• Keine Ergebnisse gefunden

2015/050-5 Bericht ADGV

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "2015/050-5 Bericht ADGV"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

SYNODE DER EVANGELISCHEN KIRCHE Drucksache Nr. 50-5/15 IN HESSEN UND NASSAU

Bericht des Ausschusses für Diakonie und Gesellschaftliche Verantwortung (ADGV) für die 13. Tagung der 11. Kirchensynode der EKHN

Der ADGV hat sich von der 11. bis zur 13. Tagung auf insgesamt 9 Sitzungen mit folgenden Themen und Projekten beschäftigt:

Synodale Schwerpunktthemen:

Mitvorbereitung des Synodalen Studientages zum Thema „Flüchtlinge“ am 13. Juni 2015

Thematische Projekte:

EKHN-Projekt „DRIN“ (DS 36/14 u. DS 46/15)

Der ADGV begleitet das Projekt DRIN („Dabeisein - Räume entdecken - Initiativ werden - Nachbarschaft leben. Diakonische Gemeinde – Armut überwinden - Teilhabe ermöglichen) weiterhin. Frau Schmidt-Viertel vertritt den ADGV in der Steuerungsgruppe / dem Vergabe- gremium.

Errichtung einer Gesellschaft für Diakonie und Sozialstationen

Der ADGV befürwortet die Gründung einer Gesellschaft für Diakonie und Sozialstationen (GfDS). Sie stellt u.E. ein wirksames Instrument zur Hilfe für die Stationen in Finanznot dar, dient der Fürsorge gegenüber den Beschäftigten und stärkt den Solidargedanken. Damit sehen wir eine deutliche Stärkung der ambulanten Kranken- und Altenpflege in kirchlicher und dia- konischer Trägerschaft. Als evang. Kirche sollten wir nicht zuletzt wegen unseres Kernauftra- ges - nahe bei den Menschen zu sein und Jesus darin zu dienen, dass wir denen helfen, die Hilfe benötigen - neue Herausforderungen annehmen, alte Strukturen kritisch beleuchten und notwendige Strukturveränderungen angehen.

Desinvestment im Bereich fossiler Brennstoffe

Der ADGV und der AGFB sprachen sich auf einer gemeinsamen Sitzung am 14.07.2015 für einen verantwortungsvollen, stufenweisen Ausstieg der Investitionen der EKHN in Firmen, die fossile Brennstoffe suchen, fördern oder verarbeiten, in den nächsten fünf Jahren aus.

Gleichzeitig sollen neue Investitionen in ethisch verantwortliche Anlagen erfolgen. Dazu sol- len die konkreten Ausschlusskriterien der Geldanlagen überarbeitet werden.

Antrag des Dekanats Wetterau zur Gerechten Besteuerung von Unternehmensgewinnen in Europa (DS 23/15)

Der ADGV und der AGFB unterstützen den Antrag der Dekanatssynode Wetterau zur gerech- ten Besteuerung von Unternehmensgewinnen und empfehlen der Kirchenleitung zu prüfen, dem „Netzwerk Steuergerechtigkeit“ beizutreten oder es zu unterstützen.

Überprüfung: Gibt es Arbeitsverhältnisse in Diakonie und Kirche, die zur Armut beitragen?

(DS 23/14)

In mehreren Sitzungen beschäftigte sich der ADGV mit diesem Synodenauftrag und disku- tierte mit Frau OKRin Dr. Knötzele (KV), Herrn Dr. Clausen und Herrn Chr. Jung (DH) den zugrunde gelegten Armutsbegriff, die Kriterien der Prüfung sowie die Ergebnisse der Unter- suchung.

(2)

Drucksache Nr. 50-5/15

Beteiligung an Gesetzesprojekten:

Kirchengesetz zur Neufassung des Arbeitsrechtsregelungsgesetzes Diakonie (ARRG.DH):

Bearbeitung und Weiterentwicklung der DS 16/15 im ADGV sowie im Koordinierungsaus- schuss DW bis zur DS 62/15.

