• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Badgastein'82: XXVII. Internationaler Fortbildungskongreß der deutschen Bundesärztekammer und der Österreichischen Arztekammer vom 7, bis zum 20. März" (08.01.1982)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Badgastein'82: XXVII. Internationaler Fortbildungskongreß der deutschen Bundesärztekammer und der Österreichischen Arztekammer vom 7, bis zum 20. März" (08.01.1982)"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

-

f r

IMAKY

Badgastein'82

XXVII. Internationaler Fortbildungskongreß der deutschen Bundesärztekammer und der Österreichischen Arztekammer vom 7, bis zum 20. März

Leserdienst

Hinweise • Anregungen KALENDARIUM

Rahmenthema:

Schwere und chronisch ver- laufende Krankheiten in der ärztlichen Praxis

A. Kongreßeröffnung und Referat zur Einleitung (16.00 Uhr)

Der Arzt im Spannungsfeld von Medizin, Ethik und Recht (Prof. Drs. Dr. h. c. Helmut E.

Ehrhardt, Marburg)

B. Hauptreferate und Po- diumsgespräche oder Kol- loquien (17.15-19.30 Uhr) I. Gesundheits-, Sozial- und ärztliche Berufspolitik (8. 3.) 1. Aktuelle Fragen zur Gesund- heits- und Sozialpolitik (Prof. Dr. Hans Joachim Sewe- ring, München)

2. Berufspolitisches Kollo- quium:

„Sie fragen - wir antworten"

(Prof. Dr. Hans Joachim Sewe- ring, München)

II. Onkologie (9. 3.)

1. Morphologie der Lungen- Tumoren

(Prof. Dr. Hartmut Frenzel, Düsseldorf)

2. Epidemiologie und Klinik der Lungen-Tumoren

(Prof. Dr. Ingolf Vogt-Moykopf, Heidelberg)

III. Gastroenterologie (10. 3.) 1. Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

(Prof. Dr. Wolfgang Dölle, Tü- bingen)

2. Der Magenkranke als Dauer- patient

(Prof. Dr. Georg Strohmeyer, Düsseldorf)

IV. Psychiatrie (11. 3.) 1. Ambulante Langzeitbehand- lung psychisch Kranker (Prof. Dr. Hans Heimann, Tü- bingen)

2. Mißbrauch von Medikamen- ten und Suchtstoffen (Prof. Dr. Wolfram Keup, Puch- heim)

V. Neurologie und Neurochir- urgie (12. 3.)

Störungen von Durchblutung und Stoffwechsel des Gehirns:

1. aus neurologischer Sicht (Prof. Dr. Gerhard Paal, Mün- chen)

2. aus, neurochirurgischer Sicht

(Prof. Dr. Frank Marguth, Mün- chen)

3. Podiumsgespräch der Refe- renten mit PD Dr. Markward Marshall, München, und Prim.

Doz. Dr. Emil Ogris, Wien

VI. Rheumatologie (15. 3.) Morbus Bechterew

1. aus internistischer Sicht (Prof. Dr. Robert Günther, Innsbruck)

2. aus orthopädischer Sicht (Prof. Dr. Wolfhard Puhl, Hei- delberg)

3. Podiumsgespräch der Refe- renten mit Prim. Dr. Ernst Pro- haska, Dr. Beate Sandri und Prim. Dr. Gernot Tidl, alle Bad- gastein

VII. Nephrologie, Urologie (16.

3.)

1. Chronische Nierenkrank- heiten

(Prof. Dr. August Heidland, Würzburg)

2. Erkrankungen der Prostata (Prof. Dr. Michael Marberger, Wien)

VIII. Gynäkologie, Pädiatrie (17. 3.)

1, Chronische Adnexitis (Prof. Dr. Peter Stoll, Mann- heim)

2. Gastroenteritis im Kindes- alter

(Prof. Dr. Klaus-Ditmar Bach- mann, Münster)

IX. Sportmedizin (18. 3.) Körperliche Belastbarkeit bei Gesunden und Kranken 1. aus internistisch-kardiologi- scher Sicht

(Prof. Dr. Wilfried Kindermann, Saarbrücken)

2. aus orthopädisch-sport- traumatologischer Sicht (Prof. Dr. Heinrich Hess, Saar- louis)

