• Keine Ergebnisse gefunden

Informationen und öffentliche Bekanntmachungen der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Informationen und öffentliche Bekanntmachungen der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ausgabe 16/2016 Kundenorientiert - Innovativ - Wirtschaftlich Dienstag, 19.04.2016

Verantwortlich für den Inhalt der Kreisnachrichten:

Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich

Postfach 1420, 54504 Wittlich

Ansprechpartner:

Mike-D. Winter, Tel.: 06571/142205 Telefax: 06571/1442205 E-Mail: Kreisnachrichten

@Bernkastel-Wittlich.de

Kreisnachrichten

Informationen und öffentliche Bekanntmachungen der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich

Der Kreistag hat in seiner Sit- zung im Dezember 2015 auf Empfehlung des Jugendhil- feausschusses die Richtlinie zur Förderung der Jugend- arbeit im Landkreis Bernka- stel-Wittlich angepasst. Die Änderung beinhaltet eine Er- höhung der bisherigen För- dersätze. Weiterhin wurde festgelegt, dass der Beitritt des Antragsstellers bezie- hungsweise einer vertre- tenden übergeordneten Organisationseinheit (Lan- desverband, Dachverband,

etc.) zur „Rahmenverein- barung nach § 72a SGB VIII zum Tätigkeitsausschluss ein- schlägig vorbestrafter Per- sonen aus der Kinder- und Ju- gendhilfe in Rheinland-Pfalz vom 23.01.2014“ zukünftig Voraussetzung für eine För- derung ist. Die Änderungen sind zum 1. Januar 2016 in Kraft getreten.

Die aktuelle Richtlinie und die neugestalteten Anträ- ge auf Gewährung eines Zu- schusses aus Jugendpflege- mitteln, Projektförderung,

Rechtsextremismuspräventi- on und Gedenkstättenfahrten des Landkreises Bernkastel- Wittlich sowie die jeweiligen Vordrucke der Verwendungs- nachweise stehen unter www.bernkastel-wittlich.de/

jugendfoerderung.html zum Download zur Verfügung.

Ansprechpartnerin ist Gu- drun Weber, Telefon:

06571/14-2265, telefonisch erreichbar Dienstag, Mitt- woch und Freitag vormittags, E-Mail: Gudrun.Weber@

Bernkastel-Wittlich.de.

Neue Regeln für die Förderung der Jugend- arbeit im Landkreis Bernkastel-Wittlich

Menschen fliehen vor Not, Krieg und politischer Verfol- gung, verlassen ihre Heimat und kommen mit ihren Kin- dern nach Deutschland. Viele verlieren unterwegs ihr Le- ben, andere ihre Menschen- würde und fast alle ihre gan- ze bisherige Existenz. Nicht wenige Flüchtlinge sind emo- tional sehr belastet, am Ende ihrer Kräfte, aber alle er- leichtert, endlich in Sicher- heit angekommen zu sein. So versuchen sie hier ein Stück angstfreies, normales Leben für ihre Kinder und sich selbst zurückzugewinnen.

Die Schulen heißen die Flüchtlingskinder willkom- men und tun, was in ihren Kräften steht, um dieser he- rausfordernden, neuen Situa- tion gerecht zu werden.

Das Pädagogische Landes- institut lädt Lehrkräfte zu einem regionalen Praxisfo- rum und bietet unterschied- liche Workshops an:

Prävention von Fremden- feindlichkeit

In den aktuellen Debatten – auch im Kontext der Schule – kommt die begriffliche Dif- ferenzierung zentraler The- men häufig zu kurz. In diesem Workshop lernen Sie unter anderem Fremdenfeindlich- keit von Rechtsextremismus abzugrenzen.

Umgang mit besonders be- lasteten beziehungswei- se traumatisierten Schü- lerinnen und Schülern mit Fluchterfahrung

Schulen sind durch die zu- nehmende Anzahl auch be- sonders belasteter oder traumatisierter Kinder und Jugendlicher mit Fluchterfah-

rung vor neue Aufgaben ge- stellt. Lehrkräfte müssen hie- rauf in angemessener Weise reagieren können.

Über kulturelle Grenzen hin- weg ins Gespräch kommen Interkulturelle Kommunikati- on erfolgt nach eigenen Re- geln. Im Workshop werden die Unterschiede zu unserer Alltagskommunikation auf- gezeigt und anhand von viel- fältigen Beispielen illustriert und praktisch erprobt.

