• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Post Scriptum: Wenig hilfreich" (28.05.1999)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Post Scriptum: Wenig hilfreich" (28.05.1999)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

der jeweiligen Autoren sein.

Nicht selten fehlen Angaben aber auch deshalb, weil bisher überhaupt noch keine ent- sprechenden Untersuchun- gen vorliegen.

Die Aussage, daß Leitlini- en nicht ausreichend „patien- tenbezogen“ sind, muß inso- fern präzisiert werden, als Pa- tienten hierzulande nur sehr selten an der Entwicklung von Leitlinien beteiligt wer- den und bisher nur in Aus- nahmefällen (zum Beispiel zur Malaria) allgemeinver- ständliche Versionen existie- ren, die zusammenfassende Empfehlungen in der Sprache der Patienten enthalten. Hier handelt es sich um eine Her- ausforderung, die ich erst kürzlich im Deutschen Ärzte- blatt dargestellt habe („Seite eins“ Heft 7/1999) und der sich alle Fachgesellschaften stellen müssen.

Auch wenn das in Würz- burg vorgestellte Leitlinien- Konzept der Deutschen Ge- sellschaft für Allgemeinmedi- zin und Familienmedizin (DEGAM) soeben mit dem ersten Preis im Wettbewerb um den „Deutschen Gesund- heitspreis ,Innovationen im Gesundheitswesen‘ 1999“

ausgezeichnet wurde, sind wir nicht so vermessen zu glau- ben, daß sich nicht auch die- ses Vorhaben weiter optimie- ren ließe. Unser Vorgehen zielt in diesem Sinne nicht auf eine Konfrontation, sondern eine Kooperation mit allen an der Leitlinienentwicklung be- teiligten Fachgesellschaften. . . Priv.-Doz. Dr. med. Ferdi- nand M. Gerlach, MPH, Qualitätsförderung der DE- GAM, Arbeitsbereich Qua- litätsförderung, Allgemein- medizin, Medizinische Hoch- schule Hannover, 30623 Han- nover

Post Scriptum

Zum Beitrag „Das Brötchen-Budget“

von Dr. med. Alexander Rösiger in Heft 15/1999:

Wenig hilfreich

Glossen, die suggerieren, daß – wären nur alle Patien- ten privat versichert – die Probleme des Gesundheits- wesens gelöst seien, schätze ich nicht sonderlich. Es gibt sogar Kollegen, die ernstlich so denken. Dabei bedürfen längst nicht mehr nur die „be- sonders Schutzbedürftigen“

nach Bismarckscher Vorstel- lung von der Sozialversiche- rung der solidarischen Kran- kenkasse. Die heutige Medi- zin hat ihren Preis, der von Kranken selbst nicht getragen werden kann. Man denke an die Kosten einer Dialysebe- handlung, die nur von einer

gesunden Bevölkerung mitfi- nanziert werden kann, und es gibt Beispiele von privat (un- ter-)versicherten Menschen, die unerwartet allein vor die- sen Kosten stehen. Oder an jugendliche Diabetiker, die vor dem Eintritt ins Erwerbs- leben schon teurer Therapie bedurften und wie andere chronisch Kranke selbstver- ständlich keinen Zugang zur PKV haben.

Denn Privatversicherun- gen können nur existieren, weil sie nur Gesunde – mit hoher Wahrscheinlichkeit ge- sund zu bleiben – aufnehmen.

Dies ist für das Gesundheits- wesen wenig hilfreich; es gilt viel mehr: Je größer der Zu- lauf der Privatversicherung, desto größer die Probleme des Gesundheitswesens.

Dr. med. Dietrich Tamm, Se- bastian-Bach-Straße 39, 56075 Koblenz

A-1380 (12) Deutsches Ärzteblatt 96, Heft 21, 28. Mai 1999

S P E K T R U M LESERBRIEFE

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zusammen mit einer weiteren Ausstellung ist die Retrospektive des schwedischen Fotografen passenderweise die letz- te, die die Galerie C/O Berlin, Zen- trum für Fotografie, in

Regitz-Zagrosek V, Seeland U, Geibel-Zehender A, Gohlke-Bärwolf C, Kruck I, Schaefer C: Cardiovascular diseases in

Im Fall von Honorarrückfor- derungen durch die KV – al- so nicht bei Bescheiden in der Wirtschaftlichkeitsprü- fung oder wegen Über- schreitung der Richtgrößen- volumina – haben

wurde als Tourist von Gottes Gnaden schon in aller Welt liebevoll oder boshaft

AA/EINER TYPIS(HEN SCHLA

Mit was man sich als prakti- scher Arzt alles auseinander zu setzen habe, davon weiß der Komödiant ebenfalls ein Lied zu singen. Da erschien eine recht gut situierte

Vier Polizisten, zwei Umweltschutzleute, der Technische Leiter des Bauhofes und vier Arbeiter hielten sich in bemerkens-. wertem Abstand von dem Ort, der ihnen als Liege- platz

Im Interesse unseres Berufsstandes und insbesondere der betroffenen Patien- ten sollte klipp und klar gesagt wer- den, dass diese Methoden nicht un- konventionell und auch