• Keine Ergebnisse gefunden

20. Jahrgang Donnerstag, 6. August 2015 Kalenderwoche 32

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "20. Jahrgang Donnerstag, 6. August 2015 Kalenderwoche 32"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Herausgegeben vom Hochtaunus Verlag GmbH · Vorstadt 20 · 61440 Oberursel · Telefon 0 61 71 / 62 88 - 0 · Telefax 0 61 71 / 62 88 -19

Friedrichsdorfer Woche Friedrichsdorfer

Woche

Auflage: 40.200 Exemplare

Wöchentlich erscheinende unabhängige Lokalzeitung für die Stadt Friedrichsdorf mit den Stadtteilen Friedrichsdorf, Burgholzhausen, Köppern und Seulberg sowie die Stadt Bad Homburg mit den Stadtteilen Dornholzhausen, Gonzenheim, Kirdorf, Ober-Eschbach und Ober-Erlenbach.

20. Jahrgang Donnerstag, 6. August 2015 Kalenderwoche 32

Heizung · Sanitär · Lüftung · Klima · Solar Kirdorfer Straße 60 · 61350 Bad Homburg

Tel. 0 61 72 / 8 10 14 · www.hett.de

H a u s t e c h n i k HETT

G e b r ü d e rG e b r ü d e r

Seit 1932

WIR WISSEN IHRE IMMOBILIE ZU SCHÄTZEN Eigentümern bieten wir eine kostenfreie Bewertung Ihrer Immobilie!

Armin Benz und Stefan Koch GESCHÄFTSSTELLENINHABER Bad Homburg

Louisenstraße 148c | 61348 Bad Homburg Tel.: 06172 - 68 098 0 | E-Mail: bad.homburg@von-poll.com

www.von-poll.com/bad-homburg handgeknüpfte Teppiche, fachmännische Reparaturen

& Bio-Teppichwäsche zu günstigen Preisen.

S

eit mehr als

40

Jahren

Ihr Anspre chpartner für ...

www.stadtwerke-bad-homburg.de

GESUCHE

adler-immobilien.de Tel. 06171. 58 400

Häuser | Villen | Grundstücke | ETW‘s

Von diversen Auftraggebern aus Industrie, Handel, Banken und von vermögenden Privatpersonen gesucht. Wir arbeiten kompetent, zuverlässig, schnell.

Die Teilnehmer an der Ferienfreizeit in Lenggries waren beim Rafting auf der Isar schwer gefordert, hatten aber einen Riesenspaß.

Vom Raften in der Isar direkt ins „friedrichs“

Von Beppo Bachfischer

Friedrichsdorf. Ein Trommelwirbel der ganz besonderen Art war der Startschuss für „das friedrichs“, das seit Montag schon richtig Fahrt aufgenommen hat.

Jugendliche, die am Sonntag gerade erst von einer Actionwoche zurückgekehrt waren, konnten das Wiedersehen kaum abwarten und lassen sich auch das Freie Kicken am Dienstag während der Ferienzeit nicht entgehen.

Jugendliche, die nicht das Glück haben, mit den Eltern die Ferien im Süden verbringen zu können, müssen in Friedrichsdorf den Som- mer über nicht Däumchen drehen. Das Ange- bot der Jugendpflege richtet sich an unter- schiedlichste Interessen und spricht sportliche junge Leute ebenso an wie kreative Naturen, musische Seelen und solche, die die Ferien einfach zum Chillen nutzen wollen. Pünktlich zur Öffnung des „friedrichs“ ist der Sommer zurückgekehrt. Nach Ansicht von Anne Weis- becker und Claudia Schünemann von der Ju- gendpflege fast etwas zu heftig, denn „wenn es zu heiß ist, kommen die Jugendlichen eher erst nach dem Schwimmbad“. Dennoch waren am Montag zum Auftakt schon etliche Beach Volley Teams und eine starke Trommlergruppe in Aktion. Selbst Jose Rodrigues dos Santos, der als Mitglied des Ausländerbeirats an den Bolzplatz im Bottigtal gekommen war, staunte

darüber, wie hoch motiviert die Jungs und Mädchen im Alter ab zwölf Jahren unter der Leitung der Tanz- und Turntrainerin Myrjam Nicolay-Rüfer vom TV Seulberg mit ihren Stöcken im Rhythmus der Musik aus der Kon- serve auf die großen Gymnastikbälle einschlu- gen, dabei rund herum tanzten und in erstaun- licher Präzision nach „diagonal links hinten“

oder wohin auch immer wechselten. Der Song machte sichtlich Spaß, aber der letzte Ton war noch nicht ganz verklungen, da wurden im Sand die Bälle schon wieder geschlagen, ge- baggert und gepritscht.

Bis Donnerstag, 13. August, ist „das fried- richs“ montags bis freitags von 16 bis 21 Uhr geöffnet. Die Slackline ist in dieser Zeit ebenso im Einsatz wie das Diabolo, es wird getanzt und gekickt, Klamotten werden gestal- tet und Waffeln gebacken, die jungen Leute messen sich auf dem Einrad und beim Ball- spielen. „Und bei Gesellschaftsspielen“, er- gänzt Anne Weisbecker, die sich immer wieder überraschen lässt, dass „Risiko“ und „Tabu“, aber auch „Mühle“ oder „Dame“ einfach nicht aus der Mode kommen. „Wir spielen auch gern unter dem Sonnensegel, aber Gesell- schaftsspiele sind unsere Reserve, wenn wir bei schlechtem Wetter in den Jugendtreff Seul- berg ausweichen“, sagt sie, während sie eine Wassermelone für die heißgespielten Jugend- lichen aufschneidet. Fruchtshakes, auch mal Toast oder Crêpes stehen sonst noch auf der Speisekarte. Der täglich wechselnde Theken-

dienst serviert und verdient sich damit ein kleines Urlaubsgeld. Am Freitag, 14. August, gibt es ein Abschlussfest vor allem für die ak- tiven Helfer. „Vergangenes Jahr standen Hot Dogs auf dem Wunschzettel“, erinnert sich Anne Weisbecker, die „das friedrichs“ seit sei- nem Beginn vor drei Jahren als Betreuerin be- gleitet.

