• Keine Ergebnisse gefunden

…gematik_NFDM_anlegen_web_210127.pdf) 3 Notfalldaten im Notfall lesen…

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "…gematik_NFDM_anlegen_web_210127.pdf) 3 Notfalldaten im Notfall lesen…"

Copied!
58
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

.

Notfalldatensatz (NFD) Workflows

Telematikinfrastruktur eHealth Bundle

Referent: Wenke Altmann

(2)

Notfalldatenmanagement generelle Informationen

Unter dem Begriff Notfalldatenmanagement (NFDM) ist das Handling von Informationen zu verstehen, die auf der elektronischen

Gesundheitskarte (eGK) des Versicherten abgelegt werden und in der Notfallversorgung des Versicherten zur Anwendung kommen (§ 291a SGB V). Die Nutzung des Notfalldatenmanagements ist für den Versicherten freiwillig und kann von jedem Versicherten mit einer eGK

genutzt werden. Voraussetzung für die Nutzung der Fachanwendung NFDM ist eine vom Versicherten gegebene Einwilligungserklärung.

Das Notfalldatenmanagement unterteilt sich in zwei unabhängige Datensätze:

NFD: Notfalldatensatz

DPE: Datensatz persönliche Erklärung

(3)

Für den Notfalldatensatz (NFD) geeignete Patienten

• Grundsätzlich hat jeder gesetzlich Krankenversicherte das Recht auf die Anlage eines Notfalldatensatzes (NFD).

• Die Anlage eines NFD ist in der Regel sinnvoll, wenn Erkrankungen vorliegen, die aufgrund der klinischen Symptomatik, des Verlaufs, der Ätiologie oder der Therapie und/oder Medikation für Ärzte in Notfallsituationen eine wesentliche Information darstellen. Gleiches gilt für Allergien und Unverträglichkeiten.

Primäre Zielgruppe für die Anlage von Notfalldatensätzen sind daher:

• Patienten mit komplexer Krankengeschichte (z. B. langjährig bestehende chronische Erkrankung) mit einer Vielzahl von Diagnosen, Medikamenten und weiteren medizinischen Informationen und/oder

• Patienten mit wenigen/einzelnen Erkrankungen, die jedoch aufgrund krankheitsspezifischer Merkmale eine hohe Notfallrelevanz innehaben (z. B. bekannte schwere anaphylaktische Reaktion)

Darüber hinaus kann die Anlage eines NFD sinnvoll sein

• bei Schwangeren,

• bei Patienten mit seltenen Erkrankungen sowie

• bei Patienten auf deren Wunsch, um Kontaktinformationen bzgl. der Angehörigen, des Hausarztes oder zusätzliche freiwillige Informationen zu hinterlegen.

(Quelle: https://www.gematik.de/fileadmin/user_upload/gematik/files/Anwendungen/Notfalldaten/gematik_NFDM_anlegen_web_210127.pdf)

(4)

Notfalldaten im Notfall lesen

Notfalldatenmanagement

Notfalldaten Notfalldaten bearbeiten

Notfalldaten im Notfall lesen Notfalldaten außerhalb Notfall lesen

Notfalldaten signieren Notfalldaten auf Karte schreiben

Notfalldaten signieren und auf Karte schreiben Notfalldaten Stapelsignatur

Notfalldaten von Karte löschen Notfalldaten Einwilligung

Notfalldaten Drucken Notfalldaten Liste Notfalldaten Konfiguration

(5)

Notfalldaten im Notfall lesen

Nutzer

 Ärzte

 Pflegekräfte

Aufgaben

 Lesen des Notfalldatensatzes ohne Einwilligung des Patienten

Entrypoints

 EGKNFDOV

 EGKNFDREADEM

(6)

Notfalldaten im Notfall lesen

1.Ausgangslage

Patient wird eingeliefert und kann keine Auskunft über seine Notfalldaten geben

2. Einlesen der Karte um Informationen über die Notfalldaten zu bekommen Allergien, Medikamente, Diagnosen etc.

3. Anzeige der Notfalldaten

(7)