Nach einer Anhörung mit VertreterInnen der Dienstnehmerseite im Koordinierungsausschuss DW befürwortet der ADGV eine Lösung auf Basis des §16 des ARGG-EKD. Damit wird ein rechtlicher Rahmen gesetzt, der im Benehmen mit dem Koordinierungsausschuss für das DW und im Einvernehmen mit der Kirchenleitung der EKHN und dem Rat der EKKW durch die DH zu regeln ist. Er ermöglicht sowohl eine Arbeitsrechtliche Kommission als auch kirchen- gemäße Tarifverträge.

Kirchengesetz über die Haushalts- und Wirtschaftsführung in der EKHN (KHO)

Der ADGV spricht sich ausdrücklich für eine Ausgleichsumlage bei Diakonie- und Sozialsta- tionen (KHO DS 63/14 und 12/15: § 65a; DS 58/15: § 66) aus, denn sie dient dem solidari- schen Prinzip und ist ein Beitrag zur Stabilität der Diakonie- und Sozialstationen.

Unterausschuss Kollektenplan:

Vorbereitung der Kollektenpläne 2017 und 2018 Erstellung eines neuen Kollektenheftes (ab 2016) Vorarbeit für Revision der Kollektenordnung

Außerdem:

Gespräch mit VertreterInnen regionaler Diakonischer Werke (rDW) und der DH am 03.03.15 zu den Aufgaben, der Situation und zum Stand der zukünftigen Struktur der rDWs sowie über Kollekten für diakonische Aufgaben und besonders für Einzelfallhilfen/rDW.

Mitarbeit im Koordinierungsausschuss DW.

Der AGDV hebt die im Koordinierungsausschuss gewachsene Kultur des Vertrauens und Miteinanders mit den VertreterInnen der Synode der EKKW hervor. Die lösungsorientierte Arbeitsweise in diesem Gremium und dessen Ergebnisse haben aus der Sicht des ADGV zum Gelingen des Projekts eines vereinigten Diakonischen Werks von EKHN und EKKW (DH) beigetragen.

Der ADGV bedankt sich am Ende seiner Amtszeit bei Frau OKRin Dr. Knötzele, den Herren OKRen Lehmann und Schwindt (KV), den Herren Dr. Clausen, Dr. Gern, Knapp und Chr.

Jung (DH), Herrn Wendler (KL), Frau Struckmeier-Schubert und Frau Dr. Pfeiffer (KSV) sowie Herrn Dr. Triebel und Frau Nothnagel und ihren Mitarbeiterinnen für die Unterstüt- zung, die kompetente Beratung und die konstruktive Zusammenarbeit.

Frankfurt, 19.11.2015, Dr. Gunter Volz, Vorsitzender.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In der „Selbstverpflichtung der EKHN-Synode gegen Armut und Ausgrenzung“ (Drs. 23/14), an deren Vorbereitung der damalige ADGV federführend beteiligt war, wurde das Ziel formu-

Aufgrund der politischen Aktualität und der vom ADGV betonten gesamtkirchlichen Verantwor- tung für die Thematik befürwortete der ADGV die Errichtung einer Projektstelle mit der

Kirchenvorstände als „Mädchen für alles“ – hier muss eine gezielte konzeptionelle Gemeindeentwicklung gestärkt werden. • Die gesellschaftliche Relevanz von Kirche wird

In diesem Zeitraum hat der Ausschuss 14 Sitzungen durchgeführt; darüber hinaus haben Ausschussmit- glieder an mehreren Sitzungen anderer Ausschüsse teilgenommen.. Der VA behandelte

Der Antrag des Dekanates Dillenburg zur Änderung der Lebensordnung (Drs. 92/13) wird als Material an den Theologischen Ausschuss überwiesen.. Der Antrag des Dekanates Dillenburg

Im Ergebnis konnte neben einer bis zu dreimonatigen „Studienzeit“ für Pfarrerinnen und Pfarrer eine bis zu sechswöchige „Studienzeit“ für den gemeindepädagogischen

Weiterhin hat der Ausschuss Änderungs- und Ergänzungsvorschläge gemäß seinem Antrag „Aufnahme des integrierten Klimaschutzkonzepts in das neue Haushaltsbuch“, die in

Außerdem waren Vertreter des ADGV in der synodalen „AG Lärm“ sowie in der Gruppe vertreten, die das Schwerpunktthema der Frühjahrssynode 2014 „Perspektiven der Armutsbekämpfung