Neu:

Soft-Lifting mit VENUS V-Line Fäden Natürliches Lifting ohne OP

für Gesicht, Hals, Dekolleté und Körper ab 350,- Euro

Dr. med. Michaela Wolf-Jochim Dr. med. Kirsten Tenscher Kisseleffstrasse 11a 61348 Bad Homburg Tel. 06172-25560

Der neue Transporter

... bei Auto Bach in Bad Homburg

Auto Bach GmbH

Urseler Str. 61 · 61348 Bad Homburg

Telefon ( 06172) 30 87 - 0 www.autobach.de · /autobach

VW Nutzfahrzeuge.

Immer eine Klasse besser.

(Fortsetzung auf Seite 3)

Es muss kein Sandstrand am Meer sein, Beach Volley macht auch beim „friedrichs“ in der Sandkuhle im Bottigtal Spaß. Foto: ach

(2)

FÜR DEN NOTFALL

Apothekendienst

Der Apotheken-Notdienst ist von morgens 8.30 Uhr an für 24 Stunden dienstbereit. Der Apothe- ken-Notdienst besteht, damit jederzeit für wirk- lich dringende Fälle Arzneimittel zur Verfügung stehen. Machen Sie deshalb nur in tatsächlichen Fällen davon Gebrauch. In der Zeit von abends 20 Uhr bis morgens 6 Uhr, an Sonn- und Feier- tagen ganztägig, wird eine gesetzlich festgelegte Notdienstgebühr von 2,50 Euro erhoben. Tele- fonisch kann man die aktuelle Notdienstapoheke erfahren über Handy 22833 und über Festnetz 0137 888 22833.

Donnerstag, 6. August

Columbus-Apotheke, Oberursel, Vorstadt 16, Tel. 06171-694970 Freitag, 7. August

Louisen-Apotheke, Bad Homburg, Louisenstraße 78, Tel. 06172-21276 Samstag, 8. August

Linden-Apotheke, Bad Homburg-Ober-Eschbach, Jahnstraße 1, Tel. 06172-44696

Hohemark-Apotheke, Oberursel, Fischbachstraße 1, Tel. 06171-21711 Sonntag, 9. August

Kur-Apotheke, Bad Homburg, Louisenstraße 77, Tel. 06172-24037 Montag, 10. August

Burg-Apotheke, Friedrichsdorf- Burgholzhausen, Königsteiner Straße 22, Tel. 06007-2525 Apotheke am Holzweg, Oberursel, Holzweg 13, Tel. 06171-51955 Dienstag, 11. August

Hof-Apotheke, Louisenstraße 55, Bad Homburg, Tel. 06172-92420 Mittwoch, 12. August

Rosen-Apotheke, Bad Homburg-Ober-Erlenbach Wetterauer Straße 3a, Tel. 06172-49640

Rosen-Apotheke, Oberursel, Adenauerallee 21, Tel. 06171-51038 Donnerstag, 13. August

Medicus-Apotheke, Oberursel, Nassauer Straße 10, Tel. 06171-9899022 Freitag, 14. August

Philipp-Reis-Apotheke, Friedrichsdorf, Hugenottenstraße 86, Telefon 06172-71449 Regenbogen Apotheke, Oberursel, Camp-King-Allee 8, Telefon 06171-21919 Samstag, 15. August

Bären-Apotheke, Bad Homburg Haingasse 20, Tel. 06172-22102 Sonntag, 16. August

Kapersburg-Apotheke, Friedrichsdorf-Köppern, Köpperner Straße 87, Tel. 06175-636

Schützen-Apotheke, Oberursel, Liebfrauenstraße 3, Tel. 06171-51031 Museum im Gotischen Haus,Tannenwaldweg 102,

ständige Ausstellungen zur Stadt- und Kurgeschichte, Münzkabinett und Hutsammlung, dienstags bis sams - tags 14-17 Uhr, sonntags 10-18 Uhr

„Friedrich Stoltze und Homburg– Spielbank, Strei- tereien und Satire“, Museum im Gotischen Haus, Tan- nenwaldweg 102, Öffnungszeiten s. o. (bis 25. Oktober)

„Varianten der Straßen- und Geländemaschinen der Horex Fahrzeugbau AG“ und „Das Horex-Werk 1955 in Fotografien von Erika Wachsmann“, Horex- Museum, Horexstraße 6, mittwochs 10-14 Uhr, sams - tags und sonntags 12-18 Uhr; Führungen nach Verein- barung: museum@bad-homburg.de (bis 29. August) Gonzenheimer Museum im Kitzenhof, Am Kitzen- hof 4: sonntags 15-17 Uhr inklusive der Sonderaus- stellung „Eberhard Quirin zum 150. Geburtstag“ (bis 20. Dezember)

Freitag, 7. August

Partytunes mit DJ Holsh, Casino Lounge in der Spielbank, Kisseleffstraße, 22 Uhr

Samstag, 8. August

Orgelmatinee mit Carmenio Ferrulli, Kuratorium Bad Homburger Schloss, Schlosskirche, 11.30 Uhr Sommerfest, Kleingartenanlage 8 „In den Kreuzhe- cken“ (Zufahrt über „Alte Römerstraße“ gegenüber Central Garage an der Fußgängerampel“, ab 15 Uhr Sommer- und Familienfestder Taunus-Jugendher- bergen, Jugendherberge Bad Homburg, Mühlweg 17, 11-18 Uhr

Party-Night mit DJ A.N.D.Y., Casino Lounge in der Spielbank, Kisseleffstraße, 22 Uhr

Sonntag, 9. August

Tag der offenen Tür, Vereinigte Geflügelzüchter Bad Homburg und Dornholzhausen, Zuchtanlage am Bal- zer Höhlchen, ab 10 Uhr

