• Keine Ergebnisse gefunden

Konrad:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Konrad:"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mahalle gazetesi Городская районная газета

Soziale Stadt

KONRAD

Stadtteilzeitung

Inhalt

10. Jahrgang, Heft 24 April 2016

Mahalle gazetesi Городская районная газета

Vorwort des Oberbürgermeisters Seite 2

Der Nordpark Seite 3

Offene Jugenarbeit Seite 4

Neue Mitarbeiterin im Stadtteiltreff Seite 5

ELTERNTALK Seite 6

Fahrradkurs für Frauen Seite 8

Noch ein neues Gesicht im Stadtteiltreff Seite 8

Integration mit Nadel und Faden Seite 10

(2)

2 3

Liebe Bewohnerinnen und Bewohner des Konradviertels,

im Jahr 2006 ist das Konradviertel in das Programm Soziale Stadt auf- genommen worden. Seitdem wurde im Quartier vieles erreicht – sowohl was Bau- und Sanierungsmaßnahmen betrifft, als auch soziale Projekte oder Freizeitangebote.

Was in diesen zehn Jahren geschehen ist, wurde nun in einem sogenannten erweiterten Integrierten Handlungs- konzept (IHK) festgeschrieben. Hier sind nicht nur die bisher realisierten Maßnahmen erfasst, sondern auch der weitere Handlungsbedarf. Denn es soll natürlich auch in den kommenden Jah- ren einiges umgesetzt werden, was den Stadtteil noch weiter voranbringt.

Beispielsweise wollen wir den Nord- park, eine wichtige Freizeit- und Erholungsfläche im Viertel, aufwerten.

Dazu wird es im Mai eine Ortsbege- hung geben. Auch im zweiten Naher- holungsgebiet, dem Donaustrand, wird einiges passieren: vorgesehen sind unter anderem mehr Sitzgelegenheiten und Schattenspender.

Die Soziale Stadt für das Konradviertel ist auch der Regierung von Oberbayern ein Anliegen. Sie hat deshalb das För- derprogramm bis Ende 2018 verlängert.

Mit dieser guten Nachricht können das Team des Stadtteilbüros und vor allem die zahlreichen Ehrenamtlichen nun viele weitere Projekte planen und umsetzen.

Ihr Christian Lösel Oberbürgermeister

Уважаемые жители городского района «Konradviertel»!

В 2006 году городской район «Kon- radviertel» был интегрирован в программу «Социальный город» с тех пор в районе было многое достигнуто как в отношении строительства и генерального ремонта, так и в отношении проведения проектов и организации досуга.

Всё, что было совершено за эти десять лет, описано в так называемой

«Концепции мероприятий». Здесь описаны не только реализованные до сих пор мероприятия, но и дальнейшие необходимые

мероприятия. Так как естественно в дальнейшие годы должно быть ещё много чего сделано, что продвинет городской район вперёд. Например, мы хотим преобразить Северный парк, который является важным местом для проведения досуга в районе. С этой целью будет проведён осмотр на месте. Также и во втором пригородном месте отдыха на берегу Дуная, будет много чего изменено: кроме всего прочего, здесь предусмотрены скамейки для отдыха и возможности укрытия от солнца.

Программа „Социальный город“

является одним из пунктов мероприятий для Правительства Верхней Баварии. В связи с этим оно продлило финансирование проекта до конца 2018 года.

С такой хорошей новостью работники офиса центра встречи района и особенно множество общественников могут разработать претворить в жизнь ещё множество других проектов.

ВашОбер-бургомистр Христиан Лезель Sevgili Konrad Semti Sakinleri,

Konrad Semti 2006 yılında çeyrek Sosyal Şehir programına dahil edildi.

a eklenmiştir. O tarihten bu yana Semt Ofisinde bir çok gerçekleştirildi. Özel- likle de inşaat ve yenileme tedbirlerinin yanı sıra sosyal projeler veya rekreasy- on hizmetleri açısından bir çok hizmet gerçekleştirilmiş oldu.

Bu son on yıl içerisinde gerçekleştirilen bütün çalışmalar güncellenmiş bir ente- gre eylem planına (IHK) dahil edildi.

Bu plana sadece gerçekleştirilmiş olan tedbirler değil, aynı zamanda bun- dan sonrasında da yapılması gereken çalışmalar da dahil edildi. Çünkü önümüzdeki yıllarda da semtin ilerle- mesi açısından bir takım çalışmaların gerçekleştirilmesi gerekmektedir.

Örneğin, Semtin önemli bir eğlence ve rekreasyon alanı olarak Kuzey Parkını yenileyip daha değerli bir hale getirmek istiyorum. Bu içinde Mayıs ayında bu alana bir inceleme ziyaret gerçekleştireceğiz. İkinci bir rekrea- syon alanı olan Tuna plajında da bir şeyler gerçekleştirilecek: Burada daha fazla oturma alanları ve gölgeliklerin yapılması düşünülmektedir.

Konrad Semtine yönelik uygulanmakta olan Sosyal Şehir Projesi Yukarı Bavye- ra Hükümeti açısından son derece önem- lidir. Bu nedenle de bu destek programı 2018 yılının sonuna kadar uzatıldı. Bu güzel haberle birlikte Semt Ofisinin ekibi ve özellikle de burada görev yapan bir çok gönüllü artık birçok yeni projeyi planlayıp uygulayabilecekler.

Sizin

Büyükşehir Belediye Başkanınız Christian Lösel

Verborgene Schätze im Konradviertel – Der Nordpark

Hinter Wohnblöcken und dem Hotelparkplatz an der Hebbel- straße liegt der Nordpark – ein richtiges Kleinod im Viertel.