X. Phlebologie, Proktologie (19. 3.)

1. Venenerkrankungen (Prof. Dr. Rudolf Santler, Wien)

2. Hämorrhoiden, Analprolaps, Rektumprolaps

(PD Dr. Konrad Arnold, Wies- baden)

C. Seminare

I. Kardiologie (8.30-9.30 Uhr) (Prof. Dr. Hansjörg Just, Frei- burg)

1. Die chronisch therapiere- fraktäre Herzinsuffizienz in der Praxis: Ursache und Krank- heitsverläufe (8. 3.)

2. Die chronisch therapiere- fraktäre Herzinsuffizienz: Neu-

ere therapeutische Möglich- keiten mit besonderer Berück- sichtigung der Vasodilatan- tientherapie und neuerer ino- troper Substanzen (9. 3.) 3. Probleme der Langzeit-The- rapie bei Herzrhythmusstörun- gen (10. 3.)

4. Langzeit-Therapie nach Herzklappenoperationen (11.

3.)

5. Erfolgsaussichten der Dau- ertherapie bei chronischer ko- ronarer Herzerkrankung (12.

3.)

6. Langzeitergebnisse und Pharmakotherapie bei Herz- schrittmacherträgern (13. 3.) II. Autogenes Training (8.30-9.30 Uhr)

(Dr. Michael Schäfer, Mar- burg)

1. Grundprinzipien des AT mit Einführung in die Übung (8. 3.) 2. Durchschnittliche Lei- stungsfähigkeit des AT (Be- richt über Eigenübung und Fortsetzung der Übung) (9. 3.) 3. Entwicklung des AT zur ge- stuften Aktivhypnose (Weiter- führung der Eigenübung). (10.

3.)

4. Andere selbsthypnotische Verfahren im Verhältnis zu fernöstlichen Versenkungsme- thoden (Weiterführung der Eigenübung). (11. 3.)

5. Indikationen und Kontrain- dikationen des AT (Weiterfüh- rung der Eigenübung). (12. 3.) III. Angiologie (9.45-10.45 Uhr)

(PD Dr. Markward Marshall, München)

1. Allgemeine Diagnostik bei arterieller Verschlußkrankheit (8. 3.)

2. Ultraschall-Doppler-Diagno- stik (9. 3.)

3. Pathophysiologie der arte- riellen Verschlußkrankheit (10. 3.)

4. Therapie der arteriellen Ver- schlußkrankheit in der Praxis (11. 3.)

5. Klinische Therapie ein- schließlich der operativen Be- handlung (12. 3.)

6. Indikationsstellung zu ge- fäßchirurgischen Eingriffen aufgrund der Ultraschall- Doppler-Untersuchung (13. 3.) IV. Sportmedizin (I) (9.45-10.45 Uhr)

(Gesamtleitung: Dr. Wolfgang Pohl von Elbwehr, München) 1. a) Spitzensport im Kindes- und Jugendalter

(Prof. DDr. Ernst G. Huber, Salzburg)

• Fortsetzung auf Seite 9 8 Heft 1 vom 8. Januar 1982 79. Jahrgang DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Ausgabe A/B

(2)

Spondylon-B

Zusammensetzung: Phenazon 220 mg, Sali- cylamid 165 mg, Methylpentynol 100 mg, Diphen- hydraminhydrochlorid 7,5 mg, Aesculin 3 mg, Thiaminchloridhydrochlorid (Vitamin B 1 ) 6 mg, Pyridoxinhydrochlorid (Vitamin B 6) 3 mg, Cyano- cobalamin (Vitamin B 12) 3µg.

Anwendungsgebiete: Degenerative Erkrankungen der Wirbelsäule.

Gegenanzeigen: Akute hepatische Porphyrien, Engwinkelglaukom, Prostataadenom mit Restharn- bildung.

Nebenwirkungen: Spondylon wird im allgemeinen sehr gut vertragen. Trotzdem sind in Einzelfällen gastrointestinale Störungen, Hautreaktionen, Sedierung, Mundtrockenheit, Miktionsbeschwerden, Leukopenie und Agranulozytose möglich.

Dosierung: Initial 3mal 2 oder 1 - 1 - 2 Kapseln, zur Dauertherapie 3mal 1 Kapsel nach den Mahlzeiten mit reichlich Flüssigkeit einnehmen.

