• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Aktionsprogramm „Umwelt und Gesundheit“: Gemeinsame Strategie" (04.07.1997)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Aktionsprogramm „Umwelt und Gesundheit“: Gemeinsame Strategie" (04.07.1997)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Leben sinnvoll zu ordnen. Weitaus zurückhaltender waren die Äußerun- gen zur Legalisierung sogenannter weicher Drogen. So sprach sich Ger- hardt zwar für eine Entkrimininalisie- rung von Konsumenten weicher Dro- gen aus, eine generelle Legalisierung lehnte er jedoch ab. Der Parteivorsit- zende glaubt, daß dadurch die Akzep- tanz der Drogen eher größer würde.

Leutheusser-Schnarrenberger be- zeichnete den Vorstoß von Schleswig- Holstein, Marihuana und Haschisch in Apotheken zu verkaufen, als wenig hilfreich. Sie erinnerte jedoch an das Bundesverfassungsgerichtsurteil, wo- nach Besitz, Erwerb und Einfuhr von kleineren Mengen Haschisch für den gelegentlichen Eigenverbrauch grundsätzlich nicht mehr bestraft wür- den. Was eine kleine Menge sei, wer- de jedoch nach wie vor nicht einheit- lich bewertet. Ihrer Ansicht nach soll- te der Verkauf von Haschisch bis zu zehn Gramm zum Eigengebrauch straffrei bleiben.

Der Referent für Drogenpolitik im niederländischen Gesundheitsmi- nisterium, Hans Roerink, wies darauf hin, daß die liberale Drogenpolitik in den Niederlanden nicht zu signifikant höheren Konsumziffern als in ande- ren Ländern geführt hat. Im Nachbar- land ist der Verkauf kleiner Mengen weicher Drogen in den sogenannten Coffeeshops zwar strafbar, wird in der Praxis aber nur dann geahndet, wenn der Betreiber oder der Inhaber gegen bestimmte Grundsätze verstößt, er- läuterte Roerink. So dürfen höchstens fünf Gramm weicher Drogen an über 18jährige verkauft werden. Roerink räumte jedoch ein, daß es infolge der Coffeeshops zu Störungen der öffent- lichen Ordnung gekommen sei. Daher habe die niederländische Regierung beschlossen, die Kontrolle über die Coffeeshops zu verschärfen.

Kritik an einer solchen liberalen Drogenpolitik und an den Vorstößen der Freien Demokraten übten der Drogenbeauftragte der Bundesregie- rung, Eduard Lintner (CSU), und der CSU-Generalsekretär, Gerd Protz- ner. Protzner meinte, Staat und Ge- sellschaft dürften sich nicht als Dealer betätigen: „Heroin auf Kranken- schein – das hat der Bundesrepublik gerade noch gefehlt.“

Gisela Klinkhammer

A-1857

P O L I T I K AKTUELL

Deutsches Ärzteblatt 94,Heft 27, 4. Juli 1997 (25)

Aktionsprogramm „Umwelt und Gesundheit“

Gemeinsame Strategie

Die Bundesministerien für Gesundheit sowie Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit er- arbeiten ein Aktionsprogramm „Umwelt und Gesundheit“. Damit setzen sie einen im Jahr 1994 in Helsinski gefaßten Beschluß der „Zweiten Europäischen Konferenz Umwelt und Ge- sundheit“ um. Horst Seehofer und Angela Merkel stellten ihr Konzept Ende Mai in Bonn vor.

U

mweltbedingte Gesundheits- risiken beschäftigen immer wieder Öffentlichkeit, Politik und Medien. Die Folge: Be- gründete, aber auch unbegründete Ängste und Befürchtungen verunsi- chern die Bevölkerung. Die Ursache dafür liege in der noch unzureichen- den Quantifizierbarkeit von Umwelt- einflüssen, heißt es im Aktionspro- gramm „Umwelt und Gesundheit“, mit dem Bundesgesundheitsminister Horst Seehofer und Bundesumwelt- ministerin Angela Merkel Defizite und Probleme an der Schnittstelle von Umwelt- und Gesundheitsschutz angehen wollen.

Selbst einleuchtende Vermutun- gen über Zusammenhänge zwischen Umweltbelastungen und der Entste- hung von Krankheiten könnten sich als falsch erweisen – beispielsweise die Annahme, daß die Zunahme all- ergischer Erkrankungen in Deutsch- land in erster Linie durch Umweltver- schmutzung bedingt sei. Denn Unter- suchungen hätten gezeigt, daß allergi- sche Erkrankungen in den neuen Bundesländern trotz stärkerer Au- ßenluftverschmutzung weniger häufig auftreten.

