• Keine Ergebnisse gefunden

Schulsozialarbeit Wiesbaden

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Schulsozialarbeit Wiesbaden"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Schulsozialarbeit Wiesbaden

LANDESHAUPTSTADT

www.wiesbaden.de Koordinierungsstelle im Übergang Schule-Beruf

Der Zielgruppe der Koordinierungsstelle im Übergang Schule-Beruf stehen die gleichen Instrumente wie im KEP zur Verfügung.

Mit den Jugendlichen wird ein adäquater Berufs- integrationsweg erarbeitet und begleitet, immer mit dem Ziel des Erreichens eines Schulabschlusses sowie des Erreichens eines Ausbildungsplatzes bzw.

des Übergangs in ein weiterqualifizierendes Bil- dungsangebot.

Die Angebote der Schulsozialarbeit werden in folgen- den Vollzeit-Schulformen bereitgestellt:

 Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung (BzB)

 Berufsfachschule (BFS), Klasse 10 + 11

 Einjährige höhere Berufsfachschule (HBFS)

Darüber hinaus koordiniert die Schulsozialarbeit ein niedrigschwelliges Beratungsangebot für alle Jugend- liche im Berufsschulzentrum.

Die Schulsozialarbeit an beruflichen Schulen wird im Rahmen vom Modellprogramm „JUGEND STÄRKEN im Quartier“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und des Bundministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) und aus Bundesmitteln gefördert.

Schulsozialarbeit an

beruflichen Schulen Schulen mit Schulsozialarbeit

An folgenden Schulen gibt es Schulsozialarbeit:

Schulsozialarbeit an Förder-, Haupt- und Real- schulen

Comeniusschule

Albert-Schweitzer-Schule Heinrich-von-Kleist-Schule Wolfram-von-Eschenbach-Schule Erich Kästner-Schule

Schulsozialarbeit an Integrierten Gesamtschulen Sophie-und-Hans-Scholl-Schule

Hermann-Ehlers-Schule Wilhelm-Leuschner-Schule

Wilhelm-Heinrich-von-Riehl-Schule IGS Kastellstraße

IGS Alexej von Jawlensky

Schulsozialarbeit an berufliche Schulen Friedrich-Ebert-Schule

Friedrich-List-Schule Kerschensteinerschule Louise-Schroeder-Schule Schulze-Delitzsch-Schule

Amt für Soziale Arbeit

Abteilung Schulsozialarbeit Konradinerallee 11

65189 Wiesbaden Telefon: 0611 31-2996

E-Mail: schulsozialarbeit@wiesbaden.de www.wiesbaden.de/schulsozialarbeit

Kontakt

Impressum:

Herausgeber: Landeshauptstadt Wiesbaden, Amt für Soziale Arbeit, Konradinerallee 11, 65189 Wiesbaden Foto: shutterstock.com

Gestaltung: Wiesbaden Marketing GmbH Druck: Dinges & Frick GmbH, Wiesbaden Auflage: 3.000

Stand: Oktober 2015

151016_Flyer _8-seitig.indd 1-4 16.10.15 09:09

(2)

Schulsozialarbeit Kompetenz-Entwicklungs- Programm (KEP)

Die Abteilung Schulsozialarbeit aus dem Amt für Soziale Arbeit Wiesbaden hat an 16 Gesamt-, Haupt- und Real-, Förder- und beruflichen Schulen die Auf- gabe, gemäß § 13 SGB VIII (Jugendsozialarbeit) Jugend- liche zu fördern.

Mit dem 3-Stufen-Modell (Klassenbetreuung, Gruppenangebote, Einzelfallarbeit) ist Schulsozialarbeit auf eine aufbauende Beziehungsarbeit mit allen Schüler/ -innen ab Jahrgang 5 angelegt.

Sie unterstützt deren Persönlichkeitsentwicklung, um perspektivisch eine im Rahmen des Kompetenz- Entwicklungs-Programms (KEP) allumfassende Be- rufsorientierung mit bestmöglichem Übergang unter Einbezug der Eltern zu ermöglichen.

Mit Unterstützung eines Fallmanagements durch die Kompetenzagentur Wiesbaden werden zusätzlich be- sonders benachteiligte Jugendliche betreut.

Durch die Koordinierungsstelle im Übergang Schule- Beruf wird das Konzept an den beruflichen Schulen umgesetzt.

Seit 2007 führt die Schulsozialarbeit das KEP u.a. mit dem Ziel durch, vermehrt Übergänge von Schule in Aus- bildung oder weiterführende Bildungsangebote herzu- stellen. Dies beinhaltet für alle Schüler/ -innen in Ab- stimmung mit den Eltern eine Kompetenzfeststellung, eine gezielte Förderung und Begleitung in der Berufs- orientierung sowie die Unterstützung im Matching- bzw. Vermittlungsprozess.

In der Praxis bedeutet dies, die Themen der Berufs- orientierung immer wieder in unterschiedlicher Form und Angebotstiefe an die Entwicklungsmomente jedes Jugendlichen unter Einbezug der Eltern anzupassen und zur Verfügung zu stellen.

Durch das KEP erhalten Schüler/ -innen zusätzliche Qualifizierungsmaßnahmen, an deren Finanzierung sich die Agentur für Arbeit beteiligt. Diese ergänzen das Angebot der Schulen im Kontext der Qualitätsstandards von OloV (Optimierung lokaler Vermittlungsarbeit).

