• Keine Ergebnisse gefunden

Systeme mit mehreren Agenten und Wissensbasen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Systeme mit mehreren Agenten und Wissensbasen"

Copied!
140
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Motivation Multi-Agenten-Systeme Temporallogik in Systemen Knowledge Bases

Systeme mit mehreren Agenten und Wissensbasen

Marcus Roseneck 4. Juni 2008

(2)

Motivation Multi-Agenten-Systeme Temporallogik in Systemen Knowledge Bases

1 Motivation

Rückblick: Kripke-Strukturen Beispiel: Bit-Transmission-Problem Modellierung eines Systems

2 Multi-Agenten-Systeme Durchgänge und Zustände Bit-Transmission-Problem als System Interpretierte Systeme

BTP als interpretiertes System Game Trees

3 Temporallogik in Systemen Operatoren

temporale- und Wissensformeln Gültigkeit

Entwicklung von Wissen

4 Knowledge Bases Konzept

Modellierung als System Beantwortung von Anfragen

Marcus Roseneck Systeme mit mehreren Agenten und Wissensbasen

(3)

Motivation Multi-Agenten-Systeme Temporallogik in Systemen Knowledge Bases

Rückblick: Kripke-Strukturen Beispiel: Bit-Transmission-Problem Modellierung eines Systems

M= (S, π,K1, ...,Kn)

S = (s1,s2,s3,s4,s5,s6)

Φ =P1 rot, P1 blau,P1 grün,P2 rot, P2 blau, P2 grün π(Φ)true,false für alle s∈ S, ϕΦ

K1=

(s1,s2)(s3,s4),(s5,s6), ... (Ki sind Äquivalenzrelationen) K2=

(s2,s3),(s4,s5),(s1,s6), ...

(4)

Motivation Multi-Agenten-Systeme Temporallogik in Systemen Knowledge Bases

Rückblick: Kripke-Strukturen Beispiel: Bit-Transmission-Problem Modellierung eines Systems

M= (S, π,K1, ...,Kn) S = (s1,s2,s3,s4,s5,s6)

Φ =P1 rot, P1 blau,P1 grün,P2 rot, P2 blau, P2 grün π(Φ)true,false für alle s∈ S, ϕΦ

K1=

(s1,s2)(s3,s4),(s5,s6), ... (Ki sind Äquivalenzrelationen) K2=

(s2,s3),(s4,s5),(s1,s6), ...

Marcus Roseneck Systeme mit mehreren Agenten und Wissensbasen

(5)

Motivation Multi-Agenten-Systeme Temporallogik in Systemen Knowledge Bases

Rückblick: Kripke-Strukturen Beispiel: Bit-Transmission-Problem Modellierung eines Systems

M= (S, π,K1, ...,Kn) S = (s1,s2,s3,s4,s5,s6)

Φ =P1 rot, P1 blau,P1 grün,P2 rot, P2 blau, P2 grün

π(Φ)true,false für alle s∈ S, ϕΦ K1=

(s1,s2)(s3,s4),(s5,s6), ... (Ki sind Äquivalenzrelationen) K2=

(s2,s3),(s4,s5),(s1,s6), ...

(6)

Motivation Multi-Agenten-Systeme Temporallogik in Systemen Knowledge Bases

Rückblick: Kripke-Strukturen Beispiel: Bit-Transmission-Problem Modellierung eines Systems

M= (S, π,K1, ...,Kn) S = (s1,s2,s3,s4,s5,s6)

Φ =P1 rot, P1 blau,P1 grün,P2 rot, P2 blau, P2 grün π(Φ)true,false für alle s∈ S, ϕΦ

K1=

(s1,s2)(s3,s4),(s5,s6), ... (Ki sind Äquivalenzrelationen) K2=

(s2,s3),(s4,s5),(s1,s6), ...

Marcus Roseneck Systeme mit mehreren Agenten und Wissensbasen

(7)

Motivation Multi-Agenten-Systeme Temporallogik in Systemen Knowledge Bases

Rückblick: Kripke-Strukturen Beispiel: Bit-Transmission-Problem Modellierung eines Systems

M= (S, π,K1, ...,Kn) S = (s1,s2,s3,s4,s5,s6)

Φ =P1 rot, P1 blau,P1 grün,P2 rot, P2 blau, P2 grün π(Φ)true,false für alle s∈ S, ϕΦ

K1=

(s1,s2)(s3,s4),(s5,s6), ... (Ki sind Äquivalenzrelationen)

K2=

(s2,s3),(s4,s5),(s1,s6), ...

(8)

Motivation Multi-Agenten-Systeme Temporallogik in Systemen Knowledge Bases

Rückblick: Kripke-Strukturen Beispiel: Bit-Transmission-Problem Modellierung eines Systems

M= (S, π,K1, ...,Kn) S = (s1,s2,s3,s4,s5,s6)

Φ =P1 rot, P1 blau,P1 grün,P2 rot, P2 blau, P2 grün π(Φ)true,false für alle s∈ S, ϕΦ

K1=

(s1,s2)(s3,s4),(s5,s6), ... (Ki sind Äquivalenzrelationen) K2=

(s2,s3),(s4,s5),(s1,s6), ...

Marcus Roseneck Systeme mit mehreren Agenten und Wissensbasen

(9)

Motivation Multi-Agenten-Systeme Temporallogik in Systemen Knowledge Bases

Rückblick: Kripke-Strukturen Beispiel: Bit-Transmission-Problem Modellierung eines Systems

(M,s)|=ϕ⇐⇒π(s)(ϕ) =true

(M,s)|=ϕ∧ψ⇐⇒(M,s)|=ϕand (M,s)|=ψ

(M,s)|=Kiϕ⇐⇒(M,t)|=ϕfür alle ϕso dass (s,t)∈Ki

(M,s)|=CGϕ⇐⇒(M,s)|=EGkϕfür k =1,2, ...