„Goethes Ruh – unplugged“,Thema „Ferien, Rei- sen“, Altana Kulturstiftung, Schlosspark, 11.30 Uhr

„Tea and Dance“, Casino Lounge in der Spielbank, Kisseleffstraße, 15 Uhr

Rheingau Musik Festivalmit einem Konzert des ita- lienische Liedermachers Piero Sidoti, Bühne vor dem Kaiser-Wilhelms-Bad, 19 Uhr

Notrufe

Polizei 110

Feuerwehr 112

Notarztwagen 112 Zentrale Rettungsleitstelle des Hochtaunuskreises; Notarzt,

Rettungs-Krankenwagen 06172/19222 Ärztlicher Bereitschafts dienst

Hochtaunus-Klinik Bad Homburg, Zeppelinstraße 20,

montags, dienstags, donnerstags 19 bis 24 Uhr mittwochs, freitags 14 bis 24 Uhr

sonntags 7 bis 24 Uhr und samstags sowie feiertags und an Brückentagen 7 bis 7 Uhr

Bundesweiter Ärztlicher Bereitschafts dienst montags, dienstags, donnerstags 19 bis 24 Uhr mittwochs, freitags 14 bis 24 Uhr

samstags, sonntags, feiertags 7 bis 7 Uhr 116117 Kinder- und jugendärztliche Notfälle Samstag, Sonntag 10 bis 12 Uhr Dr. med. Christian Walter Bad Homburg, Louisenstraße 22

0 61 72/ 20055 Zahnärztlicher Notdienst 01805/607011 Hochtaunus-Klinik

Bad Homburg 06172/140

Polizeistation

Saalburgstraße 116 06172/120-0 Stadtwerke Bad Homburg

Gas- und Wasserversorgung 06172/40130 Mainova AG

für Friedrichsdorf 069/21388-110 Wochenend-Notdienst der Innungen

Elektro 069-3107-2333

Sanitär und Heizung 06172-26112 Oberhessische Versorgungbetriebe AG für Ober-Erlenbach

und Burgholzhausen 06031/821

Giftinformationszentrale 06131/232466

Ausstellungen

„Blickachsen 10“,Skulpturenausstellung im Kurpark und Schlosspark; Führungen im Kurpark ab Schmuck platz, Promenade, donnerstags 18.30-20 Uhr und sonntags 11-12.30 Uhr, Führungen im Schloss - park ab Weißem Turm sonntags 15-16.30 Uhr (bis 4.

Oktober)

„Sommer Nacht Traum– Frauen - Landschaften“, Gemälde, Skulptur, Fotografie, Zeichnung aus der Sammlung Klöcker und Altana-Kunstsammlung, Mu- seum Sinclair-Haus, Löwengasse 15, dienstags 14-20 Uhr, mittwochs bis freitags 14-19 Uhr, samstags und sonntags 10-18 Uhr; Führung sonntags 11.15 Uhr, Führung und Kunstgespräch dienstags 18.30 Uhr (bis 27. September)

„Wellenform –Klanginstallation von Julius Stahl, im Kabinett: Klangkunst – A German Sound“, Kunstver- ein Bad Homburg-Artlantis, Galerie Artlantis, Tan- nenwaldweg 6, freitags 15-18 Uhr, samstags und sonntags 11-18 Uhr (bis 30. August)

„Porträts und … Mein Blick auf Europa“– Male- rei von Angelina Androvic Gradisnik, Kulturzentrum Englische Kirche, Ferdinandsplatz 2, dienstags bis freitags 16-19 Uhr, samstags und sonntags 14-18 Uhr (bis 30. August)

„Hölderlin, Picasso und Co“ – Künstlerbücher und Klang-/Textinstallationen, Stadtbibliothek, Doro - theen straße 24 (bis 2. Oktober)

„Zu Gast im Haus Luise“– Fotos von Bewohnern, Fotoclub Bad Homburg, Festsaal im Haus Luise in Dornholzhausen, Saarstraße/Lindenallee (bis 6. Sep- tember)

„Flächenverbrauch– kein Ende in Sicht!?“ mit Luft- bildern von gestern und heute, BUND-Hochtaunus, Ludwig-Erhard-Forum des Landratsamtes, Ludwig- Erhard-Anlage 1-5 (bis 6. September)

„Der Tod aus dem Nichts– Antike Geschütze“, Rö- merkastell Saalburg (bis 1. November)

Montag, 10. August

Öffentliche Ferienfraktionder BLB zum Thema

„Villa Victoria“, Treffpunkt an der Thai Sala im Kur- park 18 Uhr

Medizinischer Bürgerdialog„Schlaganfall – Zeit ist Rettung“,Veranstalter: Medandmore Communica- tions, Kurhaus, 19.30 Uhr

Dienstag, 11. August

Literarischer Kurpark-Spaziergang „Vom Frosch- könig zu Dostojewskij“ mit Dr. Klaus-Dieter Metz, Kurpark, 18 Uhr

Vortrag„Bad Homburg von A-Z“ mit Heidi Delle, Kur- und Kongress GmbH, Kurhaus, 19.30 Uhr

Donnerstag, 13. August

Vorstellung von Münzen und Medaillen aus den Sammlungen der Mitglieder, Bad Homburger Münz- freunde, Haus der Altstadt, Rind’sche Stiftstraße 1, 19.30 Uhr

Freitag, 14. August

Sommerkonzertmit der Son-Cubano-Gruppe „So- neros de Verdad“, Veranstalter: Stadt Bad Homburg, Rathausplatz, 20 Uhr

Party-Night mit DJ GMP, Casino Lounge in der Spielbank, Kisseleffstraße, 22 Uhr

15. und 16. August

Amazing Thailand,internationales Thaifestival auf der Brunnenallee im Kurpark, 11-20 Uhr; Samstag Eröffnung mit dem thailändischen Vizepremiermini- ster und Außenminister Tanasak Patimaprakorn um 11 Uhr

