• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Drittmittel: Grenze notwendig" (05.07.2002)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Drittmittel: Grenze notwendig" (05.07.2002)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

auf den direkten Zugang zu einem Psy- chotherapeuten nach eigener Wahl nicht eingeschränkt werden, fordert der Ver- band. Das Versorgungsangebot sei aus- reichend und flächendeckend zu gestal- ten. „Das psychische Befinden der Pati- enten ist bei nahezu jeder körperlichen Erkrankung mit betroffen“, ergänzte Prof. Dr. Dietmar Schulte, Psychothera- peut an der Ruhr-Universität Bochum.

Dabei beeinflussten psychische Faktoren auch die Kosten bei somatischen Erkran- kungen. So könne beispielsweise durch psychotherapeutische Betreuung nach Unfällen die Liegezeit der Patienten ver- kürzt werden. Doch noch immer würden psychische Krankheitsbilder von nieder- gelassenen Haus- und Fachärzten feh- lerhaft diagnostiziert beziehungsweise unangemessen behandelt. Häufig wür- den die Patienten viel zu spät an einen Psychotherapeuten verwiesen, ergänzte Kommer.

Balance zwischen Optimalem und Finanzierbarem

„Die niedergelassenen Ärzte sind ko- operationsbereit“, sagte Dr. med. Leon- hard Hansen, zweiter Vorsitzender der Kassenärztlichen Bundesvereinigung.

Dass ein Drittel der erwachsenen Be- völkerung der psychotherapeutischen Behandlung bedürfe, erscheint ihm aber zu hoch gegriffen. „Die Psychothe- rapeuten sollten keine neuen Ausgren- zungseffekte provozieren, indem sie hy- pertrophe Bedarfe anmelden“, sagte er.

Stattdessen müsse die Balance zwi- schen dem Optimalen und dem Finan- zierbaren gefunden werden. Generell befinde sich die Psychotherapie in ei- nem Dilemma, konstatierte Hansen.

Die Forderung nach Gleichberechti- gung zur somatischen Medizin stehe im Widerspruch zum Verständnis der Psy- chotherapie als Alternative. Dies tre- te besonders bei integrierten Versor- gungskonzepten zutage. Bestünde eine völlige Gleichberechtigung zur somati- schen Medizin, wäre der Zugang zur Psychotherapie innerhalb von Haus- arztmodellen eingeengt. Bliebe die Psy- chotherapie dagegen eine Alternative, hätten die Patienten auch weiterhin einen freien Erstzugang zum Psycho- therapeuten. Dr. med. Eva A. Richter

P O L I T I K

A

A1868 Deutsches Ärzteblatt½½½½Jg. 99½½½½Heft 27½½½½5. Juli 2002

D

ie jüngsten Rechtsstreite von ärztlichen Direktoren der Uni- versitätskliniken Heidelberg und Bonn – vor dem Bundesgerichtshof (BGH) und vor dem Landgericht Bonn – verdeutlichen einmal mehr, dass kein Arzt an Universitätskliniken und Krankenhäusern seit dem so ge- nannten Herzklappenkomplex vom Juli 1994 wegen seines Umgangs mit Drittmitteln aus der Industrie sich auf der rechtlich sicheren Seite wiegen kann. Die renommierten Hochschul- lehrer und Direktoren von angesehe- nen Universitäts-In-

situten sind wegen Materialbestellun- gen (Herzschrittma- cher; Herzklappen und Apparaturen) in Höhe von bis zu zehn Millionen DM zwischen 1991 und 1999 ins Fadenkreuz der staatsanwaltli-

chen Ermittler geraten, weil sie sich um die Einwerbung von Drittmitteln bemühten – dies um der Forschung, Wissenschaft und des Renommees der Klinik willen taten, und keinen Pfennig auf ihr privates Konto ab- gezweigt hatten.

