• Keine Ergebnisse gefunden

Aus derVorstandsitzung2. August 2000

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Aus derVorstandsitzung2. August 2000"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Berufspolitik

432 Ärzteblatt Sachsen 9/2000

Keine Sommerpause für die Berufspoli- tik!

Auch am ersten Mittwoch im August 2000 eröffnete Prof. Dr. Schulze pünkt- lich 16.00 Uhr die turnusmäßige Vor- standssitzung; diesmal mit einer herzli- chen Gratulation an Herrn Dr. Helmut Schmidt aus Hoyerswerda – die Mitglie- der des Verwaltungsausschusses der Säch- sischen Ärzteversorgung wählten ihn einstimmig zu Ihrem neuen Vorsitzen- den, nachdem Herr Dr. Halm nicht wie- der für dieses Ehrenamt kandidierte. Prä- sident und Vorstand begrüßen die Wahl ausdrücklich und danken Herrn Kolle- gen Halm nochmals für seine herausra- gende Tätigkeit als Gründungsmitglied und langjähriger Vorsitzender dieses Verwaltungsausschusses, in dem er seine umfassenden Erfahrungen nunmehr als stellvertretender Vorsitzender und insbe- sondere auch als Berater des neuen Vor- sitzenden einbringen wird. Der Vorstand ist der festen Überzeugung, dass somit trotz personeller Neubesetzung die konti- nuierliche Entwicklung des Versorgungs- werkes gesichert ist und hofft auf eine weitere gedeihliche Zusammenarbeit.

Überleitend zur Tagesordnung nahm die Diskussion um die Punktwertabsenkung für niedergelassene Fachärzte und die von der Gemeinschaft Fachärztlicher Berufsverbände Sachsen und dem Säch- sischen Berufsverband der Fachärzte für Allgemeinmedizin e.V. initiierte Aktions- woche im September 2000 breiten Raum ein. Besondere Würdigung erfuhr der Tatbestand, dass es in dieser schwierigen berufspolitischen Situation zwischen den Fachärzten und Allgemeinmedizi- nern, beziehungsweise Hausärzten in Sachsen diesmal offensichtlich nicht wie in anderen Bundesländern zu einer Kon- frontation kam, sondern dass sie in einem Konsenspapier und einer gemein- samen Aktionswoche nachdrücklich auf die besondere Problematik des Gesund- heitswesens in Sachsen und den anderen Ostländern einvernehmlich aufmerksam machen wollen. Der Vorstand begrüßt das Angebot der Kassenärztlichen Ver-

einigung Sachsen zur gemeinsamen Kri- sensitzung in der zweiten Augusthälfte und wird die Berufsverbände im Rah- men seiner gesetzlichen Wirkungsbefug- nis weitestgehend unterstützen. Es wur- de beschlossen, die Vorsitzenden der bei- den federführenden Berufsverbände, Herrn Prof. Dr. Link und Herrn Dr.

Sturm, zu einer Beratung einzuladen.

Nachfolgend werden wir die Partner des Bündnis für Gesundheit 2000 informie- ren und ihnen eine aktuelle Zusammen- arbeit mit den ärztlichen Berufsverbän- den empfehlen, um der Aktionswoche bei allseitiger Unterstützung durch Verbände und Organisationen des Gesundheitswe- sens stärkeren Nachdruck zu verleihen.

Des weiteren beschloss der Vorstand, Herrn Dr. Verhees, Vorstand der AOK, zu einem Gespräch zur Thematik „Patien- tenrechte – Patienteninformation“ in die Kammer einzuladen, um dabei Grund- positionen abzustimmen und möglichst gemeinsam bereits bestehende Struktu- ren zur unabhängigen Patientenberatung, beziehungsweise Patienteninformation fortzuentwickeln.

Anlässlich der Festveranstaltung zum 10. Jahrestages der Gründung der Säch- sischen Landesärztekammer würdigte der Präsident der Schlesischen Ärzte- kammer die mehrjährige freundschaftli- che Zusammenarbeit mit unserer Kam- mer. Einer herzlichen Einladung folgend sprach sich der Vorstand einmütig dafür aus, im September eine sächsische Dele- gation zum Ärztetag nach Breslau zu senden.

Wie üblich beriet der Vorstand in ge- schlossener Sitzung über Finanzthemen.

