• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Neurologie: Solider Einstieg" (04.10.2013)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Neurologie: Solider Einstieg" (04.10.2013)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Menschenwürde und Pflege, Be- hinderung, Psychiatrie und Le- bensende an. In einer überaltern- den, demenzgeplagten Gesell- schaft wurden Hilfskonstruktionen geschaffen, wie der „mutmaßliche Willen“ des Patienten – beruhi- gend für Gewissen und Jus, aber keineswegs in jedem Fall befriedi- gend. Der moderne Rückgriff auf ein ungleich komplexeres Konzept – die Menschenwürde – erlaubt hier neue Blickwinkel.

Mediziner und Forscher, deren Tätigkeit direkt in den Grenzgebie- ten zwischen Heute und Morgen angesiedelt ist, finden in Teil C (Menschenwürde und medizi- nisch-technischer Fortschritt) un- ter anderem gut recherchierte Bei- träge zu PID, Transplantation, Neuromodulation, Neuroimaging, Mensch-Maschine-Systemen, Bio- banken und genetischen Verände- rungen. Steffen Rosahl

Das Vielautorenbuch (41 Mitarbei- ter und 412 Seiten) behandelt die Thematik auf umfassende Weise und aktuell. Eine weitere Auflage sollte nicht erst nach abermals sie- ben Jahren (erste Auflage 2005) er- scheinen, da rasche Entwicklungen in Praxis und Forschung zu erwar- ten sind. Beispielsweise konnte die Ende 2012 verkündete Einführung der „Pflegestufe 0“ im sonst sehr hilfreichen Schlusskapitel (rechtli- che Fragen) nicht mehr berücksichtigt werden.

Die Gliederung des Buches in „Grundlagen“, NEUROLOGIE

Solider Einstieg

„Diagnostik“, „Epidemiologie“ und

„Therapie und Betreuung“ ist über- zeugend. Überschneidungen zwi- schen einzelnen Kapiteln sind nicht vermeidbar, aber vertiefen und er- gänzen die jeweilige Perspektive.

Die Notwendigkeit der Unterschei- dung zwischen Demenz als Syn- drom und den Demenz-Ursachen („Krankheiten mit Demenz“) kommt klar zum Ausdruck. Alle gängigen diagnostischen Kriterien sind samt ihrer aktuellen Entwick- lung aufgeführt. Neuropathologie und Bildgebung sind besonders großzügig illustriert, aber auch die übrigen Kapitel sind gut mit Abbil- dungen, Schemata und Tabellen aus- gestattet. Der handliche Band kann jedem empfohlen werden, der einen soliden Einstieg in das Gebiet der Demenzen wünscht. Adrian Danek Claus-Werner Wallesch,

Hans Förstl (Hrsg.): Demenzen.

2. Auflage, Thieme, Stuttgart 2012, 412 Seiten, gebunden, 89,99 Euro

M E D I E N

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

BAUHERRSCHAFT: Felix und Carmen Roth, Romanshornerstrasse 31a, 9320 Arbon BAUVORHABEN: Installation Luft-/Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaikanlage. PARZELLE:

1 NSG während der Auflagefrist gegen das Ausführungsprojekt beim Eidgenössischen Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK), Kochergasse 10, 3003

Antrag auf Ungültigerklärung (Anfechtung) eines Beschlusses einer Eigentümerversamm- lung nach § 43 Abs. Antrag einer Wohnungseigentümergemeinschaft nach § 43 Abs. 2 WEG gegen ei-

einen Menschen vom rechten Weg, von seinem Glauben, von einem Plan, Vorhaben a.; nichts in der Welt kann mich davon a.; die Regierung ließ sich von ihrem Kurs nicht a.; er lässt

Wird die häusliche Lebensgemeinschaft durch die Trennung beendet, endet der Anspruch auf Familienunterhalt und wandelt sich für den bedürftigen Ehegatten in einen

14 Wie kann eine Flasche von einer Messerklinge getragen werden?.. 15 Wie ein Schlüssel auf einem Nagelkopf Gleichgewicht halten

dig lächeln, darf man nicht trauen, eben so wenig wie denjenigen, deren Lachen etwas Gezwungenes hat.“ Überlebens- wichtige Hinweise für Männer fehlen nicht: „Man muss

Klinische Screening-Studien zum Ver- gleich von Detektionsmethoden für Lä- sionen, die durch humane Papillomvi- ren (HPV) hervorgerufen werden, zeig- ten, dass der Nachweis