• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Davos'84: XXXII. Internationaler Fortbildungskongreß der deutschen Bundesärztekammer und der Österreichischen Ärztekammer vom 12. bis zum 23. März" (03.02.1984)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Davos'84: XXXII. Internationaler Fortbildungskongreß der deutschen Bundesärztekammer und der Österreichischen Ärztekammer vom 12. bis zum 23. März" (03.02.1984)"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Davos'84

XXXII. Internationaler Fortbildungskongreß der deutschen Bundesärztekammer und der Österreichischen Ärztekammer vom 12. bis zum 23. März

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Bekanntgaben

A. Kongreßeröffnung und Festvortrag (12. 3., 10.00 Uhr)

Der Arzt zwischen Technolo- gie und Humanität, Ethik und Recht

(Prof. Dr. Rudolf Gross, Köln) B. Hauptreferate und Podi- umsgespräche (jeweils 16.45-19.00 Uhr)

Leitthema für die Hauptrefe- rate an den Nachmittagen der 1. Woche: „Sittliche, ärztliche, ökonomische und rechtliche Grenzen bei der Betreuung Kranker und Leidender"

I. Maximaltherapie, Intensiv- medizin und Lebensqualität (12. 3.)

a) Intensivmedizinische Maß- nahmen bei Neugeborenen und Kindern mit angeborenen Mißbildungen

(Prof. Dr. Hans Ewerbeck, Köln)

b) Möglichkeiten und Grenzen der Maximaltherapie in der in- neren Medizin

(Prof. Dr. Helmut Lydtin, Starnberg)

c) Der Wert maximaler Inten- sivtherapie für die Chirurgie (Prof. Dr. Rudolf Pichlmayr, Hannover)

II. Künstliche Insemination/

Möglichkeiten bei mißgebil- deten Neugeborenen (13. 3.) a) Das Neugeborene mit schweren Mißbildungen — Grenzen aktiver Therapie aus der Sicht des Pädiaters (Prof. Dr. Hans Ewerbeck, Köln)

b) Möglichkeiten und Grenzen operativer Maßnahmen beim Neugeborenen mit schweren Mißbildungen

(Prof. Dr. Waldemar-Christian Hecker, München)

c) Instrumentelle Insemina- tion, extrakorporale Befruch- tung und Embryo-Transfer (Prof. Dr. Dr. h. c. Kurt Semm, Kiel)

d) Anschließend diskutieren die Referenten zu a—c und Dr.

jur. Rainer Hess, Köln, mit den Zuhörern im Saal

III. Gesundheits-, Sozial- und ärztliche Berufspolitik (14. 3.) a) Thema wird aus Gründen der Aktualität erst später be- kanntgegeben

(Dr. Karsten Vilmar, Bremen, Präsident der Bundesärzte- kammer und des Deutschen Ärztetages, u. a.)

b) Aktuelles aus der Berufspo- litik in Österreich

(MR Dr. Anton Strasser, Wien) IV. Möglichkeiten und Gren- zen der Behandlung korona- rer Herzerkrankungen (15. 3.) a) Konservative Therapie der koronaren Herzkrankheit — Differentialtherapie und The- rapie-Kritik

(Prof. Dr. Dieter W. Behren- beck, Köln)

b) Invasive Behandlungsmög- lichkeiten der koronaren

Herzerkrankung in der Kardio- logie (Prof. Dr. Raimund Erbel, Mainz)

c) Chirurgische Therapie der koronaren Herzkrankheit — kri- tische Bestandsaufnahme (Prof. Dr. Harald Dalichau, Köln)

V. Bewährtes und Neues in der Behandlung der korona- ren Herzkrankheit

Farbfernsehsendung mit Eido- phor Ciba-Geigy, mit anschlie- ßender Diskussion

(Dr. Hans von Frankenberg, Karlsruhe, Prof. Dr. Klaus Heil- mann, Houston/München, Prof. Dr. Thomas Meinertz, Mainz. — Leitung im Studio:

Prof. Dr. Herbert Löllgen, Lim- burg. — Moderation: Prof. Dr.

