• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Neuer Test bei Gallensäuren- Verlustsyndrom" (20.03.1985)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Neuer Test bei Gallensäuren- Verlustsyndrom" (20.03.1985)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Teratogenität von Dioxinen

ppt im Fettgewebe gefunden (17).

Nimmt man für den Menschen ein ähnliches Gleichgewicht an, so müßte man bei einem Sicherheits- faktor von 100 (entspricht einer Zufuhr von 10 pg TCDD/kg Körper- gewicht) mit etwa 5 ppt im Körper- fett — und im Milchfett — rechnen.

Es könnte sein, daß unsere Bevöl- kerung von einer solchen Bela- stung nicht sehr weit entfernt ist.

Schlußfolgerungen

Unter Zugrundelegung aller be- kannt gewordenen toxischen Ef- fekte des TCDD erscheint eine chronische Belastung mit 10 pg/

kg Körpergewicht pro Tag hinrei- chend weit von einer Exposition entfernt, bei der beim Menschen mit toxischen Erscheinungen zu rechnen ist. Besonders sorgfältig sollte der Gehalt von TCDD und ähnlichen Substanzen in der Mut- termilch (und auch in der Kuh- milch) verfolgt werden. Wie bei anderen lipophilen „Umwelt-Che- mikalien" ergibt sich hier eine gu- te Möglichkeit zur Abschätzung einer Exposition und zur Risiko- beurteilung.

Das ausgeprägte toxische Poten- tial dieser Stoffgruppe macht je- doch eine sorgfältige Analyse der in der Umwelt vorhandenen und besonders der neu auftretenden Mengen unerläßlich.

Darüber hinaus sind weitere toxi- kologische Studien zur Gefähr- lichkeit und zum bisher noch un- bekannten Wirkungsmechanis- mus dieser Verbindungen drin- gend erforderlich. Dies gilt ins- besondere auch für andere Ver- bindungen als TCDD mit vier bis sechs Chloratomen im Molekül.

Eine ganz besondere Schwierig- keit bietet zur Zeit noch die Beur- teilung der — praktisch sehr rele- vanten — Toxizität von Mischun- gen dieser Verbindungen.

Literaturauswaht

Bisanti, L.; Bonetti, F.; Caramaschi, F.; Del Corno, G.; Favaretti, C.; Giambelluca, S. E.;

Marni, E.; Montesarchio, E.; Puccinelli, V.; Re- motti. G.; Volpato, C.; Zambrelli, E: Fara, G.

M.: Experiences from the accident of Seveso, Acta Morphol. Acad. Sci. Hung., 28 (1980) 139-157 — Erickson, J. D.; Mulinare, J.;

McClain, P. W.; Fitch, T. G.; James, L. M.;

McClearn, A. B.; Adams, M.J. jr.: Vietnam vete- rans' risks for fathering babies with birth de- fects, JAMA, 252 (1984) 903-912 — Kociba, R.

J.; Keyes, D. G.; Beyer, J. E.; Carreon, R. M.;

Wade, C. E.; Dittenber, D. A.; Kalnins, R. P.;

Frauson, L. E.; Park, C. N.; Barnard, S. D.;

Hummel, R. A.; Humiston, C. G.: Results of a two-year chronic toxicity and oncogenicity stu- dy of 2,3,7,8-Tetrachlorodibenzo-p-dioxin in rats, Toxicol. Appl. Pharmacol., 46 (1978) 279-303 — Lamb, J. C.; More, J. A.; Marks, T. A.;

Haseman, J. K.: Development and viability of offspring of male mice treated with chlorinat- ed phenoxy acids and 2,3,7,8-Tetrachlorodi- benzo-p-dioxin, J. Toxicol. Environ. Health, 8 (1981 a) 835-844 — Nau, H.; Bass, R.; Neubert, D.: Transfer of 2,3,7,8-Tetrachlorodibenzo-p- dioxin (TCDD) to the mouse embryo, fetus and neonate, in „Chlorinated Dioxins and Related Compounds: Impact an the Environment", (0.

Hutzinger et al., eds.), Pergamon Press, Ox- ford and New York (1982) pp. 325-336 — Neu- bert, D.; Zens, P.; Rothenwallner, A.; Merker, H.-J.: A survey of the embryotoxic effects of TCDD in mammalian species, Environ. Health Perspect (1973) 67-79 — Poland, A., and Glov- er, E.: 2,3,7,8-Tetrachlorodibenzo-p-dioxin:

Segregation of toxicity with the Ah locus, Mo- lec. Pharmacol. 17 (1980)86-94

Weitere Literatur im Sonderdruck, zu beziehen über den Verfasser.