Trotzdem ist der Park im Stadtbild wenig präsent, vielleicht auch wegen der beiden Zugänge von Süden, die aber nicht ohne weiteres auf den Park hinweisen.

Mit seinem dichten Baumbestand ist er im Sommer bei etli- chen Bürgerinnen und Bürgern aber durchaus beliebt, ebenso seine Unberührtheit.

Damit noch mehr Menschen den Park kennen und schätzen lernen, sind die Bewohnerinnen und Bewohner des Konrad- viertels am Freitag, 13. Mai, zu einer Erkundung des Nord- parks eingeladen. Begleitet werden sie von Norbert Model, einem Experten für Vogelkunde. Er wird viele Informationen über die heimischen Vogelarten im Nordpark geben können.

Treffpunkt ist um 17 Uhr am Nordpark – Zugang über die Stömmerstraße. Wer möchte, kann gern ein Fernglas mitbrin- gen. Ende der Begehung ist um 19 Uhr.

Anmeldungen für die Begehung nimmt das Stadtteilbüro entgegen!

Simone Werner, Quartiersmanagement

La Paloma…

Einmal im Monat – meist am letzten Samstag – trifft sich zwischen 18 und 20 Uhr ein Liederkreis im Stadtteiltreff Konradviertel. Erwachsene Konrad- viertler singen und musizieren gemein- sam. Vom Schlager bis zum Rockklas- siker kann alles auf dem Programm stehen, was die Sängerinnen und Sänger vorschlagen.

Der Musiklehrer Jörg Klein begleitet die Gruppe auf seiner Gitarre. Alle Teilnehmer, die selbst ein Begleitinstru- ment spielen, beispielsweise Gitarre, Akkordeon, Mundharmonika etc., sind eingeladen, dieses mitzubringen.

Der nächste offene Singkreis findet am 30. April statt.

(3)

4 5

Offene Jugendarbeit im Nordosten

Die Diakonie Ingolstadt ist im Konradviertel in der Offenen Jugendarbeit sehr aktiv. Sie betreibt zum einen den Jugendtreff Underground, außerdem ist sie Träger des Jugendtreffs Paradise 55

UNDERGROUND

Seit Herbst 2010 existiert der Jugend- treff Underground im Untergeschoss der Mittelschule an der Lessingstraße und ist längst zu einem festen Bestandteil der Jugendarbeit im Nordosten Ingol- stadts geworden.

Gerade Teenager im Alter von 10 bis 14 Jahren besuchen den Treff regelmä- ßig und fühlen sich dort richtig wohl.

Ein Grund dafür ist sicherlich, dass alle, die sich aktiv und kreativ betätigen wol- len, hier ein für sie passendes Angebot finden. Die vielfältigen Programm- punkte und Aktionen werden stets den Wünschen und Bedürfnissen der Besu- cher angepasst.

Außerdem besteht eine enge Kooperati- on mit der Mittelschule an der Lessing- straße. Daraus ergaben sich bereits eini- ge Klassenprojekte. Besonders beliebt ist die „Mittagspause im Treff“, in der Schüler der Ganztagsklassen den Treff besuchen dürfen, um dort die vorhan- denen Spielmöglichkeiten zu nutzen.

Weitere gern genutzte Angebote nach 16 Uhr sind die Buben- oder Mädchen- treffs, die Koch- und Backgruppe oder das gesellige Beisammensein während des offenen Treffs. Außerdem nimmt der Jugendtreff UNDERGROUND regelmäßig mit einer Mannschaft an der Straßenkickerliga KicK IN teil oder bietet in den Ferien verschiedene Ausflüge an.

Die haupt- und ehrenamtlichen Mit- arbeiterinnen stehen außerdem den Besucherinnen und Besuchern gerne als Ansprechpartner für deren Anliegen zur Verfügung und bieten ihre Unterstüt- zung an.

Ansprechpartner/-innen:

Rita Huber, Dipl. Sozialpädagogin (FH) Andrea Suttner-Erb, pädagogische Mitarbeiterin

Artur Herrmann Dipl. Pädagoge, Telefon 0841 25230, Leitung Abteilung Jugendhilfe

Jugendtreff UNDERGROUND Lessingstraße 48

85055 Ingolstadt Tel: 0841 3706566 Fax: 0841 99399904

E-Mail: underground@dw-in.de

PARADISE 55

Das Paradise 55 ist seit vergangenem Herbst eine Anlaufstelle für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 27 Jahren und hat seinen Sitz in der Stömmerstraße 19 (Nordpark). Nach einer großen Renovierungsaktion, wurde der Treff am 13. Oktober wieder eröffnet.

Generell steht der Treff allen Kindern und Jugendlichen des Konradviertels offen und bietet Unterstützung in „allen Lebenslagen“ an.

Während der Öffnungszeiten werden im Paradise 55 verschiedene Freizeitaktivi- täten wie Fitness, Kochen und Backen, Playstation, Kickern, verschiedene Spiele und Surfen im Internet angebo- ten. Des Weiteren bieten die Mitarbeiter der Offenen Kinder- und Jugendarbeit Nordost Hilfe beim Verfassen einer Be- werbung, beim Üben von Vorstellungs- gesprächen und allen weiteren Anliegen der Jugendlichen an.

Darüber hinaus gibt es Freizeitangebote wie den Mitternachtssport, KicK IN, Mama lernt Deutsch (vhs), Projekte an Schulen, Ausflüge, Turniere, Ferienpro- gramme, den Mädchentreff in Koope- ration mit der Sozialen Stadt und vieles mehr.