Ulrich Kanzow, Solingen. — Gestaltung und Sendeleitung:

Dr. Mircea Weiser, Mehr)

VI. Podiumsdiskussion: Or- gantransplantation — Möglich- keiten und Grenzen (17. 3., 9.00-12.00 Uhr)

Einführende Referate:

a) Nierentransplantation, Herz- transplantation

(Prof. Dr. Rudolf Pichlmayr, Hannover)

b) Lebertransplantation (PD Dr. Christoph Brölsch, Hannover)

c) Heimdialyse

(Dr. Klaus Ketzler, Neu-Isen- burg)

d) Anschließend diskutieren die Referenten zu a—c und Prof. Dr. jur. Hans-Ludwig Schreiber, Göttingen, mit den Zuhörern im Saal

Leitthema für die Haupt- referate an den Nachmitta- gen der 2. Woche: „Die hor- monale Steuerung normaler und krankhafter Lebensvor- gänge"

VII. Allgemeine und spezielle Wirkprinzipien von Hormo- nen, ihr Bildungsort und die Regelkreise (19. 3.)

a) Die Sprache der Hormone (Prof. Dr. Herbert Schriefers, Essen)

b) Endogene Opiate

(PD Dr. Karl-Heinz Voigt, Ulm) VIII. Diabetes mellitus (20. 3.) a) Fortschritte der Insulinthe- rapie des Typ I-Diabetes (Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Ernst Friedrich Pfeiffer, Ulm) b) Die Behandlung des Typ II- Diabetes mit Diät, Tabletten, Enzymhemmern und Quell- substanzen

(Dr. Volker Schusdziarra, Ulm) c) Die Retinopathie als Proto- typ der Microangiopathie des Diabetes mellitus

(Dr. Margret Pfeiffer, Ulm) IX. Ärztliches Verhalten bei Kindesmißhandlungen (21. 3.) Farbfernsehsendung mit Eido- phor Ciba-Geigy, mit anschlie- ßender Diskussion

(Kriminalhauptkommissar Manfred Liebe, Düsseldorf, Prof. Dr. Hermann Olbing, Es- sen, PD Dr. Klaus Püschel, Hamburg, Dr. Hubertus Rie- del, Bremen. — Leitung im Stu- dio: Prof. Dr. Elisabeth Trube- . Becker, Düsseldorf. — Modera- Ausgabe A 81. Jahrgang Heft 5 vom 3. Februar 1984 (85) 295

(2)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Fortbildungskongreß Davos

tion: Dr. P. Erwin Odenbach, Köln. - Gestaltung und Sende- leitung: Dr. Mircea Weiser, Wehr)

X. Störungen der Funktion der Nebennieren und deren Be- handlung (22. 3.)

a) Die normale Funktion der Nebenniere und ihre Störun- gen

(Doz. Dr. Falko Skrabal, Inns- bruck)

b) Die chirurgische Behand- lung der hormonaktiven und stummen Neben nierentu mo- ren

(Prof. Dr. Ernst Bodner, Inns- bruck)

XI. Gastrointestinale Hormo- ne (23. 3.)

a) Physiologie, Pathophysiolo- gie und Klinik

(Prof. Dr. Rudolf Arnold, Mar- burg)

b) Chirurgische Maßnahmen bei Adenomen und hormonak- tiven Tumoren

(Prof. Dr. Hans-Dietrich Röher, Marburg)

C. Seminare und Kurse 1. Dopplersonographie der peripheren Arterien (13.-15.

3., 15.00-16.30 Uhr) (Einführungskurs 1)

(Dr. Doris Neuerburg-Heusler, Engelskirchen, Prof. Dr. Mi- chael Hennerici, Düsseldorf) - Einführung

(Dr. Doris Neuerburg-Heusler, Engelskirchen)

- Demonstration der periphe- ren systolischen Druckmes- sung und Übung der Teilneh- mer in dieser Methode - Demonstration der direkten Strompuisregistrierung über peripheren Arterien und prak- tische Übungen der Kursteil- nehmer

- Befunddokumentation, In- terpretation und Differential- diagnose einschließlich Feh- lerquellen

- Prädisponierende Begleit- erkrankungen und Risikofak- toren sowie diagnostische und therapeutische Konse- quenzen

Teilnehmerzahl begrenzt auf 25 Personen. Zusatzgebühr:

50,- DM.

