• Keine Ergebnisse gefunden

Energie – Stromkosten etc.) ¾ Arbeitskräfte (z

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Energie – Stromkosten etc.) ¾ Arbeitskräfte (z"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Siehe Folien Nr. 26 -37 (→ koppelmann_060918ff.pdf)

Mögliche Themen der Prüfungsklausur können sein:

Übernahme eines Unternehmens Sanierung eines Unternehmens Gründung eines Unternehmens Umgründung eines Unternehmens Kaufen eines Unternehmens ...

Planungsstruktur!!

Entscheidungsfelder

I. Konstitutive Entscheidungen (Rechtsform, Zielwahl, Standort) Standortwahl

Aspekte der Standortwahl sind:

¾ Leistungsversorgung (wo passiert es) = abhängig von den Input Faktoren

¾ Stoffbedingt (z.B. Energie – Stromkosten etc.)

¾ Arbeitskräfte (z. B. Haute Couture-Schneider gibt es nur in Paris)

¾ Infrastruktur (Autobahnanbindung, Nähe zu den Sub-Lieferanten, Hafen, Bahn etc.)

¾ Leistungserstellung (was passiert) = abhängig von der Produktionsstätte (Fabrik, Büros)

¾ Grundstückskosten, Miete, Erweiterbarkeit

¾ Gewerbesteuer (ortsabhängig!)

¾ Entsorgungsmöglichkeiten (z. B. Lufthansa-Cargo geht nah Leipzig. Emission = Nachtfluglärm ist dort im Ggs. Zu Köln kein Problem)

¾ Subventionen (die Lufthansa bekommt für die Standortwahl Leipzig Subventionen)

¾ Leistungsverwertung = Kunden- / Lieferantennähe

¾ Bsp. Kundenähe im Einzelhandel:

¾ Kiosk ist am nächsten an den Kunden

¾ ALDI setzt auf das Konzept Kundenparkplätze am Rand sind besser als fußläufige Kundennähe

¾ Zulieferbetriebe (z.B. Industriepark bei Ford; z.T. werden Zulieferern Hallen zur Verfügung gestellt)

¾ Exklusive Produkte bedürfen hochwertiger Standorte

(2)

Ziel- und Strategieentscheidungen Absatzentscheidungen

Produktionsentscheidungen Beschaffungsentscheidungen Personalentscheidungen Finanzentscheidungen

Absatzentscheidungen Entscheidungsprozess:

¾ Sachzielbestimmung o Ansprüche

o Konkurrenz / -positionierung o was dürfen wir; was können wir

¾ Zielaspekte

¾ Festlegung => Übergang / Übergabe an diejenigen, die das Produkt gestalten o Gestaltungsmittel (Designer, IT-Leute usw. im optimalen Fall o Gestaltungsprinzipien gemeinsam mit den Marketingleuten) o Prototypentwicklung, Muster

¾ Kontrolle (Relation Output zu Input muss stimmen) o Wirkungskontrolle

o Startmengenbestimmung (schwierig: Bsp.: Smart viel zu viele Autos kaum Absatz, SLK viel zu wenig Autos Nachfrage doppelt so hoch wie Startmenge) Startmengenbestimmung = Übergang zur Produktion

¾ Produktionsmittel planen

¾ Mitarbeitereinsatz planen

¾ Was kann / wird outgesourced

¾ Wie sieht die Beschaffung aus = Übergang zur Beschaffung

¾ Vermarktung ==> bereits im Planungsprozess Vermarktungsinstrumente festsetzen

¾ Produktplan

¾ Produktausstrahlungseffekte

¾ .

¾ .

¾ Preise

==> Kontrolle der Wirkungen

(3)

Siehe Folien Nr. 26 -37

¾ Monitoring (Überwachung) einführen

vorher planen, wann und wie das Produkt u. U. verändert werden könnte

==> Ausgangsentscheidungen: Qualität - Quantität

Produktionsentscheidung

A. Produktions-Strukturplanung

1. Strategische Programmplanung Î Make or buy

so viele Leistungen wie möglich einkaufen = kein Risiko; nur selbst produzieren, was man am Besten kann

2. Ausstattungsplanung

B. Produkt-Durchführungsplanung.

1.Produktaufteilungsplanung z. B: Fließproduktion, Welche Maschinen, etc.