Kompetenzagentur Wiesbaden

Besonders benachteiligte Jugendliche werden mit ihren individuellen Ressourcen und Bedürfnissen ab dem 2. Halbjahr des Abgangsjahres durch ein intensives Fall- management unterstützt. Durch Beratung, Motivation, gezielte Förderung, Aufbau von Kooperationsstrukturen und aufsuchender Arbeit werden sie zum Erlangen ihrer sozialen und beruflichen Integration so lange begleitet, bis sie stabil in eine Anschlussmaßnahme eingemündet sind.

Zusätzliche

Qualifizierungsmaßnahmen Zusätzliche

Qualifizierungsmaßnahmen

Auf Grundlage der Ergebnisse eines Schülerprofil- bogens und eines Elterngespräches werden zusätzliche Qualifizierungsmaßnahmen angeboten.

Soziales-Kompetenz-Training (SKT)

Zur Stärkung der Jugendlichen in deren Schlüsselqua- lifikationen werden SKTs wie z.B. erlebnispädagogische Angebote durchgeführt.

Förderkurse (FK)

Schüler/ -innen erhalten Förderkursangebote, um den Schulabschluss zu erreichen oder zu verbessern.

In allen Jahrgängen werden leistungsberechtigte Schüler/ -innen bzw. deren Eltern bei der Vermittlung und Umsetzung von Bildungs- und Teilhabeleistungen (BuT) unterstützt.

Berufsorientierung (BO)

BO dient der Entwicklung realistischer und tragfähiger Berufswünsche und der daraus folgenden Berufswahl.

Schulsozialarbeit hat eine Vielfalt von BO-Angeboten entwickelt

 mit Trägern der Jugendberufshilfe mit Schwerpunkt Entwicklung von Perspektiven,

 in Kooperation mit Betrieben die „Tage der Berufe“, um einen Einblick durch Vorbilder aus der Praxis in Berufsfelder wie z.B. im Bereich MINT, Soziales/Ge- sundheit und Kfz zu vermitteln,

 KEP-Betriebsbesichtigungen (BB), in denen ca. 10 Jugendliche ggf. mit ihren Eltern über die täglichen Abläufe und über die angebotenen Aus- bildungsberufe informiert werden.

Arbeitsfeldbezogene Grundqualifizierungs- angebote (GQ)

Durch das Erleben und Erfahren von Anteilen der praktischen Arbeit eines bestimmten Berufsfeldes gilt es zusätzlich zu den Betriebspraktika, den eige- nen Berufswunsch zu erproben oder zu festigen. Von Praxisanleiter/ -innen und Meister/ -innen werden vorwiegend Anteile aus dem 1. Ausbildungsjahr ver- mittelt.

„DU bist BERUFen“

Dieses Angebot richtet sich an ausbildungsinteres- sierte Schüler/ -innen. In einem Betrieb werden unter Anleitung der dortigen Ausbilder/ -innen eine Woche Inhalte eines Berufes erlebt. Bei besonderer Eignung können hier auch Praktika- sowie Ausbildungs- platzangebote ausgesprochen werden. Das Projekt wird von dem Rotary sowie dem Rotaract Club Wiesbaden unterstützt.

Kooperationspartner/ -innen im KEP

Schulsozialarbeit kooperiert erfolgreich mit den Schulen, den Kammern der Wirtschaft, den Betrieben, den Projektträgern der Jugendhilfe, den Vereinen, der Agentur für Arbeit und der Ausbildungsagentur als kommunales Jobcenter. Damit werden Ressourcen für die Schüler/ -innen gebunden, die sie für ihre berufli- che Integration bestmöglich nutzen können.

151016_Flyer _8-seitig.indd 5-8 16.10.15 09:09

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

 Die Landeshauptstadt Wiesbaden entschied sich für die Option, weil es bereits vor der Umsetzung des SGB II gute Strukturen und Angebote für die Integration von

In den Schuljahren 2017/18 und 2018/19 hat das Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e. die Maßnahme „Fit für den Beruf“ im Auftrag des Amtes für Soziale Arbeit, in enger Abstim-

Möglicherweise wird dies alles gefordert, weil die Bedarfe bestehen und weil die Jugendhilfe auch eine Art „All- zuständigkeit“ (ohne Feuerwehr zu sein!) auch für die Zeit, in

Die Koordinierungsstelle im Übergang Schule-Beruf (KÜ), die seit 2011 im Berufsschulzent- rum Wiesbaden etabliert ist, wurde im Jahr 2015 durch das ESF-Programm „JUGEND STÄRKEN

Ziel der Kompetenzagentur ist es, besonders benachteiligte Jugendliche, unter Berücksichti- gung ihrer individuellen Ressourcen und Bedürfnisse, bei ihrer sozialen und beruflichen

1977 wurde Schulsozialarbeit als Modellprojekt erstmalig in einem Stadtteil eingeführt. Hier entstand das Grundkonzept der Schulsozialarbeit in Wiesbaden. Dies überzeugte so, dass in

Schule Pirna mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung Grundschule Pirna Sonnenstein. Varkausring 1b 01796

Sachgebiet Förder- und berufl. Schulen,