2. Seminar: Grundlagen und Methoden psychotherapeuti- scher Verfahren (12.-16. 3., 15.30-16.30 Uhr)

(Prof. Dr. Dr. Dipl.-Psych. Theo R. Payk, Bochum)

1. Vorbemerkungen. Allge- meine Übersicht

2. Grundbedingungen und Grundformen

3. Sogenannte aufdeckende Verfahren

4. Sogenannte zudeckende Verfahren

5. Sonstige Verfahren 3. EKG-Kursus (1) (13.-16. 3., 8.00-9.30 Uhr)

(Dr. Manfred Diewitz, Köln) 1. Elektrophysiologie, vekto- rielle Deutung, Systematik der Deskription, das normale EKG und seine physiologischen Va- rianten

2. Störungen der Erregungs- ausbreitung von Vorhöfen und Kammern und der Repolarisa- tion

3. Infarkte: Diagnose, Lokali- sation und Verlauf. Intoxikatio- nen. Elektrolytstörungen 4. Bradykarde und tachykarde Rhythmusstörungen

Teilnehmerzahl begrenzt auf 70 Personen. Zusatzgebühr:

80,- DM

4. Dopplersonographie der hirnversorgenden Arterien (13.-16. 3., 8.00-10.30 Uhr) (Einführungskurs 1)

(Dr. Doris Neuerburg-Heusler, Engelskirchen, Prof. Dr. Mi- chael Hennerici, Düsseldorf) 1. Theoretische Einführung in die Doppler-Sonographie der hirnversorgenden Arterien.

Differenzierung der Gefäße bei Gesunden, Demonstration der Untersuchung an Normal- personen

(Dr. Doris Neuerburg-Heusler, Engelskirchen)

2. Übung der Teilnehmer an Normalpersonen

3. Einführung in die Diagno- stik von Stenosen und Ver- schlüssen der hirnversorgen- den Arterien, Demonstration von pathologischen Fällen (Prof. Dr. Michael Hennerici, Düsseldorf)

4. Übungen der Teilnehmer an Patienten mit pathologischen Befunden

Teilnehmerzahl begrenzt auf 25 Personen. Zusatzgebühr:

80,- DM

5. Kardiologisches Seminar (13.-16. 3., 8.30-9.30 Uhr) (Prof. Dr. Dieter W. Behren- beck, Köln)

1. Nebenwirkungen und Inter- aktionen bei der Digitalisthe- rapie

2. Therapie tachykarder Herz- rhythmusstörungen

3. Therapie des Cor pulmo- nale

4. Differentialdiagnose der ko- ronaren Herzkrankheit 6. Gynäkologisches Seminar (13.-16. 3., 8.30-9.30 Uhr) (Prof. Dr. Dr. h. c. Kurt Semm, Kiel)

1. Variationen der Befruch- tung und Schwangerschaft bei Mensch und Tier

2. Kontrazeption und Refertili- sierung

3. Der Wandel gynäkologi- scher Krankheitsbilder durch die diagnostische Pelviskopie und endoskopische Abdomi- nal-Chi ru rgie

4. Mamma-Carcinom, Diagno- se, Behandlung und Nach- sorge

7. Bilddiagnostik abdominel- ler Krankheiten (13.-16. 3., 8.30-10.00 Uhr)

Klinische Befunde und sono- graphische, endoskopische, nuklearmedizinische und ra- diologische Diagnostik im Ver- gleich. Patienten-Vorstellun- gen aus der Höhenklinik Sani- tas (Chefarzt Dr. Hans Meyer), Davos, und praktische Übun- gen zur Sonographie

(PD Dr. Gerhard Pott und Dr.

Bernhard Högemann, beide Münster, Dr. Hans Meyer, Da- vos)

Teilnehmerzahl begrenzt auf 70 Personen. Zusatzgebühr:

80,- DM

8. Hämatologischer Mikrosko- piekurs (13.-16. 3., 8.30-10.30 Uhr)

(Prof. Dr. Hermann Heimpel und Dr. Franz Porzsolt, beide Ulm)

Hämatologische Diagnostik Teilnehmerzahl begrenzt auf 16 Personen. Zusatzgebühr:

80,- DM

9. Pharmakotherapie (13.-16.

3., 9.45-10.45 Uhr)

(Prof. Dr. Walter Siegenthaler und Dr. Gertrud Siegenthaler- Zuber, beide Zürich)

1. Differentialdiagnose der Hy- pertonie

2. Klassisches Stufenschema zur Behandlung der Hyperto- nie

3. Neue antihypertensive Mög- lichkeiten zur Behandlung der Hypertonie

4. Compliance und Hypertonie 10. Angiologisches Seminar (13.-16. 3., 9.45-10.45 Uhr) (Prof. Dr. Werner Schoop, Engelskirchen)

1. Diagnostik arterieller Durchblutungsstörungen 2. Therapie arterieller Durch- blutungsstörungen - Lumen- eröffnende Verfahren 3. Therapie arterieller Durch- blutungsstörungen - Konser- vative Maßnahmen

