• Keine Ergebnisse gefunden

Bauen im Osten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bauen im Osten"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bauen im Osten

o. Univ.-Prof.

Dr. Siegfried Vössner

Liebe Leserin, lieber Leser,

ich habe mich schon immer für's Bauen interessiert. Zuerst waren es Baumhäuser, Indianerzelte, dann ökologische Baustoffe, dann historische Bauten. So verfolge ich die Branche mit viel Interesse. Vielleicht sollte ich Bauingenieur werden - quasi auf dem zweiten Bildungsweg? Aber lohnt die Mühe, etwas ganz Neues zu lernen?

Vor kurzem las ich nun im Wirtschaftsteil und wenige Tage später im Politik-Teil meiner Tageszeitung über einen großen Bauskandal: "Bauzeit massiv überschritten, Kosten fast doppelt so hoch, Verantwortliche werden gesucht!"

Das ist die Chance dachte ich mir: Nicht Neu-Lernen sondern Um-Lernen. In der Wirtschaftsinformatik gibt es die gleichen Skandale was Kosten und Projektdauer betrifft. Nur werden unsere Skandale selten in den Medien angeprangert. Vielleicht weil wir das Ganze mit schärferen und wissenschaftlichen Methoden managen -eben professioneller: Dazu multiplizieren wir die geplanten Kosten und Projektdauern mit 2.01 und erhalten damit praktisch immer eine, bis auf zwei KommasteIlen exakte Prognose. Da ich den Verdacht habe, dass eben nicht alles so einfach ist wie die Informatik, werde ich meinen Plan wohl bis auf weiteres ruhen lassen und mich dem Thema nochmals mit der gebotenen Ernsthaftigkeit nähern.

Wenn schon die Abwicklung von Großbauprojekten in Österreich aufgrund der Komplexität und Heterogenität eine so große Herausforderung darstellt, wie ich im Wirtschaftsteil und wenige Tage später im Politik-Teil meiner Tageszeitung bestätigt fand, was bedeutet es dann in anderen politischen Systemen, anderen Wirtschaftssystemen und Kulturen - beispielsweise im Osten zu bauen?

Wir haben daher beschlossen, dieses Heft ganz in das Zeichen des Bau-Wirtschaftsingenieurwesens zu stellen und mit Fachartikeln dieses hochaktuelle Thema unter dem Titel "Bauen im Osten" zu beleuchten. Anhand von Erfahrungsberichten und wissenschaftlichen Analysen beschreiben unsere Autoren ihr Wissen um Besonderheiten in der Vergabe, der Planung und oder Projektabwicklung.

So beschreibt Herr Dipl.-Ing. Walter Neurathner von der Firma STRABAG AG die Realisierung eines 300 Mio. Euro

Straßenbauprojektes in Kroatien, die als Public Private Partnership realisiert wurde. Herr Dipl.-Ing. Robert Pap beschreibt in seinem Fachartikel in strukturiert systematischer Form die Besonderheiten des Bauens in Osteuropa am Beispiel von Ungarn. Herr FH-Prof. DI Dr. Rainer Stempkowski beleuchtet die Entwicklung von Projektmanagement-Systemen im Bauwesen. Herr Mag.

Dipl.-Ing. Gerald Gruber bringt einen Überblick über die in der Europäischen Union geltend Vergabevorschriften.

Den Abschluss des Themenschwerpunktes bildet der Beitrag von Herrn Dipl.-Ing. Dr. Walter Reckerzügl von der PORR AG mit seinem Beitrag über die Schwierigkeiten bei der Expansion von Bauunternehmen ins Ausland.

In diesem Zusammenhang stellt sich auch das Institut für Baubetrieb und Bauwirtschaft der TU Graz mit einem neuen Professor, Herrn DrAng. Detlef Heck, vor.

Im allgemeinen Teil dieses Heftes stellen wir Ihnen in einem Interview mit dem Titel "Wissenschaft und Spitzensport"

den Spitzensportler, Triathlon Staatsmeister Werner Leitner vor, der als Universitätsassistent am Institut für Industriebetriebslehre und Innovationsforschung zum

"Dr. techn." promoviert hat und als wissenschaftlicher Projektmitarbeiter an der TU-Tochter "Virtuelles Fahr- zeug" beschäftigt ist.

An dieser Stelle möchte ich Sie noch über eine Änderung in unserem Redaktionsteam informieren: Frau Mag. (FH) Ursula Zmölnig wird uns mit]ahresende nach vielen]ahren als Chefin vom Dienst verlassen. Im Namen des ganzen Teams bedanke ich mich bei ihr für ihren Einsatz und ihre langjährigen Dienste für den Wirtschaftsingenieurverband.

Wir wünschen ihr für ihre zukünftigen Pläne und Projekte viel Glück und alles Gute!

Ich bin hoffe, dass Ihnen die Artikel, die wir in diesem Heft wieder für Sie zusammengestellt haben gefallen und verbleibe für das Reaktionsteam mit freundlichem Gruß,

Ihr Siegfried Vössner

" . WING-business 39 (2006) 4 ~

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Emmerich-Rees, die die Anschaf- fungskosten auch in diesem Jahr, wie schon zuvor bei der Beschaf- fung der Montessori-Freiarbeits- materialien für die Jahrgänge 5 und 6,

Das hat natürlich nicht zuletzt damit zu tun, dass heute jedes Fahrzeug über ein Navigationssystem ver- fügt.“ Im neuen Personenbeför- derungsgesetz soll es demnächst wieder

Eltern müssen auch dann eine neue Bestellung im Portal aufgeben, wenn sie bereits in diesem Schuljahr an der Ausleihe teilgenommen haben und die derzeit ausgeliehenen Schulbücher

Der Rückstau fertiger Schlachtschweine hat sich in Deutschland mittlerweile auf knapp 600.000 Tiere erhöht und damit wurde das Preisgefüge zuletzt auch in

Sie findet in Deutschland überhaupt nicht statt – je- denfalls nicht in einer Weise, die man ernsthaft so nennen kann: Bei uns bricht regelmäßig Heiterkeit aus, wenn wir wieder

Bereits zum großen Teil vergriffen ist die 400 Exemplare zählende Erstauflage des Buches "Als wäre das Ende der Welt da - Die Explosionskatastrophen in der BASF 1921 und

Sowohl Deutschland als auch die Vereinigten Staaten sind an- fällig für große Terroranschläge, und die Regierung Bush könnte leider be- stätigt werden in ihrer Feststellung, dass

„Warum hat es der Präsident nötig, sich von einer neu ins Leben gerufenen Bewe- gung unterstützen zu lassen?“ fragte Al-Hayat allerdings in einem bissigen Kommentar nach,