Packungen und Preise:

Packung mit 20 Kapseln Packung mit 50 Kapseln Packung mit 100 Kapseln

0

EFEKA • Friedrich & Kaufmann GmbH & Co KG Arzneimittelfabrik • Hannover

Stand: 10/81 DM 10,80 DM 21,85 DM 38,50

Leserdienst Hinweise .Anregungen

Fortbildungskongreß Badgastein

b) Überblick über Ziel und Zweck des Sportmedizini- schen Seminars - Organisato- rische Hinweise (8. 3.) 2. Die Bedeutung der Stütz- und Funktionsverbände in der Behandlung von Verletzungen des Bewegungsapparates (9. 3.)

(Bruno Blum, Eiching) 3. Gibt es eine leistungsstei- gernde Ernährung? (10. 3.) (Dr. Peter Konopka, Augsburg) 4. Radfahren - ein Fitneß- sport? (11. 3.)

(Dr. Peter Konopka, Augsburg) 5. Die Meniscopathie - Ursa- chen und Folgen (12. 3.) (Prof. Dr. Michael Karpf, Mün- chen)

V. Immunologie in der Praxis (9.45-10.45 Uhr)

(Prof. Dr. Karl-Otto Vorlaen- der, Berlin)

1. Infektabwehrschwäche: Kli- nik - Folgezustände - Thera- pie (8. 3.)

2. Krankheiten aus immunolo- gischen Ursachen (I): Allergi- sche Reaktionen; Krankheiten durch Autoantikörper. Klinik und Diagnostik (9. 3.)

3. Krankheiten aus immunolo- gischen Ursachen (II): Eht- zündliche Systemerkrankun- gen. Klinik und Diagnostik (10.

3.)

4. Krebs-Diagnostik: Mit im- munologischen Tumor-Mar- kern (11. 3.)

5. Befundmuster zur Klärung von Problemfällen aus der Pra- xis (Beantwortung von Fragen, die ab sofort an das Kongreß- büro der Bundesärztekammer eingesandt werden können.) (12. 3.)

6. Therapeutische Prinzipien in praktischer Anwendung: Im- munsuppression, Immunsti- mulation. Kritisches zur Krebs- Immuntherapie (13. 3.) VI. Neuro-Psychiatrie (11.00-12.00 Uhr)

(Prof. Dr. Gerhart Harrer, Salz- burg)

1. Diagnose und Therapie der Depressionen (8. 3.)

2. Multiple Sklerose (9. 3.) 3. Therapie der entzündlichen Erkrankungen des Zentral- Nervensystems (10. 3.) 4. Nachbehandlung endoge- ner Psychosen (11. 3.) 5. Entwicklungstendenzen in der Psychiatrie (12. 3.) 6. Neue Ergebnisse der Schi- zophrenieforschung (13. 3.) VII. Ultraschalldiagnostik (11.00-12.30 Uhr)

(Prof. Dr. Ernst Gerhard Loch

und Dr. Peter Hammes, beide Wiesbaden)

1. Physikalische Grundlagen der Ultraschalldiagnostik, Aus- wahl der Geräte für die geeig- nete Praxis, Rentabilität in der Einzelpraxis (Loch) (8. 3.) 2. Notwendige Untersuchun- gen im Rahmen der Schwan- gerschaftsvorsorge unter Be- rücksichtigung des Mutter- schutzgesetzes, Ultraschallun- tersuchungen bei Abort, Er- kennung von fetalen Mißbil- dungen (Loch) (9. 3.)

3. Einsatzmöglichkeiten der Sonographie in der Gynäkolo- gie und bei Erkrankungen im kleinen Becken. Beispiele vom Einsatz von Ultraschallunter- suchungen bei Erkrankungen der Mamma (Loch) (10. 3.) 4. Diagnostik bei Leber, Galle und Milz, Differentialdiagno- stik des Ikterus (Hammes) (11.

3.)

