• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Zerebrale Insuffizienz: Therapeutischer Nihilismus nicht angebracht" (02.02.1989)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Zerebrale Insuffizienz: Therapeutischer Nihilismus nicht angebracht" (02.02.1989)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

erebral wirksame Substanzen bei Hirnleistungsstörungen in der Praxis des niedergelassenen Arz- tes waren das Thema. Die Zuord- nung einer bestimmten Symptoma- tik zum Komplex der zerebralen In- suffizienz bezeichnete Dr. Blaha, Deggendorf, als diagnostische und therapeutische Herausforderung.

Der Referent wies auf die differen- tialdiagnostische Problematik in die- sem Bereich hin. Sie ist bedingt durch die ätiopathogenetische Viel- falt und die Buntheit des klinischen Erscheinungsbildes, das durch neu- rologische und psychiatrische Sym- ptome gekennzeichnet ist. Hinzu kommt, daß bei den meisten der Be- troffenen eine Multimorbidität vor- liegt. Bei der Frage nach der Ursa- che der zerebralen Insuffizienz sind außerdem extra- sowie intrakraniel- le Störungsbedingungen zu berück- sichtigen.

Das Diagnoseschema umfaßt die Punkte Anamnese, internistische Untersuchung einschließlich Labor- parameter, neurologischer und psychiatrischer Befund sowie die Überprüfung der mentalen Funktio- nen. Bei der Erhebung des psychia- trischen Status ist darauf zu achten, daß man eine eventuell vorliegende Pseudodemenz, wie sie zum Beispiel bei endogenen Depressionen auf- tritt, von der zerebralen Insuffizienz abgrenzt.

Zur Überprüfung der mentalen Funktionen steht eine Reihe ver- schiedener Tests zur Verfügung. Für die Praxis relevante und durchführ- bare Methoden — so erläuterte Dr.

Blaha — sind der Hachinski-Score und der Mini Mental Status nach Folstein. Ersterer dient der Unter- scheidung zwischen Multiinfarktde- menz (MID) und primär degenerati- ver Demenz vom Typ Alzheimer (SDAT). Da jedoch bei über 70jäh- rigen Patienten meist ein Mischtyp beider Formen vorliegt, ermöglicht dieser Test bei der Mehrzahl der Pa- tienten keine Differenzierung zwi- schen MID und SDAT. In der Praxis bewährt haben sich ferner der Syn- drom-Kurztest nach Erzigkeit sowie der Kurztest für allgemeine Intelli- genz, der sich gut zur Erfassung von Schweregraden eignet.

Medikamenteneinnahme des Patienten überprüfen

Dr. Reischle, Ludwigsburg, be- richtete über seine Erfahrungen bei der Therapie von Hirnleistungsstö- rungen in der Praxis. Er betonte, zu- nächst müsse immer nach einer be- handelbaren Ursache der zerebralen Insuffizienz gesucht werden. Dazu gehören kardiovaskuläre Erkran- kungen, endokrine und metaboli- sche Störungen, Intoxikationen, Tu- moren und anderes. Der Referent wies außerdem darauf hin, daß Hirnleistungsstörungen leichterer Art oft iatrogen induziert werden, indem der Patient beispielsweise Neuroleptika, Antihypertonika, An- tiarrhythmika oder Benzodiazepine erhält. Diese und andere Substanzen sind in der Lage, neurologische Aus- fälle und psychiatrische Symptome zu bedingen oder zu verstärken. In solchen Fällen kann die beste Thera- pie im Absetzen der genannten Me- dikamente bestehen. Generell gilt es, bei entsprechenden Indikationen

sorgfältig abzuwägen, welche Phar- maka absolut notwendig sind und in welcher Dosis sie verabreicht wer- den müssen.

Zur Behandlung einer zerebra- len Insuffizienz — so berichtete Dr.