Ansprechpartner/-innen:

Julia Zimmermann, Sozialpädagogin (M.A.), Telefon 0841 59096, Mobil: 0170 2337151

Christine Enßlin, Dipl. Sozialpädago- gin, Telefon 0841 59096,

Mobil: 0173 6842724

Artur Herrmann, Dipl. Pädagoge, Telefon 0841 25230, Leitung Abteilung Jugendhilfe

Jugendtreff PARADISE 55 Stömmerstraße 19

85055 Ingolstadt Telefon 0841 25230 Fax: 0841 99326261

E-Mail: paradise55@dw-in.de

Artur Herrmann, Diakonie / Jugendhilfe

London Calling!

Englisch-Kurs reist nach England

Letzten November wollte unser Englisch-Kurs aus dem Stadtteiltreff Piusviertel seine erworbenen Sprach- kenntnisse endlich einmal auf Alltags- tauglichkeit überprüfen. Als Reiseziel hatten wir uns gleich die britische Hauptstadt London ausgesucht.

Tickets lösen, U-Bahn (oder besser gesagt „Tube“) fahren und im Hotel einchecken klappte wie am Schnürchen, auch der erste Pub- und Restaurantbe- such verlief reibungslos (so wie alle anderen auch). Am nächsten Tag mach- ten wir dann die Bekanntschaft mit dem berühmten „Full English Breakfast“, und es schmeckte sogar!

Ein straffes Sightseeing-Programm führte uns die nächsten Tage durch die ganze Stadt, aber nicht nur Big Ben, der Tower oder das London Eye wurde besichtigt, auch die Top Einkaufsadres- sen in Kensington klapperten wir ab, und Harrod‘s durfte dabei nicht fehlen.

Beeindruckt hat uns der riesige Straßen- markt in Camden, der Einheimischen und Touristen alles bietet, was das Herz begehrt.

Nach vier Tagen reisten wir erschöpft, aber glücklich nach Hause, mit Koffern

voller Souvenirs und Leckereien aus

„Good Old Blighty“, und es wird sicher nicht das letzte Mal gewesen sein!

Silke Clerkin Englisch-Lehrerin

Darf ich mich vorstellen

Mein Name ist Brigitte Turinsky. Seit November letzten Jahres bin ich Mitar- beiterin des Stadtteiltreffs und koordi- niere den Bereich Asylbewerber und ehrenamtliche Helfer. Bisher war ich selbst ausschließlich ehrenamtlich in der Flüchtlingshilfe tätig und beispielsweise bei der Erstversorgung von neu ankom- menden Asylsuchenden, beim Deutsch- unterricht und der Kinderbetreuung in Asylunterkünften aktiv.

Zu meinen Aufgaben gehört es jetzt, ge- meinsam mit Ehrenamtlichen, Projekte und Angebote auf den Weg zu bringen, die es ermöglichen sollen, die im Stadt- teil lebenden Asylbewerber besser zu integrieren.

Das ehrenamtliche Engagement ist in der Begleitung von Asylbewerbern ein wichtiger Bestandteil. Mit dieser freiwilligen Unterstützung können wir im Stadtteiltreff Deutschlerngruppen

anbieten, Kochgruppen und Spiele- abende veranstalten oder Sportangebote schaffen. In Patenschaften betreuen Ehrenamtliche einzelne Flüchtlinge und helfen ihnen bei der Arbeits- oder Wohnungssuche und bei Dingen des täglichen Lebens, die durch Sprachpro- bleme erschwert sind.

Wir hoffen durch diese Projekte Hem- mungen zu nehmen und Brücken zu bauen, um das Miteinander im Kon- radviertel zu stärken. Über Mitwirkung, neue Ideen und Anregungen durch freiwillige Helfer freuen wir uns sehr.

Meine festen Bürozeiten im Stadtteil- treff Konradviertel sind Dienstag- und Donnerstagvormittag von 10 bis 12 Uhr.

Telefonisch bin ich erreichbar unter 0841 305-2490.

Brigitte Turinsky Brigitte Turinsky kümmert sich jetzt im Stadtteiltreff um den Bereich Asyl

(4)

6 7

Oturma Odasında Aile Eğitimi

ELTERNTALK - Ebeveynlerden Ebeveynler için Uzman Sohbetler

Medya ve tüketim genellikle bir çok aile de maalesef çokta açık konuşulmayan oldukça hararetli bir konudur. Bavyera‘da yaklaşık beş yıldır yeni bir fikir hakim.

Aslında Pedagog olmayan, fakat hedefe uygun bir şekilde seçilip eğitim gören Ebeveynler, yakınlarına, komşularına ve meslektaşlarına ailede medya ve tüke- tim konusu hakkında geniş kapsamlı ve ayrıntılı sohbet toplantıları sunuyor.

Ingolstadt bu arada Ebeveyn Sohbetlerinin teşvik edildiği ve yürütüldüğü Bavyera‘da

eyalet çapındaki 33 Bölgeden biridir.

ELTERNTALK‘ın amacı ebeveynleri tele- vizyon, akıllı telefon, bilgisayar oyunları ve internet kullanımı konusunda güçlen- dirmek ve onlara günlük yetiştirmede tüketim konusunda fikir vermektir.

ELTERNTALK „Aktion Jugendschutz Ba- yern e.V.“ derneği tarafından geliştirilmiştir.

Bu proje için yerel birer ortak olarak hazır bulunan ve deneyimli birer iş ortağı olarak Bavyera çapındaki bu projeyi merkezi bir

şekilde oturtturmaya çalışan „Çalışma ve Sosyal Sorumluluk Ağı „ (Nefas eV) ve Ingolstadt Çocuk, Gençlik ve Aile Dairesi ile sıkı bir işbirliği gerçekleştirilmektedir.