4. Diagnose und Therapie ve- nöser Zirkulationsstörungen

11. Seminar: Arzt und Abrech- nung (13.-16. 3., 9.45-12.00 Uhr)

(Dr. Knut Sponer, Wuppertal) 1. Das leistungsgerechte Arzt- honorar - Die richtige ärzt- liche Abrechnung und Privatli- quidation, geordnet nach den einzelnen Abschnitten der Ge- bührenordnungen (13.-15. 3.) 2. Vermeidung von Honorar- einbußen - Besondere Aspek- te zur Wirtschaftlichkeit kas- senärztlicher Tätigkeit, zur An- wendung verschiedener Richtlinien, Kontrolle der Ab- rechnungsergebnisse (Hilfs- personal, KV-Abrechnung) (16. 3.)

12. Kursus: Phasenkontrast- Mikroskopie (13.-16. 3., 10.45-12.00 Uhr)

(Dr. Jacques Jenny, Zürich, Dr.

Silvia Bono, Davos)

Phasenkontrastmikroskopie ermöglicht folgende Aussa- gen noch bei Anwesenheit der Patientin: Hormonaler Status;

Bakteriologische Besiedelung (Döderlein, Kokken, Tricho- monas, Soor, Hämophilus va- ginalis); Leukozyten, Erythro- zyten; Auffällige Zellen Teilnehmerzahl begrenzt auf 16 Personen. Zusatzgebühr:

80,- DM

13. Echokardiographie (I) (13.-16. 3., 10.45-12.30 Uhr) (Prof. Dr. Raimund Erbel und Dr. Bernd Henkel, beide Mainz)

1. Einführung, Literaturemp- fehlung, historischer Über- blick, physikalische Grundla- gen und Gerätetechnik. - Ana- tomische Grundlagen cardia- ler Diagnostik, normale Funk- tion des Herzens

2. Funktion des linken Ventri- kels, coronare Herzerkran- kung und Cardiomyopathien 3. Erkrankung der Aorten- und der Mitralklappe

4. Rechter Ventrikel und rech- ter Vorhof sowie Pulmonal- arterien

Teilnehmerzahl begrenzt auf 30 Personen. Zusatzgebühr:

80,- DM

14. Seminar: Phytopharmaka und Phytotherapie (13.-16. 3., 11.00-12.00 Uhr)

(Prof. Dr. Hildebert Wagner, München)

1. Charakteristik, Stellung, Standardisierung und Wirk- samkeitsnachweis von Phy- topräparaten des Arzneimit- telmarktes

2. Neues aus der Arzneipflan- zenforschung

3. Phytopräparate und Natur- heilverfahren

296 (86) Heft 5 vom 3. Februar 1984 81. Jahrgang Ausgabe A

(3)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Fortbildungskongreß Davos

4. Immunprophylaxe und Im- muntherapie mit Phytopräpa- raten

15. Pädiatrisches Seminar (13.-16. 3., 11.00-12.00 Uhr) (Prof. Dr. Hans Ewerbeck, Köln)

1. Differentialdiagnose und Therapie der Hepatitis bei Kin- dern

2. Der Harnwegsinfekt im Kin- desalter - Diagnose, Therapie und Rezidivprophylaxe 3. Probleme mit dem Einzel- kind

4. Das Kawasaki-Syndrom und der Pseudoscharlach

16. Differentialdiagnostisches Seminar mit Fallbesprechun- gen (13,16. 3., 11.00-12.00 Uhr)

(Prof. Dr. Hermann Heimpel und Dr. Franz Porzsolt, beide Ulm)

Besprechung interessanter differentialdiagnostischer Fälle

17. Seminar: Krankenhaus und Gesundheitswesen (I) (15,16. 3., 10.30-12.00 Uhr) (Leitung: Dr. Karl Jeute, Düs- seldorf)

1. Zukünftige Aspekte im Krankenhaussystem

(Senator Ulf Fink, Berlin) 2. Zusammenarbeit zwischen Krankenhaus und niederge- lassenen Ärzten

(Prof. Dr. Hans-Werner Müller, Düsseldorf)

18. EKG-Kursus (II) (19,23. 3., 8.00-9.30 Uhr)

(Dr. Manfred Diewitz, Köln) 1. Der Einfluß der Hämodyna- mik auf das EKG, vitientypi- sche EKG-Bilder, EKG-Syn- drome