Anschrift des Verfassers:

Professor Dr. med.

Diether Neubert Institut für Toxikologie und Embryopharmakologie Freie Universität Berlin Garystraße 5

1000 Berlin 33

KONGRESS-NACHRICHTEN

Anorektaler

Ergotismus gangraenosus

Sechs Patienten mit Ulzerationen im Analkanal und Rektum, die auf eine Ergotaminbehandlung zu- rückgeführt werden mußten, wur- den beobachtet. In allen Fällen bestand eine mehrjährige Migrä- neanamnese, wobei die Patienten im Durchschnitt 15 Milligramm Er- gotamintartrat pro Woche einnah- men. Im Vordergrund des klini- schen Erscheinungsbildes stan- den Tenesmen, Schmerzen im Analkanal und rektale Blutungen.

Die endoskopisch nachweisbaren Veränderungen erinnerten an ein Ulcus recti simplex. Nach Abset- zen von Ergotam in kam es in allen Fällen innerhalb weniger Wochen

zu Beschwerdefreiheit und in fünf der sechs Fälle zu einer vollstän- digen Abheilung der ulzerösen Schleimhautveränderungen. W

Kanzler, G., V. F. Eckardt, D. Willems, W. Rem- mele: Anorektaler Ergotismus gangränosus.

(39. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrank- heiten, Berlin 1984)

Neuer Test

bei Gallensäuren- Verlustsyndrom

Bei Erkrankungen oder Verlust des terminalen Ileums kommt es zu chologenen Diarrhöen im Rah- men einer Gallensäurenmalab- sorption, nachweisbar durch den

75Selen-Homotaurocholsäuretest.

Dabei erhält der Patient 1 4i

75SeHCAT. Die Retentionshalb- wertzeit korreliert dabei sehr gut mit dem fäkalen Verlust an Ge- samtgallensäuren. Der einfache, nicht invasive Test mit Bestim- mung der Ganzkörperretention von 75SeHCAT dient der Diagnose eines Gallensäurenverlustsyn- droms bei chronischer Diarrhoe und macht Stuhlanalysen ent- behrlich. Die Retentionshalb- wertszeit war bei Patienten mit Er- krankungen des terminalen Ileums auf durchschnittlich 11,9 Stunden verkürzt, während sie bei Gesun- den bei 85,9 Stunden lag.

Scheu rlen, C.; Kruis, W.; Stellaard, F.; Bühl, U.;

Paumgartner, G.: Der mSeHCAT-Retentions- test. Medizinische Klinik II, Klinikum Großha- dern, München (12. Kongreß der Gesellschaft für Gastroenterologie in Bayern, Bad Kissin- gen, Oktober 1984)

Ausgabe A 82. Jahrgang Heft 12 vom 20. März 1985 (67) 829

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Stellt sich der Verdacht auf eine beginnende Demenz ein, so kann dieser nach Lehfeld erhärtet werden, indem man den Patienten zum Beispiel bittet zu zeigen, wie er

spiel ist Fatigue die häufigste Nebenwirkung bei Krebspati- enten, die sich einer Chemo- therapie unterziehen, die Er- schöpfung trifft je nach The- rapieschema 50 bis 96 Prozent

Die Teilnehmenden werden ge- beten, ihre Tüte so zu gestalten, dass sie damit etwas Wichtiges über sich selbst und/oder ihre Lebenserfahrungen aus- sagen oder etwas zeigen können,

[Für den Hinterkopf: Es gibt auch abstrakte Methoden.

Besonders sorgfältig sollte der Gehalt von TCDD und ähnlichen Substanzen in der Mut- termilch (und auch in der Kuh- milch) verfolgt werden. Wie bei anderen lipophilen

Und so beschloß der Vor- stand der Bundesärztekammer so- eben auch einen neuen Versuch mit Montecatini — in der Hoffnung, daß sich auch die eine oder andere Lan- desärztekammer

Ist dieses Leistungs- potenzial erreicht, sollte nicht mehr nur die Milchleistung, son- dern vielmehr die effiziente Umsetzung von Raufutter in Milch als Selektionskriterium für

Es hat sich gezeigt, dass neben dem absoluten Zellgehalt eines Viertels, der sich bei bakteriologisch negativen (Ø SCS = 4,45) und positiven (Ø SCS = 5,47) Befunden