• Keine Ergebnisse gefunden

UjMschril MMlilnttmi

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "UjMschril MMlilnttmi"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Verzeichniß

der in den

UjMschril MMlilnttmi

vom Jahr 1895 bis MM Jahr 1902

enthaltenen historischen Aufsätze und Notizen, nebst alphabetischem Personen- und Sachregister,

von

vr. Arthur Poelchau.

Wigc,.

D r u c k v o n W . F . 1902.

H ä ck e r.

(2)

IMLVIKllo HM37PVW. ?IirA, 9 1902

(3)

Verzeichnis;

der in den Rigaschen ^tadtblättern vom I. ^895 bis zum I. ^02 enthaltenen historischen Aufsätze und Notizen.

1895.

1. Der herzoglich kurländische Bildhauer Nicolaus Söffrens, von W. Neumann. S. 59—61.

2. Memorial, welcher in dem Thurm-Knopff der Oliom-Kirche

^.imo 1724 verwahrlich eingeleget worden. S. 67—73, 75—78,83—87.

3. Eigeuhändige Briefe König Karls XII. von Schweden auf der Lübecker Stadtbibliothek, von vr. M. Hoffmann. S. 99—102.

4. Paul Freiherr von Tiesenhansen, von H. A. Lier. S. 102—103.

5. Diarium vber die izige Kriegsleuffe von 1601. S. 107—112, 115-119, 125-128, 131-136, 139—143, 147-152, 155—159, 164-168, 174—175, 187—190, 195—198.

6. Ueber den Ausschluß eines revalschen Rathsherrn aus dem Rath, von Bernh. A. Hollander. S. 123—125.

7. Heinrich Tiemer, f, dim. Rathsherr, von A. Poelchan.

S. 163-164.

8. Claus Kempe. 1659. S. 179-184.

9. Eine Gesandtschaftsrechnung von 1577. S. 203—204.

10. Nachlaß eines Kaufmannes. 1607. S. 204—205.

11. Memorial welches in dem Thnrm-Knopffe der Odom-Kirche auf dem so genanndten rothen Umgange verwahrlich eingeleget worden, 1724, d. 2. Septembris. bis 1730 September. S. 211—216, 219-222, 227—230.

12. Johann Nicolaus Tiliug, von H. Diederichs. S. 235—237.

13. Georg von Griudel, von Fr. Ke(nßler). S. 243—246.

14 Auffgabe die vorfallende Unkosten bey Beerdigung einer Leiche bey der Jesus-Kirche^(aus dem 18. Jahrhundert), mitgetheilt von W. Heine. S. 251—253.

(4)

— 4 —

15. Einige Nachrichten über kirchliche Gegenstände des Pinken- hofschen Kirchspiels, mitgetheilt von W. Heine. S. 259—262.

16. Die Vereinigung Kurlands mit Rußland. S. 267—^72, 279—281.

17. Relativ, 1598 den 11. Angnsti, des Herrn Ober Secretarii von dem Wendischen Landtage. S. 275—279, 285—287.

18 Das Grindel-Denkmal, von Fr. Ke(nßler). S. 291—292.

19. Ueber einen alten Kelch. S. 292—293.

20. Relation des Eisganges im Frühjahr 1795. S. 293—295.

21. Ist über eine Heilig- oder Seligsprechung Bischof Meinhards etwas bekannt? von W. Heine. S. 299—302.

22. Otto Hermann von Vietinghoff, von Ar. Buchholtz. S.

309—311.

23. Confirmation deren Walckischen Privilegien von Gustavs Adolpho Könige in Schweden. S. 325—328.

24. Von Alterthümern und Monumenten, wie auch verschiedenen Jnscriptionen der Dohm- oder St. Johanniskirche in Wenden, von W. Heine. S. 341-346, 349—354.

25. Zum 10. November. (Zur Resormationsgeschichte Rigas, von A. Poelchau.) S. 357-362, 365—369.

26. Erzehluug was sich bey Riga 1605 zugetragen. S, 3S9-394, 397-401.

27. Varia. Ein Brief Schenckings. In Riga aus- und ein­

gegangene Waaren. 1595. S. 409—410.

28. Das Rigasche Stadtarchiv im Jahre 1894. S. 283—285.

1896.

29. Der Stammbaum des Dichters und Komponisten August Heinrich von Weihrauch, von Paul Falck. S. 99—102.

30. Geschichte der Dom-Kirche zu Riga, von Johann Michael Richter. S. 107—110.

31. Bemerkungen zu einer Schrift und einem Plan von der Be­

lagerung Rigas 1656, von vr. Fr. Bienemann Mu. S. 123—125.

32. Zwei Beiträge zur Geschichte der Stadt Kokeuhuseu, von W. Heine. S. 131 — 135.

33. Von den Hochzeiten der Letten, von Pastor Börger. S.

139-143.

34. Urkunde, die in den Grundstein der erweiterten Kirchholmschen Kirche am 5. Mai 1896 eingelegt worden. S. 147—151.

35. Zum 17. Mai 1796. Ein Gedenkblatt zum hundertjäbriaen Todestage Gotthard Friedrich Stenders. S. 155—159.

(5)

^ Ablaßbulle, von vr. Joseph Girgensohn- Berlin.

