• Keine Ergebnisse gefunden

Krankheiten der Pelargonien

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Krankheiten der Pelargonien"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Merkblatt: 611

Krankheiten der Pelargonien

Autoren: J.Rüegg, R.Grimm, J.Vogelsanger u. A.Bolay

Gelbliche und eintrocknende Blattflecken auf den unteren Blättern als Folge verschiedener Infektionen des Wurzelsystems.

Geranienrost. Gelbliche Flecken in deren Zentrum die bräunlichen Uredosporenlager des Pilzes zu erkennen sind.

Pelargonien gehören zu den Geranien- oder Storchschnabelgewächsen und zählen zu den am meisten kultivierten Topfpflanzen.

Es sind vor allem Sorten von Edelpelargonien (Grandiflorum - Hybriden), Efeupelargonien (Peltatum - Hybriden) und Zonalpelargonien (Zonale - Hybriden) im Handel. Pelargonien sind mehrjährige Balkon- und Zimmerpflanzen, welche im Sommerhalbjahr viel Licht, Wärme, sowie regelmässige aber massvolle Bodenfeuchtigkeit verlangen. Überwintert werden Pelargonien in kühlen Räumen bei etwa 10 °C mit regelmässiger Luftzirkulation. Der Erdballen wird leicht feucht gehalten. Pelargonien können von etlichen Krankheiten befallen werden, von denen nachstehend die wichtigsten vorgestellt werden.

Blattflecken

Während der Wachstumszeit beobachtet man oft die Entstehung von mehr oder weniger grossen Flecken auf den unteren Blättern. Die gelblichen Flecken verbreitern sich V-förmig vom Blattgrund zum Blattrand hin und sind im allgemeinen durch Blattnerven begrenzt. Als Ursache dieser Blattflecken gelten Wurzel- und Gefässinfektionen, welche durch Pilze der Gattungen Verticillium und Fusarium oder durch Bakterien der Gattung Xanthomonas hervorgerufen werden. Andere gräuliche oder schwarze Blattflecken sind durch Pilze wie die Graufäule (Botrytis cinerea) und verschiedene Vertreter der Pilzgattung Alternaria (älterer, nicht mehr zulässigen Name: Macrosporium sp.) bedingt.

Pelargonien-Rost

Puccinia pelargonii-zonalis Doidge

Der Pelargonien-Rost ist eine Pilzkrankheit, die 1964 von Südafrika nach Europa eingeschleppt wurde. Die Krankheit befällt nur die Zonale-Hybriden. Etwa zwei Wochen nach einer Infektion werden auf den Blattoberseiten die ersten rundlich-gelben Aufhellungen sichtbar. Einige Tage später zeigen sich auf den Blattunterseiten kreisförmig angeordnete, dunkelbraune Sporenlager, die Rostpusteln. Befallene Blätter werden gelb, trocknen ein und fallen vorzeitig ab. Aus den Rostpusteln werden in grosser Zahl die Uredosporen freigesetzt und durch Wind, Hände und Werkzeuge verschleppt. Sie können zu weiteren Infektionen benachbarter Pelargonien führen. Da die Sporen nur in Anwesenheit von Wasser keimen und infizieren können, lässt sich die Krankheit durch möglichst trocken gehaltene Blätter einschränken oder ganz verhindern.

(2)

Tritt dennoch Befall auf, sind die Blätter mit Rostpusteln abzutrennen und zu vernichten. Im Anzuchtbetrieb kann die Krankheit durch Behandlungen mit Fungiziden, welche gegen Rostpilze wirksam sind, bekämpft werden. Zur Abklärung der Sortenverträglichkeit sind Vorversuche empfehlenswert.

Graufäule

Botrytis cinerea Pers.

Diese Krankheit kann alle Organe der Geraniumpflanze befallen. Infizierte Pflanzenteile verfaulen und werden von einem mausgrauen, dichten Pilzrasen überzogen.

Die Krankheit wird durch Lichtmangel, andauernd hohe Luftfeuchtigkeit, fehlende Luftzirkulation, übermässiges Wasserangebot, zu kaltes und kompaktes Substrat sowie durch Verletzungen während Kultur und Pflegearbeiten gefördert. Ein möglichst sonniger, luftiger Standort mit guter Luftzirkulation, ein mässiges Wasserangebot und das laufende Entfernen absterbender Blätter und Blüten helfen in den meisten Fällen die Graufäule zu verhindern.

Bakterienkrankheit

Xanthomonas campestris pv. pelargonii (Brown) Dye = X pelargonii (Brown) Starr et Burk.

Die Bakterien können über die natürlichen Spaltöffnungen der Blätter, vor allem aber auch über kleinste Verletzungen in die Pflanze eindringen. Durch die Wasserleitgefässe werden die Bakterien und damit die Infektion in die Blattstiele und Stängel transportiert.

