterwegs mit der Natur- und Wildnispädagogin

„Was der Sonnenschein ist für die Blumen;

das sind lachende Gesichter für die Men- schen“ Joseph Addison

Lauschen, Spüren und Eintauchen in den Gesang der Natur, des Waldes und der Musik von Gräsern, Blättern und Wind. Mit allen Sinnen auf Entdeckungstour, räu- chern und Geschichten erzählen, Bäume erkennen und ihre Bestimmung, neue Kraft schöpfen, sich selbst begegnen

Leitung: Monika Schätzle, Natur- und Wild- nispädagogin

Freitag, 24.09.2021 um 17.00 Uhr – ca.

19.30 Uhr (bei guter Witterung)

Ausweichtermin: Freitag, 01.10.2021 um 17.00 Uhr

Ort: Treffpunkt Deilingen Wanderparkplatz Josefs-Kapelle

Beitrag; 15,-- €

Anmeldung: Pfarramt Deilingen, Tel. 07426- 8133, christihimmelfahrt.deilingen@drs.de Veranstalter: Kath. Erwachsenenbildung Deilingen

„antenne 1 Neckarburg Rock&Pop - die kirche“ - September 2021

UKW Blumberg 87.9 Rottweil 93.1 Schwarzwald-Baar 102.0 Schramberg 103.7 Oberndorf 104.6 Tuttlingen 107.6 und im Kabel App, Internetradio und Infos:

www.antenne1-neckarburg.de

(12)

Mit ermutigenden Gedanken und aktu- ellen News begleiten Sie die Kirchen der Region durch den Tag:

„Moment mal“ - Einen Moment zum Nachdenken und Auftanken

täglich gegen 9.15 Uhr und 13.15 Uhr

„Typisch himmlisch - Kirche am Sonn- tagmorgen“ mit interessanten Gästen, News und frischer Musik, sonn- und feier- tags von 8 - 10 Uhr

12.09. „Muskathlon-extremer Einsatz für mehr Gerechtigkeit“ - Helmut Nolte setzt ein Zeichen

19.09. „Fehden, Glaubenskämpfe und eine ganz besondere Madonna“ – die Autorin Cornelia Votteler zu Gast

26.09. „Endlich Sonntag“- mit der KAB Bil- dungs- und Rechtsreferentin Dr. Astrid Deusch aus Immendingen

Hans-Peter Mattes, Kirchlicher Rundfunk- beauftragter

Veranstaltungen im Schönstatt-Zent- rum Liebfrauenhöhe

Beten mit den Füßen bei Pilgertagen am 18. September und 23. Oktober 2021 Zu Pilgertagen lädt das Schönstatt-Zent- rum Liebfrauenhöhe am 18.09.2021 und 23.10.2021 alle Interessierten herzlich ein.

Beim „Beten mit den Füßen“, haben die Pilger Gelegenheit, das gewöhnliche Le- ben zu unterbrechen, sich innerlich und äußerlich auf den Weg zu machen, Gottes Spuren in der Schöpfung und im eigenen Leben bewusster wahrzunehmen und da- mit Leib und Seele etwas Gutes zu tun. Der Pilgerweg (16 km / 20 km) ist gestaltet mit Stationen in Kirchen, Kapellen und an Weg- kreuzen. Weggebete, Impulse und Gehen in Stille geben die Möglichkeit, zu sich und zu Gott zu finden.

Start ist um 9:00 Uhr bei der Schönstatt-Ka- pelle, das Pilgervesper zum Abschluss ist gegen 17:00 Uhr im Schönstatt-Zentrum.

Anmeldung und G-Nachweis sind erfor- derlich.