Sprachförderung in der Pra- xis

Die Schülerinnen und Schü- ler, die zu Beginn oder im Laufe des Schuljahres zu uns kommen, verfügen häufig

über keine oder nur geringe Deutschkenntnisse. Im Work- shop werden unterschied- liche Konzepte vorgestellt und erprobt.

Ankommen in der Schule Schulen aller Schularten ste- hen verstärkt vor der Aufga- be, neu zugewanderte Kinder und Jugendliche ohne oder nur mit geringen Deutsch- kenntnissen über das Schul- jahr verteilt in das Schulleben zu integrieren.

Anmeldungen sind online bis spätestens Mittwoch, 20.

April 2016 unter der Veran- staltungs-Nr.: 162430708 über https://fortbildung-on- line.bildung-rp.de möglich

Fortbildung für Lehrkräfte:

Flüchtlingskinder und -jugendliche in der Schule

(2)

Seite 2

Der Beirat für Menschen mit Behinderungen setzt sich für die Belange und Interessen beeinträchtigter Menschen im Landkreis Bernkastel-Witt- lich ein. Auf seine Initiative hin können über die Kreisver- waltung Bernkastel-Wittlich Euro-WC-Schlüssel zur Nut- zung von rund 9000 behin- dertengerechten Toiletten an öffentlichen Autobahnen und in vielen Städten und Gemein- den Deutschlands und Euro- pas bezogen werden. Mit dem Schlüssel können auch man- che Schranken geöffnet wer- den, die eine barrierefreie Zu- fahrt auf öffentlich genutzten Grundstücken ermöglichen, die ansonsten gesperrt ist.

Der Euro-WC-Schlüssel kann zum Preis von 20 Euro bei der Bürgerberatung der Kreis- verwaltung Bernkastel-Witt- lich, Tel.: 06571/142700, Fax:

06571/2500, E-Mail: info@

bernkastel-wittlich.de wäh- rend der Öffnungszeiten unter folgenden Voraussetzungen erworben werden:

Vorlage des Schwerbehinder-

tenausweises mit einem Grad der Behinderung von minde- stens 70 Prozent und Merk- zeichen G oder wenn die Merkzeichen aG, B H, Bl im Schwerbehindertenausweis vermerkt sind. Unabhängig vom Grad der Behinderung liegen die Voraussetzungen bei folgenden Beeinträchti- gungen vor: Mulitple Sklero- se, Colitis ulcerosa, Morbus Crohn, Blindheit, außerge- wöhnliche Gehbehinderung, Rollstuhlfahrer, Schwerbehin- derte, die hilfsbedürftig sind.

Wer an einer dieser Krank- heiten/Behinderungen leidet und (noch) keinen Schwerbe- hindertenausweis hat bezie- hungsweise ein Grad der Be- hinderung von weniger als 70 Prozent besteht, genügt die Kopie eines Krankenhausbe- richts, eines Attestes des be- handelnden Arztes oder ein vergleichbares Dokument, aus dem die Art der Einschrän- kung ersichtlich ist sowie die Notwendigkeit zur Nutzung ei- ner behindertengerechten To- ilette.

Einheitsschlüssel für 9000 behindertengerechte Toiletten

Nachruf

In Trauer nimmt der Landkreis Bernkastel-Wittlich Abschied von dem ehemaligen Mitarbeiter und Kollegen

Herrn Alfred Hayer

Herr Hayer begann im Jahre 1941 seine Ausbildung bei der damaligen Amtsverwaltung Wittlich-Land. Nach der er- sten Verwaltungsprüfung wurde er im Jahre 1953 beim da- maligen Landratsamt Wittlich eingestellt und im Zuge der Gebietsreform im Jahre 1969 in das Dienstverhältnis zum neugebildeten Landkreis Bernkastel-Wittlich übernom- men. Von 1971 bis zu Beginn seiner Rente im Jahre 1990 war er als Leiter der Zentralen Dienste der Kreisverwal- tung Bernkastel-Wittlich tätig. In der Wahrnehmung dieser Funktionen war Herr Hayer wegen seiner vielseitigen Kom- petenzen und aufgrund seines offenen und hilfsbereiten Wesens allseits sehr geschätzt.

Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.

Für den Landkreis Für den Personalrat Bernkastel-Wittlich

Gregor Eibes Werner Petry

Landrat Vorsitzender

Mit zunehmendem Alter kann das Treppensteigen zum Pro- blem werden. Die meisten Stürze älterer Menschen er- eignen sich auf der Treppe.

