• Keine Ergebnisse gefunden

Ministerin Löhrmann: Wir wollen Bildungsbiografien ohne Brüche ermöglichen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ministerin Löhrmann: Wir wollen Bildungsbiografien ohne Brüche ermöglichen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Presseinformation

Völklinger Str. 49 40221 Düsseldorf

Telefon (0211) 5867-3505/06 Telefax (0211) 5867-3225 2. Runde PRIMUS in Viersen, Titz, Herdecke, Münster, Oberhausen, Pulheim

Ministerin Löhrmann: Wir wollen Bildungsbiografien ohne Brüche ermöglichen

Das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen teilt mit:

Düsseldorf, 27. September 2013. Mit Beginn des nächsten Schuljahres 2014/15 werden sechs weitere Schulen aus Nordrhein-Westfalen am Schulversuch PRIMUS teilnehmen. Die neuen PRIMUS-Schulen gehen in Viersen, Titz, Herdecke, Münster, Oberhausen und Pulheim an den Start. Das Schulministerium hat heute die

entsprechenden Anträge der Schulträger genehmigt. Bereits in diesem Schuljahr wurde die erste PRIMUS-Schule in Minden errichtet.

Schulministerin Sylvia Löhrmann erklärte zu den Zielen des Schulversuchs: „Wir wollen Bildungsbiografien ohne Brüche ermöglichen. PRIMUS soll zeigen, in welcher Weise die Arbeit der Grundschulen in die der weiterführenden Schulen einbezogen werden kann. Wir wollen beobachten, welche Auswirkungen das längere gemeinsame Lernen unter diesen besonderen Bedingungen auf das Lernverhalten, die

Leistungsentwicklung und das Sozialverhalten der Schülerinnen und Schüler hat.“

PRIMUS ist ein Schulversuch zum längeren gemeinsamen Lernen. Über einen Zeitraum von zehn Jahren soll der Zusammenschluss von Grundschulen mit weiterführenden Schulen zu einer Schule erprobt werden, die die Jahrgangsstufen eins bis zehn umfasst. Der Schulversuch beruht auf einer Vereinbarung von CDU, SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Schulkonsens von 2011.

„Wir werden beobachten“, betonte Ministerin Löhrmann weiter, „ob PRIMUS die Chancengerechtigkeit und die Leistungsfähigkeit des Schulwesens erhöht und ob Schülerinnen und Schüler dadurch zu besseren Abschlüssen geführt werden können.“

Unter wissenschaftlicher Begleitung soll außerdem erprobt werden, wie im Hinblick auf die demographische Entwicklung und die sich wandelnde Abschlussorientierung der Eltern weiterhin ein wohnortnahes finanzierbares Schulangebot ermöglicht werden

(2)

2

kann. Dabei wird auch untersucht, welche Rolle die unterschiedlichen

Ausgangssituationen und Anforderungen in städtischen Ballungszonen einerseits und im ländlichen Raum andererseits spielen.

Das Lernen wird in allen Klassen ohne äußere Leistungsdifferenzierung integriert in heterogen zusammengesetzten Lerngruppen organisiert. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der individuellen Förderung der Schülerinnen und Schüler. Ebenso wie bei den Sekundarschulen sichern auch die PRIMUS Schulen durch eine

Kooperationsvereinbarung mit mindestens einer Schule mit gymnasialer Oberstufe (Gymnasium, Gesamtschule) oder mit einem beruflichen Gymnasium, dass die Schülerinnen und Schüler bei entsprechender Qualifikation dort die allgemeine Hochschulreife erwerben können.

Weitere Informationen unter www.schulministerium.nrw.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ich freue mich, hier auf dem Jugendklimatag mit Schülerinnen und Schülern ins Gespräch zu kommen, die sich ihrer sozialen und ökologischen Verantwortung bewusst sind und sich

Ministerin Löhrmann: „Ich freue mich besonders darüber, dass Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund in allen drei Bereichen ihre Leistungen verbessert haben.. Positiv

Damit folgen wir den Empfehlungen der Bildungskonferenz, auf der sich die Beteiligten darauf geeinigt haben, die individuelle Förderung zum pädagogischen Grundprinzip für

Wir unterstützen die Kommunen mit 35 Millionen Euro jährlich, stellen zusätzliche Lehrerstellen bereit und investieren in die Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrerinnen

Die nordrhein-westfälische Schulministerin und Präsidentin der Kultusministerkonferenz, Sylvia Löhrmann, hat die gemeinnützige Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ in

Bundesweit haben Kinder und Jugendliche am Aktionstag die Möglichkeit, sich mit Abgeordneten des Deutschen Bundestages über Fragestellungen rund um das Thema

Einen ersten Preis im Einzelwettbewerb erhielten folgende Schülerinnen und Schüler:. Anna Luisa Brode,

Ministerin Sylvia Löhrmann betonte, dass die Seminare den Schülerin- nen und Schülern neue Perspektiven auf das gesellschaftliche und kul- turelle Leben in Israel eröffnen, die über