I v o I v . ' ) .

, , .?/' beschichte des Taubstummen-Bildungswesens in den baltischen Provinzen, von Ed. Jnselberg. S. 171-175, 179—183.

38. Hevelcke's Aufzeichnungen, von C. Mettig. S. 187—190.

39. Ueber Krude, von C. Mettig. S. 195—196.

40. Zur Geschichte der Konsulate in Riga, von O. H(andmann).

S. 203-208.

41. Grundzüge eines Planes zu einer in Livland zu errichtenden Universität von Friedrich David Lenz, Oberpastor in Dorpat, 1798.

S. 219—223, 227- 232, 235-240, 243- 248, 251—255.

42. Tolcks' Diarium, von C. Mettig. S. 259—263.

43. Von der blauen Compagnie zu Riga. S. 275—379.

44. Zur Geschichte der deutschen Konsulate in Riga, von O.

H(andmann). S. 283—288.

45. Zusammenstellung der aus den baltischen Provinzen ge­

bürtigen russischen Generalgouverneure und Gouverneure vom Jahre 1797—1861. S. 307—308.

46. Ein interessanter Fund. (Epitaphe des Humanisten Daniel Hermann.) S. 308—309.

47. Ueber rigische Baumeister, von E. Mettig. S. 333-335.

48. Bauernahrung in Riga, was es gewesen, von I. E. Brotze.

S. 341 - 343.

49. Vermischtes. Ein 300 jähriges Jubiläum. (Eke's Convent in Riga.) S. 335—336.

Titulaturen in Alt-Riga. S. 369—370.

Höhe der Thürme in Riga und Reval. S. 343.

Pflasterung der Vorstadt- Straßen. S. 343 - 344.

50. Specification aller Erb- und gekaufter Gräber, auch Lage- Stellen zur Verwesung mit ihren Nummern, in der St. Jacobi- oder Schwedischen Kirche zu Riga worin die, so bis hiezn darin begraben worden, auch fernerhin begraben werden können verzeichnet, und ge­

ichrieben werden können. Errichtet 1671 im In. Mitgetheilt von W. Heine. S. 349—352, 357—360.

51. Ausbesserung des Altars der St. Petri-Kirche 1760. S.

365-369, 373—375.

52. Ueber Dietrich Kreyge, von E. Mettig. S. 397—398.

53. Zum 29. Dezember. (Wiederherstellung der alten Verfafsuug in Riga am 29. Dezember 1796 ) S. 413—415.

54. Das Rigasche Stadtarchiv im Jahre 1895. S. 267—269.

(6)

— 6 —

1897.

55. Einige Notizen des Bürgermeisters Schievelbein die reformirte Gemeine in Riga betreffend. S. 62—64.

56. Vor hundert Jahren. Auszüge aus der damaligen „Rigische politische Zeitung". S. 75—79,83—85,99—101,107—109, 123—125.

57. Aus der Lokalchronik des Jahres 1896. S. 94—96.

58. Die Plettenbergeiche im Hofe Sall. S. 119—120.

59. Zum hundertjährigenJnbiläum der Gouvernements-Medicinal- Verwaltnng in Kurland. S. 131 — 133.

60. Wie man vor 150 Jahren über die Auseisung der Düna dachte. S. 134—135.

61. Ein Diepenbrocksches Familienbuch, von C. Mettig. S.

139-140.

62. Wie man vor 80 Jahren in Mitau das 25 jährige Amts- Jubiläum eines Elementarlehrers feierte. S. 141—143.

63. Historische und geographische Beschreibung der Stadt Riga.

1728. S. 147—150.

64. Die ersten fünfundzwanzig Jahre der Rigaer Blindenschule, von A. Poelchau. S. 155-159, !63—167, 171-175, 179-182.

65. Instruction Wornach sich der I^iesutverwalter Warner Wilde in Elariruug der Einkommenden vndt außgehenden Schiff, Schuten vndt Böhten. in dem Königl. I^ieevthauß an der öoläm-a bey der Nenenmündischen Schantze, Richten vndt verhalten soll, 1662.

S. 195-198.

66. Oopia <Ü0pia6 eines Protocolls eines Landtags vermnthlich vom Anfange der polnischen Regierung. S> 203—205.

67. Ueber zwei Einwohnerverzeichnisse der Stadt Riga aus dem 18. Jahrhundert, von E, Mettig. S. 211 — 214, 219—223.

68. Der Dom zu Riga, von Fr. v. Keußler. S. 235-239, 243-246.

69. Ein Vertrag des Magistrats mit der Bürgerschaft über das Lalarium des Magistrats. Riga 1616. S. 291—293.

70. Zum Jubiläum der Gesellschaft praktischer Aerzte zu Riga, von A. Poelchau. S. 299-301. Nachträge. S 367 372.

71. Andreas Knopken. Rigas Reformator. Ein Gedenkblatt an den 23. Oktober 1522, von A. Poelchau. S. 343—348.

72. Die Jesus-Kirche in der Moskauer Vorstadt zu Riga. Ein Gedenkblatt zum 8. Oktober 1897, von A. P(oelchan). S. 359—362.