Samstag, 15. August

1. Tischtennis-Open-Air, Rundlaufturnier für jeder- mann, Gastronomie des Kurhauses und TTC Ober- Erlenbach, Beach Club hinter dem Kurhaus, ab 16 Uhr

Party-Night mit DJ A.N.D.Y., Casino Lounge in der Spielbank, Kisseleffstraße, 22 Uhr

bis 7. August

Spielmobilim Kurhausgarten Donnerstag, 6. August

Sommer auf der Schlossgaragemit „Los Dos y Companeros“, Schlossplatz, 20 Uhr

Freitag, 7. August

Open-Air-Kino „Wir sind die Neuen“, Brunnen allee im Kurpark, 22 Uhr

Samstag, 8. August

Schöppche-Jazzmit dem „Powerhouse-Swingtett“, Kurhausplatz, 11 bis 14 Uhr

Musik-Momente für Kindermit der Band „Ran- dale“, Rockmusik für Kinder“, vor dem Kaiser-Wil- helms-Bad, 15 Uhr

Kaiser-Wilhelms-Soiree– Proms-Konzert im Kur- park mit dem Johann-Strauß-Orchester Wiesbaden, Leitung: Herbert Siebert, vor dem Kaiser-Wilhelms- Bad, 20.30 Uhr

Abschlussfeuerwerk„Kurpark in Flammen“, Kai- ser-Wilhelms-Bad, 22 Uhr

Kino in Friedrichsdorf

Filmtheater Köppern, Köpperner Straße 70 (Tel. 06175-1039; www.kinokoeppern.de)

Sommerpause bis 3. September

Donnerstag, 6. August

Konzertmit der „Wettertaler Blasmusik aus Oppen- hofen“, Reihe Sommerbrücke, Parkdeck am Rathaus, 20 Uhr

Freitag, 7. August

Konzertmit „The Gypsys“, Reihe Sommerbrücke, Sportpark Friedrichsdorf, Edouard-Desor-Straße 1, 20 Uhr

Sonntag, 9. August

Tausch- und Beratungstag,Briefmarkensammler- Verein Friedrichsdorf, Seniorentreff, Friedrich-Lud- wig-Jahn-Straße 29a, 9.30-12 Uhr

Mittwoch, 12. August

Kindertheater„Des Kaisers neue Kleider“, Reihe Sommerbrücke, Freibad, Dr.-Friedrich-Neiß-Straße 1, 15 Uhr

Kabarett„Euer Senf in meinem Leben“ von Volker Weininger, Reihe Sommerbrücke, Parkdeck am Rat- haus, 20 Uhr

Donnerstag, 13. August

Musikalische Lesung„Loppinsland“ mit Matthias Keller, Reihe Sommerbrücke, Parkdeck am Rathaus, 20 Uhr

Freitag, 14. August

Comedy-Konzertmit „The Les Clöchards“, Reihe Sommerbrücke, Sportpark Friedrichsdorf, Edouard- Desor-Straße 1, 20 Uhr

Ein Teil unserer heutigen Ausgabe enthält eine Beilage

BEILAGENHINWEIS

Unsere heutige Ausgabe enthält eine Beilage

Wir bitten unsere Leser um freundliche Beachtung.

Ein Teil unserer heutigen Ausgabe enthält eine Beilage

Weiherstraße 9 35510 Butzbach-Griedel Niederstedter Weg, im Gewerbegebiet

61348 Bad Homburg

Was früher für Kurzweil sorgte, lässt auch heute noch Kinderherzen höher schlagen. Deshalb kön- nen Besucher im Freilichtmuseum Hessenpark im Sommerferienprogramm vom 11. bis 13. Au- gust jeweils zwischen 11 und 17 Uhr alte Kinderspiele ausprobieren. Stelzen laufen, Murmelspiele oder Reifen treiben auf der Spielwiese: Mal sehen, wer das am besten kann! Auf ihre Kosten kom- men auch alle Bastelfans. Sie können Bälle filzen, Murmelsäckchen nähen, Springseile herstellen oder kleine Flöße basteln. Der Hessenpark ist täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet.

Alte Kinderspiele im Hessenpark

(3)

| Rompel | Vorstadt 31 - Holzweg 14 | 61440 Oberursel | Tel. 06171 58980 |

| Öffnungszeiten: Mo–Fr 9.30 bis 19 Uhr, Sa 9 bis 18 Uhr | www.firma-rompel.de |

Abenteuer Umbau

auch in den Ferien

bis zu

70 % *

reduziert!

WIR BAUEN UM!

GLAS PORZELLAN HAUSHALT BESTECKE GESCHENKE HEIMTEXTILIEN WOHNACCESSOIRES LEDERWAREN SPIELWAREN

Alles muss raus!

WIR VERKAUFEN AUCH LADEN- &

LAGERAUSSTATTUNG

* Einzelne Warengruppen sind gesetzlich vom o.g. Rabatt ausgeschlossen. Grills 10%

Hausmeisterservice &

Gebäudereinigung

Auf dem Eigen 1 | 61381 Friedrichsdorf | Tel. 06175 5200 220 Mobil: +49 172 7 412 139 | Arif.Sari-Service@hotmail.de

Baumpflege – Schnitt und Fällung

Gartenpflege

Gartengestaltung

Gebäudereinigung

Treppenhausreinigung

Glasreinigung

Hochdruckreinigung

Entrümpelungen

Umzüge

Kleintransporte

Kleinreparaturen

Montagearbeiten

Erdarbeiten

Abbrucharbeiten ... und vieles mehr

❄ ❄

Winterdienst

❄ ❄

S

Scch hu uh h--S SP PA AH HR R

Holzweg 16 61440 Oberursel

S A L E

DAS RUNDUM-SORGLOS-PAKET FÜR KONTAKTLINSENTRÄGER.

Professionelle Beratung + Lieferservice.