Anmeldung: Schönstatt-Zentrum Lieb- frauenhöhe, Tel. 07457 72-301 (Wallfahrts- büro) oder 72-300 (Empfang), wallfahrt@

liebfrauenhoehe.de, www.liebfrauenhoe- he.de

Familiengottesdienst und EheZeit am 19. September 2021

Weil uns Familie wichtig ist, findet im Schönstatt-Zentrum Liebfrauenhöhe am 19.09.2021 wieder ein Familiengottes- dienst statt. Beginn ist um 11 Uhr. In dieser schwierigen Zeit sind Familien besonders gefragt und herausgefordert. Der Famili- engottesdienst ist eine gute Gelegenheit, sich als Familien gegenseitig zu stärken, miteinander zu beten, sich selbst mit allen Anliegen vor Gott zu bringen, Mahlge- meinschaft mit Jesus zu feiern und einen Besuch bei der Gottesmutter im Kapell- chen zu machen. Nach dem Gottesdienst wird Mittagessen angeboten. Für Ehepaa- re, die in ihre Beziehung investieren möch- ten, gibt es nachmittags von 13:30 bis 16:00 Uhr das Angebot einer EheZeit mit Input und Zeit zum Paargespräch. Parallel

dazu ist Kinderprogramm.

Anmeldung und G-Nachweis sind erfor- derlich.

Anmeldung: Schönstatt-Zentrum Lieb- frauenhöhe, Tel. 07457 72-300

FrauenKongress deutschlandweit 24./25. September 2021 Schönstatt-Zen- trum Liebfrauenöhe

Zu einem FrauenKongress lädt die Schön- stattbewegung Frauen und Mütter am 24. und 25. September 2021 ins Schön- statt-Zentrum Liebfrauenhöhe ein. Fraus- ein als Kostbarkeit verstehen. Der eigenen spezifischen Begabung als Frau auf die Spur kommen. Gemeinsam Frausein genie- ßen. Erleben: Wir sind deutschlandweit vie- le und vernetzt. Wir können etwas bewe- gen – von innen her. Das ist das Angebot beim FrauenKongress, der deutschland- weit an verschiedenen Schönstatt-Zent- ren stattfindet. Anlass für dieses Event für Frauen ist der Beginn der Schönstatt-Frau- enbewegung vor 100 Jahren. Inhalte und Programm-Angebote sind an beiden Ta- gen gleich: Ein durch Sandperformance umrahmter Kernimpuls erschließt das Kon- gress-Thema „Du wirkst – Von innen her mehr bewegen“. Im Alternativ-Programm findet sich für Frauen aller Lebensphasen ein reichhaltiges Angebot: Frau & Krea- tives, ... & Musik, ... & Tanz, ... & Schönheit, ... & Medien, ... & Beruf, ... & Spirituelles.

Bonbons spezieller Art für Frau sind das Café- und Shopping-Angebot. Pünktlich Zum FrauenKongress öffnet das nach der ersten Frau in Schönstatt benannte „Café Gertraud“ und hat Aktion Hoffnung einen Outlett-Verkauf mit Markenkleidung zu stark reduzierten Preisen eingerichtet.

Anmeldung bis spätestens 14. Septem- ber per E-Mail: frauenkongress@liebfrau- enhoehe.de oder WhatsApp: 0151 6784 9009.

Nähere Informationen: www.liebfrauen- hoehe.de, Info-Hotline: 07457/6973852 Kath. Pfarramt, Ettenbergstr. 4, 78570 Mühlheim/Donau

Öffnungszeiten: Mo., Di. und Do. von 08.30 - 11.30 Uhr, am Do. von 14.00 - 16.00 Uhr Das Pfarrbüro Mühlheim ist am Donners- tag, 09.09.2021 – nachmittags - nicht besetzt

Tel. 07463/354, Mail: StMariaMagdalena.

Muehlheim@drs.de

Homepage: www.se-donau-heuberg.de Kath. Kirchenpflege: Tel. 07463/990340;

Mail: kath-kipfl@web.de

Kath. Gemeindehaus, Hausm.: Tel.

07463/1232 oder 07463/57798

Obst- und Gartenbauverein Neuhausen ob Eck e.V.