73. Ein Bericht von der 1678 von dem Könige von Schweden Karl XI. eingeführten nenen Stadtkastenverwaltung. S. 399—402.

(7)

X P^tokoll des Rigaschen Raths. 1739. (Ueber Bürger- Offiziere.) S. 416-418.

i5. Des Rathhauses Onlelaetoris Eyd. S. 417—418.

76. Das Rigasche Stadtarchiv im Jahre 1896. S. 187 — 188.

77. 25 Jahre städtischer Verwaltung. Die Irrenanstalt Rothen­

berg. S. 394-396.

78. vi-. Friedrich Georg v. Bunge, von A. Poelchau.

S. 115—118.

79. Peter Paul Pankschen, Pastor, von A. Poelchau. S.227—228.

80. Friedrich Ludwig v. Maydell. Ein baltischer Maler, von Dr. Wilh. Neumann. S. 251-254, 259-262, 267—272, 275-278.

81. Eduard Hollander, dimitt. Wortführender Bürgermeister von Riga, von A. Poelchau. S. 323—325.

82. Nachruf am Grabe des dimitt. Wortführenden Bürgermeisters Eduard Hollander, gesprochen von dem dimitt. Stadtrath Alfred Hillner.

S. 331-332.

83. Zur Erinnerung an Eduard Hollander. Eine Ehrung des­

selben durch den Gewerbeverein zu Riga. Rede, gehalten am 5. Stiftungs­

tage des Gewerbevereins, 1870, von R. Kersting. S. 383—386.

1898.

84. Zum 21. Januar 1898. (75jähriges Jubiläum der terniws kiSSusis".) S. 19.

85. Fürst Alexander Arkadijewitsch Jtalisky, Graf Suworow Rimniksky. Ein Gedenkblatt zum 18. März 1848, von A. Poelchau.

S. 83-88.

86. Das Honorar eines Arztes im 15 Jahrhundert. Eine Notiz aus dem livländischen Urkundenbuch, von Bernh. A. Hollander. S. 115.

87 25 Jahre Direktor der Bürgerverbindung, Herrn dimitt.

Stadtrath Alfred Hillner zum 24 April 1898, von A. Poelchau.

S. 131 — 133.

88. Der Königlich Schwedische Kalender und Livland, von Adolf Richter. S, 187—191, 195-198.

89. Vor hundert Jahren. Notizen aus den „Rigaschen Anzeigen".

S. 212—215, 219 -223.

90. Vor hundert Jahren, Auszüge aus der damaligen „Rigasche Zeitung". S. 235-237, 243-245.

91. Einiges über das Städtchen Lemsal S 259—264,267—272.

92. Allgemeine Uebersicht des Kaiserlichen in Riga. S.

275-279, 283-286.

(8)

93. Ueber Freimaurerei in Riga. (Aus dem Ende des vorigen Jahrhunderts.) S. 299—303, 317—320. 325-327. 333—.^33, 353—354, 367—368, 376—377, 384—385, 393—394, 407-409.

94. Ueber die Navigationsperiode 1884—1896. S. 95.

95. Vertrauliche Aeußerung des Fürsten Bismarck betreffend die Handelsverhältnisse von Reval, Libau und Riga. S. 367.

96. Das Rigasche Stadtarchiv im Jahre 1897 S. 303—204.

97. Der Verkehr auf der kleinen Brücke (Bastei^ Brücke) über den Stadt-Kanal. S. 383—384.

98. vr. ose. pol. Johannes von Keußler, von V. Wittschewsky, S. 171 — 176, 179—183.

99. Carl Heinrich Bergengrün dim. Rathsherr und Stadtrath, von A. Poelchau. S. 351—353.

1899.

100. Ein baltischer Gedenktag (Gründung einer baltischen Landes­

universität.) S. 109—111, 117—119.

101. Die Rigasche Stadtwehrpflichtsbehörde. S. 139—130, 103. Die große Sturmfluth in der Nacht vom I. auf den 3. De­

zember 1898. S. 144-146.

103. Schreiben von und an Eduard Hollander, weil, wort­

führendem Bürgermeister von Riga. S. 175—180,

104. Reise der Prinzessin Sophie Auguste Friederike von Anhalt- Zerbft, späteren Kaiserin Katharina II. von Rußland, durch Kurland und Livland nach St. Petersburg im Jahre 1744. S. 308—311.

105. Reise der Kaiserin Katharina II. durch die Ostseeprovinzen im Jahre 1764. S 315-319.

106. Ergänzendes zu der Reise der Kaiserin Katharina II. durch die Ostseeprovinzen im Jahre 1764, nach gleichzeitigen Schriften.

S. 323-335.

107. Das Schloß zu Mitau. S. 347-353, 355—359.

108. Des Güldstnben-Dieners Rusekellduseli geführte avno- tationes von der Eltsten-Banck gr. Gülde, und derselben Mittgliedern.

S. 371-374.

109. Die Einweihungsfeier des neuen Gebäudes der Taub­

stummenanstalt der literärisch-praktischen Bürgerverbindung (Marien­

straße Nr. 40) um 30. August 1899. S. 379-383 387-391.