Ursache ist oft große Unsi- cherheit beim Treppenstei- gen. Es gilt daher, die Treppe zu „entschärfen“. Wichtig sind folgende Punkte: Das Verhält- nis zwischen Aufstieghöhe und Auftrittsbreite muss stim- men, und die Stufen sollten mit dem richtigen Belag verse- hen sein. Geländer zum Fest- halten sollten an beiden Sei- ten angebracht sein, sich gut greifen lassen und über An- fang und Ende der Treppe hi- nausragen.

Weitere Tipps zur barrierefrei-

en Wohnungs- oder Hausge- staltung geben die Fachleu- te der Landesberatungsstelle

„Barrierefrei Bauen und Woh- nen“ kostenlos und firmenun- abhängig alle zwei Monate am zweiten Dienstag von 15.00 bis 17.00 Uhr bei der Kreisver- waltung Bernkastel-Wittlich, Kurfürstenstraße 16, 54516 Wittlich.

Der nächste Beratungster- min ist Dienstag, der 10. Mai 2016. Vorhandene Planunter- lagen sollten zum Beratungs- termin mitgebracht werden.

Eine Voranmeldung ist unbe- dingt erforderlich bei Silvia Maas, Tel.: 06571/142372, E- Mail: silvia.maas@bernkastel- wittlich.de.

Experten geben Tipps für bar- rierefreies Bauen und Wohnen

Sitzung des Beirats für Migration und Integration des Landkreises Bernka- stel-Wittlich

Am Dienstag, dem 26. April 2016, findet um 18.00 Uhr, in der Kreisver- waltung, Großer Sitzungssaal (N 8) in Wittlich eine nichtöffentliche Sitzung des Beirats für Migration und Integra- tion des Landkreises Bernkastel-Witt- lich statt.

TAGESORDNUNG 1. Mitteilungen

2. Vorstellung der Hospizarbeit und der Tätigkeit ehrenamt- licher Hospizhelfer

3. Flüchtlingshilfe im Landkreis Bernkastel-Wittlich - Sachstandsbericht – 4. Verschiedenes Wittlich, 18. April 2016

Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich gez. Tahir Dogan,

Vorsitzender des Beirats für Migration und Integration

des Landkreises Bernkastel-Wittlich

Öffentliche Bekanntmachungen und Ausschreibungen

Diese öffentlichen Bekanntmachungen und Ausschreibungen finden Sie auch im Internet unter www.Bernkastel-Wittlich.de/bekanntmachungen.html

bzw. www.bernkastel-wittlich.de/ausschreibungen.html.

Bekanntmachung nach dem Grundstückverkehrsgesetz

Über die Genehmigung zur Veräußerung nachstehender Grundstücke ist nach dem Grundstückverkehrsgesetz zu entscheiden:

GEMARKUNG: DISTRIKT: WIRTSCHAFTSART: GRÖSSE:

=================================================================

Schönberg Auf der Wieselett Landwirtschaftsfläche 0,8034 ha Schönberg Auf Ollichenberg Landwirtschaftsfläche 0,7740 ha Schönberg Auf Ollichenberg Landwirtschaftsfläche 0,6467 ha Schönberg In den Oligsstückern Landwirtschaftsfläche 0,8069 ha Talling Auf der Feldwache Landwirtschaftsfläche 0,6623 ha Schönberg Hinter dem Holländer Landwirtschaftsfläche 0,5572 ha Schönberg Bei Mühlendorn Landwirtschaftsfläche 0,7579 ha Schönberg In den Oligsstückern Landwirtschaftsfläche 0,5196 ha Rivenich Am Neumagenerweg Landwirtschaftsfläche 0,1331 ha Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des(r) Grundstücks(e) interessiert sind, werden gebeten, dies der Unteren Landwirt- schaftsbehörde bei der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich, Kurfürstenstraße 16, 54516 Wittlich, bis spätestens 02.05.2016 schriftlich mitzuteilen.

