• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "CME" (21.03.2003)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "CME" (21.03.2003)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

StGB verurteilt, bis 1994 stieg die Zahl auf 334, 1995 stieg sie sprunghaft auf 510, um bis 2001 auf 790 anzuwachsen. Für den Anstieg seit Mitte der 90er-Jahre gibt es kaum rationale Erklärungen. Denn die Polizeistatistiken belegen, dass die Zahl der Sexualmorde in den vergange- nen 30 Jahren deutlich zurückgegangen ist. Zugenommen habe jedoch die „Kri- minalitätsfurcht“ der Bevölkerung, sagt Prof. Dr. Norbert Leygraf, Institut für Fo- rensische Psychiatrie der Universität Es- sen, die verstärkt werde durch die Be- richterstattung der Medien. Nach dem Verschwinden eines Kindes bauten die Medien „eine Dramaturgie auf, die über Wochen hinweg die Schlagzeilen be- herrscht“, sodass der diffuse Eindruck entstehe, es handele sich um zehn Morde.

Schlagzeilen in der Boulevardpresse wie „Das Monster schlägt zu“ oder

„Skandal: Warum durfte er wieder auf die Straße?“ verstärken die Krimina- litätsangst der Bevölkerung. Sie wirken auch auf Menschen, die nicht betroffen sind. „Die Medien verstärken die sub- jektiven Faktoren der Angst“, meint Martin Klingst, politischer Redakteur der Wochenzeitung „Die Zeit“. Schreck- liche Nachrichten, wie zuletzt der Kin- derpornoring im Saarland, werden im ganzen Land verbreitet – viele Men- schen seien dadurch nicht mehr in der Lage, zwischen eingebildeten und tat- sächlichen Bedrohungen zu unterschei- den. Diese subjektiven Ängste hält Klingst längst für „einen Machtfaktor in der Politik“. Bundeskanzler Gerhard Schröder hat sich diese Ängste zunutze gemacht, als er im Juli 2001, nach dem Sexualmord an einem Mädchen, populi- stisch in der „Bild am Sonntag“ forderte:

„Wegschließen – und zwar für immer.“

Das Problem vieler Artikel über den Maßregelvollzug ist, dass sie selten die Gesamtwirklichkeit widerspiegeln, denn „alle werden in einen Topf gewor- fen: Exhibitionisten, Pädophile, Alkoho- liker und Sexualstraftäter“. Die Bericht- erstattung trägt daher meist wenig zur Aufklärung bei, sondern steigert in er- ster Linie die Auflage. Denn viele Men- schen wollen solche Geschichten lesen – und wollen sie vor allem in Schwarz- Weiß-Manier mit dem Täter als „Be- stie“.Wer umsichtiger schreibe, werde in Leserbriefen sofort „mit der kochenden Volksseele“ konfrontiert, weiß Journa-

list Klingst. Dabei wird verdrängt, dass wesentlich mehr Kinder von ihren El- tern missbraucht und ermordet werden.

Doch auch „das Heilsversprechen ,Sicherheit durch Therapie‘ sei zu voll- mundig gewesen“, wandte sich Klingst an die Tagungsteilnehmer. Jeder Thera- pie sind Grenzen gesetzt, und ein Restri-

siko kann kein psychiatrischer Sachver- ständiger ausschließen. Trotzdem kann es nicht angehen, alle Straftäter „für im- mer wegzusperren“ – auch wenn ein neues Gesetz und neue Gesetzesvorha- ben zur Sicherungsverwahrung es im- mer schwieriger machen, jemals wieder freizukommen. Petra Bühring P O L I T I K

Deutsches ÄrzteblattJg. 100Heft 1221. März 2003 AA745

E

s ist ein uraltes Problem, dass der Dr. med. nur die medizinische Herkunft verrät, der Patient aber mit der Einschätzung der heilkundlichen Fähig- keiten seines Arztes alleine gelassen wird. In seiner Not greift der Patient zu einfachen, ihm bereits vertrauten Kriterien. Ich als typischer Vertreter der Leptosomenfraktion durfte mir schon mehrfach anhören: „Wann wedde Se endlisch rischtische Doktä?“ Mein Protest unter Hinweis auf Examensnoten und akademische Grade verfing nicht, mit einer ausladenden Handbewegung wurde mir beschieden: „Schau’n Se doch mal drübbe de Doktä, des is e risch- tische Doktä!“ Sie ahnen schon, dieser Kollege verfügte über den dreifachen Silhouettendurchmesser.