(M,s)|=EGkϕ⇐⇒(M,t)|=ϕfür alle t, die von s aus in k Schritten G-erreichbar sind (G ist die Menge aller Agenten). (M,s)|=DGϕ⇐⇒(M,t)|=ϕfür alle t mit(s,t)∈ ∩iGKi

(10)

Motivation Multi-Agenten-Systeme Temporallogik in Systemen Knowledge Bases

Rückblick: Kripke-Strukturen Beispiel: Bit-Transmission-Problem Modellierung eines Systems

(M,s)|=ϕ⇐⇒π(s)(ϕ) =true

(M,s)|=ϕ∧ψ⇐⇒(M,s)|=ϕand (M,s)|=ψ

(M,s)|=Kiϕ⇐⇒(M,t)|=ϕfür alle ϕso dass (s,t)∈Ki

(M,s)|=CGϕ⇐⇒(M,s)|=EGkϕfür k =1,2, ...

(M,s)|=EGkϕ⇐⇒(M,t)|=ϕfür alle t, die von s aus in k Schritten G-erreichbar sind (G ist die Menge aller Agenten). (M,s)|=DGϕ⇐⇒(M,t)|=ϕfür alle t mit(s,t)∈ ∩iGKi

Marcus Roseneck Systeme mit mehreren Agenten und Wissensbasen

(11)

Motivation Multi-Agenten-Systeme Temporallogik in Systemen Knowledge Bases

Rückblick: Kripke-Strukturen Beispiel: Bit-Transmission-Problem Modellierung eines Systems

(M,s)|=ϕ⇐⇒π(s)(ϕ) =true

(M,s)|=ϕ∧ψ⇐⇒(M,s)|=ϕand (M,s)|=ψ

(M,s)|=Kiϕ⇐⇒(M,t)|=ϕfür alle ϕso dass (s,t)∈Ki

(M,s)|=CGϕ⇐⇒(M,s)|=EGkϕfür k =1,2, ...

(M,s)|=EGkϕ⇐⇒(M,t)|=ϕfür alle t, die von s aus in k Schritten G-erreichbar sind (G ist die Menge aller Agenten). (M,s)|=DGϕ⇐⇒(M,t)|=ϕfür alle t mit(s,t)∈ ∩iGKi

(12)

Motivation Multi-Agenten-Systeme Temporallogik in Systemen Knowledge Bases

Rückblick: Kripke-Strukturen Beispiel: Bit-Transmission-Problem Modellierung eines Systems

(M,s)|=ϕ⇐⇒π(s)(ϕ) =true

(M,s)|=ϕ∧ψ⇐⇒(M,s)|=ϕand (M,s)|=ψ

(M,s)|=Kiϕ⇐⇒(M,t)|=ϕfür alle ϕso dass (s,t)∈Ki

(M,s)|=CGϕ⇐⇒(M,s)|=EGkϕfür k =1,2, ...

(M,s)|=EGkϕ⇐⇒(M,t)|=ϕfür alle t, die von s aus in k Schritten G-erreichbar sind (G ist die Menge aller Agenten). (M,s)|=DGϕ⇐⇒(M,t)|=ϕfür alle t mit(s,t)∈ ∩iGKi

Marcus Roseneck Systeme mit mehreren Agenten und Wissensbasen

(13)

Motivation Multi-Agenten-Systeme Temporallogik in Systemen Knowledge Bases

Rückblick: Kripke-Strukturen Beispiel: Bit-Transmission-Problem Modellierung eines Systems

(M,s)|=ϕ⇐⇒π(s)(ϕ) =true

(M,s)|=ϕ∧ψ⇐⇒(M,s)|=ϕand (M,s)|=ψ

(M,s)|=Kiϕ⇐⇒(M,t)|=ϕfür alle ϕso dass (s,t)∈Ki

(M,s)|=CGϕ⇐⇒(M,s)|=EGkϕfür k =1,2, ...

(M,s)|=EGkϕ⇐⇒(M,t)|=ϕfür alle t, die von s aus in k Schritten G-erreichbar sind (G ist die Menge aller Agenten).

(M,s)|=DGϕ⇐⇒(M,t)|=ϕfür alle t mit(s,t)∈ ∩iGKi

(14)

Motivation Multi-Agenten-Systeme Temporallogik in Systemen Knowledge Bases

Rückblick: Kripke-Strukturen Beispiel: Bit-Transmission-Problem Modellierung eines Systems

(M,s)|=ϕ⇐⇒π(s)(ϕ) =true

(M,s)|=ϕ∧ψ⇐⇒(M,s)|=ϕand (M,s)|=ψ

(M,s)|=Kiϕ⇐⇒(M,t)|=ϕfür alle ϕso dass (s,t)∈Ki

(M,s)|=CGϕ⇐⇒(M,s)|=EGkϕfür k =1,2, ...

(M,s)|=EGkϕ⇐⇒(M,t)|=ϕfür alle t, die von s aus in k Schritten G-erreichbar sind (G ist die Menge aller Agenten).

(M,s)|=DGϕ⇐⇒(M,t)|=ϕfür alle t mit(s,t)∈ ∩iGKi

Marcus Roseneck Systeme mit mehreren Agenten und Wissensbasen

(15)

Motivation Multi-Agenten-Systeme Temporallogik in Systemen Knowledge Bases

Rückblick: Kripke-Strukturen Beispiel: Bit-Transmission-Problem Modellierung eines Systems

Ein Sender S sendet Bits (0 oder 1) an einen Empfänger R, der den Erhalt der Nachricht bestätigt (ack message), sobald er sie bekommen hat.

Leider ist die Leitung fehlerhaft und es kann sein, dass beide Nachrichten verloren gehen.

Eine Nachricht wird entweder in derselben Runde empfangen, in der sie gesendet wurde, oder sie ist verloren.

Wegen der Übertragungsunsicherheit, sendet S dieselbe Nachricht so lange, bis S eine Empfangsbestätigung von R bekommt und R sendet die ack-Message ebenfalls jede Runde nach dem Erhalt eines Bits.

Wie lässt sich diese Situation modellieren?

(16)

Motivation Multi-Agenten-Systeme Temporallogik in Systemen Knowledge Bases

Rückblick: Kripke-Strukturen Beispiel: Bit-Transmission-Problem Modellierung eines Systems

Ein Sender S sendet Bits (0 oder 1) an einen Empfänger R, der den Erhalt der Nachricht bestätigt (ack message), sobald er sie bekommen hat.

Leider ist die Leitung fehlerhaft und es kann sein, dass beide Nachrichten verloren gehen.

Eine Nachricht wird entweder in derselben Runde empfangen, in der sie gesendet wurde, oder sie ist verloren.