(3)

Seite 3

Im vergangenen November waren nicht nur die Jäger, sondern auch die Vertreter der Grundeigentümer aufge- rufen, ihre Stimme zur Wahl des Kreisjagdmeisters für den Landkreis Bernkastel-Witt- lich abzugeben. Günter Van- ck aus Hupperath, der das Amt seit 1996 ausübt, wur- de für die Amtszeit ab April 2016 für weitere fünf Jahre wiedergewählt. Sein bishe- riger Stellvertreter Dr. Thomas Schwarz aus Bernkastel-Kues, der dieses Amt seit 2001 inne- hatte, stand aus persönlichen Gründen nicht mehr zur Ver- fügung. Als dessen Nachfol- ger, und damit als stellver- tretender Kreisjagdmeister, wurde Franck Neygenfind aus Niederscheidweiler gewählt.

Günter Vanck als Kreisjagdmeister bestätigt und Wechsel bei dessen Stellvertreter

lierte offiziell Vanck und Ney- genfind und bedankte sich bei Dr. Schwarz für sein enga- giertes ehrenamtliches Wir- ken während dessen Amtszeit.

Geschäftsbereichsleiter Ralf Scheid, der ausscheidende stellvertretende Kreisjagdmeister Dr. Tho- mas Schwarz, Kreisjagdmeister Günter Vanck, der neue stellvertretende Kreisjagdmeister Franck Neygenfind, Landrat Gregor Eibes und die Mitarbeiterin der unteren Jagdbehörde Renate Kem- mer (v.l.n.r.).

Menschen mit einer Demen- zerkrankung sind für die An- gehörigen in der Betreuung und Pflege oft eine große Herausforderung. Damit die Versorgung möglichst lange zu Hause in ihrer vertrauten Umgebung geleistet werden kann, ist eine umfassende Entlastung für die Familien von großer Bedeutung. Die Unterstützung kann unter anderem erfolgen in den Be- reichen der Pflege und der Betreuung sowie durch die Vermittlung wichtiger Infor- mationen und Kenntnisse.

Ein sensibles Umfeld und die fortlaufende Aufklärung der Gesellschaft gewinnt immer mehr an Bedeutung, um der Ausgrenzung der Erkrank- ten mit ihren Familien ent- gegen zu steuern. Angehöri- ge brauchen im Kontakt mit Demenzkranken verständ- nisvolle Mitmenschen, be- sonderes Einfühlungsver- mögen und viel Verständnis im Umgang mit dem Kran- ken. Informationen zu dem

Krankheitsbild und daraus resultierende Verhaltens- weisen, wegweisend ist hier die Kommunikation, werden in der Tagesfortbildung ver- mittelt. Der Arbeitskreis „De- menz“ der Regionalen Pfle- gekonferenz im Landkreis Bernkastel-Wittlich unter- stützt seit 2008 betroffene Familien und lädt in Zusam- menarbeit mit dem Pflege- stützpunkt Wittlich I zu einer Informations- und Fortbil- dungsveranstaltung am Mitt- woch, 11. Mai 2016, 9:30 bis 16:30 Uhr, in die Tagespfle- geeinrichtung „Haus Aura“ in Maring-Noviand, Brunnen- straße 30 ein.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Mög- lichkeit, eigene Problemsitu- ationen anzusprechen und erhalten Informationen über die Pflegeversicherung, über Angebote in der Region und Fachvorträge zu folgenden Themen:

Informationen zum Krank- heitsbild Demenz, Frühsym-

ptome, Diagnose und Be- handlung

• Dr. Markus Leisse M. Sc., Ärztlicher Direktor, Kli- nik Burg Landshut, ME- DIAN Reha-Zentrum Bernkastel-Kues

Wie kann gute Kommunikati- on gelingen? Validation und wertschätzender Umgang

• Emmerich Berg, Inner- betriebliche Fortbildung, Verbundkrankenhaus Bernkastel / Wittlich Gestaltung des Tagesablaufs zu Hause für Menschen mit Demenz

• Heidi Müllen, Mitarbeite- rin im sozialen Dienst

• Sandra Willeke, stellv. Ta- gespflegeleitung, beide tätig im ev. Altenhilfezen- trum Ida-Becker-Haus.

Während der Fortbildungs- veranstaltung kann die Be- treuung des Erkrankten in der Tagespflege Haus Aura als kostenloser Schnuppertag in Anspruch genommen wer- den, oder es kann eine Ein- zelbetreuung der Erkrankten

zu Hause über verschiedene Pflegedienste und Freiwilli- ge organisiert werden. Für die Organisation der Betreu- ungssituation zu Hause wen- den Angehörige sich an den zuständigen Pflegedienst. Die Kosten der häuslichen Betreu- ung können mit der Pflege- kasse abgerechnet werden.