Buraya ELTERNTALK ile ilgilenen veya projeye katılmak isteyen anneler ve baba- larda elbette müracaatta bulunabilirler.

ELTERNTALK projesi bir ilki gerçekleştiriyor. Ebeveynler diğer ebeveynleri uzman sohbetlerde de- neyimlerini aktarıp paylaşmak ve günlük

Familienbildung im Wohnzimmer

ELTERNTALK – Fachgespräche von Eltern für Eltern

Medien und Konsum sind in Familien meist ein heißes Eisen, über das wenig offen gesprochen wird. In Bayern macht seit circa fünf Jahren eine neue Idee die Runde. Gezielt geschulte Eltern, die in der Regel keine Pädagogen sind, bieten ihren Bekannten, Nachbarn und Kollegen Gesprächsrunden an, in denen sich alles um die Themen Medien und Konsum in der Familie dreht.

Ingolstadt zählt inzwischen zu den bay- ernweit 33 Regionen, in denen Eltern- talks angeregt und durchgeführt werden.

ELTERNTALK will Eltern im Umgang mit Fernsehen, Smartphone, Compu- terspielen und Internet stärken und Impulse geben zum Thema Konsum im Erziehungsalltag.

ELTERNTALK wurde entwickelt von der „Aktion Jugendschutz Bayern e.V.“.

Eng kooperiert wird mit dem „Netzwerk für Arbeit und Soziale Belange“ (NefAS e.V.) und dem Amt für Kinder, Jugend und Familie in Ingolstadt, die sich als regionale Partner für das Projekt zur Verfügung gestellt haben und als erfahrene Kooperationspartner das bay- ernweite Projekt dezentral verankern.

Hier können sich gerne auch Mütter und Väter melden, die sich für ELTERN- TALK interessieren oder im Projekt mitarbeiten möchten.

Das Projekt ELTERNTALK geht neue Wege. Eltern laden andere Eltern ein, um im Fachgespräch ihre Erfahrungen auszutauschen und sich mit Tipps im Erziehungsalltag zu stärken. ELTERN- TALK heißt: Geschulte Laien begleiten Gesprächsrunden, zu denen Eltern Gäste aus ihrem privaten Umkreis einladen. Die Gastgeber wählen ein Gesprächsthema, das von den Modera- torinnen und Moderatoren vorbereitet wird. So sind derzeit die Themen Handy / Smartphone, Konsum, Fernsehen, Internet, Computer und Konsolenspiele sowie Suchtvorbeugung aktuell.

„ELTERNTALK setzt sich zum Ziel alle Eltern anzusprechen – so auch Mi-

grantenfamilien, alleinerziehende Müt- ter und Väter und alle anderen Eltern in ihren vielfältigen Lebenssituationen“, so die Regionalbeauftragte in Ingolstadt Melihat Bal.

„Die Mischung aus Spaß am privaten Gespräch, Neugier und positiven Erfah- rungen hat ELTERNTALK zu einem im wörtlichen Sinn wachsenden Erfolg gemacht“, erklärt Beatrix Benz, Refe- rentin ELTERNTALK von der Aktion Jugendschutz e.V., die ELTERNTALK auf Landesebene leitet und koordiniert.

Die Erfahrungen mit der „Erwachsenen- bildung, die zu den Zielgruppen geht“

sind laut Initiatoren sehr positiv. Die überwiegende Mehrheit der Mütter und Väter an den bislang durchgeführten

„Elterntalks“ wollen die private Veran- staltung weiterempfehlen und selbst zu neuen Themen nochmals teilnehmen.

Wenn Sie Interesse haben Moderator/-in oder Gastgeber/-in in unserem Projekt zu werden, melden Sie sich bei Melihat Bal, Mobil: 0173 3890002, E-Mail:

arda0605@freenet.de

Melihat Bal Regionalbeauftragte Elterntalk

eğitimden ipuçları sunarak onları bu konuda güçlendirmek üzere davet ediyor.

ELTERNTALK‘ın anlamı ise: Uzman olmayan fakat bu konuda eğitim görmüş vatandaşların kendi yakın çevrelerin- den ebeveyn olan konukları sohbet toplantılarına davet etmesidir. Ev sahipleri konuşmacılar tarafından hazırlanıp sunu- lacak olan sohbet konularını belirlemekte- dir. Örneğin şu anda mobil / akıllı telefon, tüketim, Televizyon, internet, bilgisayar ve oyun konsolları ile bu bağımlığı ön- leme konuları işlenmektedir.

„ELTERNTALK‘ın amacı tüm ebeve-

ynlere - yani hem göçmen ailelere, yalnız annelere ve babalara diğer tüm ebeve- ynlere de çeşitli yaşam durumlarında hitap edebilmektir“ diye Ingolstadt Bölge Danışmanı Melihat Bal mevcut durumu açıklıyor.

„ELTERNTALK özel görüşmeye olan heves, merak ve olumlu deneyimlerin karışımı tam anlamıyla büyüyen bir başarıya dönüşmüştür“. diye Aktion Jugendschutz e.V derneğinin ELTERN- TALK sözcüsü ve ELTERNTALK‘ı ülke çapında idare ve koordine eden Beatrix Benz diye açıklamada bulunuyor Bu projenin sorumlularına göre „Hedef

gruplara yönelik yetişkin eğitimi“ ile ilgili deneyimler oldukça olumlu. Bug- üne kadar yürütülen „Ebeveyn Sohbet- lerine“ katılan anne ve babaların büyük çoğunluğu bu özel olayı herkese tavsiye etmekte ve hatta yeni konularda tekrar yer almak istemektedirler.

