• Keine Ergebnisse gefunden

Leitfaden Erfolgskritische Ereignisse

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Leitfaden Erfolgskritische Ereignisse"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

© Institut für Personalmanagement und Organisation PMO

Anleitung zur Ermittlung erfolgskritischer Ereignisse. In Anlehnung an Flanagan (1954); Schuler (2014).

Leitfaden Erfolgskritische Ereignisse

Das Ergebnis sind mehrere Schilderungen von erfolgsrelevanten Verhaltensweisen in kritischen Situationen innerhalb der Stelle. Für das Einstellungsinterview können die Schilderungen wie nachfolgend beschrieben in situative und biografieorientierte Interviewfragen umformuliert werden. Nebst der Formulierung der Fragen müssen für die anschliessende Bewertung mögliche Antworten resp. Aufgabenlösungen der Fragen auf unterschiedlichen Niveaus formuliert und entsprechend mit Punkten versehen werden.

Die erfolgskritischen Ereignisse und die abgeleiteten Fragen können über die Personalauswahl hinaus auch für Personalentwicklungsmassnahen verwendet werden.

3. Beschreiben Sie die Situation und das Verhalten der Person in wenigen prägnanten Sätzen. Beachten Sie dabei folgende Hinweise:

Beschreiben Sie die Umstände und die Bedingungen, welche zum Verhalten geführt haben.

Beschreiben Sie das Verhalten der Mitarbeiterin oder des Mitarbeiters möglichst genau.

Was war besonders effektiv oder ineffektiv am Verhalten?

Welche Konsequenzen hatte das Verhalten?

4. Reduzieren Sie die zwei bis fünf gesammelten Schilderungen des erfolgsrelevanten Arbeitsverhaltens wenn nötig auf das Wesentliche.

1. Nehmen Sie Kontakt auf mit Personen, welche die Anforderungen in der offenen Stelle besonders gut kennen (z.B. direkte Vorgesetzte).

2. Sammeln Sie zusammen mit den Personen zwei bis fünf Beispiele für besonders effektives oder ineffektives Arbeitsverhalten von Mitarbeitenden in dieser oder in ähnlichen Funktionen. Stellen Sie sich dabei folgende Fragen:

Welches sind besonders erfolgsrelevante Aufgaben innerhalb der Stelle?

In welchen Aufgaben unterscheidet sich einen sehr guter Mitarbeiter resp. eine sehr gute Mitarbeiterin von normalen Mitarbeitenden?

Damit wirklich gute Personalentscheide getroffen werden können, sollten diejenigen Fähigkeiten und Fertigkeiten von Bewerbenden gefunden werden, welche besonders gute Mitarbeitende von normalen Mitarbeitenden unterscheiden. Dies kann über die Methode der erfolgskritischen Ereignisse geschehen (Critical Incident Technique - CIT).

Nachfolgend wird anhand von vier Schritten beschrieben, wie bei der Suche nach den erfolgskritischen Ereignissen vorgegangen werden kann.

1 / 2

(2)

© Institut für Personalmanagement und Organisation PMO

Mögliches Verhalten (Verhaltensanker - hier erfolgreiche Verhaltensanker):

Der Bewerbende oder die Bewerbende…

… orientiert sich über verfügbare Hilfe (Experten, Expertinnen; Kollegen, Kolleginnen; Telefonnummern etc.) innerhalb und ausserhalb der Firma.

… versucht sich ein genaueres Bild des Fehlers zu machen (z.B. Öffnen des Programms auf einer anderen Maschine, in einem anderen Betriebsprogramm etc.).

… trifft angemessene Entscheidungen und handelt im Rahmen der eigenen Kompetenzen und Verantwortlichkeiten.

… informiert zuständige Personen angemessen über das Problem, wenn es nicht gelöst werden kann.

… geht für die pünktliche Lieferung keine technischen, finanziellen und persönlichen Risiken ein.

Schuler, H. (2014). Psychologische Personalauswahl: Eignungsdiagnostik für Personalentscheidungen und Berufsberatung. Göttingen: Hogrefe.

Flanagan, J. C. (1954). The critical incident technique. Psychological Bulletin, 51, S. 327-358.

In Anlehnung an Flanagan (1954); Schuler (2014)

Beispiel "Einlesefehler" (für Polymechanikerin resp. Polymechaniker) in Form einer situativen Frage, welche aus einem erfolgskritischen Ereignis abgeleitet wurde.

Stellen Sie sich vor, Sie erhalten an einem Abend von der Programmierungsabteilung ein anspruchsvolles CNC-Programm, welches Sie etwas später in die CNC-Maschine einlesen wollen. Dabei stellen Sie fest, dass Sie das Programm nicht einlesen können. Es gibt eine unspezifische Fehlermeldung. In der Programmierungsabteilung ist niemand mehr verfügbar. Die CNC-Maschine muss aber über Nacht durchlaufen, weil es ansonsten mit dem Liefertermin sehr knapp wird. Was würden Sie in dieser Situation tun?

Zu den oben aufgeführten Beispielen von guten Verhaltensweisen (sogenannten Verhaltensankern) können jeweils Punktzahlen von gutem bis schlechtem Verhalten definiert werden (z.B. 1-7 Punkte). Idealerweise werden auch jeweils Verhaltensanker von mittelgutem bis schlechtem Verhaltensweisen vorbereitet. Die notierten Verhaltensanker müssen nicht 1:1 mit den Antworten im Gespräch übereinstimmen. Sie dienen vielmehr als Orientierung für die Punktevergabe.

Quellen

2 / 2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Edwin, der sie noch immer liebt, bittet seinen Kumpel Boni um die Handlung: Sylva Varescu, eine er- folgreiche Chansonniere, bereitet sich in einem Budapester Theater auf

Dieses Mikroskop eignete sich für Durch- und Auflichtbeobachtungen und wurde aus diesem Grund von Culpeper als "Double Reflecting Microscope" bezeichnet.. John Cuff war

Bei einer großen Anzahl bekannter Fehler ist aber die Berechnung der Summe ihrer Quadrate immer zeitraubend und daher eine einfachere Be- stimmung des mittleren Fehlers

Die Mo- dule beinhalten theoretischen Unterricht (Seminare), Leitungssupervision, Intervisionsgruppe, Selbststudium und die Durchführung eines Praxispro- jektes. Es besteht auch

Die Zuordnung von Bild- und Wortmaterial durch die Schülerinnen und Schüler ist dabei ein methodisches

Lernorientierte

Offenbar sind die Kinder, die da- bei sind, in der „Gesundheitswirt- schaft" ihr Mütchen zu kühlen, nicht imstande, jenen Gemeinsinn zu er- kennen, der dort auch ohne direkte

Bitte, füllen Sie den Fragebogen noch vor den Sommerferien (bis zum 20.07.2018 ) aus und geben Sie ihn uns (dem ISK-Team) oder dem Pfarrbüro ihrer Wahl oder Ihrem