2. Ausgewählte bradykarde und tachykarde Rhythmusstö- rungen

3. Das Belastungs-EKG, das Orthostase-EKG, das Lang- zeit-EKG. Bedingungen, tech- nische Durchführung und In- terpretation

4. Ausgefallene EKG-Befunde.

EKG-Diagnostik in Zusam- menhang mit krankenge- schichtlichen Angaben 5. EKG bei Schrittmacher-The- rapie. - Beurteilung mitge- brachter EKG-Bilder

Teilnehmerzahl begrenzt auf 70 Personen. Zusatzgebühr:

80,- DM

19. Dopplersonographie der hirnversorgenden Arterien (19.-23. 3., 8.30-10.30 Uhr) (Einführungskurs II)

(Dr. Doris Neuerburg-Heusler, Engelskirchen, Prof. Dr. Mi- chael Hennerici, Düsseldorf)

Thematik siehe Seminar Nr. 4.

Teilnehmerzahl begrenzt auf 25 Personen. Zusatzgebühr:

80,- DM

20. Kardiologisches Seminar (19,23. 3., 8.30-9.30 Uhr) (Prof. Dr. Hans Blömer, Mün- chen)

1. Angina pectoris in heutiger Sicht

2. Stellenwert der nicht-invasi- ven kardiologischen Diagno- stik

3. Kardiomyopathien

4. Der Weg zum physiologi- schen elektrischen Herz- schrittmacher

5. Langzeitprognose nach Herzklappenersatz

21. Seminar: Die Organisation des intermediären Stoffwech- sels (19.-23. 3., 8.30-9.30 Uhr) (Prof. Dr. Herbert Schriefers, Essen)

Kohlenhydrat-Stoffwechsel - Lipid-Stoffwechsel - Protein- Stoffwechsel

22. Diabetes-Seminar (19.-23.3., 8.30-10.00 Uhr) (Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Ernst Friedrich Pfeiffer, Barbara Shanti Split und Horst Zier, al- le Ulm)

1. Praktische Diätetik des Dia- betes mellitus: Der Stand von 1983

2. Was muß der Diabetiker von den Ursachen der Zucker- krankheit, ihrer Verhütung und ihrer sachgerechten Be- handlung wissen (Praktische Hinweise zur Abhaltung der Diabetes-Sprechstunde) 3. Die Kontrolle der Zucker- krankheit durch den Arzt und durch den Patienten (Die Pra- xis der Blutzucker-Selbstbe- stimmung)

4. Die moderne Behandlung mit Insulin-Infusion (tragbare Insulinpumpen, intensivierte Insulintherapie)

5. Die Sonderprobleme der Zuckerkrankheit: Das diabe- teskranke Kind, Schwanger-`

schaft und Diabetes mellitus, der Mody-Typ, die Ketoazi- dose

23. Labor-Seminar mit Prakti- kum (19,23. 3., 8.30-10.45 Uhr)

(Wolf-Rüdiger Koch, Mann- heim. - Seminarleitung: Prof.

Dr. Ulrich Kanzow, Solingen) 1. Aktuelle Diabetesdiagnostik a) Blutzucker- und HbA l -Be- stimmung im Labor: Photo- metrisch

b) Blutzuckerbestimmung zur Selbstkontrolle

- mit Reflocheck-System - mit Reflolux-System - mit Haemoglucotest 20-800

2. Neue Entwicklungen in der Labordiagnostik:

a) Neue Methoden; neue Ge- räte; Teststreifen; Tabletten- technologie

b) Harnuntersuchungen mit - Sch nel Id iagnostica

- Uricult - Micur-BT

3. Aktuelle Enzymdiagnostik - Wichtige Bestimmungen zur Herzinfarkt- und Leberdiagno- stik

4. Wichtige Bestimmungen zur Aufdeckung von Risikofak- toren

- Hyperlipidämie: HDL-Chole- sterin - Gesamt-Cholesterin - Triglyceride

- Hyperuricämie: Harnsäure 5. Labordiagnostik bei Erkran- kungen des exokrinen Pan- kreas

- Möglichkeiten und Grenzen - praktische Übungen 24. Psychiatrisches Seminar (19.-23. 3., 9.45-10.45 Uhr) (Prof. Dr. Hans Lauter, Mün- chen)

1. Leitsymptom Depression 2. Leitsymptom Wahn 3. Leitsymptom Verwirrtheit 4. Pharmakotherapeutische Behandlungsregeln

5. Psychotherapeutische und soziotherapeutische Behand- lungsregeln

25. Seminar: Krankenhaus und Gesundheitswesen (II) (19., 22. und 23. 3., 9.45-12.00 Uhr)

(Leitung: Dr. Karl Jeute, Düs- seldorf)

