• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Neurologie" (30.06.2000)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Neurologie" (30.06.2000)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Neurologie

Hilfreich für die Aufklärung

W. Paulus, C. D. Reimers, B.

J. Steinhoff: Neurologie. Emp- fehlungen zur Patienteninforma- tion, Steinkopff Verlag, Darm- stadt, 2000, VIII, 249 Seiten, Ringbuch, kartoniert, 68 DM

Das Buch soll dem behan- delnden Arzt als Orientie- rungshilfe für die Aufklärung seiner Patienten dienen, das persönliche Gespräch aber nicht ersetzen. Es stellt dieje- nigen Krankheitsbilder der Neurologie leicht verständ- lich und gut strukturiert dar, bei denen erfahrungsgemäß eine besonders ausführliche Aufklärung gewünscht oder notwendig ist.

Besprochen werden die wichtigsten diagnostischen und therapeutischen Verfah- ren, die Hirntod-Diagnostik, rechtliche und soziale Fragen der Behinderung, die Kraft- fahrtauglichkeit bei neurolo-

gischen Erkrankungen und soziale Hilfen bei Behinde- rung. In manchen Kapiteln wäre für Aufklärungsge- spräche eine reichere Bebil- derung und Illustration wün- schenswert. Sehr hilfreich sind die Hinweise auf Selbst- hilfegruppen am Schluss der Kapitel, die den Kranken ei- nen raschen Zugang zu weite- ren ihnen verständlichen In- formationsquellen eröffnen können und vielleicht die Selbstorganisation der Be- troffenen fördern.

Die „Empfehlungen zur Patienteninformation Neuro- logie“ sind bewusst kopier- freundlich als Ringbuchord- ner gestaltet, sodass, beglei- tend zum Aufklärungsge- spräch, dem Patienten einzel- ne Kapitel mitgegeben wer- den können.

Fazit: Das vorliegende Buch kann allen in der Neu- rologie praktisch tätigen Ärz- ten für die Vorbereitung und Vertiefung der Patientenauf- klärung empfohlen werden.

Eckhart Sindern, Bochum

A-1787 Deutsches Ärzteblatt 97,Heft 26, 30. Juni 2000

S P E K T R U M BÜCHER

Physiologie

Spaß beim Lesen

Rainer Klinke, Stefan Sil- bernagl (Hrsg.): Lehrbuch der Physiologie. 2., neu gestaltete und überarbeitete Auflage, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 1996/2000, limitierte Son- derausgabe, 800 Seiten, 671 Farb- illustrationen, 99 DM

Ein ideales Geschenk für Ärzte und Medizinstudenten, die sich mit der Physiologie vertraut machen wollen. Die vielen bunten Abbildungen, häufig mehrere auf einer Sei- te, erleichtern das Lesen und informieren über pathophy- siologische Zusammenhänge, die in kaum einem anderen Lehrbuch so klar dargestellt werden.

Selten hat der Rezensent ein Lehrbuch in den Händen gehalten, das ihm so viel Spaß beim Lesen bereitet hat. Es macht einen an sich trocke- nen Stoff hervorragend „les-

bar“, sodass man sich – ohne es zu merken – immer tiefer in die Materie einarbeitet.

Wenn alle Lehrbücher so strukturiert wären und preis- lich so günstig angeboten

würden, würden mehr Lehr- bücher, die ja alle ihr Verfalls- datum haben, verkauft wer- den. Ein verlegerischer Knül- ler, der viele Käufer finden wird.

Wolfgang Rösch, Frankfurt/Main

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Handbuch kann allerdings ein Lehrbuch nicht ersetzen und eignet sich aufgrund der Informationsdichte nicht für

Eines muss ich noch er wähnen: Oliver schätzt nicht nur einen strukturierten Ta gesablauf, er hat auch ein un gewöhnliches Hobby – Ma- rathon-Bügeln.. Wenn er einen Berg

Manfred Wolter, Berlin, beleuchtete „Die Neurologie im Spiegel der 1867 gegründe- ten Berliner Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie“.. Er berichtete vom

Die Befunde wurden farbkodiert, anatomischen T1-gewichteten Bildern überlagert, links im Bild entspricht rechts im Probanden/Patienten (nach [38]). b) Eine

Insbesondere wird auch kein Schadensersatz für nicht veröffentlichte oder nicht rechtzeitig veröffentlichte Anzeigen

Die Ausprägung der Aphasie sowie das bilinguale Sprach- profil wurden über den Bilingual Aphasia Test (Paradis, 1987), das Verfahren Lexikon modellorientiert: Diagnostik für

In diesem Bereich wurde auch ein Projekt im Bereich der telemedizinischen Live-Betreuung von Parkinsonpatienten an einer bayerischen Klinik gemeinsam mit der Deutschen Parkinson

Bedingt durch die Altersentwicklung in der Bevölkerung wird es zunehmend wichtiger werden, dass wir die Mechanismen verstehen, die zu zerebrovaskulären und neurodegene-