• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Neurologie: Ausgezeichnetes Nachschlagewerk" (13.12.2013)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Neurologie: Ausgezeichnetes Nachschlagewerk" (13.12.2013)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 2434 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 110

|

Heft 50

|

13. Dezember 2013 Die wichtigste Empfehlung steht

ganz am Anfang des „Ratgebers zur Vorbereitung auf das Alter“: „Tätig bleiben auch im Alter . . ., dies ist die Devise für den Ruhestand.“ Der beste Beleg für die Rich- tigkeit des Ratschlags ist der Autor selbst. „Mit 90 ist ein guter Zeit- punkt, um aufzuhören“, sagte Prof. Dr. med.

Fritz Beske an eben die- sem Geburtstag vor ei- nem Jahr, als er die Schließung seines Insti- tuts für Gesundheitssys- tem-Forschung in Kiel ankündigte. Diese Devise empfiehlt Beske selbst- verständlich nicht zur allgemeinen Nachahmung. Aber er wirbt dafür, sich frühzeitig auf das Alter vorzubereiten.

Wer nun des Autors persönli- ches Patentrezept für gesundes Al- tern erhofft, dürfte enttäuscht sein.

Denn Beske hat keinen herkömmli- chen Ratgeber mit Tipps zu Ernäh- rung und Bewegung geschrieben.

RATGEBER

Kurz und klar

Fritz Beske:

Bewusst älter wer- den. Deutscher Apo- theker Verlag, Stutt- gart 2013, 72 Seiten,

kartoniert, 7,90 Euro

Medizin/Naturwissenschaft

A. Jean Ayres: Bausteine der kindlichen Entwicklung. 5. Auflage, Springer, Berlin 2013, 306 Seiten, kartoniert, 29,99 Euro

Arnold Köpcke-Duttler: Medizin und Pädagogik im Gespräch. Ergon, Würzburg 2013, 162 Seiten, gebunden, 28 Euro

Boris A. Radeleff (Hrsg.): Angiofibel.

Springer, Berlin 2013, 530 Seiten, gebun- den, 129,99 Euro

Klaus Friese, Ioannis Mylonas, Andreas Schulze (Hrsg.): Infektionserkrankungen der Schwangeren und des Neugebore- nen. 3. Auflage, Springer, Berlin 2013, 669 Seiten, gebunden, 99,99 Euro

Volkmar Sigusch: Sexualitäten. Eine kri- tische Theorie in 99 Fragmenten. Campus, Frankfurt am Main 2013, 626 Seiten, ge- bunden, 39,90 Euro

Friedrich-Wilhelm Deneke: Psychodyna- mik und Neurobiologie. Schattauer, Stutt- gart 2013, 488 Seiten, gebunden, 49,99 Euro

Franz Heisler: Fundamentale Relatio- nen. 2. Auflage, Literareon, Utz, München 2013,652 Seiten, kartoniert, 38 Euro

Mario Prosiegel, Susanne Weber: Dys- phagie. 2. Auflage, Springer, Berlin 2013, 271 Seiten, kartoniert, 34,99 Euro

NEUEINGÄNGE

Trotz aller bildgebenden Verfahren ist das EEG weiterhin eines der wichtigsten neurologischen Unter- suchungsverfahren, unverzichtbar in der Beurteilung und Behandlung der Epilepsie, aber auch von orga- nisch-psychischen Störungen, Be- wusstseinsstörungen, Schlafproble- men bis hin zur Hirntoddiagnostik.

Der Titel „Atlas“ ist eher beschei- den gewählt. Tatsächlich liegt hier ein ausgezeichnetes Lehrbuch der Elektroenzephalografie mit einer di- daktisch sehr geschickten Einfüh- rung in die Grundlagen der EEG-Ab- leitung vor, einschließlich der techni- schen Voraussetzungen unter Einbe- ziehung der digitalen Technologie.

Dem Verlag ist eine vorbildliche und sehr ansprechende Ausstattung mit einer ausgezeichneten Wiedergabe einer Fülle von EEG-Kurven gelun- NEUROLOGIE

Ausgezeichnetes Nachschlagewerk

gen. Die Autoren haben bewusst Ab- leitungen aus dem klinischen und praktischen Alltag mit gekonnter Darstellung auch häufig auftretender Ableitungsfehler verwendet.