1. Die Kosten der liquidations- berechtigten Tätigkeiten des Krankenhausarztes

(Dr. jur. Ulrich Baur, Düssel- dorf)

2. Strukturreform in der GKV - Mehr Staat oder mehr Markt?

(Prof. Dr. Frank E. Münnich, München)

3. Mehr Staat oder mehr Ei- genverantwortung im Kran- kenhaus - aus der Sicht des Krankenhausarztes

(Prof. Dr. Siegfried Eichhorn, Düsseldorf)

26. Chirurgisches Seminar (19,23. 3., 9.45-10.45 Uhr) (Prof. Dr. Hans-Dietrich Röher, Marbu rg)

1. Chirurgische Behandlung gutartiger Schilddrüsener- krankungen

2. Chirurgische Behandlung bösartiger Schilddrüsener- krankungen

3. Akute Galle: Diagnostik und chirurgische Therapie 4. Akute obere Gastrointesti- nalblutung - Diagnostik und Therapie

5. Akute Pankreatitis: Folgezu- stände und deren chirurgi- sche Behandlung (Pseudozy- ste Abszeß etc.)

27. Echokardiographie (II) (19.-23. 3., 10.45-12.30 Uhr) (Prof. Dr. Dieter W. Behren- beck, Köln, Dr. Bernd Henkel, Mainz)

Thematik siehe Seminar Nr. 13 Teilnehmerzahl begrenzt auf 30 Personen. Zusatzgebühr:

80,- DM

28. Gastroenterologisches Seminar (19,23. 3., 11.00-12.00 Uhr)

(Prof. Dr. Rudolf Arnold, Mar- burg)

1. Langzeittherapie und Rezi- divprophylaxe des chroni- schen Ulkusleidens

2. Langzeittherapie und Rezi- divprophylaxe chronisch ent- zündlicher Darmerkrankun- gen

3. Langzeittherapie von Le- bererkrankungen (chronisch aktive Hepatitis, Leberzirrho- se, Hämochromatose, Morbus Wilson)

4. Aktive und passive Hepati- tisimpfung

5. Diätetische Maßnahmen in der Gastroenterologie 29. Seminar: Proktologie und Phlebologie (19.-23. 3., 11.00-12.00 Uhr)

(Prof. Dr. Kristian Lüders, Bad Soden)

1. Diagnostik und Verödung von Hämorrhoiden

2. Operative Hämorrhoidenbe- handlung

3. Erkennung und Behandlung der Analfisteln

4. Diagnostik der venösen In- suffizienz

5. Therapie der Varikosis und des postthrombotischen Syn- droms

30. Kursus: Anwendung von Kompressionsverbänden und Gummistrümpfen bei Venen- leiden (19.-20. 3. und 21.-22.3., 11.00-12.00 Uhr) (Dr. Ingeborg Schmidtke, En- gelskirchen)

Kursus I

Kursus II (Wiederholung) Teilnehmerzahl begrenzt auf 30 Personen pro Kursus. Zu- satzgebühr: 80,- DM

31. Neurologisches Seminar (19.-23. 3., 11.00-12.00 Uhr) (Prof. Dr. Gert Huffmann, Mar- burg)

1. Meningopolyneuritis (Bann- warth) und ihre Differential- diagnose

2. Neurologische Krankheits- bilder bei Diabetes mellitus Ausgabe A 81. Jahrgang Heft 5 vom 3. Februar 1984 (89) 297

(4)

Davos 1/84

Coupon für die Zusendung eines Vorprogramms mit Anmeldeunter- lagen und Hotelnachweis Bitte ausschneiden und mit Anschrift (Stempel) versehen im Briefumschlag oder auf Postkarte geklebt, senden an

Bundesärztekammer

>

- Kongreßbüro - Postfach 41 02 20 5000 Köln 41

(Stempel)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Fortbildungskongreß Davos

3. Therapie und Prophylaxe der umschriebenen zerebra- len Durchblutungsstörungen 4. Migräne und andere Kopf- schmerzformen

5. Hirnorganische Anfälle: Dif- ferentialdiagnose und Thera- pie

32. Pharmakologisches Semi- nar (19.-23. 3„ 11.00-12.00 Uhr)

(Prof. Dr. Wolfgang Klaus, Köln)