Projemize ilgi duyup ev sahibi veya sunucu olarak katılmak isteyenlerin Melihat Bal ile temas kurması rica olunur.

Cep: 0173 3890002, E-posta: arda0605@

freenet.de

Melihat Bal Elterntalk Bölge Danışmanı

Просвещение семьи в гостиной квартиры

«ELTERNTALK» – тематические беседы родителей с родителями

СМИ и потребление являются в основном

горячими темами в семье, которые

мало обсуждаются. В Баварии уже примерно пять лет курсирует новая идея. Целенаправленно обученные родители, как правило, не педагоги, предлагают своим знакомым, соседям и коллегам, дискуссии, в которых в основном речь идёт на темы СМИ и потребление в семье.

В настоящее время Ингольштадт входит в список 33 баварских регионов, в которых проводится этот проект. Проект «ELTERNTALK»

хочет дать родителям импульс на темы: обращение с телевизором, смартфон, компьютерные игры и интернет, а также потребление в быту.

Проект «ELTERNTALK» был разработан организацией «Aktion Jugendschutz Bayern e.V.“» в тесной кооперации с социальной сетью

«Netzwerk für Arbeit und Soziale Belange“ (NefAS e.V.), а также с ведомством по делам опёки детей и подростков Ингольштадта, которые предоставили себя в распоряжение в качестве региональных партнёров

для проекта и показали себя как опытные партнёры по кооперации.

В этом проекте могут участвовать как мамы, так и папы, которых заинтересовала работа в проекте

«ELTERNTALK».

Проект «ELTERNTALK» идёт новыми путями. Родители

приглашают других родителей, чтобы побеседовать на специализированные темы, обменяться опытом и

поддержать друг друга. Слово

«ELTERNTALK» - это обученные волонтёры ведут дискуссии, которые они проводят в частном порядке и на которые они приглашают родителей и гостей. Хозяева выбирают тему, которая подготавливается ведущими.

Актуальными темами являются мобильные телефоны/смартфоны, потребление, телевизор, интернет, компьютер и консольные игры, а также профилактика зависимости.

«Целью проекта «ELTERNTALK»

является обратиться ко всем родителям – также и к семьям с миграционными корнями, к отцам и матерям-одиночкам и к другим родителям с различными ситуациями жизни», говорит г-жа Мелихат Баль, руководитель проекта по региону Ингольтштадт.

«В комбинации получения

удовольствия в частной дискуссии, любопытства и положительного опыта, проект «ELTERNTALK»

стал в полном смысле этого слова настоящим успехом», сказала Беатрикс Бенц, референт проекта

«ELTERNTALK» от организации Aktion Jugendschutz e.V., которая руководит проектом на земельном уровне.

По словам инициаторов, опыт просвещения взрослых, которое относится к цели проекта, очень положительный. Большинство отцов и матерей, которые приняли участие в дискуссии проекта, хотят и далее его рекомендовать в частном порядке и самим участвовать в обсуждении новых тем.

Если у Вас есть интерес стать ведущим проекта или хозяином помещения для проведения беседы, обратитесь к Мелихат Бель по номеру сотового телефона: 0173 3890002 или по E-Mail: arda0605@freenet.de

Мелихат Бель, Руководитель регионального проекта «Elterntalk»

Die beiden Regionalbeauftragten Meli- hat Bal und Linda Qasem

(5)

8 9

Fahrradkurs für Frauen

„Fahrspaß auf zwei Reifen? Ja natürlich!“

Viele Menschen nutzen gerne das Fahr- rad als unkompliziertes Verkehrsmittel für tägliche Besorgungen in der Stadt oder als Sportgerät für Ausflüge in die Natur. Doch was, wenn man nicht Rad- fahren kann? Vielleicht, weil man als Kind nie Gelegenheit hatte es zu lernen?

Vielleicht, weil man lange nicht mehr gefahren ist und sich nun nicht mehr traut? Da kann geholfen werden!

Der Stadtteiltreff Konradviertel bietet ab April einen Fahrradkurs für Frauen an, die dort die Möglichkeit haben,

in einer kleinen Gruppe und in ihrem eigenen Tempo den Umgang mit dem Rad zu erlernen. An zehn Nachmittagen wird auf eigens angeschafften Lern- fahrrädern geübt. Der Spaß wird aber sicherlich nicht zu kurz kommen. Viele kleine, aufeinander aufbauende Ele- mente helfen, die sichere Beherrschung des Fahrrades langsam zu erlernen. Eine Einführung in die Verkehrsregeln für Radfahrer gehört natürlich ebenfalls zum Programm. Zum Abschluss steht ein Besuch des Verkehrsübungsplatzes

in Gerolfing an und eventuell ergibt sich ja am Ende des Kurses – je nach Lust und Fähigkeit der Teilnehmerinnen – auch ein erster Ausflug in die Natur.

Die genauen Zeiten können im Stadt- teiltreff unter Telefon 305-2490 erfragt werden. Sollten auch Männer Interesse an einem Fahrradkurs haben, können sie sich ebenfalls melden. Bei Bedarf wird ein separater Männerfahrradkurs geplant.

Dorotheé Möhle, Kursleiterin

Bayanlar için Bisiklet Kursu

„İki Tekerlek üzerinde Sürüş Keyfi mi? Tabii ki Evet! „

Birçok insan bisikleti şehirdeki gün- lük ihtiyaçlarını basit bir şekilde karşılamaya yardımcı olan bir taşıt veya doğanın içine yaptığı gezilerde bir spor aleti olarak kullanmaktadır.