„Sie sehen viel zu jung aus, Sie können doch gar nichts wissen!“ ereiferte sich kürzlich eine 82-Jährige, woraufhin ich probierte, mein Gesicht in antike

Falten zu legen, in dem beklagenswerten Versuch, die Weisheit des fortge- schrittenen Lebensalters zu simulieren.

Aber unsere fürsorgliche Ärztekammer hat das Problem längst erkannt und bemüht sich eifrigst um eine Lösung: Das Zauberwort heißt CME und steht weder für Cerebrale Massen Entwicklung noch für Cognitive Medicus Erkennung; nein, es heißt (auf bestem Neudeutsch) Continuing Medical Edu- cation. Und das funktioniert so: Jeder niedergelassene Arzt soll pro Jahr eine bestimmte Punktzahl durch Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen errei- chen. Ich finde diese Idee gut, aber noch nicht ganz ausgereift.

Wenn ich nun, berstend vor Stolz, meinen Patienten das Zertifikat über meine Punkte präsentiere, werde ich wieder zu hören bekommen: „Wir wollen keine Punkte! Wir wollen einen alten, dicken Doktor, Sie Hungerhaken, Sie!“

So kann es nicht funktionieren. Die Ärztekammer sollte eine Aufklärungs- kampagne starten: „Hat Ihr Doktor heute schon gepunktet?“ oder „Fragen Sie nicht nur nach den Nebenwirkungen, fragen Sie auch nach den Punkten!“, besser: „Kein Punkt? Ohne mich!“ In Rotlichtvierteln könnte es heißen: „Ge- hen Sie nicht auf den Strich, bestehen Sie auf dem Punkt!“ Nein, das kann nicht klappen. Diese Punkte versteht doch niemand. Ich würde den Spieß um- drehen:Wer nicht punktet, verliert seinen Punkt, heißt al- so nur noch Dr. med, danach folgen scheibchenweise die Buchstaben. Spätestens wenn man an einem schmucklo- sen D angekommen ist, wird wieder kräftig gepunktet.

Dann kann ich dem Patienten, der mich nach dem „risch- tische Doktä“ fragt, stolz verkünden: „Ich habe noch alle Buchstaben beisammen!“

Ach, nee. Vergessen Sie’s. Funktioniert auch nicht.

Dr. med. Thomas Böhmeke

CME

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

c) Sie denken an eine Ösophagusstenose zum Beispiel durch ein Karzinom oder eine Achalasie und schlagen dem Pati- enten zunächst eine Ösophagogastroduodenoskopie und bei

Boleslawski E, Panis Y, Benoist S, Denet C, Mariani P, Valleur P: Plain abdominal radiography as a routine procedure for acute abdominal pain of the right lower quadrant:

Die Lösungen zu dieser cme-Einheit werden in Heft 49/2007 an dieser Stelle veröffentlicht. Die cme-Einheit „Therapie des

Rascol O, Brooks DJ, Melamed E et al.: Rasagiline as an adjunct to le- vodopa in patients with Parkinson's disease and motor fluctuations (LARGO, Lasting effect in Adjunct therapy

[r]

Welche Aussage zur Komorbidität der depressiven Störungen mit anderen psychischen Störungen trifft zu?. a) Bis zu 50 Prozent der Patienten mit einer depressiven Störung leiden

Eine Vielzahl von Allgemeinmaßnahmen wird bei Pruritus sine materia empfohlen, auch wenn die Evidenz für deren Befolgung schwach ist. Wel- cher Ratschlag sollte befolgt werden?.

d) Falls sich durch klinische Untersuchung, Labortests, Sonographie und Röntgen keine Diagnose bei einem „akuten Abdomen“ stellen lässt, profitiert der Patient von einer