5. Diagnostik des Retroperito- neums: Pankreas, Nieren, ab- leitende Harnwege (Hammes) (12. 3.)

6. Bedeutung des Ultraschalls in der Tumordiagnostik. Be- funddokumentation (Hammes) (13. 3.)

VIII. Notfälle in der Medizin (11.00-12.00 Uhr)

(Leitung: Prof. Dr. Klaus Peter, München, und Prof. Dr. Hans- Dietrich Röher, Marburg) 1. Schock (Peter) (8. 3.) 2. Kardiologische Notfälle (Prof. Dr. Hansjörg Just) (9. 3.) 3. Akute obere Gastrointesti- nalblutung (Röher) (10. 3.) 4. Traumatische und spontane intracranielle Blutungen (Prof. Dr. Frank Marguth und Prof. Dr. Gerhard Paal) (11. 3.) 5. Thoraxverletzung (Röher und Peter) (12. 3.)

6. Zusammenfassung und Dis- kussion mit Teilnehmern (13. 3.)

In Begleitung dieses Seminars werden Unterweisung und praktische Übungen in Wie- derbelebung und Erste-Hilfe- Maßnahmen am Modell ange- boten. (12.00-13.00 Uhr, 8.-13.

3.)

IX. Hämatologie in der Praxis (16.00-17.00 Uhr)

(Prof. Dr. Jürgen van de Loo, Münster)

1. Reaktive Blutbildverände- rungen: Spiegel vielfältiger Krankheiten (8. 3.)

2. Differentialanalyse der An- ämien (9. 3.)

• Fortsetzung auf Seite 10

(3)

Fortbildungskongreß Badgastein

• Fortsetzung von Seite 9 3. Hausärztliche Frühdiagnose bösartiger Blutkrankheiten (10. 3.)

4. Die Blutungsneigung: Spon- tan oder Medikamenten-indu- ziert? (11. 3.)

5. Hausärztliche Überwachung von Patienten unter langzeiti- ger zytostatischer Therapie (12. 3.)

X. Sexualmedizin (16.00-17.00 Uhr)

(Prof. Dr. Dr. Reinhard Wille, Kiel)

1. Standort der Sexualmedizin innerhalb der medizinischen Disziplinen - Sexualmedizin in der Praxis des niedergelasse- nen Arztes (8. 3.)

2. Entwicklung der Somato- und Psychosexualität - Abnor- mes Sexualverhalten (9. 3.) 3. Erhebung der Sexualana- mnese - Risiken der Ge- schlechter in den einzelnen Lebensphasen (10. 3.) 4. Sexuelle Funktionsstörun- gen (11. 3.)

5. Sexualtherapie - Grundla- gen, Chancen und Bedenken (12. 3.)

Xl. Nuklearmedizin (16.00-17.00 Uhr, 8.-12. 3.) (N. N.)

Einzelthemen werden später bekanntgegeben.

XII. Rheumatologie (8.30-9.30 Uhr)

(Leitung: Prof. Dr. Robert Günther, Innsbruck; Univ.- Doz. Dr. Fridun Kerschbau- mer, Innsbruck, Dr. Günther Leiner, Bad Hofgastein, Dr.

Ernst Prohaska, Bad Hof- gastein, Prim. Dr. Hans Til- scher, Wien, und Dr. Hans Wo- ratschka, Badgastein) 1. Periarthropathia humero scapularis. Diagnostik und Therapie. - Round-table-Ge- spräch (Günther, Kerschbau- mer, Prohaska) (15. 3.) 2. Periarthropathia humero- scapularis. Therapeutische Probleme in der Praxis. - Round-table-Gespräch - (Günther, Kerschbaumer, Pro- haska, Tilscher) (16. 3.) 3. Schmerzsyndrome durch Erkrankungen von Bändern. - Round-table-Gespräch - (Günther, Kerschbaumer, Lei- ner, Tilscher) (17. 3.)

4. Der rheumatische Muskel- schmerz. Differentialdiagnose und Therapie. - Round-table- Gespräch - (Günther, Kersch- baumer, Woratschka) (18. 3.) 5. Der rheumatische Muskel-

schmerz. Spezielle Behand- lungsprobleme. - Round-ta- ble-Gespräch - (Günther, Kerschbaumer, Woratschka) (19. 3.)

6. Unterwasser-Therapiede- monstrationen im Badehos- piz Badgastein (Günther, Wo- ratschka) (20. 3.)

XIII. Familiendynamik und kinderpsychiatrische Erkran- kungen (8.30-9.30 Uhr) (Prof. Dr. Dr. Helmut Rem- schmidt, Marburg)

1. Einführung in die familien- dynamische Betrachtungs- weise

(Familiendiagnostik und Fami- lientherapie) (15. 3.)