395—398.

110. Ein Denkmal aus der „guten alten Zeit". Hasenpotbsche Pestordnung vom Jahre 1630. S. 303—304.

(9)

Stauer Säkular-Erinnerung an den 10. (22.) Juni

^ ' .(Vermählung der Prinzessin Marie Charlotte Therese von Frankreich mit dem Herzog Louis Antoine von Angouleme im Schlosse zu Mitau.) S. 304—306.

112. Handelsbriefe aus Riga von 1458. S. 321—323,329—330, 337-339, 345-347.

1 l 3. Ueber die Farben des rigischen Stadtwappens, von C Mettia.

S. 369-371, 377-378.

114 Nachtrag zum Aufsatze: „Ueber die Farben des rigischen Stadtwappens ", von C. Mettig. S. 419-420.

115. Zur Geschichte der Stadt Mitau, von Ed. Krüger. S. 385 -389, 395-398, 409-415.

N6. Ein Gedenkblatt an Bischof Or. Peter August Poelchau, von A. Poelchau S. 401 —403.

117. Das Rigasche Stadtarchiv im Jahre 1898. S. 239—240.

118. Die 30jährige Wirksamkeit des Lettischen Wohlthätigkeits- vereins. S. 240—242.

119. Dim. Nathsherr August Heinrich Hollander, von A. Poel­

chau. S. 35— 37.

120 Dim. Rigascher Bürgermeister Gustav Daniel Hernmarck, von A. Poelchau. S 199—202.

121. Dim. Nathsherr Karl Gustav Westberg, von A. Poelchau.

S. 353—354.

122. Alexander Faltin, dimitt. Rigascher Nathsherr und Prä­

sident der Riga-Dünaburger Eisenbahn, von A. Poelchau S. 361 -363.

1900.

123. Urkunden-Regesten, Livland betreffend, aus den „Hanse- recessen" von 1477—1530. bearbeitet von Dietrich Schäfer Sechster Band. Leipzig 1899. S 45-47, 54—56, 86 87, 101—103 115

— 117. 149—152, 155—157.

124. Graf und Gräfin Zinzendorf in Riga, Reval und St. Peters­

burg. S. 179—181, 187-190,

125 Fundation uud Verwaltungs-Reglement der Großgüldischen Altesten Wittwen Cassa Stifftung. S, 211—213. 261—263.

126 Die Rigasche Medicinal-Verfassung im 18. Jahrhundert, von weil. Di', med. I. Lembke. S, 219—223, 227—230, 245—

249. 253—258, 269—273,

127. Zum Gedächtnis eines vor hundert Jahren bestatteten Rigaschen wortführenden Bürgermeisters (Adam Heinrich Schwartz).

S. 235—241.

(10)

— 10 —

128. Rigas Handel im 13. und 14. Jahrhundert, von A. Poel­

chau. S. 277-281, 286-289, 293-297.

129. Nachrichten, von der freyen Religions-Übung, der Lvg.ii- Aelisek-RsLoi'mii-tsii Gemeine, in der Käyserl. Stadt Riga, von dem 1722sten bis I750sten Jahr. S. 327-329, 335 - 337, 343-345, 351—353.

130. Hinrik van dem Wele, von C. Mettig. S. 359—360, 367-368.

131. Eine Studenten-Beerdigung in Dorpat im Jahre 1804.

Aus einem Briefe des .sur. Christoph Hollander an seinen Bruder Karl. Mitgetheilt von Bernhard A. Hollander. S. 391—392.

132. Das Rigische Stadtarchiv im Jahre 1899. S. 301—302- 133. Di-. me6. Woldemar von Gutzeit, von A. Poelchau S. 171—173

1901.

134. Entwurf einiger vom Magistrate dazu ernannter Männer, wie es beim Einritte der drei Herren (der Meister Brüggeney, seines Koadjutors von der Beck und des Erzbischofs Wilhelm, 1547) ge­

halten werden sollte. S. 2—4, 29—30.

135. Kaiser Alexander I. Ein Gedenkwort zu seinem vor hundert Jahren erfolgten Regierungsantritt. S. 83—84.

136. Aus: „Mein Sommer 1805" von I. G. Seume. S. 139

— 141, 147—150, 155-157, 163—165.

137. Einige Handelsverordnungen des Rigaschen Magistrates vom 20. April 1562. S. 179 — 180.

138. Listorisetie und Beschreibung der Stadt RiZa. S. 196—199.

139. Beiträge zur Keuntniß der medicinischen Zustände Rigas im 17. Jahrhundert, von weil. Or. mecZ. I. Lembke. S. 307—310, 315-318, 354 -356, 367-369.

140. Nachricht von 1666 im Thurmknopfe des Doms zu Riga.

S. 375-378, 383-388, 39l—395.

141. Ein altes Lobgedicht auf Riga S. 415 -422.

142. Eine nngedrnckte Schrift des Rigaschen Stadtsekretärs Johann Lohmüller über die Reformation. Herausgegeben von I.

Girgensohn. S. 99-103, 107—111.