Kostenfreie Lieferung an die Haustür Inkl. Brille im Wert von 98€ (alle 2 Jahre) Bequeme Abbuchung kleiner Monatsraten

Bei unserem Kontaktlinsen-Abo sorgen wir mit umfassender Beratung, regelmäßigen Checks und automatischen Lieferungen vor die Haustür für Entspannung. So haben Sie stets einen frischen Linsenvorrat, ohne extra bestellen zu müssen. Und dank Erinnerungs-Service per SMS tragen Sie Ihre Linsen nie zu lange und schonen Ihre Augen.

Ohne Vertrags- bindung!

Besuchen Sie uns auf Facebook: facebook.com/mueller.optik.friedrichsdorf MÜLLER-OPTIK GmbH

Philipp-Reis-Passage 5 · 61381 Friedrichsdorf Tel.: 0 61 72/7 19 30 · Fax: 0 61 72/7 91 37 www.mueller-optik-friedrichsdorf.de

Myrjam Nicolay-Rüfer hat den Dreh raus, wie sie die Jugendlichen im friedrichs begeistert trommeln und dabei noch im Rhythmus um die Gymnastikbälle tanzen lässt. Foto: ach

Alle Teilnehmer aus der Karate-Abteilung der TSG Friedrichsdorf schafften die Gürtelprüfung.

Café Mausklick macht Pause

Friedrichsdorf (fw). Das In- ternetcafé Mausklick im Se- niorentreff in der Taunus-Resi- denz, Cheshamer Straße 51a, bleibt am Freitag, 7. August, geschlossen. Ab 14. August stehen die Mitarbeiter wieder bei Fragen und Problemen rund um den PC den Senioren mit Rat und Tat zur Verfügung.

Geöffnet ist das Café Maus- klick freitags von 15 bis 17 Uhr.

Motorradfahrer leicht verletzt

Friedrichsdorf (fw). Ein 71- jähriger Opel-Fahrer wollte am Nachmittag des 31. Juli auf der L 3057 zwischen Burgholz- hausen und Köppern wegen eines Staus nach links in eine Haltebucht fahren, um zu wen- den. Dabei übersah er einen von hinten kommenden 36- jährigen Motorradfahrer, der an den wartenden Autos vor- beifuhr. Der Motorradfahrer musste stark abbremsen und kam dabei zu Fall. Der Zwei- radfahrer verletzte sich leicht und wurde vorsorglich in die Hochtaunus-Kliniken ge- bracht. Es entstand ein Sach- schaden von circa 500 Euro.

Einbrecher stahlen Mountainbike

Dillingen(fw). Auf ein Moun- tainbike hatte es die Täter ab- gesehen, die in der Nacht zum Montag in ein Gartenhaus an der Feldbergstraße in Dillingen einbrachen. Der oder die Ein- brecher überstiegen das Gar- tentor, hebelten mit 17 Ansät- zen die Tür auf und entwende- ten ein in der Hütte abgestell- tes und mit Spiralschloss gesi- chertes schwarzes Trek 7 Fuel EX 6-MTB. Der Schaden be- läuft sich nach Polizeiangaben auf 1600 Euro.

Briefmarken- Tauschtag

Friedrichsdorf (fw). Der Briefmarkensammler-Verein veranstaltet am Sonntag, 9.

August, von 9.30 bis 12 Uhr einen Tausch- und Beratungs- tag im Seniorentreff, Friedrich- Ludwig-Jahn-Straße 29a.

VdK zum Hauptfriedhof

Friedrichsdorf (fw). Am Freitag, 28. August, besucht der VdK Friedrichsdorf den Frankfur- ter Hauptfriedhof. Dort gibt es eine einein- halbstündige Führung. Treffpunkt ist um 12.35 Uhr am Friedrichsdorfer Bahnhof. An- meldung und nähere Information bei Christine Weigel, Tel. 06172-689031.

Mitsänger gesucht für Benefizprojekt

Burgholzhausen(fw). Zum dritten Mal lädt der Männerchor aus Burgholzhausen zu einem abwechslungsreichen Chorprojekt ein. Jeder, der Freude am Singen hat, kann mit der Sän- gervereinigung Burgholzhausen Lieder einzu- studieren und zur Aufführung zu bringen.

Das Konzert findet am Sonntag, 13. Dezem- ber, ab 17 Uhr in der evangelischen Kirche in Burgholzhausen statt. Es ist ein Benefizkon- zert zugunsten der gemeinnützigen „Initiative Sprache.Lesen.Lernen“ (InSL), die sich unter Leitung von Kristina Edel aus Friedrichsdorf darum bemüht, Kindern mit Migrationshinter- grund die deutsche Sprache zu vermitteln.

Das Programm umfasst etwa zehn Musikstü- cke aus Deutschland, Irland, Schweden und den USA. Sie reichen von Advents- und Weih- nachtsliedern bis zu anderen attraktiven Chor- stücken. Einstudiert wird das Lieder-Pro-

gramm von Chorleiter Markus Plum. Als Gäs- techor wirkt der gemischte Chor des Gesang- vereins „Eintracht“ Dillingen wie in den Vor- jahren mit. Hinzu kommt der neue Projekt- Chor „ChoryFeen“ von den Burgholzhäuser Landfrauen mit drei bis vier Gospels und Songs aus Musicals und Film.

Das Konzert ist für den Männerchor wie in den Vorjahren ein Projektchor, mit dem auch neue Freunde des Singens angesprochen wer- den. Wer kostenlos mitsingen möchte, ist zu den Proben ab 7. September eingeladen. Die Sänger treffen sich jeden Montagabend um 20 Uhr in der Alten Schule Burgholzhausen in der Königsteiner Straße 12.

Interessenten melden sich beim 1. Vorsitzen- den Wolfgang Eilbacher unter Tel. 06007- 2760 oder beim Pressewart Elmar Jung unter Tel. 06172 72459.