Umweltmedizin weiterentwickeln Das Aktionsprogramm sieht vor, die Umweltmedizin wissenschaftlich weiterzuentwickeln. Diagnose- und Therapieverfahren müßten auf der Basis gesicherter Erkenntnisse einge- setzt werden. In dem noch jungen me- dizinischen Fach würden bereits zahl- reiche Verfahren angeboten, „die auf unbewiesenen oder zweifelhaften Theorien beruhen, gleichwohl aber erhebliche Kosten verursachen“.

Aufeinander abgestimmte Dokumen- tations- und Informationssysteme sol- len etabliert werden – als Vorausset- zung für die praktische Arbeit des umweltmedizinisch tätigen Arztes.

Angestrebt wird zudem eine en- gere Kooperation zwischen Politik und den zuständigen wissenschaftli- chen Bundesbehörden. An einer be- reits gebildeten Projektgruppe sind neben den beiden Ministerien das Umweltbundesamt, das Bundesinsti- tut für gesundheitlichen Verbraucher- schutz und Veterinärmedizin sowie das Robert-Koch-Institut beteiligt.

Sie arbeiten das Aktionsprogramm aus. Als Grundlage für ihre Arbeit er- stellen sie eine Dokumentation „Um- welt und Gesundheit“ zu den The- men: Umwelteinflüsse und Gesund- heit, Umweltmedizin, Risikobewer- tung und Risikokommunikation.

Geplant ist darüber hinaus, einen interdisziplinären Expertenkreis zu berufen, der die Schwerpunkte des Aktionsprogramms evaluieren soll.

Einbezogen werden Vertreter aus den Bereichen Umweltmedizin, Toxikolo- gie, Epidemiologie, Öffentlicher Ge- sundheitsdienst, Psychologie, Rechts- wissenschaft und Medien. Ferner soll eine bundesweite Gesundheits- und Umwelterhebung initiiert werden.

Auf einem internationalen Tref- fen will man zusammen mit der Welt- gesundheitsorganisation (WHO) über den Aufbau elektronischer In- formationssysteme für Umwelt und Gesundheit sowie Möglichkeiten ih- rer internationalen Vernetzung bera- ten. Im Robert-Koch-Institut soll ein WHO-Kooperationszentrum zur In- formation über umweltbezogene Ge- sundheitsfragen errichtet werden.

Die Bonner Ministerien planen, das Aktionsprogramm bis zum Frühjahr 1998 vorzulegen. Dr. Sabine Glöser

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für die KBV ist es eine Zumu- tung, für die Einhaltung eines aus- schließlich am Kriterium der Bei- tragsstabilität orientierten Global- budgets sorgen zu müssen, obwohl

Der Kongress war mit 1600 Teilnehmern aus dem In- und Ausland sowohl von der Teilneh- merzahl, als auch hinsichtlich der fachlichen Inhalte mit mehr als 100 Vorträgen aus

Es lässt sich jedoch belegen, dass viele dieser Erkrankungen mit diversen Formen der Umweltverschmutzung und -zerstörung in Zusammenhang stehen, wie sie vor allem in der industriel-

Angesichts der Tatsache, daß die un- mittelbaren Auswirkungen einer sol- chen Katastrophe auch die Gesamt- heit der Bürger anderer Länder gefähr- den können, appelliert der Deutsche

Bis Ende September 2003 können Ärzte und Zahnärzte dort online einen Fragebogen zu ihren Erfahrungen und Einstellungen im Umgang mit Telematik in der Praxis aus- füllen. Die

Der fehlende Nachweis der negativen Wirkung der Passivrauchbelastung in unseren Untersuchungen ist vermutlich darauf zurückzuführen, dass die Schädlichkeit des Tabakrauchs gerade

Achtung: Fristablauf für die Antrags- möglichkeit zum Erwerb der Zusatzbe- zeichnungen Psychoanalyse und Psy- chotherapie nach den Bestimmungen der Weiterbildungsordnung für die

Keine Panik Trotz der gesund- heitlichen Nachteile dürfen Sie Ihren Kunden auch zu beden- ken geben, dass andere Luftbe- lastungen (wie beispielsweise Tabakrauch) für die Gesundheit