Lesen der Notfalldaten im medico Portal

Aufruf Menüpunkt eGK  Notfalldaten Prüfung ob bereits die NFD gelesen wurden - Wenn vorhanden  Anzeige des NFD

- Wenn bereits versucht wurde zu lesen und es sind keine NFD auf der Karte  Meldung - Es existiert kein Notfalldatensatz auf der Karte Wenn noch nicht vorhanden, dann erscheint im Nachrichtenbereich folgende Meldung “Die Notfalldaten wurden noch nicht gelesen”

Anzeige des Status

(8)

Lesen der Notfalldaten im medico Portal

Dialog Notfalldaten

Der Anwender hat die Möglichkeit den Notfalldatensatz zu lesen.

Entweder über das Toolbarmenü eGK oder über die beiden Icons

Daten lesen

Daten lesen im Notfall

Falls ein NFD bereits im Notfall gelesen wurde muss er zur Bearbeitung nochmals gelesen werden (evtl. mit PIN)

(9)

Lesen der Notfalldaten im medico Portal

eGK  Datenübertragung Kartenwechsel Kommt ein Patient mit einer “alten” und “neuen”

Karte (eGK), können die Daten von der alten Karte auf die neue Karte übernommen werden

(Menügeführt)

Abschnittsüberschrift

In der Abschnittsüberschrift wird die Anzahl der erfassten Datensätze der eGK und der in medico vorhandenen Datensätze angezeigt (falls

vorhanden).

Fusszeile

- Mit der Angabe wann die Daten von der Karte eingelesen wurden

- Wann wurden die Daten auf der Karte zum letzten Mal aktualisiert

(10)

Lesen der Notfalldaten im medico Portal

Wurde der Notfalldatensatz im Notfall gelesen, kann dieser nicht bearbeitet werden.

Im Nachrichtenbereich erscheint die Meldung

„Der Notfalldatensatz wurde im Notfall gelesen und kann nicht bearbeitet werden“

(11)

Lesen der Notfalldaten in medico Klassik

Um den Aufruf der eGK aus der Ambulanz zu erhalten, müssen diese noch parametriert werden

Hierzu muss in der Tabelle x9103men noch der Menübezug eingetragen werden

3 Einträge für NFD, DPE, EMP

Menünummer PCALLNFD

Menünummer PCALLDPE

Menünummer PCALLEMP

(12)

Notfalldaten außerhalb Notfall lesen

Notfalldatenmanagement

Notfalldaten Notfalldaten bearbeiten

Notfalldaten im Notfall lesen Notfalldaten außerhalb Notfall lesen

Notfalldaten signieren Notfalldaten auf Karte schreiben

Notfalldaten signieren und auf Karte schreiben Notfalldaten Stapelsignatur

Notfalldaten von Karte löschen Notfalldaten Einwilligung

Notfalldaten Drucken Notfalldaten Liste Notfalldaten Konfiguration

(13)

Notfalldaten außerhalb Notfall lesen

Nutzer

 Ärzte

 Pflegekräfte

 Aufnahme

Aufgaben

 Lesen des Notfalldatensatzes mit Einwilligung des Patienten

Entrypoints

 EGKNFDOV

 EGKNFDREAD

(14)

Notfalldaten außerhalb Notfall lesen

1.Ausgangslage Patient kommt ins

Krankenhaus und wird aufgenommen

2. Patient kommt in die

“Fachsprechstunde”

Abteilungssekretariat Arzt.

Die NFD sollen gelesen warden.

