• Keine Ergebnisse gefunden

Irma Hyvärinen. Verlag Peter Lang Frankfurt am Main Bern New York Paris

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Irma Hyvärinen. Verlag Peter Lang Frankfurt am Main Bern New York Paris"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Irma Hyvärinen Zu finnischen und deutschen verbabhängigen

Infinitiven

Eine valenztheoretische kontrastive Analyse

Teilt Theoretische Fundierung und Abgrenzung des Prädikats

Verlag Peter Lang

Frankfurt am Main • Bern • New York • Paris

(2)

V INHALTSVERZEICHNIS

u VORWORT XI

1. EINLEITUNG 1

1.1 Zur kontrastiven Linguistik 3

1.2 Zur verbozentrisehen Dependenz- und Valenztheorie 17 1.2.1 Grundgedanken der Dependenz- und Valenztheorie 18 1.2.2 GraphischeDarstellungderDependenz-undValenzbeziehun-

gen 19

1.2.3 Enge und weite Valerizauffassung, Oberflächen- und Tiefen­

struktur 28

1.2.4 Syntaktische Operationen zur Ermittlung von valenzgebunde­

nen und freien Satzgliedern 37

1.2.4.1 Zur Abgrenzung von Satzgliedern durch Permutation und Sub­

stitution 37

1.2.4.1.1 Permutation und Substitution (Anaphorisierung) im einfachen

Satz 1: 37

1.2.4.1.2 Sonderprobleme bei den Infinitivkonstruktionen 40 Permutation in deutschen Sätzen mit einem Infinitiv « 40 Permutation in finnischen Sätzen mit einem Infinitiv 44 Anaphorisierung des deutschen Infinitivs 48 Anaphorisierung des finnischen Infinitivs 49 Fehlende Anaphorisierung des Infinitivs und Prädikatskomplex im

Deutschen 9 51

Fehlende Anaphorisierung des Infinitivs undPrädikatskomplex im

Finnischen 53

Zusammenfassung 55

1.2.4.2 Zur Abgrenzung von obligatorischen Ergänzungen, fakultati­

ven Ergänzungen und freien Angaben 56

1.2.4.2.1 Freie Angaben vs. valenzgebundene Ergänzungen 56 1.2.4.2.2 Fakultative und obligatorische Ergänzungen 65

1.2.5 Nicht verbspezifische Auslassungen 80

1.2.6 Gesamtvalenz und Elementarvalenz 84

1.3 Zur objektsprachlichen Basis dieser Untersuchung 85

(3)

VI

2 ZUM WESEN DES INFINITIVS 95

2.1 Finite und infinite Verbformen 95

2.2 Die Form des Infinitivs 101

2.2.1 Die Form des finnischen Infinitivs 101

2.2.2 Die Form des deutschen Infinitivs 110

2.3 Satzwertigkeit und Integrationsgrad des Infinitivsyntagmas _ 119

2.4 Zum Subjektbezug des Infinitivs : 141

2.4.1 Die syntaktischen Regeln von BECH und SIRO 142 2.4.1.1 Die Orientierung des dt. Infinitivs nach BECH 142 2.4.1.2 Probleme bei dem finnischen Infinitiv: Die Rolle des Pos­

sessivsuffixes und die Bezugsregel von SIRO 144 2.4.2 Transformationsgrammatische Erklärungen 148

2.4.2.1 Equi-bzw. Kontrollverben 148

2.4.2.2 Verben, bei denen eine Anhebung aus dem Untersatz ange­

nommen wird 155

2.4.2.2.1 Subjekt-zu-Subjekt-Anhebung vs. Prädikatsverschmelzung _ 156 2.4.2.2.2 Subjekt-zu-Objekt-Anhebung vs. Infinitivsyntagma mit ei­

nem Subjektteil 165

2.4.3 Nicht verkörpertes logisches Subjekt Q 180 2.4.3.1 Ausgelassenes logisches Subjekt : 180 2.4.3.2 Verbindungen ohne eine Leerstelle für die Verkörperung des

logischen Subjekts 184

2.4.4 Probleme bei Verben mit einem infinitivförmigen Subjekt und

einem Prädikativ 9 185

2.4.5 Gesichtspunkte, die für semantisch-pragmatische Interpreta­

tionsregeln sprechen 193

2.4.5.1 Dreiwertige Verben mit einem umkehrbaren Subjektbezug _ 195 2.4.5.2 Besonderheiten bei den deutschen Verba dicendi 203 2.4.5.3 Besonderheiten bei den deutschen Verben der bewertenden

Stellungnahme 205

2.4.5.4 Verbai mit Doppelbezug : 206

2.4.5.5 Deutsche Verben ohne eine Leerstelle für die Verkörperung

des logischen Subjekts : 210

2.4.5.6 Zusammenfassung 212

2.5 Zum Passiv in den Infinitivveibindungen 219

2.5.1 Zum Passiv im Finnischen 219

(4)

VII

Exkurs: Quasi-Passivkonstruktionen im Finnischen 220

2.5.2 Zürn Passiv im Deutschen 230

2.5.2.1 Passiv im-Untersatz 233

2.5.2.2 ' Passiv im Obersatz 241

Exkurs: Zum Passiv im Satztyp Das Problem, das zu lösen

versucht wird (...) : 248

2.5.2.3 Zum Passiv in den Acl-Konstroktionen bei den Wahmeh-

mungsverben 252

2.5.2.4 Besonderheiten bei lassen 257

2.5.2.5 Die Konstruktionen sein + zu-f Infinitiv und haben + zu +

Infinitiv 280

2.5.2.6 Zum Subjektbezug des Infinitivs in den Konstruktionen sich lassen + Infinitiv, sein + zu + Infinitiv und haben + zu