Jahreshauptversammlung

Unsere diesjährige Jahreshauptversamm- lung findet am Samstag, den 18. Septem- ber 2021, 19.30 Uhr, in der Homburghalle in Neuhausen ob Eck statt. Wir bitten die am Halleneingang angeschlagenen Coro- na-Regeln zu beachten.

Die Tagesordnung ist wie folgt:

1. Begrüßung/ Totenehrung

2. Bericht des 1.Vorsitzenden, 2019/2020 3. Bericht des Schriftführers, 2019/2020 4. Bericht des Kassierers, 2019/2020 5. Bericht der Kassenprüfer, 2019/2020 6. Entlastungen

7. Wahlen des gesamten Vorstandes 8. Ehrungen

9. Satzungsänderung bezüglich DSGVO, u. Corona

10. Rest-Jahresprogramm 2021, Neues vom LOGL

11. Verschiedenes, Anfragen/ Anträge, 12. Bilder von den Vereinsjahren 2019/20 Alle Mitglieder und Freunde des Obst- und Gartenbauvereins sind hierzu recht herz- lich eingeladen.

Aktuelles

Landesgartenschau Überlingen

Die LGS in Überlingen kommt bei den Besu- chern sehr gut an. Mit seinen vier Bereichen in der Stadt und am Bodenseeufer, sowie der Blumenschau in einer Kirche ist sie et- was ganz Besonderes. Nicht verpassen soll- te man auch den Besuch des Stadtgarten.

Vereinsmitglieder können bei Alfred Schaz Eintrittskarten zum OGV-Sonderpreis erwerben. Bitte vorher anrufen, Tel. 1593.

Vereinsaktivitäten

Nach der durch Corona erzwungenen Pau- se nehmen wir nach den Sommerferien unsere regelmäßigen Aktivitäten wieder auf. Mit TrAb (Treffpunkt-Alpenblick) und Handarbeitstreff starten wir am 16.Sep- tember.

Der aktuelle Gartentipp aus der Ver- bandszeitschrift „Obst und Garten“

und eigene Texte OGV-Neuhausen Blumenzwiebeln stecken Damit Sie sich bereits im Frühjahr an den ersten Blüten im Garten erfreuen können, sollten Sie jetzt Zwiebeln von Tulpen, Narzissen und ande- ren Frühjahrsblühern in den Boden legen.

Eine Faustregel besagt: Die Zwiebeln dop- pelt so tief ablegen, wie sie hoch sind.

Abgeblühte Stauden Abgeblühte Stau- den Aus optischen Gesichtspunkten kön- nen abgeblühte Stauden zurückgeschnit- ten werden. Das kann auch einen weiteren Vorteil haben, denn bei manchen Arten kommt es so zu einer Nachblüte im Herbst.

Bedenken Sie aber auch, dass für die Tiere ausreichend Stängel stehen bleiben soll- ten. Viele Insekten und Vögel ernähren sich außerdem von den Samen. Und wenn Sie selbst aussäen wollen, sollten die abge- blühten Stängel ohnehin bis zur Samenrei- fe stehen bleiben.

Schnecken bekämpfen Damit die Schne- cken nicht gleich im Frühjahr über die ersten Pflanzen im Garten herfallen, soll- ten Sie mit der Bekämpfung so lange wie möglich fortfahren. Legen Sie dazu Bretter zwischen den Beeten aus und sammeln Sie täglich die darunter befindlichen Schne- cken und Eier ab.

(13)

Heimatverein

Jahreshauptversammlung

Die Jahreshauptversammlung des Heimat- vereins findet am Samstag, den 11.09.2021 um 16.00 Uhr im Gasthaus Adler statt (bit- te beachten: nicht wie angekündigt im HV- Raum).

Alle Mitglieder, Freunde und Gönner des Vereins sind ganz herzlich eingeladen.

Für die Teilnahme an der Versammlung gelten nach der aktuell gültigen Coro- na-Verordnung die 3-G-Regel (nachweislich geimpft, genesen oder getestet) sowie die für den Besuch von Gaststätten üblichen Vorgaben.

