• Keine Ergebnisse gefunden

Thermische Behaglichkeit bei sommerlichem Kühlbetrieb

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Thermische Behaglichkeit bei sommerlichem Kühlbetrieb"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Schlussfolgerungen für die Praxis

Der sommerliche Kühlbetrieb ist gegenüber dem winterlichen Heizbetrieb in Bezug auf die thermische Behaglichkeit ungünstiger. Der bau- bzw. anlagentechnische Aufwand ist dadurch bedeutend höher.

Von den praktisch relevanten Einflussgrößen Bauschwere, Verschattung, Fensterflächenanteil und Kühlsystem hat die Verschattung der Fenster die größte Wirkung.

Die Kühlung der Räume kann über eine Flächen- oder Luftkühlung erfolgen.

Die Flächenkühlung wird an Decke, Wänden oder Fußböden an- geordnet. Gekühlte Luft kann über großflächige Quelllüftungen oder über einzelne Luftauslässe (Mischlüftung) zugeführt werden.

Grundsätzlich führen Flächenkühlsysteme gegenüber Luftkühl- systemen zu günstigeren wärmephysiologischen Verhältnissen.

Die Anordnung der Systeme im Raum hat dabei nur geringen Einfluss, jedoch bieten an der Decke angebrachte Flächenkühl- systeme Vorteile.

Literatur

„Handbuch der thermischen Behaglichkeit – sommerlicher Kühlbetrieb –“,

Forschungsbericht F 2071 der BAuA, Zugang unter www.baua.de/dok/673824.

Broschüre „Gesundes Klima und Wohlbefinden am Arbeitsplatz“, Zugang unter www.baua.de/dok/2241006.

Autor

Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Richter

Technische Universität Dresden – Institut für Thermodynamik und Technische Gebäudeausrüstung

Ansprechpartner Dr.-Ing. Kersten Bux

BAuA Dresden, Gruppe 2.4 Arbeitsstätten, Maschinen- und Betriebssicherheit

Telefon 0351 5639-5415 Herausgeber

Bundesanstalt fur Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Friedrich-Henkel-Weg 1–25 44149 Dortmund

Telefon 0231 9071-2071 Fax 0231 9071-2070 info-zentrum@baua.bund.de www.baua.de

Forschung für Arbeit und Gesundheit

Sichere und gesunde Arbeitsbedingungen stehen für sozialen Fort- schritt und eine wettbewerbsfähige Wirtschaft. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) forscht und entwi- ckelt im Themenfeld Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, fördert den Wissenstransfer in die Praxis, berät die Politik und erfüllt hoheitliche Aufgaben – im Gefahrstoffrecht, bei der Produkt- sicherheit und mit dem Gesundheitsdatenarchiv. Die BAuA ist eine Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des Bundes- ministeriums für Arbeit und Soziales. Über 600 Beschäftigte arbeiten an den Standorten in Dortmund, Berlin und Dresden sowie in der Außenstelle Chemnitz.

Thermische

Behaglichkeit bei

sommerlichem

Kühlbetrieb

(2)

Behagliches Raumklima im Sommer Bewertung der summativen Behaglichkeit

Aus den wichtigsten Behaglichkeitskriterien wie Strahlungs- asymmetrie, vertikaler Lufttemperaturunterschied, Zugluftrisiko, und PPD (Prozentsatz der mit dem Raumklima unzufriedenen Personen) wird die „summative thermische Behaglichkeit“

abgeleitet.

Hundstage! Anhaltende Hitze – Müdigkeit, Konzentrations- schwäche, Leistungsabfall, erhöhtes Unfallrisiko ...

Wenn die baulichen Voraussetzungen in Büro, Läden oder Woh- nungen nicht ausreichen, thermische Behaglichkeit einzustellen, können Anlagen zur Raumkühlung installiert werden.

Bestimmung der Behaglichkeit

Die DIN EN ISO 7730 enthält alle Angaben zur Bestimmung der thermischen Behaglichkeit. Voraussetzung ist allerdings die Kenntnis des Temperatur- und Strömungsfeldes des betreff enden Raumes.

Dabei hilft das „Handbuch der thermischen Behaglichkeit – som- merlicher Kühlbetrieb –“. Der Anwender fi ndet hier eine umfangrei- che Sammlung von Praxisfällen, die dank übersichtlicher grafi scher Aufbereitung sofortige unproblematische Analyse der jeweiligen Behaglichkeitssituationen unter sommerlichen Kühlbedingungen ermöglicht.

PPD

A = hoch, B = mittel, C = gemäßigt

Zugluftrisiko

Damit kann für verschiedene Raumsituationen die entspre- chende thermische Komfortkategorie charakterisiert werden.

Kategorie C B 1 A 2 3 4

ohne in K

(< 3K) (< 4K)

(< 2K)

L;´,´....0,1

DR in % ohne C B A

Kategorie 20

30

10 0

(< 30%) (< 20%)

(< 10%)

PPD in % ohne

A B 15 C 10 6 5

(< 15%)

(< 6%) (< 10%)

Kategorie Kategorie

∆ in K ohne C A, B

(< 14K) (< 18K)

14 18

0

S

Verbesserung des thermischen Komforts

C B A

Kategorie ohne

Summative Behaglichkeit Summative Behaglichkeit

ohne

Kategorie

A B C

Verbesserung des thermischen Komforts

Strahlungsasymmetrie

Vertikaler Lufttemperaturunterschied

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

HACKER und RICHTER (1984) weisen daher darauf hin, dass psychische Ermüdung kein passiver Vorgang ist, sondern die Beschäftigten durch die Regulation (Steuerung) der Tätigkeit

(2) Arbeitsmedizinische Vorsorge dient der Beurteilung der individuellen Wechsel- wirkungen von Arbeit und physischer und psychischer Gesundheit und der

hier: Änderung der TRBS 1201 Teil 2 „Prüfungen und Kontrollen bei Gefährdungen durch Dampf und Druck“.

Gemäß § 21 Absatz 6 der Betriebssicherheitsverordnung macht das Bundesministerium für Arbeit und Soziales die nachstehende Änderung der TRBS 2111 Teil 1 „Mechanische

Dieser Anhang erläutert anhand ausgewählter Beispiele die Ermittlung und Durch- führung von Maßnahmen durch den Arbeitgeber gegen die Gefährdung von Beschäftigten

„(4) Sofern eine EU-Konformitätserklärung oder eine entsprechende Dar- stellung im Explosionsschutzdokument vorliegt, muss die Einhaltung der

„(10) Wird die Explosionssicherheit der Anlage lediglich von der Umsetzung einzelner Maßnahmen bestimmt, gilt mit der wiederkehrenden Prüfung dieser Maßnahmen (z.

Es ist sichergestellt, dass die Arbeitsmittel ausschließlich bestimmungsgemäß ent- sprechend den Vorgaben des Herstellers (z. Betriebsanleitung) verwendet wer- den. Es treten