Wegen der Übertragungsunsicherheit, sendet S dieselbe Nachricht so lange, bis S eine Empfangsbestätigung von R bekommt und R sendet die ack-Message ebenfalls jede Runde nach dem Erhalt eines Bits.

Wie lässt sich diese Situation modellieren?

Marcus Roseneck Systeme mit mehreren Agenten und Wissensbasen

(17)

Motivation Multi-Agenten-Systeme Temporallogik in Systemen Knowledge Bases

Rückblick: Kripke-Strukturen Beispiel: Bit-Transmission-Problem Modellierung eines Systems

Ein Sender S sendet Bits (0 oder 1) an einen Empfänger R, der den Erhalt der Nachricht bestätigt (ack message), sobald er sie bekommen hat.

Leider ist die Leitung fehlerhaft und es kann sein, dass beide Nachrichten verloren gehen.

Eine Nachricht wird entweder in derselben Runde empfangen, in der sie gesendet wurde, oder sie ist verloren.

Wegen der Übertragungsunsicherheit, sendet S dieselbe Nachricht so lange, bis S eine Empfangsbestätigung von R bekommt und R sendet die ack-Message ebenfalls jede Runde nach dem Erhalt eines Bits.

Wie lässt sich diese Situation modellieren?

(18)

Motivation Multi-Agenten-Systeme Temporallogik in Systemen Knowledge Bases

Rückblick: Kripke-Strukturen Beispiel: Bit-Transmission-Problem Modellierung eines Systems

Ein Sender S sendet Bits (0 oder 1) an einen Empfänger R, der den Erhalt der Nachricht bestätigt (ack message), sobald er sie bekommen hat.

Leider ist die Leitung fehlerhaft und es kann sein, dass beide Nachrichten verloren gehen.

Eine Nachricht wird entweder in derselben Runde empfangen, in der sie gesendet wurde, oder sie ist verloren.

Wegen der Übertragungsunsicherheit, sendet S dieselbe Nachricht so lange, bis S eine Empfangsbestätigung von R bekommt und R sendet die ack-Message ebenfalls jede Runde nach dem Erhalt eines Bits.

Wie lässt sich diese Situation modellieren?

Marcus Roseneck Systeme mit mehreren Agenten und Wissensbasen

(19)

Motivation Multi-Agenten-Systeme Temporallogik in Systemen Knowledge Bases

Rückblick: Kripke-Strukturen Beispiel: Bit-Transmission-Problem Modellierung eines Systems

Zu Beginn sind die Zustände oenbar dieser Art:

(20)

Motivation Multi-Agenten-Systeme Temporallogik in Systemen Knowledge Bases

Rückblick: Kripke-Strukturen Beispiel: Bit-Transmission-Problem Modellierung eines Systems

Und in jeder folgenden Runde dieser:

Marcus Roseneck Systeme mit mehreren Agenten und Wissensbasen

(21)

Motivation Multi-Agenten-Systeme Temporallogik in Systemen Knowledge Bases

Rückblick: Kripke-Strukturen Beispiel: Bit-Transmission-Problem Modellierung eines Systems

bestimmte Zustände können zudem in bestimmte andere Zustände übergehen:

(22)

Motivation Multi-Agenten-Systeme Temporallogik in Systemen Knowledge Bases

Rückblick: Kripke-Strukturen Beispiel: Bit-Transmission-Problem Modellierung eines Systems

Marcus Roseneck Systeme mit mehreren Agenten und Wissensbasen

(23)

Motivation Multi-Agenten-Systeme Temporallogik in Systemen Knowledge Bases

Rückblick: Kripke-Strukturen Beispiel: Bit-Transmission-Problem Modellierung eines Systems

Die betrachteten Zustände hängen von der jeweiligen Runde ab, in der man sich bendet.

Der Zustand einzelner Agenten unterscheidet sich voneinander und von nicht-agentenspezischen Zuständen.

Das Wissen eines Agenten kann sich verändern.

(24)

Motivation Multi-Agenten-Systeme Temporallogik in Systemen Knowledge Bases

Rückblick: Kripke-Strukturen Beispiel: Bit-Transmission-Problem Modellierung eines Systems

Die betrachteten Zustände hängen von der jeweiligen Runde ab, in der man sich bendet.

Der Zustand einzelner Agenten unterscheidet sich voneinander und von nicht-agentenspezischen Zuständen.

Das Wissen eines Agenten kann sich verändern.

Marcus Roseneck Systeme mit mehreren Agenten und Wissensbasen

(25)

Motivation Multi-Agenten-Systeme Temporallogik in Systemen Knowledge Bases

Rückblick: Kripke-Strukturen Beispiel: Bit-Transmission-Problem Modellierung eines Systems

Die betrachteten Zustände hängen von der jeweiligen Runde ab, in der man sich bendet.

Der Zustand einzelner Agenten unterscheidet sich voneinander und von nicht-agentenspezischen Zuständen.

Das Wissen eines Agenten kann sich verändern.

(26)

Motivation Multi-Agenten-Systeme Temporallogik in Systemen Knowledge Bases

Durchgänge und Zustände Bit-Transmission-Problem als System Interpretierte Systeme

BTP als interpretiertes System Game Trees

Ein System lässt sich als eine Menge von Zuständen über eine Menge von Zeitpunkten charakterisieren. Ein Kartenspiel besteht zu einem beliebigen Zeitpunkt aus einer Menge von Spielern sowie Zusatzinformationen, etwa über die

nichtverteilten Karten.

Sein globaler Zustand lässt sich als n+1-Tupel(se,s1, ...,sn) für n Agenten beschreiben, wobei se der Umgebungszustand ist, der alle relevanten Informationen enthält, die keinem einzelnen Agenten zugeschrieben werden können und (s1, ...,sn) der lokale Zustand der Agenten 1, ...,n.

Marcus Roseneck Systeme mit mehreren Agenten und Wissensbasen

(27)

Motivation Multi-Agenten-Systeme Temporallogik in Systemen Knowledge Bases

Durchgänge und Zustände Bit-Transmission-Problem als System Interpretierte Systeme

BTP als interpretiertes System Game Trees

Ein System lässt sich als eine Menge von Zuständen über eine Menge von Zeitpunkten charakterisieren. Ein Kartenspiel besteht zu einem beliebigen Zeitpunkt aus einer Menge von Spielern sowie Zusatzinformationen, etwa über die

nichtverteilten Karten.