Peki , bisiklet kullanmayı bilmiyorsak ne olacak? Belki, çocukluğumuzda öğrenmeye hiç fırsatımız olmadığından mı? Yoksa uzun zamandır kullanmayıp, artık kullanmaya da cesaret

edemediğimizden mi? Buna yardımcı olunabilir!

Konrad Semti Semt Ofisi Nisan ayından itibaren, Bayanlara küçük bir grup içerisinde kendi tempolarına göre bisikletin nasıl kullanıldığını öğrenme imkanı bulabilecekleri bir bisiklet kursu sunacak.

On kez öğleden sonraları bayanlar kendi getirecekleri bisikletler üzerinde bisiklet kullanmayı öğrenecekler. Bu eğlence onlar için elbette kısa sürmeyecek.

Birbiri ardına oluşturulmuş bir çok küçük unsur, bisiklete güvenli bir şekilde hakim olmayı yavaş bir şekilde öğrenmeye yardımcı olacak. Bisiklet sürücüleri için Trafik kurallarına giriş elbette bu programın en önemli konu- su olacak. Kursun sonlarına doğru ise Gerolfing‘deki Trafik Eğitim Pistine bir

ziyaret gerçekleştirilecek ve muhte- melen de kursun bitmesiyle birlikte katılımcıların arzularına ve kabiliyetle- rine göre bisikletlerle ilk kez bir doğa gezisi yapılacak.

Bu kursun kesin tarihleri hakkında bilgi almak için Semt Ofisinin 305-2490

numaralı telefonu arayabilirsiniz. Eğer Erkekler de böyle bir kursa ilgi duyacak olursa müracaatta bulunabilirler. Gere- kirse, onlar içinde ayrı bir erkek bisiklet kursu planlanacaktır.

Dorotheé Möhle, Kurs İdarecisi

Курс езды на велосипеде для женщин

„Получать удовольствие при езде на двух колёсах? Естественно!“

Многие люди с удовольствием пользуются велосипедом в качестве простого транспортного средства для того чтобы осуществить несложные закупки в городе или в качестве спортивного снаряда для экскурсий на природе. А что делать, если не можешь кататься на велосипеде?

Может быть потому, что в детстве не было возможности научиться кататься на велосипеде. А может быть потому, что долго не катался, а теперь страшно. Мы можем помочь!

Городской район «Konradviertel“

предлагает с апреля месяца курсы обучения езды на велосипеде

для женщин, которые получат возможность в маленьких группах на своей собственной скорости научиться ездить на велосипеде.

Обучение проводится 10 раз после обеда на собственных велосипедах.

Конечно же Вы получите большое удовольствие. Множество различных элементов, которые связаны друг с другом, помогут Вам постепенно научиться уверенно владеть ездой на велосипеде. Конечно же правила дорожного движения для велосипедистов являются составной частью обучения. В заключение намечено посетить учебный

полигон для езды на велосипеде в Герольфинге. Вполне возможно, что в конце курса будет проведена совместная экскурсия на природу.

Время проведения занятий Вы можете узнать в офисе городского района по телефону: 305-2490. Если у мужчин появится интерес принять участие в курсе обучения езды на велосипеде, то также обратитесь к нам за информацией.

При необходимости будет организован курс отдельно для мужчин.

Доротее Мёле, руководитель курса

Ein neues Gesicht im Stadtteiltreff

Mein Name ist Simone Werner, ich bin 34 Jahre alt und unterstütze seit dem 1. Januar das Team im Stadtteiltreff. Ich bin Mutter von drei Kindern und seit 14 Jahren als Erzieherin tätig, gebe neben- beruflich PEKiP Kurse und verfüge über eine SAFE-Mentoren Ausbildung.

Ich freue mich schon sehr darauf, neue Projekte im Konradviertel mitzuge- stalten und auf einen regen Austausch mit den Bewohnern und den Kooperati- onspartnern.

Herzlichst, Ihre Simone Werner

Новое лицо в центре встречи центре встречи городского района

Меня зовут Симоне Вернер, мне 34 года и с 1 января 2016 года я своей работой буду поддерживать коллектив центра. Я мать троих детей и уже 14 лет работаю воспитателем.

Кроме того я веду курсы – PEKiP и

имею образование SAFE-ментора.

Я с нетерпением жду возможности принимать участие в проведении проектов в городском районе

«Конрадфиртель», а также в интенсивном обмене опытом

между жителями и партнёрами по кооперации.

С уважением к Вам, Симоне Вернер

Semt Buluşma Ofisinde Yeni Bir Sima

Benim adım Simone Werner,31 yaşındayım ve 1 Ocak‘tan itibaren Semt Buluşma Ofisinin ekibini destekleyeceğim. Üç çocuk annesiyim ve 14 yıldır Anaokulu öğretmeni olarak görev yapıyorum, bu mesleğimin yanı sıra PEKIP (Prag-Ebeveyn-Çocuk Programı) kursları veriyorum ve

ayrıca SAFE Rehberliği eğitimi aldım.

Konrad Semtinde gerçekleştirilecek olan yeni projelerin şekillenmesinde ve Semt sakinleri ile işbirliği ortaklarıyla yapılacak olan fikir alışverişlerinde yer alabileceğim için son derece mutluyum.