2. Familiendynamische Aspek- te bei der Kindesmißhandlung (16. 3.)

3. Familiendynamische Aspek- te bei kindlichen Angstzustän- den (17. 3.)

4. Familiendynamische Aspek- te bei Suizidversuchen (18. 3.) 5. Familiendynamik bei Disso- zialität und Delinquenz (19. 3.) 6. Zusammenfassung und Dis- kussion (20. 3.)

XIV. Hals-Nasen-Ohren-Heil- kunde (8.30-9.30 Uhr) (Prof. Dr. Walter Schätzle, Homburg/Saar)

1. Traumen des Ohres (15. 3.) 2. Die Otitis media und ihre Komplikationen (16. 3.) 3. Formen der Tonsillitis (17.

3.)

4. Akute und chronische Kehl- kopfentzündungen (18. 3.) 5. Parotistumoren (19. 3.) XV. Ophthalmologie (9.45-10.45 Uhr)

(Prof. Dr. Dr. Hermann Aich- mair, Wien)

1. Schielen (15. 3.) 2. Glaukom (16. 3.) 3. Cataract (17. 3.)

4. Kinderophthalmologie (18.

3.)

5. Volksmedizin und Augen- heilkunde (19. 3.)

XVI. Sportmedizin (II) - Stel- lenwert vermehrter körperli- cher Aktivität in der Therapie der Koronaren Herzkrankheit (9.45-10.45 Uhr)

(Gesamtleitung: Dr. Wolfgang Pohl von Elbwehr, München) 1. Konservative Therapie (15.

3.)

(Prof. Dr. Ludwig Bette, Hom- burg/Saar)

2. Chirurgische Therapie (16.

3.)

(Prof. Dr. Hermann Josef Schieffer, Homburg/Saar) 3. Bewegungstherapie (17. 3.) (Prof. Dr. Wilfried Kindermann, Saarbrücken)

4. Coronargruppen (18. 3.) (Dr. Reiner Flöthner, St. Ing- bert)

5. Round-table-Gespräch zum Hauptthema (19. 3.)

(Bette, Flöthner, Kindermann, Pohl, Schieffer)

XVII. Klinisch-chemische Un- tersuchungen in der Praxis (9.45-11.30 Uhr)

(Prof. Dr. Dr. Dankwart Stamm, München, und Dipl.-Chem. Dr.

Fritz Kanter, Mannheim) 1. Der nicht ins klinische Bild passende klinisch-chemische Befund (15. 3.)

2. Klinisch-chemische Befun- de beim Alkoholismus (16. 3.) 3. a) Klinisch-chemische Un- tersuchungen zum Ausschluß von Lebererkrankungen b) Demonstration aktueller Methoden zum Thema (17. 3.) 4. a) Klinisch-chemische Un- tersuchungen zur Nierenfunk- tionsprüfung

b) Demonstration aktueller Methoden zum Thema (18. 3.) 5. a) Klinisch-chemische Un- tersuchungen auf Risikofak- toren

b) Demonstration aktueller Methoden zum Thema (19. 3.) XVIII. Psychosomatik und Psychotherapie (11.00-12.00 Uhr)

(Prof. Dr. Heinrich Völkel, Kiel) 1. Was sind Neurosen? (15. 3.) 2. Instanzenlehre und Libido- theorie (16. 3.)

3. Orale Phase und spätere Persönlichkeitsentwicklung (17. 3.)

4. Aggression und psychoso- matische Erkrankung (18. 3.) 5. Narzißtische Störungen der Persönlichkeitsentwicklung (19. 3.)

XIX. Dermatologie und Vene- rologie (11.00-12.00 Uhr) (Prof. Dr. Hugo Constantin Friederich, Marburg)

1. Klinik und Therapie der Ac- ne vulgaris (15. 3.)

2. Klinik und Therapie der Er- krankungen des äußeren männlichen und weiblichen Genitales (16. 3.)

3. Klinik und Therapie der Pyo- dermien (17. 3.)

4. Klinik und Therapie der Pso- riasis vulgaris (18. 3.)

5. Klinik und Therapie der Präkanzerosen der Haut (19.

3.)

