• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Kongreßfortbildung: Neuer Mut" (26.09.1991)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Kongreßfortbildung: Neuer Mut" (26.09.1991)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

voraussichtlich Ende Mai/Anfang Juni. Näheres war bei Redaktionsschluß noch nicht bekannt 6. Sommer-Seminar-Woche

26. Internationaler Seminar- kongreß

2. Interdisziplinärer Seminar- und Praktikum-Kongreß

25. —31. Juli 1992 23. August bis 4. Sept. 1992 6. —12. Sept. 1992

DEUTSCHES

ÄRZTEBLATT

KURZBERICHTE

E

itel Sonnenschein in Grado, nicht nur buchstäblich, son- dern auch auf den Gesichtern der Kongreßteilnehmer und Kon- greßgestalter, denn der 25. Herbst- kongreß Grado, veranstaltet von der Bundesärztekammer und der Öster- reichischen Ärztekammer, war ein voller Erfolg — gemessen an der Teil- nehmerzahl (rund 550 gemessen an der Akzeptanz des Programms).

Der Grado-Spätsommerkongreß gehört zu den drei Kongressen, die auf Beschluß des Vorstandes der Bundesärztekammer fortgeführt werden sollen, vorausgesetzt, die Teilnehmerzahlen stabilisieren sich oder gehen gar, wie jetzt in Grado, nach oben. Die beiden anderen Kon- gresse sind der Winterkongreß in Davos sowie der Frühjahrskongreß in Meran. Mit seinem Beschluß, zu- mindest drei Kongresse im Ausland aufrechtzuerhalten, hat der BÄK- Vorstand einen Kompromiß zwi- schen einem Beschluß des Deutschen Ärztetages aus dem Jahre 1990, die

„traditionellen Kongresse" der Bun- desärztekammer im Ausland einzu- stellen, und den realen Bedürfnissen gefunden. So ohne weiteres nämlich hatte die Bundesärzkammer, wie sich schnell herausstellte, ihre Kon- gresse gar nicht einstellen können.

Da waren vertragliche Verpflichtun- gen mit den Kongreßorten, und da

Kongreßfortbildung

Neuer Mut

waren vor allem Wünsche und Be- dürfnisse der Teilnehmer, unter an- derem des ganz neuen Teilnehmer- kreises aus Ostdeutschland.

Wo die Bundesärztekammer nicht mehr als Veranstalter auftrat, traten andere ins Geschäft ein. Zu- meist mit Erfolg. So übernahm die Österreichische Ärztekammer den früheren Winterkongreß in Badga- stein in eigener Regie, funktionierte ihn zu einer „Ärztewoche" um und verbuchte gleich im ersten Jahr 250 zusätzliche Teilnehmer. Die Öster- reicher wollen ihr Erfolgsrezept nun auch mit einer „Ärztewoche" in Gra- do erproben, die an die Stelle des früheren internationalen Frühsom- merkongresses tritt.

Zwei frühere Kongreßleiter ha- ben sich anderer Kongresse ange- nommen. Prof. Siegenthaler, Zürich, führte in diesem Jahr nun schon zum fünften Mal höchst erfolgreich eine Seminarwoche im Sommer in Davos durch (zusammen mit dem Davoser Verkehrsverein). In Meran versuch- te Prof. Rheindorf soeben erstmals sein Glück mit einem „Seminar- und

Praktikum-Kongreß" anstelle des früheren BÄK-Herbstkongresses.

Die Siegenthaler-Woche wird im nächsten Jahr auf jeden Fall wieder steigen. Der Rheindorf-Kongreß in Meran ist für das nächste Jahr zu- mindest angekündigt.

Zu guter Letzt fehlte noch eine Nachfolgeveranstaltung für den bei einem kleinen Kreis von Kennern sehr beliebten Montecatini-Kon- greß, der in diesem Frühjahr eigent- lich zum letzten Mal von der Bun- desärztekammer angeboten wurde.