3. Anzeige der Notfalldaten

am Bildschirm

(15)

Notfalldaten außerhalb Notfall lesen

4. Die Notfalldaten können

bearbeitet werden

(16)

Lesen der Notfalldaten im medico Portal

Wurde der Notfalldatensatz noch nicht gelesen

Auswahl Daten lesen

Daten lesen

Daten lesen im Notfall

Falls ein NFD bereits im Notfall gelesen wurde muss er zur Bearbeitung nochmals gelesen werden (evtl. mit PIN)

(17)

Lesen der Notfalldaten im medico Portal

Notfalldatensatz ist vorhanden

Falls der Patient seine PIN aktiviert hat, muss diese eingegeben werden

Falls die PIN nicht aktiviert wurde, kommt eine Abfrage, ob der Patient sein

Einverständnis für das Lesen / Bearbeiten der Notfalldaten gegeben hat

 Die Daten werden im Menüpunkt Notfalldaten eGK angezeigt

(18)

Notfalldaten signieren

Notfalldatenmanagement

Notfalldaten Notfalldaten bearbeiten

Notfalldaten im Notfall lesen Notfalldaten außerhalb Notfall lesen

Notfalldaten signieren Notfalldaten auf Karte schreiben

Notfalldaten signieren und auf Karte schreiben Notfalldaten Stapelsignatur

Notfalldaten von Karte löschen Notfalldaten Einwilligung

Notfalldaten Drucken Notfalldaten Liste Notfalldaten Konfiguration

(19)

Notfalldaten signieren

Nutzer

 Ärzte

Aufgaben

 Signieren des Notfalldatensatzes

Entrypoints

 EGKNFDSIGN

(20)

Notfalldaten signieren

1.Ausgangslage

Um den geänderten Notfalldatensatz auf die Karte zu schreiben, muss er zuvor vom Arzt signiert werden

2. Anzeige der Notfalldaten

Der Arzt muss mit seinem

HBA die Daten signieren

(21)

Notfalldaten signieren

Nur wenn ein Datensatz

geändert wurde, ist der Button

“Signieren” aktiv

Der Arzt muss (mit Hilfe seines HBA und seiner PIN die geänderten Daten signieren.

Nach der Signatur werden die Daten in

“blau” angezeigt und können nicht mehr verändert werden

(22)

Notfalldaten signieren

Nur wenn ein Datensatz signiert wurde ist der Button “Signatur zurücknehmen” aktiv

Der Arzt kann die Signatur zurücknehmen

Nach der Rücknahme der Signatur werden die Daten wieder in “rot”

angezeigt und können wieder verändert werden

(23)

Notfalldaten auf Karte schreiben

Notfalldatenmanagement

Notfalldaten Notfalldaten bearbeiten

Notfalldaten im Notfall lesen Notfalldaten außerhalb Notfall lesen

Notfalldaten signieren Notfalldaten auf Karte schreiben

Notfalldaten signieren und auf Karte schreiben Notfalldaten Stapelsignatur

Notfalldaten von Karte löschen Notfalldaten Einwilligung

Notfalldaten Drucken Notfalldaten Liste Notfalldaten Konfiguration

(24)

Notfalldaten auf Karte schreiben

1.Ausgangslage

Der Notfalldatensatz wurde im Rahmen der Behandlung geändert

2. Der Arzt hat den Datensatz signiert

3. Mit dem Button “Auf Karte schreiben” wird der

aktualisierte Datensatz auf

die Karte geschrieben

(25)

Notfalldaten auf Karte schreiben

4. Prüfungen beim Schreiben Wurde der Datensatz seit dem letzten Lesen verändert

Entrypoint: EGKNFDWRITE

(26)

Notfalldaten auf Karte schreiben

Button “Auf Karte schreiben”

Nur wenn ein Datensatz “signiert” ist, ist der Button “Auf Karte schreiben”

aktiv

Entrypoint: EGKNFDWRITE

(27)

Notfalldaten auf Karte schreiben

Um zu vermeiden dass zum

ausgewählten Patienten eine falsche eGK verwendet wird, werden

verschiedene Prüfungen durchgeführt.

Versicherten-ID bzw. Versichertennummer Name, Vorname,

Geburtsdatum Geschlecht

Gibt es hier Unterschiede erhält der Anwender die entsprechende

Information

Prüfungen

(28)

Notfalldaten auf Karte schreiben

Sollte der Patient seine PIN für den Datenzugriff aktiviert haben, so wird er nach seiner PIN Eingabe gefragt.