Tagesordnung:

1. Begrüßung

2. Bericht der Vorsitzenden 3. Bericht des Schriftführers 4. Bericht des Kassiers 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Entlastung der Vorstandschaft 7. Wahlen

8. Anträge und Verschiedenes

„MARKT IN DER HALLE“

etabliert sich

Region, Villingen-Schwenningen. Der

„MARKT IN DER HALLE“ in VS-Schwenningen hat sich etabliert. Mehrere Hundert Besu- cherInnen erlebten das monatliche After- work-Event in der früheren Stahlbauhalle in Villingen-Schwenningen. Für den nächs- ten Markt gibt es bereits weitere Zusagen.

Angebot wird ständig erweitert Urbanes Feeling kommt jeden letzten Don- nerstag im Monat bei dieser besonderen Feierabendveranstaltung auf - das schätzen immer mehr BesucherInnen: Auch beim dritten „MARKT IN DER HALLE“ stellten re- gionale Direktvermarkter ihre Produkte vor und Streetfood-Trucks boten Leckeres aus frischen, regionalen Zutaten an. „Es waren neben einigen ‚etablierten‘ Beschickern wieder neue Anbieter dabei.Das Konzept kommt an, wie sich an der nochmals gestie- genen Besucherzahl zeigt“, freut sich Mitver- anstalterin Henriette Stanley von der Wirt- schafsförderungsgesellschaft SBH: Bestens besucht waren nicht nur die Angebote an frisch zubereitetem Essen von exotisch bis süß, sondern auch die vielfältigen Getränke und sonstigen Angebote. Obst und Gemü- se aus dem Bodenseekreis gab es zudem auf Spendenbasis – organisiert ebenfalls von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft.

Besonderen Anklang fand eine jun- ge Firmengründerin: Züleyha Sö- zer von der „Motivtortenmanufak- tur“ begeisterte mit ihren ungewohnt kreativ und fantasievoll gestalteten Torten.

Wobei die Stimmung generell entspannt war, die Besucher nutzten das Treffen und die Auskunftsfreude der Händler für aus- führliche Unterhaltungen – unter Einhal- tung der üblichen Corona-Auflagen. Und das alles bei schwungvollen Rhythmen, die DJ-Hank live an den Plattentellern mischte.

Ermöglicht wird diese Veranstaltung nicht zuletzt dank der aktiven Unterstützung

durch Bad Dürrheimer Mineralbrunnen.

„Wir freuen uns über solche Projekte. „Der MARKT IN DER HALLE ist ein tolles Beispiel für nachhaltige Veranstaltungskonzepte.

Aus der Region, für die Region - besser geht es kaum“ so Michael Neuenhagen, Marke- tingleiter Bad Dürrheimer. „Das passt ein- fach zu unserer Unternehmensphilosophie.“

Für den nächsten MARKT IN DER HALLE am 30. September von 17 bis 22 Uhr in der Lich- tensteinstraße 6 in Villingen-Schwenningen wird das Angebot nochmals erweitert wer- den. „Wir haben feste Zusagen sowohl von Streetfood-Anbietern wie von Direktver- marktern mit Lebensmitteln“, freut sich Ini- tiator Dirk Werner.

Zum Hintergrund:

Die Wirtschaftsförderung Schwarz- wald-Baar-Heuberg sitzt in Villin- gen-Schwenningen. Hinter ihr stehen 24 Gesellschafter, darunter vor allem Städ- te und Gemeinden, die drei Landkreise Rottweil, Tuttlingen und der Schwarz- wald-Baar-Kreis, der Regionalverband Schwarzwald-Baar-Heuberg, die IHK SBH und Handwerkskammer Konstanz. Ge- schäftsführerin ist Henriette Stanley, Aufsichtsratsvorsitzender Jürgen Roth.

Die Wirtschaftsförderung vernetzt regi- onale Unternehmen, bewirbt die Region nach außen, vermarktet Gewerbeflächen und möchte die regionale Zusammenar- beit und Wettbewerbsfähigkeit erhöhen.