XX. Geriatrie (12.15-13.15 Uhr)

(Prof. Dr. Volkmar Böhlau, Bad Soden)

• Fortsetzung auf Seite 12 Leserdienst:

Hinweise •Anregungen

Felden ® und Felden® 20 Zusammensetzung:

1 Kapsel Felden enthält 10 mg Piroxicam.

1 Kapsel Felden 20 enthält 20 mg Piroxi- cam.

Anwendungsgebiete:

Entzündliche, degenerative und schmerzhafte Erkrankungen, insbeson- dere des Bewegungsapparates, wie chronische Polyarthritis, Arthrosen, Spondylitis ankylosans (Morbus Bechte- rew), Schulter-Arm-Syndrom, Ischialgien, Entzündungen der Sehnen, Sehnen- scheiden und der Schleimbeutel, akuter Gichtanfall, posttraumatische und post- operative Schmerzzustände.

Gegenanzeigen:

Bekannte Überempfindlichkeit gegen- über Piroxicam; akutes Magen- bzw.

Zwölffingerdarmgeschwür oder entspre- chende gastrointestinale Anamnese. Die Anwendung von Felden während der Schwangerschaft, Stillzeit und bei Kin- dern wird nicht empfohlen, da dies- bezüglich noch keine ausreichenden Erfahrungen vorliegen.

Nebenwirkungen:

Gastrointestinale Nebenwirkungen erfor- dern nur selten einen Therapieabbruch.

In geringem Umfang können Knöchel- Ödeme auftreten. Nur vereinzelt wird eine Erniedrigung des Hämoglobinwertes und des Hämatokrits oder eine Erhöhung der Serumtransaminasen bzw. des Blutharn- stoffspiegels beobachtet. Patienten mit eingeschränkter Leber- und Nierenfunk- tion sollten entsprechenden Kontrollen unterzogen werden. Felden kann Tätig- keiten, die höhere Aufmerksamkeit erfor- dern, beeinträchtigen; dies gilt vor allem im Zusammenhang mit Alkohol.

Wechselwirkungen:

Bei gleichzeitiger Einnahme von Felden mit stark an Plasmaeiweiß gebundenen Medikamenten, wie Antikoagulantien vom Cumarintyp, sollte eine sorgfältige ärztliche Überwachung und eventuelle Dosisanpassung erfolgen.

Dosierung:

Im allgemeinen lx täglich 1 Kapsel Fel- den 20 (bzw. 1x täglich 2 Kapseln Felden) während oder nach einer Mahlzeit mit reichlich Flüssigkeit. Die Dosierung bei akutem extraartikulärem Rheumatismus und akuter Gicht sowie Hinweise zur Anwendungsdauer sind der Gebrauchs- information bzw. dem Arztprospekt zu entnehmen.

Handelsformen und Preise:

Packung mit 20 Kapseln Felden

zu 10 mg DM 24,--;

Packung mit 50 Kapseln Felden

zu 10 mg DM 52,40;

Packung mit 20 Kapseln Felden 20

zu 20 mg DM 44,50;

Packung mit 50 Kapseln Felden 20

zu 20 mg DM 96,60;

Klinikpackungen.

Vertrieb durch:

HEINRICH MACK NACHF.

7918 JIlertissen

10 Heft 1 vom 8. Januar 1982 79. Jahrgang DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Ausgabe A/B

(4)

BADGASTEIN '82

Coupon für die Zusendung eines Vorprogramms mit Anmeldeunterlagen und Hotelnachweis

Bitte ausschneiden und mit Anschrift (Stempel) versehen im Briefumschlag oder auf Postkarte geklebt, senden an

Bundesärztekammer - Kongreßbüro -

Postfach 41 02 20 5000 Köln 41

(Stempel) Leserdienst

Hinweise -Anregungen

Fortbildungskongreß Badgastein

• Fortsetzung von Seite 10 1. Das normale Altern und Pro- bleme der vorzeitigen Alterung (15. 3.)

2. Diagnostische Probleme in der Geriatrie (16. 3.)

3. Das krankhafte Altern (17.

3.)

4. Therapeutische Aufgaben beim Senior und beim Alten (18. 3.)

5. Das Antlitz des Menschen im Laufe des Lebens (19. 3.) XXI. Elektrokardiographie (16.00-17.00 Uhr)

(Prof. Dr. Peter Kühn, Linz) 1. Normaler Rhythmus - einige augenfällige Abweichungen (15. 3.)