143. Das Rigische Stadtarchiv im Jahre 1900. S. 171—173.

144. Alexander von Heimann Ehemaliger Badenscher und Spanischer Konsul, von A. Poelchau. S. 187—188.

145. Verzeichniß der in Band 1 bis incl 45 der „Allgemeinen Deutschen Biographie" (Leipzig, Duucker und Hnmblot, 1875 — 1890) erschienenen Biographieen baltischer Persönlichkeiten; zusammengestellt von A, Poelchau. S 203—207, 211—213, 219—223, 227—229.

(11)

146. Eine Gedächtnisrede auf den Bürgermeister von Riga Johann voll Schultzen, aus dem Jahre 1746, veröffentlicht von W.

H(eme). S. 267-270, 275-277 > " ^

147. vi', pliil. Anton Buchholtz, von A. Poelchau. S. 323-325.

148. Alexandra von Berckholtz, von Hyac. Holland. S. 407—408.

1W3.

149. Friedrich Georg v Bunge. S 101—106.

150. Das livläudische Adelsgeschlecht Salis (Saltze), von l)i-.

Astas von Transehe. S. 109 — 112.

151. Dit is sunte Jacobs bock (to ryghe, 1430) S, 117—120 152. Zum 21. April. Eröffnung der Universität Dorpat vor 100 Jahren S, 125-129.

153. Ueber das Alter der Gilde der rigischen Bäckerknechte, von C. Mettig. S 157-158.

154. Die Gewerbearten in Riga im 15. und 16 Jahrhundert, von C Mettig. S. 165-166, 173—175

155. Karl Ernst von Baer, von L. Stieda. S. 181 — 184, 189-191.

156. Professor Friedrich Nidder, von L. Stieda. S. 205—207.

157. Ueber die Preußen, Litthauer und Letten S. 213—216.

158. Notizen aus der „Rigaschen Zeitung" vor hundert Jahren.

S. 221-226, 229-234, 237-242.

159. Die Entstehung des Schwertbrüderordens 1202. S. 253 -256, 261—264.

160. Hungerkummer. S. 264 -265.

161. Kirchen-Visitation zu Pinkenhof und Holmhof 1666.

Ein Kulturbild aus dem 17. Jahrhundert. S. 269—271.

162. Die Schlacht von Hummelshof am 6. (19.) Juli 1702, von T, Ehriftiani. S. 277-280, 285-286

163. Das Rigische Stadtarchiv im Jahre 1901. S. 295—296.

164. Verschiedene Notizen zur Geschichte Rigas namentlich im 18. Jahrhundert. S. 301 - 305.

165. Der Martins-Kirche (zu Riga) zu ihrem 50jährigen Be­

stehen. Ein Gedenkblatt aus einem „Gedenkblatt". S. 353 — 356.

166. Professor vi-. George Thoms von A. Berkholz.

S. 361-363.

167. Die Martins-Kirche in Riga, von A Poelchau. S. 385—386.

168. Eine Wasserhose in Livland 1795. S. 393-394.

(12)

Mnhang.

Alphabetisches Verzeichnis der in den „Rigaschen ötadtblättern" vom I. ^895 bis zum I. ^902 enthaltenen Nekrologe und Biographieen.

Baer, Karl Ernst von, Naturforscher, -j- 1876. — 155.

Berckholtz, Alexandra von, Malerin, -j- 1899. — 148.

Bergengrün, Karl Heinrich, dim. Rathsherr, -j- 1898. — 99.

Bidder, Friedrich, Professor, vr. med., -j- 1894. -- 156.

Buchholtz, Anton, Ür. pkil., -j- 1901. — 147.

Bunge, Friedrich Georg von, Professor, vr. Mr., -j- 1897. — 78. 149.

Faltin, Alexander, dim. Rathsherr, -j- 1899. — 122.

Grindel, Georg, Arzt, 5 >845. — 13.

Gutzeit, Woldemar von, Or. me<1., -j- 1900. — 133.

Heimann, Alexander von, Konsul, -j- 1901. — 144.

Hernmarck, Gustav Daniel, dim. Bürgermeister, -j- 1899. — 120.

Hillner, Alfted, dim. Stadtrath. — 87.

Hollander, August, dim. Rathsherr, 5 1899. — 119.

Hollander, Eduard, dim. wortführender Bürgermeister, 5 1897. -- 81. 82. 83.

Kemve, Claus, Aeltester, f 1663. — 8.

Keußler, Johannes von, Vr. ose. pol., -j- 1898. — 98.

Knopken, Andreas, Rigas Reformator, -j- 1539. — 71.

Kreyge, Dietrich, -j- 1433. — 52.

Maydell, Friedrich Ludwig von, Maler, -j- 1846. — 80.

Paukschen, Peter Paul, Pastor, -j- 1897. — 79.

Poelchau, Peter August, Bischof, Or. pdil., -j- 1874. — 116.

Tchultzen, Johann von, Bürgermeister, -j- 1746. — 146.

Schwartz, Adam Heinrich, wortführender Bürgermeister, -j- 1800. — 127.

Söffrens, Nicolaus, herzoglich kurländischer Bildhauer, 5 1700. -- 1.

Stender, Gotthard Friedrich, Prediger, -I- 1796. — 35.