Saygılarımla, Simone Werner Simone Werner unterstützt seit 1. Janu-

ar das Team im Stadtteiltreff

Im Stadtteiltreff werden im Frühjahr Fahrradkurse für Frauen angeboten

(6)

10 11

Integration mit Nadel und Faden

Seit 2013 gibt es das interkulturelle Nähprojekt „Integration mit Nadel und Faden“ in der sogenannten „Alten Schmiede“, Anatomiestraße 5. Initia- torin ist die Textilkünstlerin Barbara Schacht. Sie näht und gestaltet dort zusammen mit Frauen Kunstgegen- stände aus Stoffen, Garnen und Perlen, auch Kissen und Taschen wurden schon hergestellt.

Die kreativen Hände finden für jedes Stückchen Stoff eine künstlerische Verwendung. In geselliger, fröhlicher Runde, frei von Sprachbarrieren, sind der Kreativität und Phantasie im Umgang mit Stoffen, Garnen, Knöpfen und Perlen fast keine Grenzen gesetzt.

Eigene Ideen, Anregungen und unter- schiedliches Können der Frauen aus verschiedensten Kulturen, bereichern das Schaffen. Die Unikate werden bei verschiedenen Anlässen, etwa beim Fest der Kulturen oder auf dem Christ- kindlmarkt, versteigert oder verkauft.

Der Erlös fließt in gemeinschaftliche Unternehmungen wie Museumsbesuche

oder Ausstellungen, und in notwendige Anschaffungen.

Die Kurse finden von Februar bis Juli immer dienstags von 16 bis 19 Uhr und donnerstags von 10 bis 13 Uhr statt.

Die Materialien stehen kostenlos zur Verfügung. Eine regelmäßige Teilnahme – maximal acht Personen – ist wün- schenswert.

Barbara Schacht

İğne ve İplikle Entegrasyon

Anatomiestraße‘de 5‘deki „Eski Demirci‘nin“ yerinde 2013 yılından bu yana „İğne ve İplikle Entegra- syon“ adlı kültürlerarası bir proje gerçekleştirilmektedir. Bu projeyi hayata geçiren kişi ise Tekstil Sanatçısı Barbara Schacht. Kendisi burada bayanlarla bir- likte kumaş, iplik ve bocuklardan yapılmış sanat eserleri tasarlayıp dikmektedir. Hatta yastık ve çanta bile ürettiler.

Yaratıcı eller burada her parça kumaşı kullanışlı birer sanat eserine

dönüştürmektedir. Neşeli, hoşsohbet ve dil engelinden uzak bir ortamda kumaş, iplik, düğme ve boncuklarla hayal gücü ve yaratıcılığın sınırları aşılıyor.

Farklı kültürlerden gelen bayanların kendi fikirleri, önerileri ve farklı ye- tenekleri yapılan bu işleri de oldukça zenginleştirmektedir.

Bu Benzersiz eserler kültürler festivali veya Noel pazarı gibi farklı vesile- lerle açık artırmaya konulmakta yada doğrudan satılmaktadır. Elde edilen ka- zanç müze ziyaretleri ve sergi gibi ortak

girişimler veya acil ihtiyaçların temin edilmesi için kullanılmaktadır.

Kurslar Şubat ayından Temmuz ayına kadar her zaman Salı günleri saat 16‘dan saat 19‘a kadar ve Perşembe günleri de saat 10‘dan saat 13‘e kadar gerçekleştirilmektedir. Malzemeler ücretsiz olarak mevcuttur. Düzenli ve en fazla sekiz kişiden oluşacak bir katılımı arzu ediyoruz.

Barbara Schacht

Barbara Schacht (2. von links) mit Kursteilnehmerinnen

Интеграция с ниткой и иголкой

С 2013 года существует проект шитья

«Интеграция с иголкой и ниткой», проводимый в так называемой

«Старой кузне» по Анатомиштрассе 5. Инициатором проекта является Барбара Шах, художник по тканям.

Там она вместе с женщинами шьёт и создаёт произведения искусства из тканей, нитей и жемчуга, также были уже созданы подушки и сумки Креативные руки найдут для каждого кусочка ткани своё художественное применение. В весёлой атмосфере, без языковых барьеров, почти нет никаких преград для креативности и фантазии в обращении с тканями, нитями, пуговицами и жемчугом.

Собственные идеи, инициатива и различные способности женщин из различных культур, обогащают

работу. Уникальные экземпляры продаются и продаются с аукциона на празднике культур или на рождественском базаре. Прибыль от продажи идёт в общую кассу и используется на различные совместные мероприятия, как посещение музеев или выставок и приобретение необходимого материала.

Занятия в кружке проводятся с февраля до июля по вторникам с 16 до 19 часов и по четвергам с 10 до 13 часов. Материал для занятий бесплатный. Желательно постоянное посещение кружка восьмью

участниками.

Барбара Шах

Deutsch sprechen für Frauen

Frauen, die ihre Deutschkenntnisse verbessern wollen, können sich für die Konversationsgruppe anmelden.

Jeden Dienstag von 8.30 bis 10 Uhr sowie freitags von 9 bis 10.30 Uhr wird die Alltagssprache gemeinsam mit einer Lehrkraft geübt. Immer wieder gibt es auch gemeinsame Ausflüge, Erkundungen oder Museumsbesuche.

Die Kosten betragen 10 Euro pro Monat. Anmeldung ist im Stadtteiltreff Konradviertel möglich.

Pilzberatung

Ab Montag, 2. Mai, findet im Kon- radviertel wieder die wöchentliche Sprechstunde mit dem Pilzberater und Apotheker Wolfgang Teschner statt.

Interessierte Sammler, die sich über die Genießbarkeit von Pilzen informieren möchten, können ihre Pilzsammlung mit in den Stadtteiltreff bringen. Wolf- gang Teschner beantwortet gerne alle Fragen dazu.