Die Bakterien vermehren sich und verstopfen die Pflanzengefässe. Auf den Blättern werden ölig durchscheinende Flecken sichtbar, später welken Blatteile, ganze Blätter und Triebe. Bei fortschreitender Krankheit werden die Stengel schwarz und die Pflanze stirbt ab. Die Unterschiede in der Anfälligkeit der Sorten sind gering. In warmen Gewächshäusern mit starkem Wuchs der Pflanzen entwickelt sich die Krankheit intensiver. Es besteht die Gefahr, dass sie mit Stecklingen verbreitet wird, welche von infizierten, aber symptomlosen Mutterpflanzen stammen. Ausserhalb infizierter Pflanzenteile überlebt der Erreger nur wenige Tage. Der Krankheit muss im Anzuchtbetrieb durch eine fachkundige Kultur der Pelargonien vorgebeugt werden:

kranke oder zweifelhafte Pflanzen eliminieren, nur gesunde Mutterpflanzen verwenden, Verletzungen vermeiden, mässige Wasser- und Nährstoffversorgung, bewusste Unterbrechung möglicher Verbreitungswege, Desinfizieren von Substraten, Töpfen, Arbeitsplätzen, Werkzeugen und Händen. Bei Balkon- und Zimmerpflanzen tritt diese Krankheit nur sporadisch auf.

Es empfiehlt sich, Verletzungen, übermässiges Giessen und Düngen, sowie längere Zeit nasse Blätter, zu vermeiden.

Korkflecken

Verkorkte Blattstellen bei Pelargonien sind Ausdruck einer physiologischen Störung. Wird bei eher kühler feuchter Luft und geringem Lichtangebot, z.B. im Frühling oder Herbst, übermässig gegossen, so nehmen die Pelargonienblätter zu viel Wasser bei geringer Transpiration auf. Dies kann zu aufbrechenden und danach absterbenden Zellen mit anschliessender Verkorkung führen. Korkflecken können auch entstehen, wenn warme Blätter mit kaltem Wasser schockartig übergossen werden. Pelargonien sollten ohne Benetzung der Blätter mässig gegossen werden.

Graufäule. Auf eiem eintrocknenden Blatt werden der Blattstiel und der Blattgrund vom Pilzrasen der Graufäule (Botrytis cinerea) überzogen.

Physiologisch bedingte Korkflecken auf der Oberseite von Pelargonienblättern.

Kleine schwärzliche Blattflecken umgeben von einem durchscheinenden Hof und grosse V-förmige Nekrosen, hervorgerufen durch die Bakterienkrankheit (Xanthomonas sp.).

(3)

V-förmige Blattnekrosen hervorgerufen durch einen Gefässpilz (Fusarium oder Verticillium). In der Mitte der Blattnekrose zeigt sich eine sekundäre Infektion, welche durch einen Pilz der Gattung Alternaria verursacht wird.

Stängelfäule als Folge der Bakterienkrankheit (Xantohomonas sp.).

Bearbeitet von Agroscope FAW Wädenswil und RAC Changins.

© Copyright: Weiterverwendung dieses Dokuments, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Einwilligung durch Amtra, FAW oder RAC und mit vollständiger Quellenangabe gestattet.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wer sich mit Salmonellen angesteckt hat, erkrankt meist schon nach wenigen Stunden, da sich die Bakterien im Körper schnell vermehren und die von ihnen abgegebenen Giftstoffe

Die Wurzeln sind zum grossen Teil dunkelbraun und abgestorben, der Zentralzylinder ist jedoch zuerst noch weiss. Aus kranken Wurzeln kann man verschiedene Pilze

Sowohl Rosskastanie wie auch Linde und Ahorn leiden im Sommer häufig unter Wasserstress, da diese Baumarten eher ein flaches Wurzelwerk ausbilden.. Als Folge einer zu kleinen und

Der Pilz verursacht an Randen und Mangold Blattflecken, wie sie auch von Futter- und Zuckerrüben her bekannt sind.. Es bilden sich rundliche, graubraune, später schwarzbraune

The current EPPO standard protocol for the diagno- sis of bacterial spot of stone fruits (Anonymous, 2006a) is based on isolation of the pathogen using general agar media, followed

For screening apricot cultivars, four assessments were made 15, 28, 38 and 64 days post inoculation, taking into ac- count four different traits: (i) number of spots per leaf on

Sodann bleibt bei der beweglichen Maschine die An- bringung eines schweren Laufkranes erspart, da dieser nicht, wie bei der ortsfesten Nietmaschine, das Gewicht des ganzen

In frischen Blattflecken lassen sich Sporenlager mit den typischen dunklen, stachel-ähnlichen, senkrechtstehenden Pilzfäden finden, wie sie für Pilze der Gattung