Snworow-Rimniksky, Graf, Fürst Alexander Arkadjewitsch JtaliSky, General- Gouverneur, -j- 1882 — 85.

Thoms, George, Professor Dr., -j- 1902. — 166.

Tiemer, Heinrich, dim. Rathsherr, -j- 1895. — 7.

Tiesenhausen, Paul Freiherr von, Maler, 5 1876. — 4.

Tiling, Johann Nicolaus, Theolog, 5 1798. — 12.

Vietinghos, Otto Hermann, Staatsmann, -j- 1792. — 22.

Wele, Hinrik van dem, Rathsherr, -j- 1460. — 130.

Westberg, Karl Gustav, dim. Rathsherr, -j- 1899. — 121.

Weyrauch, August Heinrich von, Dichter und Komponist, -j- 1852 — 29.

(13)

Autoren-Register.

Berkhol,, A, 16«, Bienemann, Fr., ^uo. 31.

Börger, Pastor. 33.

Brotze, I. C. 48.

Buchholtz, Arend. 22.

Christiani, T. 162.

Diederichs, H. 12.

Falck, Paul. 29.

Girgensohn, Joseph. 36—142.

Handmann, O. 40. 44.

Heine, W. 14. 15. 21. 24. 32. 50. 146.

Hillner, Alfred. 82.

Hoffmann, M. 3.

Holland, Hyac. 148.

Hollander, Bernh. A. 6. 86. 131.

Jnselberg, Ed. 37.

Kersting, R. 83.

Keußler, Fr. v. 13. 18. 68.

Krüger, Ed. 115.

Lembke, I. 126. 139.

Lenz, Friedrich David. 41.

Lier, H. A. 4.

Mettig, C. 38. 39. 42. 47. 52. 61. 67.

113. 114. 130. 153. ,54.

Neumann, W. 1. 80.

Poelchau, A. 7. 25. 64. 70. 71. 72.

78. 79. 81. 85. 87. 99. 116. 119.

120. 121. 122. 128. 133. 144. 145.

147, 167.

Richter, Adolf. 88.

—, Johann Michael. 30.

Ruschenbusch. 108.

Seume, I. G. 136.

Stieda, L. 155. 156.

Transehe, Astaf von. 150.

Wittschewsky, V. 98.

(14)

Register.

A.

Ablaßbulle. 36.

Adelsgeschlecht, das livl., Salis. 150, Aeußerung, Vertrauliche, des Fürsten

Bismarck. 95.

Alexander I., Kaiser. 135.

Altar der St. Petri-Kirche 1760. 51.

Alter der Gilde der Bäckerknechte. 153.

Altertbn»"-r in der Dohm- oder Johannis­

kirche zu Wenden. 24.

Amts-Jubiläum eines Elementarlehrers.

62.

Ausbesserung des Altars der St. Petri- Kirche 1760. 51.

Aus der Localchronik 1896. 57 Auseisung der Düna. 60.

Ausschluß eines Rathsherrn aus dem Rath. 6.

B.

Bäckerknechte. 153.

Baer, Karl Ernst von. 155.

Bastei-Brücke. 97.

Bauernahrung. 48.

Baumeister, Rigische. 47.

Beiträge zur Geschichte der Stadt Koken- husen. 32.

Beiträge zur Kenntniß der medicinischen Zustände Rigas im 17. Jahrh. 139.

Belagerung Rigas 1656. 31.

Bergengrün, Karl Heinrich. 99.

Bericht, Ein, über die Stadtkastenver- waltung. 73.

Berckholtz, Alexandra von. 148.

Beschreibung der Stadt Riga. 63. 138.

Nidder, Professor Friedrich. 156.

Biographieen baltischer Persönlichkeiten.

145.

Blindenschule, Rigaer. 64.

Brief Schenckings. 27.

Briefe Karls XII. 3.

Buch der St. Jacobs-Kirche zu Riga.

151.

Buchholtz, I)r. ptiil. Anton. 147.

Bürger-Offiziere. 74.

Bunge, Friedrich Georg. 78. 149.

C.

Compagnie, Blaue. 43.

Convent, Eke'S. 49.

Confirmation der Walkschen Privilegien.

23.

Oopis, eopis-e eines Protokolls eines Landtages. 66.

D.

Denkmal, Ein, aus der guten alten Zeit.

110.

Diarium. 5. 42.

Dom, Der, zu Riga. 68.

Dom-Kirche zu Riga. 30.

Düna, Auseisung der. 60.

E.

Eid des Rathhauses Ealesactoris. 75.

Einiges über das Städtchen Lemsal. 91.

Einritt der drei Herren. 134.

Einweihungsfeier, Die, des neuen Ge­

bäudes der Taubstummenanstalt. 109.

Einwohnerverzeichnisse der Stadt Riga.

67.

Eisgang. 20.

Eke's Convent. 49.

Entstehung, Die, des Schwertbrüder­

ordens. 159.

Entwurf wie es beim Einritte der drei Herren gehalten werden sollte. 134.

Epitaphe des Humanisten D. Hermann, 46.

Erbgräber in St. Jacob zu Riga. 50.

Erzählung was sich bei Riga 1605 zu­

getragen. 26.

