• Keine Ergebnisse gefunden

Mobilitätsmanagement: Gleich viel Mobilität mit weniger Verkehr | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mobilitätsmanagement: Gleich viel Mobilität mit weniger Verkehr | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Monatsthema

19 Die VolkswirtschaftDas Magazin für Wirtschaftspolitik 12-2013

Mobilitätsmanagement setzt bei der be- wussten Wahl und einer besseren Auslastung der Transportmittel an. Es verkürzt über Lo- gistiklösungen die Fahrdistanzen (City Lo- gistik) und ermöglicht mit dem Einsatz von Informationstechnologien flexible Arbeits- formen. Zum Mobilitätsmanagement gehö- ren auch eine optimale Fahrzeugwartung, ei- ne energieeffizientere Fahrweise und die Berücksichtigung ökologischer Kriterien bei der Fahrzeugbeschaffung.

Ein Förderprogramm in Unternehmen und Gemeinden

Gemeinden und Unternehmen können das Angebot des öffentlichen Verkehrs vor Ort und die Ausgestaltung der lokalen Verkehrsin- frastruktur mitbeeinflussen. Sie haben insbe- sondere einen Einfluss auf Parkplatzangebot und -bewirtschaftung und können Pendlern und Geschäftsreisenden Alternativen zum Au- to und Flugzeug oder Lösungen für eine bes- sere Fahrzeugauslastung anbieten. Energie- Schweiz wählte für seine Förderprogramme den Lösungsweg über die Gemeinden, damit diese die ortsansässigen Unternehmen zum Aufbau von Mobilitätsmanagement ermun- tern und sie dabei aktiv unterstützen. Die meisten Gemeinden arbeiten dazu mit aus- gewiesenen Mobilitätsberatenden zusammen.

Die Gemeinde profitiert bei einem gleichzeiti- gen und systematischen Ansatz davon, dass sie die Bedürfnisse mehrerer Firmen am gleichen Standort bündeln kann, was ihr das Entwi- ckeln von attraktiven Lösungen erleichtert.

Das im März 2013 abgelaufene Mehrjah- resprogramm «Mobilitätsmanagement im Unternehmen» orientierte sich an der Philo- sophie der in der Wirtschaft seit Jahren veran- kerten ISO-Normen für Qualitäts- und Um- weltmanagement. Im Wesentlichen geht es um die bewusste Planung und Abwicklung aller unternehmensbezogenen Mobilitätsbedürf- nisse – inklusive Mitarbeitende und Kund- schaft – und um die Integration des Mobili- tätsaspektes in die Führungsprozesse des Unternehmens.

Per Ende des Vierjahresprogrammes par- tizipierten 43 Projektträger (v.a. Gemeinden) am Programm, und 164 Unternehmen hat- ten die erste Phase des Programms abge- schlossen. 82 Unternehmen hatten bereits

den ganzen Programmzyklus absolviert und über die Ergebnisse Bericht erstattet. In den beteiligten Betrieben arbeiteten bei Pro- grammschluss insgesamt rund 34 000 Mitar- beitende. 45% der Betriebe sind dem zweiten Sektor zuzurechnen und 55% dem dritten Sektor. Die teilnehmenden Gemeinden und Unternehmen befinden sich zwar in allen Sprachregionen, sind jedoch sehr ungleich über die Schweiz verteilt: 30% der Gemein- den und 47% der Unternehmen liegen in Tessin. Der Erfolg im Tessin ist einerseits auf den hohen Problemdruck und andererseits auf ein eigenes, mit dem Bundesprogramm abgestimmtes kantonales Förderprogramm zurückzuführen. Das Beispiel Tessin zeigt auf, welches Potenzial gesamtschweizerisch bei optimaler Zusammenarbeit zwischen den drei Verwaltungsebenen vorhanden ist.

Eine externe Evaluation mit einer Befragung bei den beteiligten Gemeinden, Unterneh- men und Beratenden bestätigt, dass die Ziele des Programms von allen Akteuren als rich- tig beurteilt werden. Auf der konzeptionellen Ebene wird insbesondere die Ansprache der Unternehmen via Gemeinden begrüsst.