+Infinitiv im Vergleich zu den Modalverbkonstruktionen 290 2.6 Ziim Korrelat des deutschen Infinitivs 297

2.6.1 Zum Begriff Korrelat 297

2.6.2 Zusammenhänge zwischen Status, Topologie und Korrelat 299

2.6.3 Satzgliedspezifische Korrelatregeln 302

2.6.4 Zum Stellenwert des Korrelats 317

3 ZUR ABGRENZUNG DES PRÄDIKATS c 321

3.1 Der Infinitiv als Teil des Prädikats 321

3.1.1 Temporalität 348

3.1.1.1 Futur I 348

3.1.1.2 Zum deutschen Ersatzinfinitiv 3 356

3.1.2 Aktionalität ; 356

3.1.2.1 Anfang und Ende 357

3.1.2.2 Andauern und Progressivst -362

3.1.2.3 Tendenz bzw. Proximativität 373

3.1.2.4 Relativierung im Hinblick auf das Genügen der Zeit 378

3.1.2.5 Zufälligkeit; ! 379

3.1.2.6 Habitualität 380

3.1.3 Verbindungen, die das Modussystem ergänzen 381

3.1.3.1 Potentialität ! 382

3.1.3.2 Anschein . 394

3.1.3.3 Referativität: Indirekte Behauptung 396

3.1.3.4 Irrealität 398

3.1.3.5 Irrelevanz in hypothetischen Konzessivsätzen 400

(5)

VIII

3.1.3.6 Zu den Tempusformen und dem temporalen Bezug in den Ne-»

benverbverbindungen fttrPotentialität, Anschein, Referativi-

tät, Irrealität und Irrelevanz 404

3.1.3.7 Zu Modalveibveibindungen in Befehls- und Heischesätzen _ 411 3.1.4 Zum syntaktischen Stellenwert der objektiv gebrauchten Mo­

dalverben 416

3.1.5 Das deutsche Platzhalterverb tun : 441 3.1.6 Die finnische kolorative Konstruktion 441

3.2 Nicht-infinitivische Prädikatsteile 443

3.3 Zum absoluten Infinitiv 447

o

4 ÜBERSICHT ÜBER SATZMODELLE MIT EINEM INFINITIVFÖRMIGEN SUBJEKT ODER OBJEKT IM

FINNISCHEN UND IM DEUTSCHEN 459

5 ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT 479

5.1 Zum Gegenstand und Ziel der Untersuchung 479

C

5.2 Grundsätzliches zur valenztheoretischen Satzgliedanalyse — 480

5.3 Zum Wesen des Infinitivs 482

5.3.1 Die Infinitivformen 482

5.3.2 Satzwertigkeit und Integrationsgrad des Infinitivsyntagmas_ 483

5.3.3 Subjektbezug 1 484

5.3.4 Einwirkungen des Passivs 485

5.3.5 Das Korrelat 487

5.4 Abgrenzung des-Prädikatskomplexes 488

5.5 Absolute Infinitivkonstruktionen 492

5.6 Satzmodelle mit einem infiniti vförmigen S ubjekt oder Objekt 493

(6)

IX

ANHANG IA:

Liste über die Textklassen des Ouluer Korpus "Finnische Standardsprache der 60er Jahre", aus denen das finnische Infinitivkorpus der vorliegenden Arbeit zusammengestellt

wurde 495

ANHANG IB:

Kodeschlüssel von MIKKOLA (1976) 496

ANHANG n:

Auswahl von Texten des "Mannheimer Korpus", aus denen das deutsche Infinitivkorpus der vorliegenden Arbeit zusam­

mengestellt wurde 497

LITERATURVERZEICHNIS 499

Abkürzungen der Sammelwerke, Periodika und Reihen 499

Abkürzungen von Wörterbüchern 501

Benutzte Literatur 502

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

роятно, произошли или отъ того, что за неделю до этого, я упала съ кулемъ травы на землю или лес отъ удара при моемъ падеши во время родовъ о деревянный

EXTRA en español 5 Ha nacido una estrella Grammatik.. Zukunft mit “ir”

Eine Matrix P ist genau dann eine Permutationsmatrix, wenn in jeder Spalte und in jeder Zeile genau eine 1 steht, sonst sind die Eintr¨age 02. Eine Permutationsmatrix hat

Immer mehr Jugendliche erhalten Sozialhilfe vom Staat, da ihre Eltern arbeitslos sind oder weil sie keinen Ausbildungsplatz bekommen.. Die Ju- gendarbeitslosigkeit stieg nach

um die Gefahr zu begreifen — wie viele Schul- bibliotheken haben kein Geld, um sich Rankes Welt- geschichte zu kaufen — er hatte das nötige Geld, um durch Reisen seinen Wissensdurst

heimhaltungspflichten im Betriebs-und Geschäftsbereich 81 I. Sanktionen gegen die in § 79 BetrVG genannten Arbeitneh- mer des Betriebs 81 a) Strafbarkeit nach § 120 BetrVG 81

Vor diesem Hintergrund ist es nicht erstaunlich, dass Bildungen wie hdl für [Ich] hab dich lieb und LMAA für Leck mich am Arsch, die aus der Kürzung von Sätzen resultieren,

Während sich aber dabei „werden (Präsens) + Infinitiv" zum Futur entwickelte, verschwand „werden (Präteritum) + Infinitiv''.. Die letztere Form entwickelte sich also