Ein Speichern kann nur mit PIN erfolgen.

Hat der Patient keine PIN aktiviert So kommt die Abfrage, ob der Patient sein Einverständnis gegeben hat

(29)

Notfalldaten Workflow auf Karte schreiben

Workflowunterstützung:

Wenn z.B. der Arzt Aufgaben an Pflegekräfte weitergibt, kann definiert werden wann eine Stapelsignatur durchgeführt werden darf. (z.B. nur wenn die Pflegekraft den Status auf abgeschlossen gesetzt hat)

Status für Stapelsignatur: 10 = In Arbeit, 20 = Bearbeitung abgeschlossen, 90 = Geprüft

Entrypoint: EGKNFDSIGN

Parameter: EGKNFDSINGST

(30)

Notfalldaten Signieren und auf Karte schreiben

Notfalldatenmanagement

Notfalldaten Notfalldaten bearbeiten

Notfalldaten im Notfall lesen Notfalldaten außerhalb Notfall lesen

Notfalldaten signieren Notfalldaten auf Karte schreiben

Notfalldaten signieren und auf Karte schreiben Notfalldaten Stapelsignatur

Notfalldaten von Karte löschen Notfalldaten Einwilligung

Notfalldaten Drucken Notfalldaten Liste Notfalldaten Konfiguration

(31)

Notfalldaten Signieren und auf Karte schreiben

Nutzer

 Ärzte

Aufgaben

 Signieren und Schreiben des Notfalldatensatz auf die eGK

Entrypoints

 EGKNFDSIGN

 EGKNFDWRITE

(32)

Notfalldaten Signieren und auf Karte schreiben

1.Ausgangslage

Der Notfalldatensatz wurde im Rahmen der Behandlung geändert

2. Der Arzt möchte den Datensatz signieren und

gleich auf die Karte schreiben

3. Mit dem Button “Signieren und

auf Karte schreiben” wird dies in

einem Arbeitsschritt durchgeführt

(33)

Notfalldaten Signieren und auf Karte schreiben

Button “Signieren und auf Karte schreiben”

(34)

Stapelsignatur

Notfalldatenmanagement

Notfalldaten Notfalldaten bearbeiten

Notfalldaten im Notfall lesen Notfalldaten außerhalb Notfall lesen

Notfalldaten signieren Notfalldaten auf Karte schreiben

Notfalldaten signieren und auf Karte schreiben Notfalldaten Stapelsignatur

Notfalldaten von Karte löschen Notfalldaten Einwilligung

Notfalldaten Drucken Notfalldaten Liste Notfalldaten Konfiguration

(35)

Stapelsignatur

Nutzer

 Ärzte

Aufgaben

 Der Arzt möchte mehrere Notfalldaten in einem Schritt signieren um nicht bei jedem Fall seine PIN eingeben zu

müssen

Entrypoints

 EGKNFDSIGN

(36)

Stapelsignatur

1.Ausgangslage

Der Arzt möchte mit seinem HBA mehrere Notfalldaten signieren, ohne dass er bei jedem Datensatz seine PIN eingeben muss.

2. Aus der Liste der Patienten kann der Arzt 1-n Patienten auswählen und auf einmal signieren

3. Die signierten Notfalldatensätze

stehen dann zum Schreiben auf die

eGK zur Verfügung

(37)

Stapelsignatur Workflow

Die Stapelsignatur wird über die Liste Notfalldaten in der Kategorie eGK durchgeführt.

Auswahl aus der Fälle über den Status der Notfalldaten

Über den Menüpunkt Stapelsignatur oder über das Kontextmenü Stapelsignatur können die selektierten Notfalldaten in einem Schritt signiert werden.

Der Arzt muss seine HBA gesteckt haben und wird aufgefordert seine PIN einzugeben.

Danach werden die Sätze nacheinander abgearbeitet.

Rücknahme des Status ist nicht im Stapel möglich.

Doppelklick auf den gewünschten Fall. In der Detailsicht kann die Signatur zurückgenommen werden.