Verbesserungen im Hinblick auf das Folgeprogramm

Für die Zukunft wünschen sich die Pro- grammakteure verstärkte Anreize für die Un- ternehmen; den Gemeinden fehle hierfür teilweise der Handlungsspielraum. Es stellt sich z.B. die Frage, ob neben weiteren Pull- auch vermehrt Push-Massnahmen eingesetzt werden sollen, so zum Beispiel die Integrati- on von Mobilitätsplänen in Baubewilligungs- prozesse oder Agglomerationsprogramme.

Die Evaluation empfiehlt dem BFE unter an- derem eine breitere Abstützung des Folgepro- gramms in einem allgemeinen verkehrs- und umweltpolitischen Kontext. Verbesserungs- bedarf besteht beim Reporting und der Kom- munikation.

Das BFE hat inzwischen die Planung eines Folgeprogrammes beschlossen. Zuerst gilt es, die veralteten und zu wenig anwenderfreund- lichen Hilfsmittel zu aktualisieren. Ziel ist es, die Grundlagen für das Folgeprogramm bis Mai 2014 zu erarbeiten und das Programm anlässlich des Mobilitätssalons vom 22. Mai 2014 in St. Gallen zu lancieren.

Mobilitätsmanagement: Gleich viel Mobilität mit weniger Verkehr

Der Verkehr ist für gut einen Drittel des Energieverbrauchs und 40% des CO2-Ausstosses der Schweiz verantwortlich.

Mobilitätsmanagement kann einen relevanten Beitrag zur Senkung des Treibstoffverbrauchs leisten bei gleichzeitiger

Reduktion der Schadstoff- emissionen und des Boden- verbrauchs. Mobilitäts- management hilft, gleich viel Mobilität mit weniger Verkehr zu bewältigen und vermindert so den Druck zum kontinuierlichen Weiterausbau kostspieliger Verkehrsinfra strukturen. Das Bundesamt für Energie (BFE) unterstützt im Rahmen des Programms EnergieSchweiz seit 10 Jahren verschiedene

Mobilitäts managementprojekte.

Hermann Scherrer Stv. Chef Sektion Mobili- tät, Bundesamt für Ener- gie BFE, Ittigen b. Bern

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Jahr 2015 erteilten die Kantone für den Erwerb von Ferienwohnungen durch Personen im Ausland rund 27 Prozent weniger Bewilligungen als im Vorjahr.. Die Zahl der tatsächlich

Bei den durch solche Unternehmen geschaffenen Arbeitsplätzen befindet sich die Schweiz, wo rund 11 Prozent der Beschäftigten in sogenannten Medium- und

 Untergrenze: Für die Bestimmung des Gründungsjahrs wird das restriktive Kriterium des Vorhandenseins eines Eintrags in der UDEMO verwendet. Gazellen des Jahrs 2011 müs- sen

Die Schweiz ist vollständig in die europäischen Energiesysteme integriert: Einerseits fungiert sie als Drehscheibe und bedeutendes Transitland für Strom und Erdgas..

Die Lebenserwartung in der Schweiz (80 Jahre für Männer und 84 für Frauen) über- steigt diejenigen der meisten anderen OECD- Länder.. Hingegen ist die Fruchtbarkeitsrate seit

Bis Ende 2020 hat die Glückskette rund 42 Millionen Franken für die Corona-Bewältigung in der Schweiz gesam- melt.. In einer Umfrage vom Juni befürchtete die Mehrheit

1 Entsprechend sind diese Kennzahlen auch Teil des Statistischen Sozialberichts Schweiz des BFS und liefern eine Grundlage für das Nationale Programm zur Prävention und

Das wirkt sich auf das Preisniveau hierzulande aus: Klar rückläufig sind die Preise für Energie und für Mobilität. Die tiefen Erdölpreise drücken auf Heizöl- und Gaspreise, und