2. Abnorme oder fehlende Vor- hofserregung (16. 3.) 3. Höhergradige AV-Blockie- rungen (17. 3.)

4. Der Grundrhythmus und sei- ne Störungen (18. 3.)

5. Zusammenfassung und eini- ge seltene Arrhythmien (19. 3.) XXII. Endokrinologische The- rapie in der Praxis

(16.00-17.00 Uhr)

(Prof. Dr. Franz Adolf Horster, Düsseldorf)

1. Therapie der Struma und der Hypothyreose (15. 3.) 2. Therapie nach Schilddrü- senoperation u. b. Neben- schilddrüseninsuffizienz (16.

3.)

3. Therapie der Hyperthyreose (17. 3.)

4. Therapie mit Glucocortico- iden bei hypophysärer und bei adrenaler Insuffizienz (18. 3.) 5. Therapie mit Glucocortico- iden bei nicht-endokrinen Krankheiten (19. 3.)

XXIII. Arzneimitteltherapie (16.00-17.00 Uhr)

(PD Dr. Dr. Matthias Hüdepohl, Osnabrück, Prof. Dr. Berndt Lüderitz, München; Leitung:

Prof. Dr. Otto Lippross, Dort- mund)

1. Akutes Herz- und Kreis- laufversagen: Kardiogener Schock, peripherer Gefäßkol- laps, Kollaps durch Volumen- mangel (Lüderitz) (15. 3.) 2. Akute Gefäßverschlüsse:

Koronar-Infarkt, periphere Em- bolie, Hirn-Embolie (Lüderitz) (16. 3.)

3. Arzneimittel bei akuten Ver- giftungen (Hüdepohl) (17. 3.) 4. Arzneimittel bei akutem Ab- dominalschmerz (Hüdepohl) (18. 3.)

5. Notfallausstattung des prak- tizierenden Arztes (Hüdepohl) (19. 3.)

D. Veranstaltungen ver- schiedener Thematik 1. Balneologie (9.45-11.30 Uhr, 8. 3.)

(Dr. Beate Sandri und Dr.

Heinz Schachinger, beide Badgastein)

a) Badgastein und seine natür- lichen Heilmittel

b) Der Thermalstollen Badga- stein-Böckstein

2. Der Problempatient - Fall- besprechungen aus der eige- nen Praxis

(Selbsterfahrungsgruppen nach Balint) (8.-12. 3. u.

15.-19. 3.)

In zwei Gruppen zu je zwölf Teilnehmern wird in jeder Kon- greßwoche dieses Seminar wie folgt durchgeführt:

In der ersten Woche unter der Leitung von Dr. Max B. Clyne, Southal l-Middlesex/GB Gruppe 1 (9.45-11.15 Uhr) Gruppe 2 (15.30-17.00 Uhr) In der zweiten Woche wird das Seminar zu gleichen Zeiten und in demselben Saal, jedoch unter der Leitung von Frau Dr.

Dr. Anne Thurn, Bamberg, wie- derholt.

Zu diesem Seminar ist eine vorherige Anmeldung erfor- derlich; bitte richten Sie Ihre Anmeldung mit der genauen Angabe (Gruppe und Woche) an das Kongreßbüro der Bun- desärztekammer. Sofern noch Plätze frei sind, kann die An- meldung auch im örtlichen Kongreßbüro in Badgastein er- folgen.

3. Sportmedizinisches Se- minar

(Gesamtleitung: Dr. Wolfgang Pohl von Elbwehr, München) a) Bewegungstherapeutisches Seminar rheumatischer Er- krankungen (Weichteilrheu- matismus) in der Sonderkran- kenanstalt für Rheumakranke (16. u. 18. 3., 16.00-17.30 Uhr) (Prim. Dr. Gernot Tidl, Badga- stein)

b) „Schlemmen auf Taille"

(Tagesquerschnitt durch Re- duktionskost). Begrenzte Teil- nehmerzahl. Vorherige Anmel- dung im Kongreßbüro erfor- derlich. Es wird voraussicht- lich ein Unkostenbetrag von öS 50,- erhoben. (17. u. 18. 3., 16.00-18.00 Uhr)