1. Digitalistherapie - pro und contra

2. Antihypertensive Wirkprin- zipien - Grundlagen einer ra- tionalen Hypertoniebehand- lung

3. Sinnvolle Kombinationsprä- parate

4. Möglichkeiten und Grenzen der Phytotherapie

5. Neue therapeutische Wirk- prinzipien

33. Psychoendokrinologie (20.-21. 3., 9.45-10.45 Uhr) (PD Dr. Karl-Heinz Voigt, Ulm) 1. Psychoendokrinologie der Depression

2. Psychoendokrinologie:

Emotion und Streß

34. Seminar: Autogenes Trai- ning (19.-23. 3., 15.30-16.30 Uhr)

(Dr. Gerd Iversen, Bad Sege- berg)

1. Die Bedeutung leibseeli- scher Wechselwirkung im All- tag - Übung 1 (Schwere) 2. Zu den Grundlagen des Au- togenen Trainings: Physiolo- gische und psychologische Fakten - Generalisierungs- Phänomen und „Konditionie- rung" - Übung 2 (Wärme) 3. Zur „Somatisierung" im Au-

togenen Training - Indikatio- nen zum Autogenen Training (mit Film) - Übungen 3 (Herz) und 4 (Atmung)

4. Häufigere Fehler beim Au- togenen Training - Übung 5 (Sonnengeflecht)

5. Neurose und Autogenes Training - Verhaltensände- rung und Arbeit mit „formel- haften Vorsatzbildungen" - Übung 6 (Stirn)

35. Doppler-Sonographie der peripheren Arterien (20.-22.

3., 15.00-16.30 Uhr) (Einführungskurs II)

(Dr. Doris Neuerburg-Heusler, Engelskirchen, Prof. Dr. Mi- chael Hennerici, Düsseldorf) Thematik siehe Seminar Nr.1 Teilnehmerzahl begrenzt auf 25 Personen. Zusatzgebühr:

50,- DM

36. Orthopädisches Seminar (19.-23. 3., 15.30-16.30 Uhr) (Prof. Dr. Karl Friedrich Schle- gel, Essen)

1. Die schmerzhafte Schulter 2. Aktuelle Fragen der Ortho- pädie des Kindes- und Jugendalters

3. Kreuzschmerzen vor und nach operativer Behandlung 4. Die Chondropathia patellae und die Gleitwegsarthrose am Kniegelenk

5. Fußschmerzen

37. Seminar: Bewährte Haus- mittel in ärztlicher Verantwor- tung (19.-23. 3., 15.30-16.30 Uhr)

(Dr. Kurt Weidner, Ebenhau- sen)

1. Grundsätzliches zur Kran- kenbehandlung durch Laien 2. Anwendung mit Allgemein- wirkung auf den Organismus

3. Gezielte Wirkung auf innere Organe

4. Gezielte Wirkung auf Haut, Schleimhäute, Gelenke 5. Hausmittel in der ärztlichen Rezeptur

D. Veranstaltungen verschiedener Thematik 1. Arbeits- und Rettungsmedi- zinische Exkursion mit der Rhätischen Bahn nach Same- dan mit Besichtigung des Flugplatzes, der Schweizeri- schen Rettungsflugwachtzen- trale (SRFW) und Weiterfahrt nach Alp Grüm (17. 3., ca.

8.00-17.00 Uhr)

(Leitung: Dr. P. Erwin Oden- bach, Köln)

2. Gemeinsame Veranstaltun- gen der Evangelischen Aka- demikerschaft in Deutschland und des Katholischen Akade- mikerverbandes Deutsch- lands:

a) Vortragsveranstaltung: Der Mensch im Leiden (18. 3., 10.00 Uhr)

(Dr. theol. Heinz Zahrnt, Kiel) b) Seminar: Der Umgang mit den Leidenden (19. 3., 15.30-16.30 Uhr)

(Pfarrer i. R. Alex Funke, Bie- lefeld)

c) Menschenopfer gegen das Leid (20. 3., 15.30-16.30 Uhr) (Professor Dr. Hans-Bernhard Wuermeling, Erlangen) E. Sportmedizinisches Seminar:

Sportberatung in der Allge- meinpraxis

Programmgestaltung und Ge- samtleitung:

Prof. Dr. Walter Hilmer, Erlan- gen

1. Vorträge (1. Teil) (12.-16. 3., 15.30-16.30 Uhr)

a) Einführung in das Sportarzt- seminar. - Gesundheitliche Vorteile und Risiken im mo- dernen Freizeitsport

(Prof. Dr. Walter Hilmer, Erlan- gen)

b) HNO-ärztliche Gesichts- punkte zu Sport und Sportver- letzungen (2 Tage)

(PD Dr. Walter Thumfart, Er- langen)

c) (1) Ischialgie ohne Band- scheibenvorfall?