Das Welcome Center ist bei der Wirtschafts- förderung Schwarzwald-Baar-Heuberg und der IHK angesiedelt. Gefördert wird es aus Mitteln des Ministeriums für Wirtschaft, Ar- beit und Wohnungsbau Baden-Württem- berg.

Bei fetzigem 70er-Jahre Sound kam beim dritten MARKT IN DER HALLE wieder beste Feier- abend-Stimmung auf. Foto: pm

Schwandorf

FC Schwandorf/

Worndorf/

Neuhausen

Vorschau

Jugendmannschaften Freitag, 10.09.2021 A-Junioren, Bezirksliga

18.30 Uhr SG Höri – SG Schwandorf/

Worndorf/Neuhausen (in Moos) E-Junioren, Kleinfeldstaffel

18.00 Uhr FC Steißlingen – SG Schwandorf/

Worndorf/Neuhausen (Mindlestal Steißlin- gen)

Samstag, 11.09.2021 D-Junioren, Kreisklasse

11.00 Uhr SG Hilzingen II – SG Buchheim/

Altheim/Thalheim II (Sportpark Hilzingen) D-Junioren, 1. Kreisliga (A)

13.30 Uhr SG Buchheim/Altheim/Thalheim I – SG Überlingen/Ried (in Buchheim) B-Junioren, 1. Kreisliga (A)

14.00 Uhr SG Boll/Krumbach/Bietingen – JFV Singen II (in Boll)

14.30 Uhr SG Kluftern – SG Boll/Krumbach/

Bietingen II (in Markdorf) Aktive Mannschaften Samstag, 11.09.2021 Kreisliga B

14.00 Uhr FC Schwandorf/Worndorf/Neu- hausen II – FSG Zizenhausen/Hi/Ho Kreisliga A

16.00 Uhr FC Schwandorf/Worndorf/Neu- hausen I – FC Bodman-Ludwigshafen Rückblick

Zweites Derby – zweiter Sieg mit span- nender Schlussphase

Bezirkspokal 1. Hauptrunde

FC Schwandorf/Worndorf/Neuhausen – SG Buchheim-Altheim-Thalheim/Kreen- heinstetten-Leibertingen 4:2 (1:0). – Schiedsrichter: Wolfgang Tietze (Radolfzell).

– Zuschauer: 210. – Tore: 1:0 (40. Minute/

Foulelfmeter), 2:0 (62.) Tobias Weppelmann, 2:1 (84.) Sebastian Knittel, 2:2 (90.+1) Si- mon Steigerwald, 3:2 (90.+2) Nico Marks, 4:2 (90.+6) Manuel Reutebuch. – Gelbe Kar- ten: 3/1. – Das zweite Derby innerhalb von zehn Tagen gegen die SG B.A.T./K-L hat der FC SWN vor großer Kulisse, wenn auch sehr glücklich, mit 4:2 Toren für sich entschieden.

Über weite Strecken zeigten die Gäste die bessere Spielanlage, es mangelte jedoch an der Chancenauswertung. Schon in den ersten 15 Minuten hätte es 2:0 für die Gäs- te stehen müssen, doch Pfosten und Latte verhinderten die Führung der Gäste, die insgesamt fünfmal Aluminium trafen. Nach 32 Minuten fanden die Hausherren den Weg zum Gästetor, doch Robin Wunderlich ver- passte um Zentimeter die Hereingabe von Manuel Reutebuch. In der 39. Minute ein Foulspiel von Gästekeeper Jan Kohli, den fälligen Strafstoß verwandelte Nico Marks zur glücklichen Pausenführung. Auch im zweiten Durchgang drängte die SG in den gegnerischen Strafraum. Bälle, die nicht über oder neben das Tor gingen waren bei FC-Keeper Christian Schmid sichere Beute, der seine Elf mit gekonnten Aktionen im Spiel hielt. Sehenswert dann das 2:0 von Tobias Weppelmann, der gegen zwei Ab- wehrspieler die Übersicht behielt und mit einem gefühlvollen Heber erfolgreich war.