(Dr. Edith Dieker, Salzburg) c) Praktische Übung: „Berg- rettung im Winter: Suchen und bergen" unter der Leitung von Hermann Altenhuber, Öster- reichischer Bergrettungs-

dienst, und Dr. Hermann Greinwald. (10. 3., 14.00-16.00 Uhr)

4. Berufspolitik in Österreich (Prim. Dr. Richard Piaty, Graz, und Hofrat Dr. jur. Walter Ur- barz, Wien)

5. Theologie und Medizin (Thema und Referent werden später bekanntgegeben) 6. Quellenführungen (Dr. Heinz Schachinger, Bad- gastein)

7. Vorführung wissenschaftli- cher Filme gern. Sonderpro- gramm (Mo.-Fr., 15.00-15.45 Uhr)

8. Einfahrten in den Thermal- stollen Badgastein-Böckstein (Dr. Beate Sandri, Badgastein) Änderungen und Ergänzun- gen des Programms vorbe- halten

Allgemeine Hinweise 1. Teilnahmeberechtigt sind alle approbierten Ärzte, Zahn- ärzte und Tierärzte. Studenten der klinischen Semester sowie Apotheker.

2. Die Teilnahmegebühren be- tragen für

a) zweiwöchige Teilnahme (Gesamtkongreß) 200 DM

b) einwöchige Teilnahme (Mindestteilnahme) 110 DM Diese Gebühren werden für Angehörige folgender Grup- pen um 50 Prozent ermäßigt:

Beamtete Ärzte, Assistenzärz- te, in der Praxis des Ehegatten tätige Ärzte, Studenten sowie Ärzte im Ruhestand.

Zur Vermeidung längeren Wartens im örtlichen Kongreß- büro wird dringend empfoh- len, die Teilnahmegebühr im voraus auf eines der folgenden Konten der Bundesärztekam- mer, Postfach 41 02 20, 5000 Köln 41 (mit dem Vermerk ,,Badgastein '82" und Art der gewünschten Teilnehmerkar- te) einzuzahlen:

Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG, Köln: 015- 15 660 (BLZ 370 606 15);

Stadtsparkasse Köln:

48 002 950 (BLZ 370 501 98);

Postscheckkonto Köln:

108 33-509 (BLZ 370 100 50).

3. Auskunft und Prospektan- forderung: Kongreßbüro der Bundesärztekammer, Post- fach 41 02 20, 5000 Köln 41 (Telefon: (02 21) 40 04-2 33 bis 40 04-2 35

12

Heft 1 vom 8. Januar 1982 79. Jahrgang DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Ausgabe A/B

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Genehmigung wird widerrufen, wenn die Auflage zur Genehmigung für die Ausführung und Abrechnung von Leistungen der invasi- ven Kardiologie bezüglich der fachlichen Befähigung

Zusammensetzung: Phenazon 220 mg, Sali- cylamid 165 mg, Methylpentynol 100 mg, Diphen- hydraminhydrochlorid 7,5 mg, Aesculin 3 mg, Thiaminchloridhydrochlorid (Vitamin B 1 ) 6 mg,

Bei ambulanter Behandlung, zu Beginn oder Ende der Therapie sowie zur Ermittlung der individuellen Dosierung können auch halbe Tabletten ange- wandt werden. Im Anschluß an eine

Depression, Schulangst, Schulphobie (23. Klaus Peter, München; Prof. Frank Mar- guth und Prof. Gerhard Paal, beide München) 1.. Zerebrovaskuläre Insuffi- zienz

Doppler-Sonographie der peripheren Arterien (20.-22. Doris Neuerburg-Heusler, Engelskirchen, Prof. Mi- chael Hennerici, Düsseldorf) Thematik siehe Seminar Nr.1

Psychologische Aspekte des Altwerdens in unserer Zeit (Prof. Lehr), aktuelle Probleme der Gerontopsychiatrie (Prof. Lauter) und Sexualität im Alter (Prof. Wille) sind

15.00 Sportmedizin Thema „Präventivmedizin" (W. bis Einführung Arteriosklerose- 16.30 Unterkühlung/

Kurse und praktische Übungen (gern. Stucke Fallbesprechungsgruppen mit Diskussionen Seminare und Vortragsreihen. täglich von 12.15 Uhr bis 13.00 Uhr Filmvorführungen