F.

Faltin, Rathsherr Alexander. 122.

Familienbuch, Ein Diepenbrocksches. 61.

Farben, Die, des rigischen Stadtwappens.

113. Nachtrag. 114.

Freimaurerei in Riga. 93.

Fund, Ein interessanter. 46.

Fundation der Aeltesten Wittwen-Cassa.

125.

G.

Gedächtnißrede auf Bürgermeister Johann von Schultzen. 146,

Gedenkblatt, Ein, an Bischof Or. P. A.

Poelchau. 116.

Gedenktag, Ein baltischer. 100.

(15)

eneral - Gouverneure, Russische, und Gouverneure aus den baltischen Provinzen. 45.

esandtschastsrechnung von 1577. 9.

eschichte der Dom-Kirche zu Riga. 30.

eschichte der Stadt Mitau. 115.

esellschast praktischer Aerzte zu Riga. 70.

ewerbearten, Die, in Riga im 15. und 16. Jahrh. 154.

ilde der Bäckerknechte. 153.

rindet, Georg von. 13.

rindel-Denkmal, 18.

rundzüge zu einer Universität in Liv- land. 41.

utzeit, Or. we6. Woldemar. 133.

H.

zndel, Rigas, im 13. und 14. Jahrh.

128.

andelsbriese aus Riga von 1458, 112.

zndelsverordnungen, Einige, Rigas von 1562. 137.

eilig- oder Seligsprechung Bischof Mein­

hards, 21.

eimann, Alexander von. 144.

:rnmarck, Bürgermeister Gustav Daniel.

120,

welcke, Aufzeichnungen. 38.

ochzeiten der Letten. 33.

)he der Thürme zu Riga und Reval.

49.

)llander, Rathsherr August Heinrich.

119.

illander, Eduard, dim. wortführender Bürgermeiüer. 81, 82. 83. 101.

morar, Das, eines Arztes im 15.

Jahrh. 86.

tngerkummer. 160.

I

ihre, Die ersten 25, der Rigaer Blinden­

schule. 64.

-, 25, städtischer Verwaltung. 77.

-, 25 Direktor der Bürgerverbindung.

87.

sus-Kirche zu Riga. 72.

istruction für den Licentverwalter. 65.

lhanniskirche zu Wenden. 24.

ibiläum, 100j., der Medicinal-Ver- waltung in Kurland, 59.

- der Gesellschaft praktischer Aerzte zu Riga. 70.

-, 75 j., der Kratermw-z Ri^kasis. 84.

-, Ein 300 j. 49.

K.

Kalender, Der schwedische. 88.

Kelch, Ein alter. 19.

Kempe, Claus. 8.

Keußler, vr. Johannes von. 98.

Kirchenvisitation zu Pinkenhos. 161.

Knopken, Andreas. 71.

Kokenhusen. 32.

Konsulate in Riga. 40.

—, Deutsche, in Riga. 44.

Kreyge, Dietrich. 52.

Kriegsläufe von 1601. 5.

Krude. 39.

L.

Landtag. 66.

Landtag, Wendenscher, von 1598. 17.

Lemsal. 91.

Lobgedicht, Ein altes, auf Riga. 141.

Lohmüller, Ueber die Reformation. 142, Lpcäum in Riga. 92.

M.

Martins-Kirche, Die. 165. 167.

Maydell, Friedrich Ludwig von. 80, Medicinal-Verfassung, Rigasche, im 18.

Jahrh. 126.

Medicinal-Verwaltung in Kurland. 59.

Memorial. 2. 11.

Meinhard, Bischof. 21.

Mitau. 115.

N.

Nachlaß eines Kaufmannes 1607. 10.

Nachrichten über Pinkenhof. 15 Nachrichten von der reform Gemeine in

Riga. 129.

Nachruf an Eduard Hollander. 82.

Navigationsperiode. 94.

Notizen, Verschiedene, zur Geschichte Rigas. 164.

Notizen, Einige, über die reformirte Ge­

meinde in Riga 55.

P.

Paukschen, Pastor Peter Paul. 79.

Pestordnung, Hasenpothsche. Hl).

Pflasterung der Vorstadt-Straßen. 49.

Pinkenhof. 15. 161, Plettenbergeiche, Die. 58.

Poelchau, Bischof Or. P, A. 116.

Preußen Die, Litthauer und Letten. 157.

Privilegien von Walck. 23.

Protokoll des Rigaschen Raths. 74.

(16)

R.

Reformation in Riga, 25.

Reise der Prinzessin Sophie Auguste Friederike von Anhalt-Zerbst durch Kurland und Livland. 104.

— der Kaiserin Katharina II. durch d i e O s t s e e p r o v i n z e n . 1 0 5 . E r ­ gänzendes. 106.

Relativ. 17. 20.

Riga. 25. 26. 27. 30. 31. 63. 68. 72.

92. 113 (114X 128. 129. 138. 139.

141. 151. 164. 165.

Rothenberg, Irrenanstalt, 77.

Ruschenbusch, Annotationen 108 S.

Säkular - Erinnerung, Eine Mitauer.

(1799.) III.

Salarium des Magistrats. 69.