Spannender kann eine Schlussphase für die Zuschauer auf beiden Seiten nicht sein – vier Tore in 11 Minuten. 85. Spielminute Anschlusstreffer von Sebastian Knittel nach einer Freistoßflanke, Nachspielzeit (90.+1) Ausgleich zum verdienten 2:2 durch Simon

(14)

Steigerwald. Es drohte die Verlängerung. Di- rekt nach dem Anspiel (90.+2) Weppelmann legt für Marks auf 3:2, (90.+6) Endstand zum 4:2 nach packender Schlussoffensive mit dem glücklichen Ausgang für die Gastge- ber. Manuel Reutebuch kann das Leder ohne Bedrängnis aus der Distanz in das leere Tor einschieben. In der zweiten Pokalrunde muss der FC SWN am 22.9. beim SV Orsingen-Nen- zingen antreten.

Keine Tore – keine Punkte

SV Orsingen-Nenzingen – FC Schwandorf/

Worndorf/Neuhausen 2:0 (1:0).

Schiedsrichter: Valentin Roeck (Öhnin- gen). – Zuschauer: 90. – Tore: 1:0 (21. Mi- nute) Patrick Stemmer, 2:0 (71.) Dani- el Stemmer. – Gelbe Karten: 2 FC SWN.

Die erste Mannschaft des FC SWN hat ihr Aus- wärtsspiel beim SV Orsingen-Nenzingen mit 2:0 Toren verloren und ist durch diese Nieder- lage auf den 10. Tabellenplatz abgerutscht. Im Gegensatz zum furiosen Pokalderby gegen die SG BAT/KL (4:2) hatten die FC-Kicker in dieser Begegnung kein Glück im Torabschluss.

Konnte der FC die Partie anfangs noch ausge- glichen gestalten, näherten sich die SV-Gele- genheiten immer näher an das Tor von Eric Herz. Die Möglichkeit zur Gästeführung war zwar gegeben, den ersten Treffer (21. Minute) erzielte aber Patrick Stemmer für die Gastge- ber. Immer mehr nahmen die Hausherren das Heft in die Hand, zeigten fließende Kombina- tionen, vergaben aber vor dem Tor zum Glück für die Heidinger-Elf manchmal kläglich. Im zweiten Spielabschnitt verpassten Nico Marks (58.) und Manuel Reutebuch (60.) den mög- lichen Ausgleich. In der 70. Spielminute Traf Nico Marks aus der Drehung SV-Keeper Mat- thias Stemmer. Fast im Gegenzug erzielte Orsingen-Nenzingen das 2:0 (71. Minute). Bis zum Schlusspfiff konnte sich Eric Herz im FC- Tor mehrfach auszeichnen und hielt die Nie- derlage in Grenzen. Am kommenden Samstag (16 Uhr) erwartet der FC den FC Bodman-Lud- wigshafen.

Eine knappe Auswärtsniederlage SG Buchheim-Altheim-Thalheim/Kreen- heinstetten-Leibertingen II –

FC Schwandorf/Worndorf/Neuhausen II 1:0 (0:0).

Schiedsrichter: Emrah Bektas (Singen). – Tor:

1:0 (77. Minute) Julian Maier. – Gelbe Karten:

2/1.Die FC-Reserve unterlag im „kleinen Der- by“ bei der SG BAT/K-L knapp mit 1:0 Toren.

Der erste Spielabschnitt war ohne große Höhepunkte bei verteiltem Spiel auf bei- den Seiten und torlos bis zum Pausenpfiff.