(38)

Notfalldaten von Karte löschen

Notfalldatenmanagement

Notfalldaten Notfalldaten bearbeiten

Notfalldaten im Notfall lesen Notfalldaten außerhalb Notfall lesen

Notfalldaten signieren Notfalldaten auf Karte schreiben

Notfalldaten signieren und auf Karte schreiben Notfalldaten Stapelsignatur

Notfalldaten von Karte löschen Notfalldaten Einwilligung

Notfalldaten Drucken Notfalldaten Liste Notfalldaten Konfiguration

(39)

Notfalldaten von Karte löschen

Nutzer

 Ärzte

Aufgaben

 Auf Wunsch des Patienten soll der Notfalldatensatz auf der eGK gelöscht werden

Entrypoints

 EGKNFDDELETE

(40)

Notfalldaten von Karte löschen

1.Ausgangslage

Der Patient möchte dass der Notfalldatensatz von der Karte gelöscht wird

2. Der Arzt muss sich

rückversichern, daß dies der Wunsch des Patienten ist.

3. Mit dem Button “Von Karte

löschen” kann der Datensatz auf der

Karte gelöscht werden

(41)

Notfalldaten von Karte löschen

Button “Von Karte löschen”

(42)

Notfalldaten von Karte löschen

Button “Von Karte löschen”

Vor dem Löschen erscheint eine

Meldung

(43)

Einwilligung

Notfalldatenmanagement

Notfalldaten Notfalldaten bearbeiten

Notfalldaten im Notfall lesen Notfalldaten außerhalb Notfall lesen

Notfalldaten signieren Notfalldaten auf Karte schreiben

Notfalldaten signieren und auf Karte schreiben Notfalldaten Stapelsignatur

Notfalldaten von Karte löschen Notfalldaten Einwilligung

Notfalldaten Drucken Notfalldaten Liste Notfalldaten Konfiguration

(44)

Einwilligung

Nutzer

 Ärzte

Aufgaben

 Der Patient hat noch keinen

Notfalldatensatz und möchte diesen anlegen

Entrypoint: EGKNFDCONS

(45)

Einwilligung

1.Ausgangslage

Der Patient möchte dass ein Notfalldatensatz auf der Karte angelegt wird

2. Um einen Notfalldatensatz anzulegen muss

ein Aufklärungsgespräch durchgeführt und eine

Einwilligungserklärung vom Pat.

unterschrieben werden

3. Der Arzt kann einen

Notfalldatensatz anlegen

(46)

Anlegen einer Einwilligung

Menüpunkt “Einwilligung anlegen”

Hat ein Patient noch keinen Notfalldatensatz, muss der Versicherte seine Einwilligung erteilen, um einen Notfalldatensetzes anzulegen.

Existiert diese, so kann sie nur noch geändert werden.

(47)

Anlegen einer Einwilligung

Menüpunkt “Einwilligung anlegen”

Der Versicherte muss zustimmen, dass er über den Notfalldatensatz aufgeklärt wurde, und seine Zustimmung für die Anlage gegeben hat.

Es muss noch der Ablageort der Einwilligung angegeben werden.

(48)

Ändern einer Einwilligung

Menüpunkt “Einwilligung ändern”

Solange ein Notfalldatensatz noch nicht angelegt (auf Karte geschrieben) wurde, ist eine Änderung der Einwiligung möglich. Nach dem Speichern auf Karte kann die Einwilligung nicht mehr geändert werden.