Sein globaler Zustand lässt sich als n+1-Tupel(se,s1, ...,sn) für n Agenten beschreiben, wobei se der Umgebungszustand ist, der alle relevanten Informationen enthält, die keinem einzelnen Agenten zugeschrieben werden können und (s1, ...,sn) der lokale Zustand der Agenten 1, ...,n.

(28)

Motivation Multi-Agenten-Systeme Temporallogik in Systemen Knowledge Bases

Durchgänge und Zustände Bit-Transmission-Problem als System Interpretierte Systeme

BTP als interpretiertes System Game Trees

Ein Durchgang in einem System ist eine Funktion von den natürlichen Zahlen auf eine Folge von globalen Zuständen eines Systems.

Le :=Menge möglicher Umgebungszustände.

Li :=Menge möglicher lokaler Zustände von Agent i. G :=LexL1x...xLn Menge der globalen Zustände.

Ein Paar (r,m) heiÿt 'Punkt' in einem System und bezeichnet Durchgang r zum Zeitpunkt m.

r(m) := (se,s1, ...,sn) zum Zeitpunkt m. re(m) :=se zum Zeitpunkt m.

ri(m) :=si zum Zeitpunkt m.

Marcus Roseneck Systeme mit mehreren Agenten und Wissensbasen

(29)

Motivation Multi-Agenten-Systeme Temporallogik in Systemen Knowledge Bases

Durchgänge und Zustände Bit-Transmission-Problem als System Interpretierte Systeme

BTP als interpretiertes System Game Trees

Ein Durchgang in einem System ist eine Funktion von den natürlichen Zahlen auf eine Folge von globalen Zuständen eines Systems.

Le :=Menge möglicher Umgebungszustände.

Li :=Menge möglicher lokaler Zustände von Agent i. G :=LexL1x...xLn Menge der globalen Zustände.

Ein Paar (r,m) heiÿt 'Punkt' in einem System und bezeichnet Durchgang r zum Zeitpunkt m.

r(m) := (se,s1, ...,sn) zum Zeitpunkt m. re(m) :=se zum Zeitpunkt m.

ri(m) :=si zum Zeitpunkt m.

(30)

Motivation Multi-Agenten-Systeme Temporallogik in Systemen Knowledge Bases

Durchgänge und Zustände Bit-Transmission-Problem als System Interpretierte Systeme

BTP als interpretiertes System Game Trees

Ein Durchgang in einem System ist eine Funktion von den natürlichen Zahlen auf eine Folge von globalen Zuständen eines Systems.

Le :=Menge möglicher Umgebungszustände.

Li :=Menge möglicher lokaler Zustände von Agent i.

G :=LexL1x...xLn Menge der globalen Zustände.

Ein Paar (r,m) heiÿt 'Punkt' in einem System und bezeichnet Durchgang r zum Zeitpunkt m.

r(m) := (se,s1, ...,sn) zum Zeitpunkt m. re(m) :=se zum Zeitpunkt m.

ri(m) :=si zum Zeitpunkt m.

Marcus Roseneck Systeme mit mehreren Agenten und Wissensbasen

(31)

Motivation Multi-Agenten-Systeme Temporallogik in Systemen Knowledge Bases

Durchgänge und Zustände Bit-Transmission-Problem als System Interpretierte Systeme

BTP als interpretiertes System Game Trees

Ein Durchgang in einem System ist eine Funktion von den natürlichen Zahlen auf eine Folge von globalen Zuständen eines Systems.

Le :=Menge möglicher Umgebungszustände.

Li :=Menge möglicher lokaler Zustände von Agent i.

G :=LexL1x...xLn Menge der globalen Zustände.

Ein Paar (r,m) heiÿt 'Punkt' in einem System und bezeichnet Durchgang r zum Zeitpunkt m.

r(m) := (se,s1, ...,sn) zum Zeitpunkt m. re(m) :=se zum Zeitpunkt m.

ri(m) :=si zum Zeitpunkt m.

(32)

Motivation Multi-Agenten-Systeme Temporallogik in Systemen Knowledge Bases

Durchgänge und Zustände Bit-Transmission-Problem als System Interpretierte Systeme

BTP als interpretiertes System Game Trees

Ein Durchgang in einem System ist eine Funktion von den natürlichen Zahlen auf eine Folge von globalen Zuständen eines Systems.

Le :=Menge möglicher Umgebungszustände.

Li :=Menge möglicher lokaler Zustände von Agent i.

G :=LexL1x...xLn Menge der globalen Zustände.

Ein Paar (r,m) heiÿt 'Punkt' in einem System und bezeichnet Durchgang r zum Zeitpunkt m.

r(m) := (se,s1, ...,sn) zum Zeitpunkt m. re(m) :=se zum Zeitpunkt m.

ri(m) :=si zum Zeitpunkt m.

Marcus Roseneck Systeme mit mehreren Agenten und Wissensbasen

(33)

Motivation Multi-Agenten-Systeme Temporallogik in Systemen Knowledge Bases

Durchgänge und Zustände Bit-Transmission-Problem als System Interpretierte Systeme

BTP als interpretiertes System Game Trees

Ein Durchgang in einem System ist eine Funktion von den natürlichen Zahlen auf eine Folge von globalen Zuständen eines Systems.

Le :=Menge möglicher Umgebungszustände.

Li :=Menge möglicher lokaler Zustände von Agent i.

G :=LexL1x...xLn Menge der globalen Zustände.

Ein Paar (r,m) heiÿt 'Punkt' in einem System und bezeichnet Durchgang r zum Zeitpunkt m.

r(m) := (se,s1, ...,sn) zum Zeitpunkt m.

re(m) :=se zum Zeitpunkt m. ri(m) :=si zum Zeitpunkt m.

(34)

Motivation Multi-Agenten-Systeme Temporallogik in Systemen Knowledge Bases

Durchgänge und Zustände Bit-Transmission-Problem als System Interpretierte Systeme

BTP als interpretiertes System Game Trees

Ein Durchgang in einem System ist eine Funktion von den natürlichen Zahlen auf eine Folge von globalen Zuständen eines Systems.

Le :=Menge möglicher Umgebungszustände.

Li :=Menge möglicher lokaler Zustände von Agent i.