Salis, Adelsgeschlecht. 150.

Schlacht, Die, von Hummelshof, 162.

Schloß, Das, zu Mitau. 107.

Schreiben von und an Eduard Holländer, 103.

Schrift, Eine unqedruckte, Lohmüllers über die Reformation. 142.

Schultzen, Bürgermeister Johann von. 146.

Schwach, Adam Heinrich. 127.

Schwertbrüderorden. 159.

Söffrens, Kurl. Bildhauer Nicolaus. 1.

Sommer, Mein, 1805. 136.

Specification der Erbgräber in St. Jacob in Riga. 50.

Stadtarchiv, Das Rigasche. 28. 54. 76.

96. 117. 132. 143. 163.

Stadtkastenverwaltung. 73.

Stadtwappen, Rigasches. 113. 114.

Stadtwehrpsiichtsbehörde, Die Rigasche.

101.

Stammbuch von A. H. v, Weyrauch. 29.

Stender, G. F, 35.

Studenten-Beerdigung, Eine, in Dorpat 1804. 131.

Sturmfluth, Die große, 1898. 102.

Suworow, Fürst A. A, Jtalisky. 85.

T.

Taubstummenanstalt. 109.

Taubstummen-Bildungswesen. 37.

Thoms, Professor vi-. Georg. 166.

Thurmknopf-Nachricht. 2. 11. 140.

Tiemer, Heinrich, Rathsherr. 7.

Tiesenhausen, Freiherr von. 4.

Tiling, Johann Nicolas 12.

Tolck, Diarium. 42.

U.

Ueberficht, Allg., des Kaiserl. Licei in Ris 92

Universität in Livland. 40. 100. 15!

Unkosten bei Beerdigung einer Leiche.

Urkunde im Grundstein der Kirchhol schen Kirche. 34.

Urkunden-Regesten 1477 -1530. 123

V.

Varia. 27.

Vereinigung Kurlands mit Rußland.

Verkehr, Der, auf der kleinen Brücke.

Vermählung der Prinzessin von Fra reich mit dem Herzog von Angoulk in Mitau. III.

Vermischtes. 49.

Vertrag, Ein, des Magistrats mit Bürgerschaft. 69.

Verzeichniß der Biographieen baltisc Persönlichkeiten. 145.

Vietinghoff, Otto Hermann von. 22.

Vor hundert Jahren. 56. 89. 90. 1

W.

Waaren, Aus- und eingegangene, Riga 1595. 27.

Walk, 23.

Wasserhose in Livland 1795- 168.

Wele, Hinrik van dem. 130.

Wenden. 24.

Westberg, Rathsherr Karl Gustav. 1 Wiederherstellung der alten Verfasfl

53.

Wie man vor 80 Jahren das Ar Jubiläum eines Elementarleh feierte. 62.

Wie man vor 150 Jahren über die Z eisung der Düna dachte. 60.

Wirksamkeit, Die 30j,, des Lettis Wohlthätigkeitsvereins. 118.

Wittwen-Eassa der Aeltesten. 125.

Wohlthätigkeitsverein, Lettischer. 11 Z

Zinzendors, Graf u. Gräfin in Riga.

Zum Gedächtniß eines Rigaschen n führenden Bürgermeisters. 127 Zum 21. Januar 1898. 84.

Zum 21. April. 152.

Zum 17. Mai 1796. 35.

Zum 10. November. 25.

Zum 29. December. 53.

Zur Erinnerung an Eduard Hollander Zustände, Medicinische, Rigas im

Jahrh. 139.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In den Auseinandersetzungen zwischen welscher und deutscher Schweiz erwirbt sich Wille, der mit einer Gräfin von Bismarck verheiratet ist, die Reputation eines fanatischen

3) die anderen in seinem Bezirk arbeitenden Schornsteinfeger, welche seine Anordnungen unweigerlich zu erfüllen haben, zu beauf- sichtigen. Den Hausbesitzern ist es

schaftsbericht für 1892 im Mai die Presse verlassen habe, und es wurden ihr die von Herrn Ingenieur Philipp während der Arbeiten am Kreuzgang aufgenommenen

Eine Mischung aus einem Tagtraum und vielen Fragen berührte uns, im Vor- dergrund aber war Freude und Aus- gelassenheit – endlich frei, was auch sich dahinter

den der Verruga peruviana äh- nelnden Hauterscheinungen verstarb, begann sich der junge Student Carriön 1881 mit diesen Krankheitsbildern auseinander- zusetzen, zumal der Dekan

Auch ich staune, vermutlich geht es Ihnen ebenso, dass der unheimliche Ak- tiencrash aus dem Jahr 1987 schon dermaßen in die Jahre gekom- men ist, gar 20 Jahre auf dem Buckel

Da die Krankenkassen die medizinische Versorgung in Köln – anders als zuvor behauptet – zu Beginn des Jahres 1904 nicht sicherstellen konnten und die Kölner Ärzte ihre Drohung

Andere Geladene haben Entschuldigun- gen oder Grußworte geschickt oder sind grußlos ferngeblieben, wohl in der beruhigenden Gewiß- heit, daß die Rot-Kreuzler schon da sein