Die Teilnahme an der Schu- lung ist kostenlos. Für die Ta- gesverpflegung einschließlich Mittagessen entsteht pro Per- son ein Kostenbeitrag von 20 Euro. Die Teilnehmerzahl ist auf 16 Personen begrenzt.

Anmeldung bis zum 6. Mai 2016 bei der Kreisverwal- tung Bernkastel-Wittlich, Her- mann-Josef Valerius, Kurfür- stenstraße 16, 54516 Wittlich, Tel.: 06571/14-2263, E-Mail:

hermann-josef.valerius@

bernkastel-wittlich.de oder Pflegestützpunkt Wittlich I, Anne Hees-Konrad, Kurfür- stenstraße 59, 54516 Wittlich, Tel.: 06571/9557937, E-Mail:

anne.hees-konrad@pfleges- tuetzpunkte.rlp.de.

Fortbildungsveranstaltung für Angehörige von Menschen mit Demenz

Der Kreisjagdmeister steht der unteren Jagdbehörde der Kreisverwaltung Bernkastel- Wittlich als Berater in allen jagdlichen Angelegenheiten

zur Seite. Gleichzeitig führt er den Vorsitz im Kreisjagdbeirat und ist Vorsitzender des Jäger- prüfungsausschusses.

Landrat Gregor Eibes gratu-

(4)

Seite 4

Sein 50-jähriges Dienstjubiläum konnte jetzt Harald Jacobs (2.v.r.) in der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich feiern. Den Glückwünschen von Landrat Gregor Eibes (rechts) schlossen sich der Vorsitzende des Personalrats Werner Petry (2.v.l.) sowie Personalleiter Hans-Georg Simon (l.) gerne an.

Mitarbeiter der Kreisverwal-

tung feiert Dienstjubiläum Mitarbeiter in den Ruhestand verabschiedet

In einer Feierstunde im Kreishaus verabschiedete Landrat Gre- gor Eibes die langjährigen Mitarbeiter Rita Müller, Helmut Schlösser und Alfred Kemmer in den Ruhestand. Er dankte ih- nen für ihr langjähriges Engagement für den Landkreis und seine Bürgerinnen und Bürger und wünschte für den Ruhe- stand alles Gute. Den Glückwünschen von Landrat Gregor Eibes schlossen sich der Vorsitzende des Personalrats Werner Petry sowie die Vorgesetzten gerne an.

Die Musikschule des Land- kreises Bernkastel-Witt- lich bietet ab Mai an acht Abenden einen Ukulele-Kurs für Erwachsene an.

Grundlagen des Ukulele-Spiels können ohne musikalische Vorkenntnisse relativ leicht er- lernt werden. Die Spieltechnik konzentriert sich hauptsäch- lich auf die Liedbegleitung mit Akkorden und Schlagrhyth- men.Der Kurs findet ab dem 3. Mai jeweils mittwochs von 18.30 Uhr bis 19.30 Uhr in der Kur- fürst-Balduin-Realschule plus in Wittlich statt, kostet 100

Euro und wird von Bettina Ant geleitet. Inhalte und Lernziele sind Grundlagen der Liedbe- gleitung, Grundakkorde und Schlagmuster, die Vermitt- lung von Notenkenntnissen, Tipps zur richtigen Haltung sowie zum effektiven Üben.

Anmeldeschluss ist der 25.

April.2016.

Info und Anmeldung: Musik- schule des Landkreises, Kur- fürstenstr. 16 (Besucheradres- se: Kurfürstenstr. 67), 54516 Wittlich, Tel.: 06571/14-2398;

E-Mail: doris.meier@bernka- stel-wittlich.de; www.musik- schule.bernkastel-wittlich.de.

Ukulele-Kurs für Erwachsene

Die Musikschule des Land- kreises Bernkastel-Wittlich bietet ab Freitag, den 20. Mai in Wittlich Kurse für Kinder ab fünf Jahre und Erwachsene im Fach Akkordeon an. Der Un- terricht findet je nach Anmel- dung und Konstellation im Ein- zel- oder Gruppenunterricht in Zeiteinheiten von 30 bis 60 Minuten pro Woche statt.

Der Kurs findet achtmal statt und kostet 90 Euro inklusive

der Leihgebühr für ein Akkor- deon und Noten. Lehrkraft ist Alexander Konrad, der an der Musikhochschule Donezk (Uk- raine) sein Musikstudium ab- solviert hat. Anmeldeschluss ist der 10. Mai 2016.