G :=LexL1x...xLn Menge der globalen Zustände.

Ein Paar (r,m) heiÿt 'Punkt' in einem System und bezeichnet Durchgang r zum Zeitpunkt m.

r(m) := (se,s1, ...,sn) zum Zeitpunkt m.

re(m) :=se zum Zeitpunkt m.

ri(m) :=si zum Zeitpunkt m.

Marcus Roseneck Systeme mit mehreren Agenten und Wissensbasen

(35)

Motivation Multi-Agenten-Systeme Temporallogik in Systemen Knowledge Bases

Durchgänge und Zustände Bit-Transmission-Problem als System Interpretierte Systeme

BTP als interpretiertes System Game Trees

Ein Durchgang in einem System ist eine Funktion von den natürlichen Zahlen auf eine Folge von globalen Zuständen eines Systems.

Le :=Menge möglicher Umgebungszustände.

Li :=Menge möglicher lokaler Zustände von Agent i.

G :=LexL1x...xLn Menge der globalen Zustände.

Ein Paar (r,m) heiÿt 'Punkt' in einem System und bezeichnet Durchgang r zum Zeitpunkt m.

r(m) := (se,s1, ...,sn) zum Zeitpunkt m.

re(m) :=se zum Zeitpunkt m.

ri(m) :=si zum Zeitpunkt m.

(36)

Motivation Multi-Agenten-Systeme Temporallogik in Systemen Knowledge Bases

Durchgänge und Zustände Bit-Transmission-Problem als System Interpretierte Systeme

BTP als interpretiertes System Game Trees

Denition

Ein SystemRüber G ist eine nichtleere Menge von Durchgängen in G.

Marcus Roseneck Systeme mit mehreren Agenten und Wissensbasen

(37)

Motivation Multi-Agenten-Systeme Temporallogik in Systemen Knowledge Bases

Durchgänge und Zustände Bit-Transmission-Problem als System Interpretierte Systeme

BTP als interpretiertes System Game Trees

Das Bit-Transmissions-Problem lässt sich nun folgendermaÿen als System formalisieren:

LS =

0,1,(0,ack),(1,ack) LR =

λ,0,1 Le =A A=

(sendbit,Λ),(Λ,sendack),(sendbit,sendack)

=

(a1, ...,an)|n≥0;ai ∈A

Das n-te Element bestimmt die Zustände von Sender und Empfänger in Runde n.

r(0) = (ε,k, λ),k ∈ 0,1 r(m) = (se,sS,sR) r(m+1) = (se0,sS0,sR0 )

(38)

Motivation Multi-Agenten-Systeme Temporallogik in Systemen Knowledge Bases

Durchgänge und Zustände Bit-Transmission-Problem als System Interpretierte Systeme

BTP als interpretiertes System Game Trees

Das Bit-Transmissions-Problem lässt sich nun folgendermaÿen als System formalisieren:

LS =

0,1,(0,ack),(1,ack)

LR = λ,0,1 Le =A A=

(sendbit,Λ),(Λ,sendack),(sendbit,sendack)

=

(a1, ...,an)|n≥0;ai ∈A

Das n-te Element bestimmt die Zustände von Sender und Empfänger in Runde n.

r(0) = (ε,k, λ),k ∈ 0,1 r(m) = (se,sS,sR) r(m+1) = (se0,sS0,sR0 )

Marcus Roseneck Systeme mit mehreren Agenten und Wissensbasen

(39)

Motivation Multi-Agenten-Systeme Temporallogik in Systemen Knowledge Bases

Durchgänge und Zustände Bit-Transmission-Problem als System Interpretierte Systeme

BTP als interpretiertes System Game Trees

Das Bit-Transmissions-Problem lässt sich nun folgendermaÿen als System formalisieren:

LS =

0,1,(0,ack),(1,ack) LR =

λ,0,1

Le =A A=

(sendbit,Λ),(Λ,sendack),(sendbit,sendack)

=

(a1, ...,an)|n≥0;ai ∈A

Das n-te Element bestimmt die Zustände von Sender und Empfänger in Runde n.

r(0) = (ε,k, λ),k ∈ 0,1 r(m) = (se,sS,sR) r(m+1) = (se0,sS0,sR0 )

(40)

Motivation Multi-Agenten-Systeme Temporallogik in Systemen Knowledge Bases

Durchgänge und Zustände Bit-Transmission-Problem als System Interpretierte Systeme

BTP als interpretiertes System Game Trees

Das Bit-Transmissions-Problem lässt sich nun folgendermaÿen als System formalisieren:

LS =

0,1,(0,ack),(1,ack) LR =

λ,0,1 Le =A A=

(sendbit,Λ),(Λ,sendack),(sendbit,sendack)

=

(a1, ...,an)|n≥0;ai ∈A

Das n-te Element bestimmt die Zustände von Sender und Empfänger in Runde n.

r(0) = (ε,k, λ),k ∈ 0,1 r(m) = (se,sS,sR) r(m+1) = (se0,sS0,sR0 )

Marcus Roseneck Systeme mit mehreren Agenten und Wissensbasen

(41)

Motivation Multi-Agenten-Systeme Temporallogik in Systemen Knowledge Bases

Durchgänge und Zustände Bit-Transmission-Problem als System Interpretierte Systeme

BTP als interpretiertes System Game Trees

Das Bit-Transmissions-Problem lässt sich nun folgendermaÿen als System formalisieren:

LS =

0,1,(0,ack),(1,ack) LR =

λ,0,1 Le =A A=

(sendbit,Λ),(Λ,sendack),(sendbit,sendack)

=

(a1, ...,an)|n≥0;ai ∈A

Das n-te Element bestimmt die Zustände von Sender und Empfänger in Runde n.

r(0) = (ε,k, λ),k ∈ 0,1 r(m) = (se,sS,sR) r(m+1) = (se0,sS0,sR0 )

(42)

Motivation Multi-Agenten-Systeme Temporallogik in Systemen Knowledge Bases

Durchgänge und Zustände Bit-Transmission-Problem als System Interpretierte Systeme

BTP als interpretiertes System Game Trees

Das Bit-Transmissions-Problem lässt sich nun folgendermaÿen als System formalisieren:

LS =

0,1,(0,ack),(1,ack) LR =

λ,0,1 Le =A A=

(sendbit,Λ),(Λ,sendack),(sendbit,sendack)