Befürworter für Montecatini fanden sich vor allem in den neuen Bundes- ländern. Und so beschloß der Vor- stand der Bundesärztekammer so- eben auch einen neuen Versuch mit Montecatini — in der Hoffnung, daß sich auch die eine oder andere Lan- desärztekammer aktiv beteiligt.

Übrigens — die vom Ärztetag scheel angesehenen „traditionellen Kongresse" gab es schon bei der Be- schlußfassung 1990 nicht mehr, hatte doch die Bundesärztekammer schon damals das traditionelle Konzept des

„Frontalvortrages" zugunsten von Seminarveranstaltungen und Übun- gen in kleinen Gruppen aufgegeben.

Gerade die vielen praktischen Ubun- gen haben dazu beigetragen, neue und jüngere Teilnehmerkreise für die Kongresse zu gewinnen. Wie jetzt in Grado, siehe oben. NJ

Auslandskongresse der Bundesärztekammer sowie „Nachfolgeveranstaltungen"

Ort/Kurzbezeichnung Bezeichnung des Kongresses Termin Veranstalter

Österreichische Ärztekammer in Zusam- menarbeit mit der Bundesärztekammer Bundesärztekammer und Verbindung Schweizer Ärzte

Bundesärztekammer, Österreichische Ärzte- kammer in Zusammenarbeit mit der Süd- tiroler Ärztekammer

Österreichische Ärztekammer in Zusam- menarbeit mit der Bundesärztekammer

Kur- und Verkehrsverein Davos Bundsärztekammer und Österreichische Ärztekammer

Deutsche Akademie für medizinische Fort- bildung und Umweltmedizin in Zusammen- arbeit mit der Bundesärztekammer und der Österreichischen Ärztekammer

Bad Hofgastein/Winter Davos/Winter

Meran/Frühjahr

Grado/Frühsommer Montecatini Davos/Sommer Grado/Spätsommer Meran/Herbst

Ärztewoche im Gasteiner Tal 40. Internationaler

Fortbildungskongreß 24. Internationaler Seminar- kongreß

Ärztewoche in Grado

15. —21. März 1992 8. —20. März 1992 12. —24. April 1992

14. —20. Juni 1992

Dt. Ärztebl. 88, Heft 39, 26. September 1991 (21) A-3193

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

BERLIN (9. Kongreß für ärztliche Fortbildung/25. Deutscher zahnärztlicher Fortbildungskon- greß/23. Fortbildungskongreß für Krankenschwestern mit Programm für MTA

Daß so viele Tausende Ärzte trotz aller Zeitnot immer wieder zur Forbildung nach Badgastein kommen, sei auch ein Zeichen für das Bedürfnis nach der Begegnung; zum einen nach

Dezember 1984 sollte auch derjenige Arzt den Fachkunde- nachweis erhalten, der belegen kann, daß er entweder im Ret- tungsdienst regelmäßig tätig ge- wesen ist oder die besonderen

Die schon erwähn- te Mischung aus Seminarleitern, die immer wieder nach Meran kommen, und Kollegen, die erstmals tätig sind, wird von den Kongreßbesuchern aus- drücklich

Psychologische Aspekte des Altwerdens in unserer Zeit (Prof. Lehr), aktuelle Probleme der Gerontopsychiatrie (Prof. Lauter) und Sexualität im Alter (Prof. Wille) sind

Beim großen Davoser Winterkongreß finden nicht nur die bei allen Fortbildungskongressen der Bun- desärztekammer durchgeführten einwöchigen Se- minare statt, die auf einem

Sabine Dauth Hinweise: Bauerndorf See- leitn: Ferienwohnung für drei Personen für 330 bis 1070 DM Wochenmietpreis je nach Saison bei eigener Anreise. Bauerndorf Kirchleitn:

Die Umgebung Merans lädt zu entspannenden Ausflügen und erholsamen Wanderungen ein Foto: Fuchs-Hauffen Hamburg), Orthopädie (Prof. Thomas, Hamburg), Psychiatrie (Prof.