Die aktuelle Haushaltsituation wird als ausgeglichen beurteilt. Für das laufende Rechnungsjahr konnten 90 % der Beiträ- ge gebucht werden, 11.679 Kammermit- glieder haben ihren Beitrag ordnungsge- mäß entrichtet. Allerdings umfasst der diesbezügliche Briefwechsel für Rück- fragen wegen unkorrekter Selbsteinstu- fung, Mahnungen, Festsetzungsbeschei- de usw. 5.000 Schreiben – Zeit, Geld und Arbeitskraft, die über unsere Bei-

träge finanziert werden muss und zu- künftig besser eingespart werden sollte und könnte!

Nach gewissenhafter Erörterung wurde einem Antrag auf personengebundene Gebührenermäßigung für eine Fortbil- dungsveranstaltung nicht stattgegeben, da keine besondere Notsituation erkenn- bar war.

Zunehmend häufig sehen wir uns im Vorstand mit Anzeigen wegen Vergehens gegen das Werbeverbot konfrontiert. Der Empfehlung des Ausschusses Berufsrecht folgend wurde bei guten Erfolgsaussich- ten entschieden, die Zentrale zur Be- kämpfung unlauteren Wettbewerbes e.V.

Frankfurt am Main mit einen speziellen wettbewerbsrechtlichen Prozess zu be- auftragen.

Die juristische Geschäftsführerin, Frau Glowik, gab eine Zwischeninformation zum Stand einiger Verhandlungen am Berufsgericht. Dabei zeigte sich deutlich die Tendenz, dass die Berufsrichter den fundierten und gewissenhaft vorbereite- ten Anträgen der Kammer weitgehend entsprechen.

Vom letzten Ärztetag wurde der Be- schlussantrag zur Erstellung eines Wei- terbildungsregisters an den Vorstand überwiesen. Bereits auf der letzten Vor- standssitzung wurde festgestellt, dass die Generierung eines Weiterbildungsre- gisters nicht realisierbar ist. Als denkba- re Problemlösungen wurde unter ande- rem die prospektive Wichtung von Aus- bildungsgebieten durch die Dekane der Universitäten am Ende eines Studien- jahres diskutiert. Unter Leitung von Prof.

Bach und Einbeziehung des Ausschusses Junge Ärzte soll nunmehr in der Kam- mer eine berufsorientierende Veranstal- tung für Absolventen mit Einladung der Studiendekane und Vertretern der einzel- nen Fachgruppen organisiert werden, um dem berechtigten Anliegen nach besse- rer Orientierung für die berufliche Wei- terbildung gerecht zu werden.

Dr. med. Lutz Liebscher Vorstandsmitglied

Aus der

Vorstandsitzung

2. August 2000

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dabei beschränkt der Autor seine Analyse nicht auf eine bestimmte Res- source, eine Region oder ein Land, sondern bietet einen Überblick über gegenwärtige

Manfred Richter-Reich- helm wies dies zurück: Die Rolle des Hausarztes sei vom Gesetzgeber so unmißverständlich festgeschrieben worden, daß man dies nicht ständig wiederholen müsse..

In diesen Verband können jene Diplomingenieure der Studienrichtung Wirtschafts- ingenieurwesen der Technischen Hochschule Graz als ordentliche Mitglieder aufge- nommen werden, die

Ich konnte nie mehr ganz aus dem Kreis der Natur herausfal- len, und immer hielt ein letztes Band mich noch am Willen der Schöpfung fest, wenn auch rings um mich die Menschen schon

Der Vorschlag des Ausschusses Senioren, eine Sammlung von ärztlichen Erlebnis- und Tatsachenberichten aus den Nach- kriegsjahren 1945-1949 vorzunehmen, fand ungeteilte Zustimmung,

Oktober 1999 fand eine Beratung der Mitglieder des Sächsischen „Bündnisses Gesundheit 2000” statt. Dabei wurde der Beratungsstand des Gesetzentwurfes der Bundesministerin

„Vor dem Erbrin- gen von Leistungen, deren Kosten erkennbar nicht von einer Kranken- versicherung oder von einem ande- ren Kostenträger erstattet werden, muss der Arzt den

Das Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärme- dizin äußerte jedoch „erhebliche Be- denken”, dass das Melatonin auch über die Haut ins Blut