(Fortsetzung von Seite 1)

Ihre Kollegin Claudia Schünemann war ge- rade erst mit 19 Jugendlichen im Alter von 13 bis15 Jahren und zwei weiteren Betreuern für neun Tage in Lenggries am oberbayerischen Alpenrand. Action pur war angesagt. Bei einer spritzigen Raftingtour auf der Isar genossen die Friedrichsdorfer die Kulisse der Voralpen- landschaft. Gurgelndes Wasser wurde durch- schifft und ganz Mutige bezwangen im Boot die Stromschnelle „Isarburg“ und begegneten dem klaren eiskalten Wasser der Isar beim Wildwasserschwimmen. Kein Alpenbesuch ohne Klettern war ein weiteres Motto und so sorgte der Fels in dem von der Natur geschaf- fenen Klettergarten für unvergessliche Erleb- nisse, bei denen vertrauen und sich trauen geübt wurden. Denn ein Partner sichert den Kletterer am Seil. In Teamarbeit wurde eine Seilbrücke über einen Bach gebaut, die Isar wurde ein zweites Mal mit dem Kajak fluss- abwärts bezwungen. Hütteneinkehr, Bezwin- gung des Blombergs mit dem Sessellift und die Abfahrt mit einer der längsten Sommerro- delbahnen Europas 1300 Meter durch einen idylischen Bergwald ins Tal waren unvergess- liche Erlebnisse.

Neben den naturgeprägten Veranstaltungstei- len blieb zudem noch reichlich Zeit für Spiele in der Gruppe. Ausflüge zum Sylvensteinstau- see und zum Walchensee als Badeseen mit

prächtiger Bergkulisse wurden zur genauso zur Entspannung genutzt, wie die allabendli- chen Besuche des Lenggrieser Hallenbads.

Neues wurde nicht nur in den Alpen entdeckt, auch eine Tour in das 60 Kilometer enfernte München mit dem Besuch der Welle im Eis- bach im Englischen Garten war Teil des Pro- gramms. Vervollkommnet wurde die erlebnis- reiche Freizeit durch die Unterkunft im Gäs- tehaus Werner im Herzen von Lenggries mit einer großen Bandbreite von Gerichten der bayerischen Küche. „Wir haben echte Bayern kennengelernt“, erzählten die Fahrtteilnehmer ganz aufgeregt. Und sie haben sich auf dem Schmankerlfest in Lenggries im Schuhplatteln versucht. Was die Jugendlichen und die Be- treuer gleichermaßen gefreut hat, war offen- sichtlich der gute Eindruck, den sie hinterlas- sen haben. „So lange im Voraus nimmt das Gästehaus eigentlich keine Reservierungen an“, so Schünemann, „aber wir haben sofort die Zusage erhalten, dass wir nächstes Jahr wieder kommen dürfen.“ Warum das so ist, wissen die Jugendlichen genau: „I ko Ba- risch.“ Und wie war es in Lenggries? „Guad woas!“

Nicht nur die Jungs haben eine gute Beschäf- tigung, um sich auch nach dem „friedrichs“

weiterhin wieder gut zu Hause einzugewöh- nen: das Freie Kicken jeden Dienstag von 16.30 bis 18 Uhr auf dem Bolzplatz in der Berliner Straße.

Vom Raften in der Isar …

Korkensammelaktion wird eingestellt

Friedrichsdorf(fw). Egon Hemmann weist darauf hin, dass er mit seiner Familie nach 23 Jahren die Korkensammelaktion in Friedrichs- dorf beendet. Das Feuer auf dem Wertstoffhof habe 25 Säcke mit gesammelten Korken ver- nichtet. Es stünden keine adäquaten Sammel- behälter in Friedrichsdorf mehr zur Verfügung, so Hemmann. Deshalb habe seine Familie be-

schlossen, die Korkensammlung zu beenden.

Familie Hemmann ist den vielen privaten Kor- kensammlern dankbar und auch der Stadt Bad Homburg, welche den Kontakt zu einer Ein- richtung in Kehl am Rhein vermittelt hat, die die Korken jährlich kostenfrei abgeholt und den wertvollen natürlichen Rohstoff weiter verarbeitet hat.

Erfolgreiche Gürtelprüfung

Friedrichsdorf(fw). 17 Karatekas der Kara- teabteilung der TSG Friedrichsdorf haben an der Gürtelprüfung teilgenommen und unter der fachkundigen Beobachtung des Prüfers Thomas Thamm ihr Prüfungsprogramm vor- geführt. Alle Prüflinge haben bestanden:

Thies Koster, Peer Peschko, Jan Steiner und Julia Wersche zum 8. Kyu (gelber Gürtel);

Marlene Ehmer, Lucas Gleich, Patric Gleich, David Hohn, Anastasia Meißner und Niels Müller zum 7. Kyu (orangener Gürtel); Laura Quadt, Sarah Quadt und Sascha Vogl zum 6.

Kyu (grüner Gürtel); Adis Krivdic und Dieter Wersche zum 4. Kyu (2. blauer Gürtel); Clau- dia Gleich und Detlef Gleich zum 2. Kyu (2.

brauner Gürtel).

Die Karateabteilung der TSG Friedrichsdorf freut sich über Verstärkung der Jugendlichen- und Erwachsenengruppe. Ein Einstieg in das Training ist jederzeit möglich. Bei ausreichen- dem Interesse ist zudem nach den Sommerfe- rien ein Anfängerkurs geplant. Wer Interesse an Karate hat, kann sich bei Familie Gleich, Tel. 06172-398283, melden.

(4)

Seulberg (ach). Wenn sich am Samstag, 8.

August, um 15.15 Uhr der Festzug mit dem Musikcorps 1860 Bad Homburg an der Spitze in Bewegung setzt, ist das der Auftakt für zwei Tage langes Feiern, Genießen und Staunen beim Seulberger Dippe- und Brunnenfest rund um die evangelische Kirche. Sobald Vereine, Handwerker, Politiker, die 501st German Gar-

rison, Traktorfreunde, Kids vom Sportverein, Taunus Eulen, Solarautos und die Wehrheimer Apfelblütenkönigin am Festplatz hinter der Kirche angekommen sind, eröffnet Bürger- meister Horst Burghardt das Fest. Zum ersten Mal mit dabei ist die Hofgemeinschaft „Sell- witches“, Alt Seulberg 48a/50, mit Märchen, Mythen und Historischem über die Seulberger Hexenjagd.