(Prof. Dr. Dieter Hohmann, Er- langen)

(2) Sportliche Belastbarkeit des Kreuzschmerzpatienten (PD Dr. Klaus Liebig, Erlan- gen)

d) (1) Aufgaben des Sportarz- tes zur Früherkennung der Skol lose

(Dr. Horst Hischfelder, Erlan- gen)

(2) Diagnostische und thera- peutische Probleme der Chondropathia patellae (Dr. Klaus Glückert, Erlangen) 2. Vorträge (2 Teil) (19.-22. 3., 8.30-9.30 Uhr)

a)Ergometrie und Belastungs- EKG im sportärztlichen Be- fund

b) Möglichkeiten und Gefah- ren sportlicher Aktivitäten im Kindes- und Jugendalter: Be- urteilung der Schulsporttaug- lichkeit - Wiederaufnahme von Sport nach kardiopulmo- nalen Erkrankungen - Das herzoperierte Kind und Sport c) EKG-Befunde bei Sportlern im höheren Lebensalter:

Grenzwertige Befunde ohne Krankheitswert - Intermittie- rende Leistungsstörungen - Bradykarde Herzrhythmusstö- rungen - Belastungsinduzier- te Flimmerarrhythmie d) Kardiale Syndrome in ihrer sportärztlichen Problematik:

Mitralsegelprolaps-Syndrom - Tachykardie-Bradykardie-Syn- drom - QT-Syndrom - Antesy- stolie-Syndrom

(Referenten zu a-d: Prof. Dr.

Walter Hilmer und Dr. Hans- Walter Bindig, beide Erlan- gen)

3. Praktikum (19.-22. 3., 9.45-10.45 Uhr)

Ergometrie und Belastungs- EKG

a) Maß und Zahl in Ergometrie und Belastungs-EKG: Fre- quenzabhängige Zeiten und Amplituden - Frequenzverhal- ten - Leistung und Belastbar- keit

b) Technik und Methodik - Form und Rhythmusanalyse c) Belastungsuntersuchungen im Rehabilitationssport: Beur- teilungskriterien für Koronar- sportgruppen

d) Funktions-EKG: Funktions- belastung - Belastungs-Pho- nokard iogramm

(Referenten zu a-d: Prof. Dr.

Walter Hilmer, Dr. Hans-Wal- ter Bindig und MTA Edeltraud Bergmann, alle Erlangen) F. Sonstiges

Vorführungen wissenschaft- licher Filme (Mo.-Fr., ab 14.45 Uhr)

- Änderungen und Ergänzun- gen vorbehalten -

298 (90) Heft 5 vom 3. Februar 1984 81. Jahrgang Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

wird, weil es als zu schwer oder überholt angesehen wird, warum ersetzen wir es nicht durch das in der Renaissance (Rinascimen- to) modernisierte Latein- Toskanisch (zugleich

Zentralkon- greß für Medizinische Assistenzberufe (ZMA), veran- staltet von der Bundesärztekammer (in zeitlichem und räumlichem Zusammenhang mit dem 72. Augsburger

Zentralkon- greß für Medizinische Assistenzberufe (ZMA), veran- staltet von der Bundesärztekammer (in zeitlichem und räumlichem Zusammenhang mit dem 72. Augsburger

Internationa- ler Seminarkongreß für praktische Medizin, veranstal- tet von der Bundesärztekammer und der Österreichi- schen Ärztekammer. ❑

Depression, Schulangst, Schulphobie (23. Klaus Peter, München; Prof. Frank Mar- guth und Prof. Gerhard Paal, beide München) 1.. Zerebrovaskuläre Insuffi- zienz

kongreß für Medizinische Assistenzberufe (ZMA) ver- anstaltet von der Bundesärztekammer (im zeitlichen u. räumlichen Zusammenhang mit dem 74. Augsbur-

gen mehr über den Autor der Glosse als über die Ar- beit der Evangelischen Akademie: Die Frage nach einem realitätsgerechten Umgang mit Macht und Ohnmacht in der Medizin

1. Teilnahmeberechtigt gegen Zahlung der jeweils zutreffen- den Teilnahmegebühr sind al- le approbierten Ärzte, Zahn- ärzte, Tierärzte, Studenten der klinischen Semester sowie