=

(a1, ...,an)|n≥0;ai ∈A

Das n-te Element bestimmt die Zustände von Sender und Empfänger in Runde n.

r(0) = (ε,k, λ),k ∈ 0,1

r(m) = (se,sS,sR) r(m+1) = (se0,sS0,sR0 )

Marcus Roseneck Systeme mit mehreren Agenten und Wissensbasen

(43)

Motivation Multi-Agenten-Systeme Temporallogik in Systemen Knowledge Bases

Durchgänge und Zustände Bit-Transmission-Problem als System Interpretierte Systeme

BTP als interpretiertes System Game Trees

Das Bit-Transmissions-Problem lässt sich nun folgendermaÿen als System formalisieren:

LS =

0,1,(0,ack),(1,ack) LR =

λ,0,1 Le =A A=

(sendbit,Λ),(Λ,sendack),(sendbit,sendack)

=

(a1, ...,an)|n≥0;ai ∈A

Das n-te Element bestimmt die Zustände von Sender und Empfänger in Runde n.

r(0) = (ε,k, λ),k ∈ 0,1 r(m) = (se,sS,sR)

r(m+1) = (se0,sS0,sR0 )

(44)

Motivation Multi-Agenten-Systeme Temporallogik in Systemen Knowledge Bases

Durchgänge und Zustände Bit-Transmission-Problem als System Interpretierte Systeme

BTP als interpretiertes System Game Trees

Das Bit-Transmissions-Problem lässt sich nun folgendermaÿen als System formalisieren:

LS =

0,1,(0,ack),(1,ack) LR =

λ,0,1 Le =A A=

(sendbit,Λ),(Λ,sendack),(sendbit,sendack)

=

(a1, ...,an)|n≥0;ai ∈A

Das n-te Element bestimmt die Zustände von Sender und Empfänger in Runde n.

r(0) = (ε,k, λ),k ∈ 0,1 r(m) = (se,sS,sR) r(m+1) = (se0,sS0,sR0 )

Marcus Roseneck Systeme mit mehreren Agenten und Wissensbasen

(45)

Motivation Multi-Agenten-Systeme Temporallogik in Systemen Knowledge Bases

Durchgänge und Zustände Bit-Transmission-Problem als System Interpretierte Systeme

BTP als interpretiertes System Game Trees

Zusätzlich gelten folgende Bedingungen:

wenn sR =λdann sS0 =sS und se0 =se·(sendbit,Λ) und (sR0 =SS oder sR0 =λ)

wenn sS =sR =k dann sR0 =k,sS0 =sS oder sS0 = (k,ack),se0 =se·(sendbit,sendack) (k ∈

0,1 )

wenn sS = (k,ack) dann se0 =se·(Λ,sendack),sS0 =sS und sR0 =sR

(46)

Motivation Multi-Agenten-Systeme Temporallogik in Systemen Knowledge Bases

Durchgänge und Zustände Bit-Transmission-Problem als System Interpretierte Systeme

BTP als interpretiertes System Game Trees

Zusätzlich gelten folgende Bedingungen:

wenn sR =λdann sS0 =sS und se0 =se·(sendbit,Λ) und (sR0 =SS oder sR0 =λ)

wenn sS =sR =k dann sR0 =k,sS0 =sS oder sS0 = (k,ack),se0 =se·(sendbit,sendack) (k ∈

0,1 )

wenn sS = (k,ack) dann se0 =se·(Λ,sendack),sS0 =sS und sR0 =sR

Marcus Roseneck Systeme mit mehreren Agenten und Wissensbasen

(47)

Motivation Multi-Agenten-Systeme Temporallogik in Systemen Knowledge Bases

Durchgänge und Zustände Bit-Transmission-Problem als System Interpretierte Systeme

BTP als interpretiertes System Game Trees

Zusätzlich gelten folgende Bedingungen:

wenn sR =λdann sS0 =sS und se0 =se·(sendbit,Λ) und (sR0 =SS oder sR0 =λ)

wenn sS =sR =k dann sR0 =k,sS0 =sS oder sS0 = (k,ack),se0 =se·(sendbit,sendack) (k ∈

0,1 )

wenn sS = (k,ack) dann se0 =se·(Λ,sendack),sS0 =sS und sR0 =sR

(48)

Motivation Multi-Agenten-Systeme Temporallogik in Systemen Knowledge Bases

Durchgänge und Zustände Bit-Transmission-Problem als System Interpretierte Systeme

BTP als interpretiertes System Game Trees

Zusätzlich gelten folgende Bedingungen:

wenn sR =λdann sS0 =sS und se0 =se·(sendbit,Λ) und (sR0 =SS oder sR0 =λ)

wenn sS =sR =k dann sR0 =k,sS0 =sS oder sS0 = (k,ack),se0 =se·(sendbit,sendack) (k ∈

0,1 )

wenn sS = (k,ack) dann se0 =se·(Λ,sendack),sS0 =sS und sR0 =sR

Marcus Roseneck Systeme mit mehreren Agenten und Wissensbasen

(49)

Motivation Multi-Agenten-Systeme Temporallogik in Systemen Knowledge Bases

Durchgänge und Zustände Bit-Transmission-Problem als System Interpretierte Systeme

BTP als interpretiertes System Game Trees

Das Wissen eines Agenten wird von seinem lokalen Zustand bestimmt.

R weiÿϕ nicht: Soweit es R betrit könnte das System in einem Zustand sein, in dem ¬ϕ gilt.

Sei Φeine Menge von atomaren Aussagen.

Ein interpretiertes SystemI ist ein Paar (R,π), wo Rein System über G ist und π eine Interpretation für die Aussagen in ΦüberG.

(50)

Motivation Multi-Agenten-Systeme Temporallogik in Systemen Knowledge Bases

Durchgänge und Zustände Bit-Transmission-Problem als System Interpretierte Systeme

BTP als interpretiertes System Game Trees

Das Wissen eines Agenten wird von seinem lokalen Zustand bestimmt.

R weiÿϕ nicht: Soweit es R betrit könnte das System in einem Zustand sein, in dem ¬ϕ gilt.

Sei Φeine Menge von atomaren Aussagen.