Während die FC-ler nach dem Seitenwech- sel ihre Chancen kreierten, diese aber zu nichts Zählbarem nutzten, waren es die Gastgeber, die einen Konter erfolgreich zu Ende spielten und nach 77 Minuten nahezu mit dem einzigen Torschuss die glückliche Führung durch Julian Maier erzielten. In der (80. Spielminute) fischte SG-Torwart Patrick Kästle einen Freistoß von Patrik Moser aus dem Winkel. Kästle war es auch, der den knappen Vorsprung der Gastgeber mit gu- ten Aktionen bis zum Spielende sicherte. Im Heimspiel am Samstag (14 Uhr) erwartet der FC II die Reserve der FSG Zi/Hi/Ho. (hd)

Sportverein Worndorf,

unter der Einhaltung der 3 G -Regelung können wir wieder loslegen. Masken sind beim Kommen / Gehen erforderlich.

Rückfragen unter G. Fröhlich 017655686924, L. Kohli 07777/ 1398

Seniorensport am Mittwochnachmittag:

Wir starten am Mittwoch den 15.9. um 14 Uhr im Bürgersaal in Worndorf.

Ein abwechslungsreiches Programm erwar- tet Sie . Damit wird die eigene körperliche Fitness wie die Beweglichkeit , Kräftigung bzw. Erhaltung der Muskulatur gefördert und somit wesentlich zur Vermeidung von Stürzen (Sturzprophylaxe ) beigetragen.

Wir hoffen, dass Ihr Alle wieder kommen könnt. Neue sind in unsere Runde immer willkommen.

Fitnesskurs für Frauen:

ab Dienstag den 14.9. in der Schulsporthalle in Schwandorf um 20 Uhr. Schwungvoll geht es mit einem Ausdauerteil mit Musik los. Mit Kräftigungs- und Koordinationsübungen, mit und ohne Kleingeräte geht es weiter.

Ein ganzheitliches Muskeltraining und ein wirkungsvoller Ausgleich zum Alltag.

Bitte eigene Matte mitbringen.

Wir hoffen Ihr seid alle wieder dabei . Wir ha- ben noch Platz für Neue, einfach mal vorbei kommen und mit machen.

Worndorf Sportverein Worndorf,

unter der Einhaltung der 3 G -Regelung können wir wieder loslegen. Masken sind beim Kommen / Gehen erforderlich.

Rückfragen unter G. Fröhlich 017655686924, L. Kohli 07777/ 1398

Seniorensport am Mittwochnachmittag:

Wir starten am Mittwoch den 15.9. um 14 Uhr im Bürgersaal in Worndorf.

Ein abwechslungsreiches Programm erwar- tet Sie . Damit wird die eigene körperliche Fitness wie die Beweglichkeit , Kräftigung bzw. Erhaltung der Muskulatur gefördert und somit wesentlich zur Vermeidung von Stürzen (Sturzprophylaxe ) beigetragen.

Wir hoffen, dass Ihr Alle wieder kommen könnt. Neue sind in unsere Runde immer willkommen.

Fitnesskurs für Frauen:

ab Dienstag den 14.9. in der Schulsporthalle in Schwandorf um 20 Uhr. Schwungvoll geht es mit einem Ausdauerteil mit Musik los. Mit Kräftigungs- und Koordinationsübungen, mit und ohne Kleingeräte geht es weiter.

Ein ganzheitliches Muskeltraining und ein wirkungsvoller Ausgleich zum Alltag.

Bitte eigene Matte mitbringen.

Wir hoffen Ihr seid alle wieder dabei . Wir ha- ben noch Platz für Neue, einfach mal vorbei kommen und mit machen.

Aus den Schulen Gemeinschaftsschule Fridingen/Neuhausen

Der Unterricht beginnt für die Klassen 6 bis 10 am Montag, 13.September 2021 um 8.00 Uhr. Unterrichtsende ist am ersten Schultag für alle Schüler um 12.15 Uhr. Ab Dienstag, dem 14.09.2021 wird nach Stundenplan unterrichtet.

Für die Fünftklässler beginnt der Unterricht am Dienstag, 14. September 2021 um 14.00 Uhr mit einer kleinen Aufnahmefeier in der Aula der Grund- und Gemeinschafts- schule Obere Donau Fridingen/Neuhausen.