Von Mai bis Oktober findet die Bera- tung jeden Montag (außer in den Ferien) von 10.30 bis 12.30 Uhr im Stadtteil- treff Konradviertel, Oberer Taubental- weg 65, statt.

Eltern-Kind- Gruppe

Die angeleitete Eltern-Kind-Gruppe des Stadtteiltreffs Konradviertel hat ab September wieder Plätze frei.

Eltern mit Kindern zwischen 1 und 3 Jahren, die im Stadtteil leben, können jeden Donnerstag von 9 bis 11 Uhr einen tollen Vormittag zusammen verbringen. Auf dem Programm stehen gemeinsames Basteln, Singen und Spielen. Besonders wichtig ist der In- formationsaustausch der Eltern, z.B. zur Entwicklung, Erziehung und Bildung der Kinder, zu Gesundheit- und Vor- sorgethemen und zur bevorstehenden Anmeldung im Kindergarten.

Die Teilnahme ist kostenlos. Eine An- meldung im Stadtteilbüro ist notwendig;

die Plätze sind begrenzt.

(7)

Impressum

Stadt Ingolstadt, Pressestelle © 2016 - Verantwortlich i.S.d.P.: Dr. Gerd Treffer - Druck: Ledin Print- und Mediacenter

Stadtteiltreff Konradviertel

Oberer Taubentalweg 65 85055 Ingolstadt Telefon: 0841 305-2490 Fax: 0841 305-2499 E-Mail:

stadtteiltreff-konradviertel@ingolstadt.de

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag, 9 bis 12 Uhr, Dienstag und Donnerstag, 14 bis 16 Uhr

Alle Informationen und weitere Angebote aus Bildung, Sport und Freizeit im Internet www.ingolstadt.de/sozialestadt oder im Stadtteilbüro Konradviertel

Stadtteilfest 2016

Das diesjährige Stadtteilfest findet am Samstag, 4. Juni, statt. Von 12 bis 19 Uhr wird es auf der Wiese vor dem Stadtteiltreff ein buntes Bühnenpro- gramm und dazu natürlich leckere Kuchen und herzhafte Speisen geben.

Schon heute sind alle Bewohnerinnen und Bewohner des Stadtteils recht herzlich eingeladen. Wer gern helfen möchte, melde sich bitte im Stadtteil- treff Konradviertel, Telefon 305-2490.

Wir suchen…

• Mithelfer im Lesetempel Gemeinsam mit einer erfahrenen Ehren- amtlichen einmal pro Woche von 16 bis 17.30 Uhr gemeinsam mit Kin- dern zwischen 6 und 10 Jahren Akti- onen rund ums Lesen und um Bücher planen und durchführen.

• Ehrenamtliche Asylhelfer Die Aufgaben sind sehr unterschied- lich. Besonderer Bedarf besteht bei der 1:1-Betreuung, der Unterstützung bei Wohnungs- und Arbeitssuche sowie Sprachpatenschaften und Unterstützung im Alltag.

• PC-Beratung

Gesucht wird ein/-e ehrenamtliche/-r Helfer/-in, der/die nach Terminverein- barung bei PC-Problemen weiterhelfen kann.

• PC-Schulung

Aktuell ist die Nachfrage nach PC- Kursen sehr groß, insbesondere das Erlernen der ersten Schritte im Internet mit Tablet oder Notebook.

Bitte melden im Stadtteilbüro unter Telefon 305-2490

Zumba Kurs

Immer mittwochs von 20 bis 21 Uhr wird im TSV Nord an der Wirffelstraße eine Übungsstunde Zumba angeboten.

Zumba ist ein angesagtes Fitnesstrai- ning zu mitreißender Musik. Einfach vorbeikommen und mittrainieren.

Information und Anmeldung über den TSV Nord.

Nordic Walking

Im April startet wieder die Nordic Wal- king Gruppe des Stadtteiltreffs. Unter Anleitung einer erfahrenen Übungslei- terin können interessierte Bürgerinnen und Bürger das rhythmische Gehen mit Hilfe zweier Stöcke lernen. Stöcke können bei Bedarf im Stadtteiltreff

ausgeliehen werden. Treffpunkt ist immer mittwochs um 9.30 Uhr vor dem Stadtteiltreff Konradviertel, Oberer Taubentalweg 65.

Eine 10er Karte kostet 15 Euro und kann im Stadtteiltreff erworben werden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese Fragen sind Thema des Nachmittags für Erwachsene, ob in Begleitung von Kindern oder ohne – auch das Spielen soll nicht zu kurz kommen. Dieser Gesprächsnachmittag findet im

Vor fast einem Jahr präsentierte das Stadtmuseum im Rahmen seiner Ausstellungsreihe "Söhne und Töchter der Stadt" das Projekt "migrostories – Jugendliche in

[r]

Senden Sie einfach das ausgefüllte Formular per Post in einem Umschlag ohne Absenderadresse an uns zurück?. Vielen Dank für

Eltern und Kinder gemeinsam beraten Sonstige Personen mit eingebunden

a) Die Sparkasse/Landesbank darf die digitale Kreditkarte mit individuali- sierten Authentifizierungsverfahren sperren (z. durch Löschung), wenn sie berechtigt ist, den

und Frau Scholz-Arndt, vollzeiterwerbstätig Konfliktfeld Hausarbeit in Familien, in denen beide erwerbstätig und für Familienarbeiten zuständig sind. 8 Geteilte Elternschaft

Die nach dem Wortlaut vorausgesetzte Geschlechtsunterschiedenheit hindert eine solche Interpretation nicht, da das Fortschleppen geschlechtsspezifi- scher Anknüpfung