Info und Anmeldung bei der Musikschule des Landkreises Bernkastel-Wittlich, Tel.:

06571/14-2398 (Doris Meier) und unter www.musikschule.

bernkastel-wittlich.de.

Akkordeon-Kurs für Anfänger und Wiedereinsteiger

Am Samstag, den 7. Mai 2016 ist um 19 Uhr das Orchester

„Con Arco“ in der katholischen Kirche St. Peter und Paul in Traben zu Gast. „Con Arco“

- mit Bogen - nennt sich das zwanzigköpfige Streichorche- ster, das sich aus ehemaligen und jetzigen Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften und Freunden der Musikschu- le des Landkreises Bernka- stel-Wittlich zusammensetzt.

Aus mittlerweile vielen Teilen Deutschlands kommend, fin- den sich die jungen Musike- rinnen und Musiker alle paar Jahre zu einer kurzen Arbeits- phase zusammen, die dann in ein Konzert mündet.

Die musikalische Leitung der Arbeitsphase liegt in den Hän- den des Hermeskeiler Deka- natskantors Rafael Klar, der als ehemaliger katholischer Orga- nist in Traben-Trarbach vielen noch in guter Erinnerung ist.

Bekannt ist er auch für seine seit Jahren engagierte Chor- und Jugendarbeit auf der Ma- rienburg.

Auf dem Programm des Kon- zertes stehen das Concerto per archi in d-Moll von Vival- di und die Ouvertüre in G-Dur

des Bach-Vetters Joh. Ludwig Bach. Aber auch unbekanntere Miniaturen aus Romantik (Ro- bert Fuchs, Joseph Rheinber- ger) bis zur populären Moder- nen (Glennie, Searle, Mohrs) werden zu hören sein. Ge- spannt sein darf man auch auf die Blockflötistin und Musik- schullehrerin Susanne Gerigk, die improvisatorisch die Ein- zelsätze zu einem Ganzen ver- knüpfen wird.

Das Projekt Con Arco wird dan- kenswerter Weise unterstützt durch Dr. Eckart Prüm, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, Aktivitäten der Musikschule zum Wohle der musizierenden Jugend des Kreises zu fördern.

Die jungen Streicher laden alle Liebhaber der klassischen Musik sowie die Fördermit- glieder und Freunde der Kir- che St. Peter und Paul herzlich ein. Im Anschluss an das Kon- zert gibt es in den an diesen Tagen dann „offenen Wein- kellern“ von Traben-Trarbach noch Gelegenheit zum ver- tiefenden Austausch mit den jungen Musikerinnen und Mu- sikern sowie den Lehrern der Musikschule.

Der Eintritt ist frei.

Streichorchester „Con Arco“

konzertiert in Traben

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

2 Satz 2 BWG von mindestens 200 Wahlberechtigten unterzeichnet sein, so sind die Unterschriften, sofern sie nicht auf dem Wahlvorschlag selbst zu leisten sind, auf

April 2017, fin- det um 18.00 Uhr, in der Kreisver- waltung, Alter Sitzungssaal (A 10) in Wittlich eine öffentliche Sitzung des Beirats für Migration und Integrati- on

ihn bevollmächtigten Person bei der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich – Fachbereich 13 - Finanzielle Hilfen für Familien -, Kurfürstenstraße 16, 54516 Wittlich,

Datum und Aktenzeichen des Schrei- bens: 16.12.2016, Az: FB 21/AK Das Schriftstück kann von der/dem Betroffenen oder auch durch sie be- vollmächtigte Person bei der

nachrichtigt, dass die Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich – Fachbereich 13 – Finanzielle Hilfen für Familien -, Kur- fürstenstraße 16, 54516 Wittlich, ge- gen sie eine

Folgende Person, deren Aufenthalt allgemein unbekannt ist, wird be- nachrichtigt, dass die Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich – Fachbereich 13 – Finanzielle Hilfen

Elzerath: In der Langwiese Landwirtschaftsfläche 0,5517 ha Reil: Unter der Wolfskaul Weingarten 0,1325 ha Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am

Viele Eltern zahlen für ihre Kinder, da sich diese noch in der Ausbildung befinden und werden mit Unterhaltsan- sprüchen für ihre Eltern kon- frontiert, wenn diese