An beiden Tagen des Wochenendes können große und kleine Festbesucher den Handwer- kermarkt besuchen und im Vergnügungspark mit Kinderkarussell und Spielebuden Spaß haben, bei den Vereinen nach Herzenslust essen und trinken oder bei der Verlosung einen von 500 Gewinnen abstauben. Ein Los für nur einen Euro kann man am Dippe- und Brun- nenfest am Infostand und an den Vereinsstän- den erwerben. Jedes Los kann zweimal gewin- nen. Einmal mit der Losnummer und bei der großen Hauptziehung am Sonntag gegen 18.30 Uhr das zweite Mal. Im evangelischen Gemeindehaus direkt neben der Kirche, kön- nen am Samstag von 16 bis 20 Uhr und am Sonntag von 13 bis 19 Uhr die Gewinne gleich abgeholt werden. Welche Losnummer gewon-

nen hat, wird durch einen Zufallsgenerator er- mittelt. Erst wenn alle Lose verkauft sind, werden die Listen mit den Gewinnnummern am Gemeindehaus und am Infostand veröf- fentlicht.

Nach der Eröffnung am Samstag gibt das Bad Homburger Musikcorps ein Standkonzert, während nur ein paar Schritte weiter beim Obst- und Gartenbauverein der beste Seulber- ger Apfelwein gekürt wird. Ab 20 Uhr wird Party gefeiert mit „Flashdance“, der Gute Laune-Band aus der Wetterau, bei den Taunus Eulen vor dem Deutschen Haus und mit „mis- terschmitt & friends“ bei den Fußballern des SV Seulberg.

Der Sonntag beginnt um 9.45 Uhr mit einem Festgottesdienst, den Pfarrer Frank Couard bei schönem Wetter im Freien hinter der Kirche zelebriert. Um 10 Uhr öffnet der Kinderfloh- markt und ab 11 Uhr treffen sich die Gäste zum Frühschoppen und zum Mittagessen bei den Vereinen. Bei den Taunus Eulen gibt es um diese Zeit schon Musik mit DJ Berndt Reith. Von 12 bis 16 Uhr lädt ein Segway-Par- cours in der Bornstraße zum Ausprobieren ein.

Dasgroße Kinderfest hält ab 13.30 Uhr vor dem Stand der Abteilung Outdoor des TV Seulberg viele Überraschungen bereit. Die El- terninitiative der Spielstube Seulberg lädt auf die Hüpfburg ein.

Wie schon bei der Eröffnung am Samstag gibt es auch am Sonntagnachmittag von 14.30 bis 15.30 Uhr ein Fotoshooting mit der 501st Ger- man Garrison. Ebenfalls um 14.30 Uhr be- ginnt der Losverkauf für die Kindertombola und schon um 15 Uhr können die Gewinne im evangelischen Gemeindehaus abgeholt wer- den. Das Heimatmuseum hat während des Festsonntags von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Mit ihrem vielseitigen Musikprogramm begleitet die MMS Big Band des Musikvereins Spiel- ring Seulberg das Fest von 15 bis 18 Uhr.

Einen letzten Höhepunkt bildet die Auslosung der Hauptpreise aus der Tombola gegen 18.30 Uhr auf der Treppe hinter der Kirche. Gegen 19 Uhr findet das Fest sein Ende.

Seulberger feiern mit

Dippe am Brunnen ihr Fest

Friedrichsdorf (fw). Die zweite Woche der Friedrichsdorfer Sommerbrücke startet mit einer musikalischen Weltreise. Denn am Frei- tag, 7. August, erobern um 20 Uhr „The Gyp- sys“ die Bühne am Sportpark in der Edouard- Desor-Straße 1 und servieren einen Mix aus Rock-Hymnen, Top40-Hits und Kultklassiker und das in mehr als zehn Sprachen.

„Des Kaisers neue Kleider“ stehen am Mitt- woch, 12. August, um 15 Uhr auf dem Pro- gramm. Kulturgenießer ab vier Jahren können im Freibad, Dr.-Friedrich-Neiß-Straße, das be- kannte Märchen von Christian Andersen über die Eitelkeit und Leichtgläubigkeit des Kaisers in einem barock-bunten Gewand erleben.

„Euer Senf in meinem Leben“ ist der Titel des Programms von Volker Weiniger, der am Mitt- woch, 12. August, um 20 Uhr die Bühne am Parkdeck am Rathaus, Hugenottenstraße 55, entert. Jeder hat eine Meinung zu allem. Da ist es gar nicht so einfach, den Überblick zu be- halten. Der Kabarettist will Struktur ins Mei- nungschaos bringen, stolpert dabei aber selber.

Bei seiner „Lesung und Singung“ mit dem Titel „Loopinsland“ bewaffnet sich Matthias Keller mit Gitarre und Piano und mutiert am Donnerstag, 13. August, um 20 Uhr auf der Bühne am Parkdeck am Rathaus zu einer „Ein Mann Big Band“. Spur um Spur werden Rhythmen, Harmonien, Melodien und Effekte zu einem kompletten Song. Das Publikum ist bei diesem kreativen Prozess hautnah und live dabei.

„Dirty but Nice“ zeigen sich am Freitag, 14.

August, um 20 Uhr die Jungs von „The Les Clöchards“, wenn sie die Bühne auf dem Sportpark stürmen. Ihre Anzüge sind aus der

„Mülltönne“ und ihr Benehmen von der Straße. Dabei punktet das Quintett bei seiner Musik-Comedy-Show mit Musikaltität, Charme, Aberwitz, tollkühnen Tanzeinlagen, Gesichts- und Instrumentalakrobatik und einem Schlagzeug aus Trommelmüll. Augen- zwinkernd erzählen sie mit viel Musik- und Sprachwitz vom Leben in der Gosse der mo- dernen Musikindustrie.