Ein interpretiertes SystemI ist ein Paar (R,π), wo Rein System über G ist und π eine Interpretation für die Aussagen in ΦüberG.

Marcus Roseneck Systeme mit mehreren Agenten und Wissensbasen

(51)

Motivation Multi-Agenten-Systeme Temporallogik in Systemen Knowledge Bases

Durchgänge und Zustände Bit-Transmission-Problem als System Interpretierte Systeme

BTP als interpretiertes System Game Trees

Das Wissen eines Agenten wird von seinem lokalen Zustand bestimmt.

R weiÿϕ nicht: Soweit es R betrit könnte das System in einem Zustand sein, in dem ¬ϕ gilt.

Sei Φeine Menge von atomaren Aussagen.

Ein interpretiertes SystemI ist ein Paar (R,π), wo Rein System über G ist und π eine Interpretation für die Aussagen in ΦüberG.

(52)

Motivation Multi-Agenten-Systeme Temporallogik in Systemen Knowledge Bases

Durchgänge und Zustände Bit-Transmission-Problem als System Interpretierte Systeme

BTP als interpretiertes System Game Trees

Das Wissen eines Agenten wird von seinem lokalen Zustand bestimmt.

R weiÿϕ nicht: Soweit es R betrit könnte das System in einem Zustand sein, in dem ¬ϕ gilt.

Sei Φeine Menge von atomaren Aussagen.

Ein interpretiertes SystemI ist ein Paar (R,π), wo Rein System über G ist und π eine Interpretation für die Aussagen in ΦüberG.

Marcus Roseneck Systeme mit mehreren Agenten und Wissensbasen

(53)

Motivation Multi-Agenten-Systeme Temporallogik in Systemen Knowledge Bases

Durchgänge und Zustände Bit-Transmission-Problem als System Interpretierte Systeme

BTP als interpretiertes System Game Trees

Um Wissen zu repräsentieren, assoziieren wir ein interpretiertes SystemI = (R,π) mit einer Kripke-Struktur:

MI = (S, π,K1, ...,Kn)

S besteht aus dem Punkten (r,m) inI. K1, ...,Kn sind binäre Relationen aufS. Es gibt keine Relation Ke.

(54)

Motivation Multi-Agenten-Systeme Temporallogik in Systemen Knowledge Bases

Durchgänge und Zustände Bit-Transmission-Problem als System Interpretierte Systeme

BTP als interpretiertes System Game Trees

Um Wissen zu repräsentieren, assoziieren wir ein interpretiertes SystemI = (R,π) mit einer Kripke-Struktur:

MI = (S, π,K1, ...,Kn)

S besteht aus dem Punkten (r,m) inI.

K1, ...,Kn sind binäre Relationen aufS. Es gibt keine Relation Ke.

Marcus Roseneck Systeme mit mehreren Agenten und Wissensbasen

(55)

Motivation Multi-Agenten-Systeme Temporallogik in Systemen Knowledge Bases

Durchgänge und Zustände Bit-Transmission-Problem als System Interpretierte Systeme

BTP als interpretiertes System Game Trees

Um Wissen zu repräsentieren, assoziieren wir ein interpretiertes SystemI = (R,π) mit einer Kripke-Struktur:

MI = (S, π,K1, ...,Kn)

S besteht aus dem Punkten (r,m) inI. K1, ...,Kn sind binäre Relationen aufS.

Es gibt keine Relation Ke.

(56)

Motivation Multi-Agenten-Systeme Temporallogik in Systemen Knowledge Bases

Durchgänge und Zustände Bit-Transmission-Problem als System Interpretierte Systeme

BTP als interpretiertes System Game Trees

Um Wissen zu repräsentieren, assoziieren wir ein interpretiertes SystemI = (R,π) mit einer Kripke-Struktur:

MI = (S, π,K1, ...,Kn)

S besteht aus dem Punkten (r,m) inI. K1, ...,Kn sind binäre Relationen aufS. Es gibt keine Relation Ke.

Marcus Roseneck Systeme mit mehreren Agenten und Wissensbasen

(57)

Motivation Multi-Agenten-Systeme Temporallogik in Systemen Knowledge Bases

Durchgänge und Zustände Bit-Transmission-Problem als System Interpretierte Systeme

BTP als interpretiertes System Game Trees

(58)

Motivation Multi-Agenten-Systeme Temporallogik in Systemen Knowledge Bases

Durchgänge und Zustände Bit-Transmission-Problem als System Interpretierte Systeme

BTP als interpretiertes System Game Trees

Sind s=(se,s1,...,sn) und s0=(se0,s10,...,sn0) globale Zustände in R, so heiÿen s und s0 ununterscheidbar für Agent i gdw:

s,s0∈Ki ∧si =si0 Notation: s ∼i s0

Sind ri(m) = ri0(m0) so sind auch(r,m)∼i (r0,m0)

Somit wird das Wissen eines Agenten i durch seinen lokalen Zustand determiniert.

Wir können nun bestimmen, was es für eine Formel ϕ∈ LCDn im Punkt (r,m) bedeutet, wahr zu sein.

Marcus Roseneck Systeme mit mehreren Agenten und Wissensbasen

(59)

Motivation Multi-Agenten-Systeme Temporallogik in Systemen Knowledge Bases

Durchgänge und Zustände Bit-Transmission-Problem als System Interpretierte Systeme

BTP als interpretiertes System Game Trees

Sind s=(se,s1,...,sn) und s0=(se0,s10,...,sn0) globale Zustände in R, so heiÿen s und s0 ununterscheidbar für Agent i gdw:

s,s0∈Ki ∧si =si0 Notation: s ∼i s0

Sind ri(m) = ri0(m0) so sind auch(r,m)∼i (r0,m0)

Somit wird das Wissen eines Agenten i durch seinen lokalen Zustand determiniert.

Wir können nun bestimmen, was es für eine Formel ϕ∈ LCDn im Punkt (r,m) bedeutet, wahr zu sein.

(60)

Motivation Multi-Agenten-Systeme Temporallogik in Systemen Knowledge Bases

Durchgänge und Zustände Bit-Transmission-Problem als System Interpretierte Systeme

BTP als interpretiertes System Game Trees

Sind s=(se,s1,...,sn) und s0=(se0,s10,...,sn0) globale Zustände in R, so heiÿen s und s0 ununterscheidbar für Agent i gdw:

s,s0∈Ki ∧si =si0 Notation: s ∼i s0

Sind ri(m) = ri0(m0) so sind auch(r,m)∼i (r0,m0)

Somit wird das Wissen eines Agenten i durch seinen lokalen Zustand determiniert.