2.Auftragsgrößenplanung

3. Produktionsverteilungsplanung 4. Zeitliche Ablaufplanung

C. Qualitäts- und Quantitätskontrolle (nicht auf der Folie) (z.B. Erfassung direkt am Fließband, KAIZEN-Projekte bei Toyota)

Beschaffungsentscheidungen (z. T. gibt es Entscheidungsrichtlinien in Unternehmen) Beschaffungsablauf

¾ Situationsanalyse

Situation auf den Märkten (z.B. monopolistisch, gemeinsam wie beim profit sharing, win- win-Situationen)

¾ Potentiale, Ziele etc.

¾ Bedarfsanalyse

Beinhaltet Antworten aus der Produktion, der Logistik, dem Absatz: zahlt der Kunde das?

Hält der Kunde das für Wichtig? Bemerkt der Kunde das?

Es sollen nicht immer neue oder überdimensionierte Produkte entwickelt werden, auch wenn der Einkäufer glaubt, dass der Kunde das braucht.

Anti-Bsp. Funktionsknopf im 700er BMW.

Mercedes baut heute neue Wagen aus 60 % vorhandenen (bewährten) Produkten.

(4)

Ebenso sollen mehrere Funktionsbereiche bei der Lieferantenverhandlung zusammensitzen.

Rationalisierungspotential des Einkaufs: 1 % verringerter Einkaufskosten ergeben im Absatz ein Umsatzplus von 10 %!

Finanzen

¾ Geld für Inputbereich nötig

¾ Zahlungen au dem Absatzbereich tätigen können

¾ Finanzmärkte (FK)

¾ Steuerzahlungen, Gehälter sind fällig zu leisten

¾ Subventionen

¾ …

Wichtig! Kurze Zahlungsziele vereinbaren, selbst als ALDI-Lieferant

Eine Klage bringt i.d.R. nichts, Druck macht nur, dass mein Produkt für das Unternehmen wichtig ist. Extrem-Bsp.: Autozulieferer der wegen angeblichem Blitzeinschlag Produktion des Unternehmens 14 Tage lahm legen konnte

Entwicklungskredite von größeren Unternehmen (Kunden) beschaffen

Instrumente der Finanzierung: Wie bekomme ich Geld?!

(5)

Siehe Folien Nr. 26 -37

Außenfinanzierung Innenfinanzierung Beteiligungsfinanzierung

Wagnis-Finanzierung (Venture Capital)

Erwirtschaftete Gewinne (Überschüsse) AG-Ausschüttung nach Steuern, Rest bleibt im Unternehmen

Kreditfinanzierung AfA, Rückstellungen -kurzfristig, langfristig

Subventionen

Eher an Großunternehmen Bsp. BMW in Leipzig,

Umschichtung von Vermögen z.B. Sale & lease back => positive Auswirkungen auf die Bilanz!

(6)

Personal

s. letzte Folie (37) Einbindung der Personalplanung und -entwicklung

¾ Personalbedarf Was brauchen wir?

Was haben wir? => Zuviel => Outplacement?

¾ Personalentwicklung

¾ Personalbeschaffung

¾ Personaleinsatz : wer, wohin, wann (Bsp. Top-Schneider in Paris)

Wichtig!!

Neben dem Unternehmer und seinen „Stars“ (Handwerker etc.) und den Durchführenden bedarf es der SOZIALEN VERNETZUNG!

Das bedeutet, es muss jemanden geben, der für Befürwortung sorgt.

Wurde leider etwas schleierhaft ganz am Schluss verkündet.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wer heute einen energie- und klimabewussten Kaufentscheid treffen will, findet auf der Energieetikette für neue Personen- wagen alle wichtigen Informationen zum Energieverbrauch

„Wir sind sehr zufrieden“, so fasste VKS-Vorsitzender Rainer Brestel die Kelkheimer Erlebnis- messe & Möbeltage 2019 zusam- men. Die Besucherzahl war etwa so hoch wie

Schreiben mit Autos –

Rechnen mit Autos –

Angelika Kaufhold: Mysterys für den Sachunterricht in Klasse 3 und 4 © Auer

1 Papprolle, Pappe für Lenkrad und Spoiler, 4 Flaschendeckel für die Räder, Strohhalme und Knetgummi für die Achsen.

Sicher, es wird behauptet, daß die Unfallbilanz sich gebessert hat - jeder, der die Unfall- bilanzen jedoch seit vielen Jahren verfolgt (wie ich), weiß, daß dies nur Schwan-

Sie heissen Hyundai ix35 FCEV, Toyota Mirai oder Honda Clarity Fuel Cell und haben eines gemein: Ihre Antriebsenergie stammt aus Wasserstoff, den sie in einem Tank mitführen und