Bitte beachten Sie die Hinweise zur Masken/

Testpflicht, sowie die für Reiserückkehrer.

Beide Hinweise finden Sie auf unserer Home- page unter www.gms-oberedonau.de gez. Christian Traub, komm. Schulleiter

Realschule Mühlheim

Liebe Eltern,

liebe Schülerinnen und Schüler der Real- schule Mühlheim,

zum Schuljahresbeginn 2021/22 möchten wir Sie und Ihre Kinder ganz herzlich Grü- ßen. Wir freuen uns 74 Schülerinnen und Schüler in unsere Schulfamilie, Klasse 5, auf- nehmen zu dürfen. Unsere Rahmenbedin- gungen haben sich im Vergleich zum letzten Schuljahr nicht verändert, wir unterrichten weiterhin 18 Klassen mit 35 Lehrkräften und einer Referendarin. Am Ende des Schuljah- res haben wir uns von unserer Referendarin Nadine Huber, dem Realschullehrer Urs Gut- schera und der Schulsozialarbeiterin Lucia Hof verabschiedet. Ihnen wünschen wir ei- nen guten und erfolgreichen Start an ihrem neuen Wirkungsort. Realschullehrerin Elfrie- de Mayer und Realschullehrer Hans-Joachim Maurer durften wir in Ihren wohl verdienten Ruhestand verabschieden. Zurück aus der Elternzeit, dürfen wir die Realschullehrerin- nen Stefanie Moser, Anja Schutzbach, Kat- ja Senger und Aileen Weishaar begrüßen.

Weitere Informationen, auch zur Ganzta- gesbetreuung und Mensa erhalten Sie über unsere Homepage:

https://www.rsmuehlheim.de Unterrichtbeginn Kl. 6 bis 10:

Montag, den 13.09.21 von 7.50 – 12.05 Uhr Begrüßungsfeier Kl. 5: Dienstag, den 14.09.21 im Gemeindezentrum Stetten 5a: 7.50 Uhr; 5b: 8.10 Uhr; 5c: 8.30 Uhr An der Begrüßungsfeier der Klasse 5 kann pro Kind eine Begleitperson teilnehmen, bitte im Sekretariat der Realschule bei Frau Müller bis spätestens Freitag, den 10.09.21 anmelden. Zur Einhaltung der 3G-Regeln benötigen wir einen Nachweis für die Be- gleitpersonen. Bitte halten Sie diesen am Dienstag vor der Begrüßungsfeier bereit.

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5 werden anschließend in der Schule getestet.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

ÖV: Schaffhausen: 3min Zürich: 44min Winterthur: 27min Stuttgart: 2h 33min Auto: Schaffhausen: 4min.. Zürich: 43min Winterthur: 29min Stuttgart:

Zu Menschen zu werden, die nicht um ihr eigenes Ego kreisen, um ihr Bedürfnis nach Anerkennung und Liebe gestillt zu bekommen, sondern sich und ihr Leben in der Liebe Gottes

Alle Patienten, auch Kinder und Jugendliche mit Hämophilie, sollten immer einen Notfallausweis bei sich tragen, in dem die genaue Diagnose (Hämophilie (Häm A/B, vWS), der

• Recht auf Einschränkung der Da- tenverarbeitung, sofern die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden, die Daten zur Geltendmachung, Aus- übung oder Verteidigung von

Demnach besteht eine Impfpflicht für alle Kinder, die in einer Kindertageseinrichtung oder einem Hort betreut werden, die mindestens ein Jahr alt sind.. Diese müssen

Dabei geht es unter anderem um den Aufbau einer zielführenden Arbeitshaltung sowie das Training und den Erwerb weiterer Schlüsselkompetenzen für eine gelingende Teilhabe

Unterwegs gab es für jeden von uns ausreichend Zeit für Gemeinschaft, aber auch für Momente der Einsamkeit.. Ständige

 Für sämtliche Aspekte, die nicht in diese Bereiche fallen, gilt das neue Recht ab dem 1.. Name der Präsentation Departement / Amt und