Wir können nun bestimmen, was es für eine Formel ϕ∈ LCDn im Punkt (r,m) bedeutet, wahr zu sein.

Marcus Roseneck Systeme mit mehreren Agenten und Wissensbasen

(61)

Motivation Multi-Agenten-Systeme Temporallogik in Systemen Knowledge Bases

Durchgänge und Zustände Bit-Transmission-Problem als System Interpretierte Systeme

BTP als interpretiertes System Game Trees

Sind s=(se,s1,...,sn) und s0=(se0,s10,...,sn0) globale Zustände in R, so heiÿen s und s0 ununterscheidbar für Agent i gdw:

s,s0∈Ki ∧si =si0 Notation: s ∼i s0

Sind ri(m) = ri0(m0) so sind auch(r,m)∼i (r0,m0)

Somit wird das Wissen eines Agenten i durch seinen lokalen Zustand determiniert.

Wir können nun bestimmen, was es für eine Formel ϕ∈ LCDn im Punkt (r,m) bedeutet, wahr zu sein.

(62)

Motivation Multi-Agenten-Systeme Temporallogik in Systemen Knowledge Bases

Durchgänge und Zustände Bit-Transmission-Problem als System Interpretierte Systeme

BTP als interpretiertes System Game Trees

(I,r,m)|=ϕ(ϕ∈Φ)⇐⇒π(r,m)(ϕ) =true

(I,r,m)|=Kiϕ⇐⇒(I,r0,m0)|=ϕfür alle(r0,m0) so dass (r,m)∼i (r0,m0)

I |=ϕ⇐⇒(I,r,m)|=ϕfür alle (r,m) inI (I,r,m)|=CGϕ⇐⇒(I,r,m)|=EGkϕ.

(I,r),m|=EGkϕ⇐⇒(I,r0,m0)|=ϕfür alle(r0,m0), die von (r,m) aus in k Schritten G-erreichbar sind (G ist die Menge aller Agenten).

(I,r,m)|=DGϕ⇐⇒(I,r0,m0)|=ϕfür alle(r0,m0) mit ((r,m)(r0,m0))∈ ∩iGKi

Marcus Roseneck Systeme mit mehreren Agenten und Wissensbasen

(63)

Motivation Multi-Agenten-Systeme Temporallogik in Systemen Knowledge Bases

Durchgänge und Zustände Bit-Transmission-Problem als System Interpretierte Systeme

BTP als interpretiertes System Game Trees

(I,r,m)|=ϕ(ϕ∈Φ)⇐⇒π(r,m)(ϕ) =true

(I,r,m)|=Kiϕ⇐⇒(I,r0,m0)|=ϕfür alle(r0,m0) so dass (r,m)∼i (r0,m0)

I |=ϕ⇐⇒(I,r,m)|=ϕfür alle (r,m) inI (I,r,m)|=CGϕ⇐⇒(I,r,m)|=EGkϕ.

(I,r),m|=EGkϕ⇐⇒(I,r0,m0)|=ϕfür alle(r0,m0), die von (r,m) aus in k Schritten G-erreichbar sind (G ist die Menge aller Agenten).

(I,r,m)|=DGϕ⇐⇒(I,r0,m0)|=ϕfür alle(r0,m0) mit ((r,m)(r0,m0))∈ ∩iGKi

(64)

Motivation Multi-Agenten-Systeme Temporallogik in Systemen Knowledge Bases

Durchgänge und Zustände Bit-Transmission-Problem als System Interpretierte Systeme

BTP als interpretiertes System Game Trees

(I,r,m)|=ϕ(ϕ∈Φ)⇐⇒π(r,m)(ϕ) =true

(I,r,m)|=Kiϕ⇐⇒(I,r0,m0)|=ϕfür alle(r0,m0) so dass (r,m)∼i (r0,m0)

I |=ϕ⇐⇒(I,r,m)|=ϕfür alle (r,m) inI

(I,r,m)|=CGϕ⇐⇒(I,r,m)|=EGkϕ.

(I,r),m|=EGkϕ⇐⇒(I,r0,m0)|=ϕfür alle(r0,m0), die von (r,m) aus in k Schritten G-erreichbar sind (G ist die Menge aller Agenten).

(I,r,m)|=DGϕ⇐⇒(I,r0,m0)|=ϕfür alle(r0,m0) mit ((r,m)(r0,m0))∈ ∩iGKi

Marcus Roseneck Systeme mit mehreren Agenten und Wissensbasen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

dreiwöchigen Veranstaltungsreihe unter dem Motto "Hör hin – Die Welt erzählt Dir viele Geschichten" bietet die Stadtbibliothek neben klassischen Autorenlesungen auch Theater

den in Folge solch ein Programm bieten zu können. Dies ist nur durch die gute Jugendarbeit des Vereins möglich, und verlangt von allen ehrenamtlichen Trai- nern und Betreuern

VEERT. Die Büttensitzung des VVK in der Tennishalle Veert, der VVK-Arena, findet am Sams- tag, 2. Auch in die- ser Session wird es wieder einen Abend mit viel Spaß und guter

Die Frau an der Spitze der State Lib- rary präsentierte aber noch viel un- konventionellere Ideen, Bibliotheken attraktiv zu machen: „Was halten Sie davon, in ihrer Bibliothek

• Zeichne nun auf das braune Tonpapier einen Docht, schneide ihn aus und klebe ihn dann auf die Kerze.. • Zeichne nun eine Flamme auf das gelbe Tonpapier, schneide sie aus und

Wenn der Hahn (oder das Huhn) nicht nur als Dekoration dienen soll, sondern auch gefüllt werden kann, sollte man beim Bekleben des großen Ballons einfach auf dem Rücken ein

Renate Maria Zerbe: Jesus – Geburt, Leben und Botschaft © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth.. Jesus vergleicht Gott mit

KARIN HANCZEWSKI Es gab einige, die andere Gründe geäußert haben, aber ein Kollege, der auch sehr viel dreht und gut im Business ist, hat abgelehnt und geradeheraus gesagt, dass