Der BGH hat im Heidelberger Streitfall um Prof. Dr. med. Siegfried Hagl nun den Vorwurf der Untreue aufgehoben. Damit wurde ein deutli- ches Signal gesetzt, dass die Einwer- bung von Drittmitteln nicht per se mit dem strafbewehrten Verdacht der Un- treue belastet werden darf. Allerdings wurde im Heidelberger Fall die Verur- teilung wegen angeblicher Vorteils- nahme nicht vollständig aufgehoben, sondern an das Landgericht – und zwar an eine andere Kammer – zu- rückverwiesen. Der Vorsitzende des 1. BGH-Senats verdeutlichte, dass der Tatbestand der Vorteilsnahme „gera- de noch“ erfüllt sei. Zwar müssten Hochschullehrer auch Drittmittel ein- werben, doch ohne Transparenz und Kontrolle durch die zuständigen Gre- mien der Universität (Rektorat; Dritt- mittelverwaltung) drohe „die Gefahr

einer Drittmittelschattenwirtschaft“.

Wie groß die Vorteile des Heidelber- ger Uniklinik-Direktors waren, soll nun das Landgericht näher prüfen.

Im Fall des Bonner Direktors der Uniklinik für Nuklearmedizin, Prof.

Dr. med. Hans-Jürgen Biersack, hatte vor einem Jahr das Landgericht Bonn eine Verfahrenseröffnung noch abge- lehnt. Die Richter meinten damals, dass Bonuszahlungen „staatsnützig“, und damit nicht zu beanstanden, und nicht „privatnützig“, und damit gesetzeswidrig, waren. Die Leitsätze postulierten: „Dass sich die Industrie mit dem Geld den Krankendienst selbst verbessert, kann nicht straf- bar sein.“ Die bei- den Streitfälle leh- ren: Transparenz, Äquivalenz von Leistungen und ge- zahlten Drittmitteln, Offenlegung und strikte kontenneutrale Drittmittelver- waltung sind unbedingt erforderlich.

Allein auch auf die Tatsache zu ver- weisen, eine Einwerbung von Indu- striegeldern sei unabdingbar, um den Forschungsbetrieb aufrechtzuerhal- ten, können nicht jede Drittmittel- einwerbung und Drittmittelgabe sal- vieren. Mengenrabatte, Boni und Rückvergütungen bei der Beschaf- fung von Apparaturen und Implanta- ten müssen vollständig der Univer- sität als der Bestellerin zugute kom- men. Die Klinikverwaltung als Ein- käuferin ist deshalb in der Vorhand, nicht jedoch die jeweilige Klinik und deren Klinikdirektor oder forschen- de Ärzte selbst.

Um Unikliniken und Klinikleiter von dem Stigma des Unrechtmäßigen zu befreien und zu vermeiden, dass na- hezu sämtliche Methoden der Dritt- mitteleinwerbung in die Strafbarkeit münden, müssen die politischen Ent- scheidungsträger eine für jeden Be- teiligten klar erkennbare Grenzzie- hung zwischen Recht und Unrecht herbeiführen. Dr. rer. pol. Harald Clade

KOMMENTAR

Drittmittel

Grenze

notwendig

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Darüber hinaus besteht für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Lehrgangs die Möglich- keit, den Master of Public Health (MPH) mit der Spezialisierung Health Administration and

Als mitten in den Semes- terferien klar wurde, dass das Sommersemester 2020 nicht in gewohnter Weise stattfinden kann, war die Unsicherheit bei allen Stu- denten – aber auch bei

Alle bislang durchgeführten Familien- studien zeigen, dass erstgradig Verwand- te von Patienten mit einer Bipolar-I-Stö- rung ein im Vergleich zur Allgemeinbe- völkerung

Januar 2005, 21.30 Uhr, Bonner Kinemathek, Brotfabrik konstrukt kino // Valie Export – Die Praxis der Liebe // Tina Rehn / Kunstwissenschaftlerin. Die Journalistin Judith

Die Videokunst aus Kuba und die kubanischen Videoproduktionen entstanden unter dem Einfluss der Dokumentarfilme von ICAIC.. Die Themen umfassten Zeitgeschehen, menschlichen

Die Architekten Nikolaus Hirsch und Michel Müller werden anhand ihrer Projekte (u.a. Videonale 9, Sound-Architektur für Frequenzen-Hz, Soundchambers für das Museum Serralves in

Im Rahmen des Projekts soll für die Deutsche UNESCO-Kommission erstmals ein Überblick über den Finanzierungsbedarf und die Finanzierungsstrukturen aller Welterbestätten in

Ort: Kunsthistorisches Institut der Universität Bonn, Hörsaal 9 Der Fotograf Jeff Wall, Vancouver, spricht über sein Werk. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen