• Keine Ergebnisse gefunden

M 181/2000

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "M 181/2000"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

c:\program files (x86)\neevia.com\document converter\temp\convert_a0d579aaeeb744f28eed2834c9f294b2.doc

M 181/2000 GEF 13. Dezember 2000 44C

Motion

3942 Renggli, Biel (FDP)

Weitere Unterschriften: 23 Eingereicht am: 11.09.2000

Laserpointer

Der Regierungsrat wird aufgefordert:

1. alle nötigen Massnahmen zu ergreifen und

2. so rasch als möglich beim Bund vorstellig zu werden,

damit Laserpointer nur noch dann ohne Bewilligung verkauft werden können, wenn sie für die Bevölkerung keine Gefahr mehr darstellen.

Begründung:

Seit einiger Zeit werden Laserpointer der Stärkeklasse II und III frei auf dem Markt gehan- delt, obwohl sie eine grosse Gefahr für die Bevölkerung darstellen.

Nach Angaben eines Artikels, der kürzlich in der Zeitung des Westschweizer Konsumenten- verbands »Fédération romande des consommateurs« erschien, wurden die leistungs- starken Laserpointer vor kurzem in Frankreich und Grossbritannien, nicht aber in der Schweiz, verboten. Das Bundesamt für Gesundheit erklärte, es werde vorerst abwarten, informieren und sehen, ob sich trotz der Information Unfälle ereignen würden.

Es muss aber festgestellt werden, dass es in der Zwischenzeit sehr wohl zu Unfällen ge- kommen ist. Dem Unterzeichner ist beispielsweise bekannt, dass ein Mädchen an der 1. Augustfeier in Biel von einem Laserstrahl geblendet wurde und seither farbenuntüchtig ist. Das Mädchen war sich nicht bewusst gewesen, was geschehen war, sie hatte nur ein diffuses rotes Licht bemerkt, das in ihr Auge strahlte.

Solche Geräte sind aus folgenden Gründen besonders gefährlich:

a. Laserpointer können eine Reichweite von mehreren Hundert Metern haben und auch bei solchen Distanzen erhebliche Schäden anrichten.

b. Wie der oben beschriebene Unfall belegt, können Laserstrahlen zu unheilbaren Augen- schäden oder sogar zu Blindheit führen, ohne dass sich die betroffene Person dessen im Moment der Bestrahlung bewusst ist.

Auf Grund der Tatsache, dass Jugendliche solche Laserpointer kaufen, um sich zu amüsie- ren (wie dies bestimmt auch am besagten 1. August der Fall war), sich dabei aber der Ge- fahren für andere Menschen nicht bewusst sind, ist es unbedingt nötig, den Verkauf solcher Produkte im Kanton Bern und wenn möglich auch auf Bundesebene so schnell als möglich zu regeln.

(2)

2

Antwort des Regierungsrates:

Die Anforderungen an Laser-Pointer sind in den geltenden Bundesvorschriften (Bundesgesetz über die Sicherheit von technischen Einrichtungen und Geräten, Verordnung über die Sicherheit von technischen Einrichtungen, Verordnung über elektrische Niederspannungserzeugnisse und Medizinprodukteverordnung) so geregelt, dass sie bei sorgfältiger Verwendung weder Benutzer noch unbeteiligte Personen gefährden können. Eine Bewilligungspflicht für die Abgabe oder Benutzung besteht derzeit nicht. Für die Anwendung von Lasereinrichtungen in Betrieben gelten zusätzliche Vorschriften für die Sicherheit von Arbeitnehmern; für die Verwendung von Laser-Pointern im privaten Bereich bestehen keine speziellen Vorschriften.

Auch wenn Augenverletzungen, wie sie in der Motion erwähnt werden, nach Auskunft der Augenklinik des Inselspitals glücklicherweise sehr selten sind, müssen solche nach Ansicht des Regierungsrates möglichst verhindert werden.

Laut Auskunft des Bundesamts für Gesundheit wurde von den verantwortlichen Bundesämtern erkannt, dass die bisher verbreiteten Warnungen nicht genügten und die freie Abgabe von Laser-Pointern, welche bei unsachgemässer Anwendung Augenverletzungen verursachen können, eingeschränkt werden muss. Daher werden gegenwärtig auf Bundesebene Massnahmen wie Abgabeverbot und Bewilligungspflicht geprüft, ausserdem wird an einer umfassenden Revision der Gesetzgebung gearbeitet und die Problematik soll demnächst in den Medien und an die Adresse der kantonalen Gesundheitsdirektionen aktualisiert werden.

Der Regierungsrat erachtet ein isoliertes kantonales Vorgehen im Bereich der Gesetzgebung nicht als sinnvoll, da kantonale Vorschriften für die Abgabe leicht umgangen werden können und solche für die Verwendung im privaten Bereich nicht durchsetzbar und somit nicht wirksam sind. Er ist aber bereit, das zuständige Departement des Innern im Sinne der Motion aufzufordern, die bekannt gewordenen Verletzungen und deren Ursachen abzuklären und die erforderlichen Massnahmen zur Verminderung der entsprechenden Gefahren unverzüglich einzuleiten. Dabei wird insbesondere verlangt, dass die Schweizer Regelungen nicht grosszügiger sein sollen als diejenigen in den umliegenden Ländern.

Antrag: Annahme der Motion An den Grossen Rat

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wetter Temperatur- und Niederschlagsereignisse sowie Sonnenschein an einem Tag an einen ganz bestimmten Ort. Witterung Wettersituation (Temperatur, Niederschläge

Ich konnte nie mehr ganz aus dem Kreis der Natur herausfal- len, und immer hielt ein letztes Band mich noch am Willen der Schöpfung fest, wenn auch rings um mich die Menschen schon

Der Hauptvorteil der Elektrizität ist die Tatsache, dass sie in jede andere Ener- gieart umgeformt werden kann und umgekehrt. Die Energieformen sind einzutragen aus welche

Wenn (es nicht der Fall ist, dass Melly einflussreiche Leute kennt und es nicht der Fall ist, dass Rita einflussreiche Freude hat), dann Erhält Nana den Posten. Wenn es nicht der

Der Regierungsrat wird beauftragt, die gesetzlichen Grundlagen so zu ändern, dass im Schuljahr 2000/2001 und auch in Zukunft sowohl die schriftlichen als auch die

 GbM-Schrift mag erst ab 14.11.1996 zugänglich gewesen sein, bei berechtigtem Interesse war es jedoch jedem Dritten ab 17.10.1996 möglich, sich durch Akteneinsicht Kenntnis

· Einspruch wegen Neuheit: Produktion des Konkurrenten wäre nicht so ohne weiteres zu stoppen3. · Einspruch wegen WE vernichtet das Patent und schadet insofern

Überleitend zur Tagesordnung nahm die Diskussion um die Punktwertabsenkung für niedergelassene Fachärzte und die von der Gemeinschaft Fachärztlicher Berufsverbände Sachsen und dem