(49)

Notfalldaten drucken

Notfalldatenmanagement

Notfalldaten Notfalldaten bearbeiten

Notfalldaten im Notfall lesen Notfalldaten außerhalb Notfall lesen

Notfalldaten signieren Notfalldaten auf Karte schreiben

Notfalldaten signieren und auf Karte schreiben Notfalldaten Stapelsignatur

Notfalldaten von Karte löschen Notfalldaten Einwilligung

Notfalldaten Drucken Notfalldaten Liste Notfalldaten Konfiguration

(50)

Notfalldaten drucken

Nutzer

 Ärzte

Aufgaben

 Der Patient hat das Recht seinen

Notfalldatensatz in Papierform mitzunehmen

Entrypoint: EGKNFDPRT, EGKPRTCFG

(51)

Notfalldaten drucken

1.Ausgangslage

Der Patient möchte den Notfalldatensatz in

Papierform mit nach Hause nehmen

2. Die Bearbeitung des NFD muss abgeschlossen sein Die Notfalldaten können

ausgedruckt werden und dem

Patienten überreicht werden

(52)

Notfalldaten drucken

Hierzu gibt es in der Toolbar den Menüpunkt “Drucken”

Notwendige Berechtigung: Entrypoint: EGKNFDPRT

Kartenzustand: Es wird der Notfalldatensatz mit dem Stand der eingelesenen eGK ausgedruckt Änderungen die durchgeführt wurden, werden nicht berücksichtigt

Aktueller Zustand: Die Daten, die im Rahmen seines Aufenthaltes geändert wurden, werden im Ausdruck berücksichtigt.

Notwendige Berechtigung: Entrypoint: EGKPRTCFG

Konfiguration: Das Druckbild kann über die Konfiguration verändert werden.

(53)

Notfalldaten drucken

Um einen Notfalldatensatz drucken zu können, muss noch der “Aussteller” angegeben werden, der den Ausdruck unterschreiben soll.

Hier kann ein “neuer Arzt” erfasst werden

oder

auf einen vorhandenen Arzt zugegriffen warden, der bei diesem Patienten bereits Daten erfasst hat.

(54)

Notfalldaten Drucken

Wird bei Ausdruck der aktuelle Zustand gewählt und die Daten wurden verändert, aber noch nicht auf die Karte geschrieben, so erhält der Anwender den Hinweis, dass der Ausdruck nicht den Daten auf der Karte entspicht.

(55)

Notfalldaten drucken

Der Ausdruck entspricht der Vorlage des Musters der Gematik

(56)

Notfalldaten Liste

Notfalldatenmanagement

Notfalldaten Notfalldaten bearbeiten

Notfalldaten im Notfall lesen Notfalldaten außerhalb Notfall lesen

Notfalldaten signieren Notfalldaten auf Karte schreiben

Notfalldaten signieren und auf Karte schreiben Notfalldaten Stapelsignatur

Notfalldaten von Karte löschen Notfalldaten Einwilligung

Notfalldaten Drucken Notfalldaten Liste Notfalldaten Konfiguration

(57)

Notfalldaten Liste

Die Notfalldatenliste dient dazu, einen Überblick über die Stationen zu erhalten.

Für welche Patienten gibt es bereits

Notfalldatensätze und in welchem Status befinden sich diese.

Anwendungsbeispiele siehe auch Stapelsignatur

Entrypoint: EGKNFDLIST

(58)

Noch Fragen?!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Thomas Kern (*1965 in Brugg) reist seit 1997 immer wieder nach Haiti, das Land in der Karibik, dessen gängiges Bild vor allem durch.. Katastrophenberichte

Stan d Offen lan d -Kartierun g Maßs tab. IFÖ & W W L, Bad Krozingen Frank

Schanzbach und Offenland am Glaserhof in Oberried Offenland nördlich Wittental in Stegen. Offenland

Extensive Mahd zur Entwicklung von FFH-Grünland, mit Abräumen des Mähguts (LRT 6510 und 6520) Herstellung der Durchgängigkeit im Heftenbach und im Rötenbächle. me

Ein Versicherter kann 30 Beitragsjahre mit einer persönlichen Bemessungsgrundlage von 10 000 Mark nachweisen. A l s Altersruhegeld werden pro Versicherungsjahr 1,5 Prozent der

[r]

VR China –

Die am 17.11.2006 beschlossene Bleiberechtsrege- lung macht es Arbeitgebern wesentlich leichter, Aus- länder mit einer Duldung einzustellen. Durch den Nachweis eines