Reischle weiter — steht eine Reihe von Substanzen zur Verfügung. Mit deren therapeutischer Relevanz be- schäftigte sich die Aufbereitungs- kommission B2 beim BGA. Von fünf untersuchten Medikamenten erwiesen sich dabei nur drei als wirk- sam, nämlich Dihydroergotoxin, Piracetam und Pyritinol.

Auch geringe Fortschritte bedeuten viel

Dr. Reischle stellte einige Fälle aus seiner Praxis vor, bei denen er eine vierwöchige Infusionstherapie mit Piracetam (zum Beispiel Norma- brain®) durchgeführt hatte. Dabei zeigte sich, daß bei fortgeschrittener Demenz vom Typ Alzheimer durch die medikamentöse Behandlung kaum etwas auszurichten war, bei leichteren Fällen dagegen auffällige Besserungen eintraten. Auch bei Multiinfarktdemenz waren recht günstige Ergebnisse zu verzeichnen.

Die orale Fortsetzung der Pirace- tam-Gabe erbrachte den Eindruck einer längerfristigen Stabilisierung des Zustandes der Patienten. In die- sem Zusammenhang wies der Refe- rent darauf hin, wie wichtig bereits kleine Behandlungserfolge für den Betroffenen und seine Angehörigen sind. So kann es beispielsweise sehr viel bedeuten, wenn ein Kranker nachts ohne Hilfe den Weg zur Toi- lette findet, auch wenn dies nach au- ßen nicht als spektakulärer Fort- schritt imponiert.

Aufgrund seiner eigenen Praxis- erfahrungen betonte Dr. Reischle, therapeutischer Nihilismus sei bei Hirnleistungsstörungen nicht ange- bracht. Dies gelte vor allem bei Mul- tiinfarktdemenz und noch nicht fort- geschrittenen Formen der Alzhei- mer-Demenz. Nicht zu vergessen sei dabei auch die gute Verträglichkeit von Piracetam.

Dr. med. Margarete Steinhorst Sophienstraße 57 B

7500 Karlsruhe 1

Zerebrale Insuffizienz

Therapeutischer Nihilismus nicht angebracht

9. Internationale Klausenbacher Gesprächsrunde

II Sorgfältige und

umfassende Diagnostik

A-256 (52) Dt. Ärztebl. 86, Heft 5, 2. Februar 1989

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zur Verstärkung unserer Regionaldirektion Rheinland in Düsseldorf suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Bereich der Hauptabteilung Rehabilitation und Entschädigung

Das Schweigen der Männer Definitionsgemäß handelt es sich bei Impotenz um das Unvermögen, eine Erektion zu erreichen und

Doch es zeigte sich, dass ein Ersatz von Palmöl einen massiv erhöhten Flächenbedarf zur Folge hätte, weil die anderen Öle nicht so ertragsreich sind.. Würde man Palmöl durch

Warum Spermien bei vielen Männern nicht in ausreichen- der Qualität oder Quantität vor- handen sind, kann ganz unter- schiedliche Ursachen haben, die oft jedoch nicht eindeu-

Wird das Glied nicht mehr steif, kann das auch ein Anzeichen für Ge- fäßerkrankungen sein: Arterio- sklerose zeichnet sich unter Umständen in den engen Penis- arterien ab.. Bei

D er Mehrzahl aller ech- ten Nahrungsmittelal- lergien bei Jugendli- chen und Erwachsenen liegt eine respiratorische Allergie zu- grunde: Die spezifischen, beispiels- weise gegen

Schwierige Situationen aus dem Führungsalltag reflektieren, Kraft tanken, neue Sichtweisen bei Problemen entdecken und Entscheidungen treffen – wir nützen die Schritte und die

Die Reaktionen zahlreicher Mitglieder in den letzten Tagen und Wochen haben gezeigt, dass unsere Kolleginnen und Kollegen sehr wohl den Ernst der Lage begrif- fen haben, sehr