Dem Leser wird eine Fülle von Details und vor allem sehr eindrucks- voller EEG-Kurven von Ableitungen

bei Krankheiten im Kindes- und Er- wachsenenalter geboten (insbesonde- re der epileptiformen Muster, Bei- spiele des EEG auf der Intensivstati- on und bei ausgewählten neuropädia- trischen sowie neurologischen Pro- blemen des Erwachsenenalters bis hin zu Demenz, Schlaganfall und Ko- ma), jeweils sehr geschickt mit klini- schen Fragestellungen verknüpft.

Für den Anfänger gibt es hier umfassende Informationen zum Ein- stieg in dieses Thema, besonders auch geeignet für die Facharztprü- fung und das EEG-Zertifikat. Der Erfahrene findet ein ausgezeichne- tes Nachschlagewerk, das keine Fragen offen lässt und sich sehr gut für die rasche Information im Pra- xisalltag eignet. Es ist ein Genuss, dieses in jeder Hinsicht „schöne“

Buch zu lesen. Wolfgang Hausotter Warren T. Blume,

Giannina M. Hollo- way, Masako Kaibara, G. Bryan Young: EEG- Atlas. Huber, Bern, 2013, 704 Seiten, ge- bunden, 99,95 Euro

Wohl aber lässt er die Erkennt - nisse seiner jahrzehntelangen wis- senschaftlichen Arbeit über den de- mografischen Wandel und die Zu- kunft der sozialen Sicherungssyste- me einfließen: In 16 knappen Ka- piteln von den Chancen und Risi- ken der alternden Gesellschaft über Früherkennungsuntersuchun- gen und Schutzimpfungen bis zu Organspende und „Selbstbestimmt sterben – Patientenverfügung“ fasst Beske wichtige Informationen zu- sammen. Zum Beispiel, was Pfle- gebedürftige konkret an Leistungen der Pflegeversicherung zu erwarten haben einschließlich des unmiss- verständlichen Hinweises, dass die Pflegeversicherung nur einen Teil der Kosten trägt. Der Appell an Selbstverantwortung und Eigenvor- sorge ist eine Grundaussage des Buches. Dessen Wert liegt in der Zusammenstellung wichtiger Infor- mationen, die ohne überflüssiges Beiwerk in klarer Sprache vermit- telt werden. Eine kleine Schrift, die Ärzte ihren Patienten empfehlen

können. Heinz Stüwe

M E D I E N

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es stellt dieje- nigen Krankheitsbilder der Neurologie leicht verständ- lich und gut strukturiert dar, bei denen erfahrungsgemäß eine besonders ausführliche Aufklärung

Manfred Wolter, Berlin, beleuchtete „Die Neurologie im Spiegel der 1867 gegründe- ten Berliner Gesellschaft für Psychiatrie und Neurologie“.. Er berichtete vom

Insbesondere wird auch kein Schadensersatz für nicht veröffentlichte oder nicht rechtzeitig veröffentlichte Anzeigen

Die Ausprägung der Aphasie sowie das bilinguale Sprach- profil wurden über den Bilingual Aphasia Test (Paradis, 1987), das Verfahren Lexikon modellorientiert: Diagnostik für

Betreut werden, die "Experten-Gruppen" in der Zeit der Vorbereitung von Elvira Gensheimer, der Leiterin der Stadtteil-Bibliotheken Ruchheim und Rheingönheim, und

Bedingt durch die Altersentwicklung in der Bevölkerung wird es zunehmend wichtiger werden, dass wir die Mechanismen verstehen, die zu zerebrovaskulären und neurodegene-

E.01 Orientierung Epilepsie 259 E.02 Erster Anfall 262 E.03 Differenzialdiagnose Epilepsien 267 E.04 West-Syndrom 275 E.05 Rolando-Epilepsie 282 E.06 Absence-Epilepsie 289 E.07

insgesamt um 0,75 Prozentpunkte zu senken, zeigt auf, dass die Steu- erzahler im Rheinland deutlich zu dieser Umlagesenkung beige- tragen haben. Zum anderen führt auch die