Gypsys und Clöchards mit Senf und dem Kaiser ins Loopinsland

Seulberg (fw). Am 8. und 9. August präsen- tieren im Rahmen des Brunnen- und Dippe- fests die Bewohner der Hofreite Alt Seulberg 48a/50, die Hofgemeinschaft „Sellwi(t)- chen“, eine Sonderausstellung über die He- xenverfolgung in Seulberg, die in Zusammen- arbeit mit dem Heimatmuseum Seulberg und dem Kreisarchiv erarbeitet wurde.

Mitte des 17. Jahrhunderts war in Seulberg der Teufel los: Kinder erzählten phantastische Ge- schichten rund um Teufelstaufen und Orgien, die die Erwachsen allzu ernst nahmen. Pfarrer Christian Zahl bestellte die Kinder zu sich ein, verhörte sie unter Androhung der Rute und lei- tete die Protokolle an die Landgräfin nach Homburg weiter. Gebeutelt vom eigenen Fa- milienschicksal, suchte die Regentin gerne die Schuld bei finsteren Mächten. Gegenseitige Denunziationen Seulberger Familien taten ihr

Übriges – es begann eine grausame Jagd im

„Hexennest“ Seulberg, wie der Ort bald in of- fiziellen Protokollen bezeichnet wurde. Am Ende fielen 34 Einwohner der „Hexenjagd“

zum Opfer.

Im Mittelpunkt der Ausstellung, die am Sams- tag ab 15 uhr und am Sonntag ab 10 Uhr ge- öffnet ist, stehen die erstmals vollständig über- tragenen Verhöre der Seulberger Kinder. Zu hören sind eindrucksvolle Auszüge an Audio- stationen. Das Hof-Café ist geöffnet und wird- durch einen kleinen Kunsthandwerkermarkt bereichert. Am Samstag um 17 Uhr singt und erzählt dort „Mona Luna“ Märchen, Träume und verrückte Geschichten. Die Autorin Dag- mar Scherf liest am Sonntag ab 15 Uhr aus

„Homburger Hexenjagd“. Danach besteht die Gelegenheit, darüber zu sprechen. Der Eintritt ist an beiden Tagen frei.

Das „Hexennest“ am Brunnenfest

Friedrichsdorf(fw). Während der Projektwo- che an der Philipp-Reis-Schule haben 22 Oberstufenschüler im Rahmen ihres Projekts mit dem Thema „Wieviel Physik steckt in der medizinischen Bildgebung?“ zusammen mit ihren beiden Physik-Lehrern Dr. Tobias Eiß-

ner und Dr. Henning Berghäuser, beides ehe- malige Dozenten an der Medizinisch-techni- sche Radiologieassistenz-Schule (MTRA) des Universitätsklinikums Gießen und Marburg (UKGM), die Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie mit Leiterin Prof.

Dr. Gabriele A. Krombach sowie die Klinik für Nuklearmedizin unter der kommissari- schen Leitung von Dr. Dagmar Steiner am Universitätsklinikum Gießen besucht.

Nach einer kurzen Einführung über das Un- ternehmen Rhönkliniken AG und das UKGM selbst, wurden die unterschiedlichen Arbeits- bereiche der medizinischen Bildgebung vor- gestellt. Im Anschluss hatten die Schüler in Kleingruppen die Möglichkeit zu erforschen,

wie man mit Hilfe von Röntgenstrahlen (Pro- jektionsradiografie und CT), starken Magnet- feldern (MRT) oder schwach radioaktiver Substanzen (Szintigrafie) Bilder erzeugen kann, die für die Diagnostik verschiedenster Krankheitsbilder erforderlich sind.

Organisiert wurde diese Veranstaltung durch Lehrkräfte, Schüler der MTRA-Schule des UKGM sowie den Mitarbeiter der beiden in- volvierten Kliniken. Die Gäste aus Friedrichs- dorf zeigten sich beeindruckt von der Geräte- vielfalt und den sich daraus ergebenden Mög- lichkeiten, für jede Fragestellung eine geeig- nete Modalität auswählen zu können.

Am UKGM Standort Gießen sind zurzeit 4800 Mitarbeiter beschäftigt. Weiterhin stehen rund 500 betriebliche und schulische Ausbil- dungsplätze zur Verfügung, 48 davon im Be- reich Medizinisch-technische Radiologieassis- tenz. Weitere Informationen zum UKGM fin- det man auf der Homepage unter www.

ukgm.de

Blick hinter die Kulissen der Radiologie und Nuklearmedizin

Die Friedrichsdorfer Woche sucht zuverlässige Träger

Folgendes Gebiet ist ab sofort neu zu besetzen:

Nähere Infos unter Tel. 0 61 71 / 62 88 - 0 Am Schäferborn – Tulpenweg

Max-Planck-Straße

„The Gypsys“ laden am Freitag im Sportpark zu einer musikalischen Reise um die Welt ein.

Die Schüler guckten in die Röhre – voller Interesse und Freude beim Besuch des Uniklinikums.

(5)

im Fachwerkhaus in Kirdorf, Bachstr. 21, ist länger offen:

Mo. + Di. 16–20 Uhr, Do. + Fr. 10–20 Uhr, Sa. 10–16 Uhr.

Altes und Neues liebevoll gestellt. Gute Stuben zum Schauen und Stöbern.

Mehr Informationen unter: www.billes-stoeberstuebchen.de 8.8. – 31.8.2015, während der Öffnungszeiten für

„Daheimgebliebene, Schnäppchenjäger, usw.“, Räumungsverkauf. Artikel jeglicher Artzu DM-Preisen.

Am

8.8.2015* Hofflohmarkt

zugunsten„Frauen helfen Frauen“.

Es gibt Bücher, Rahmen, Bilder, CD’s, Schallplatten u.v.m..

September geschlossen!

Das besondere Lädchen Das besondere Lädchen

*bei Regen eine Woche später

im Hof über 40 Jahre Erfahrung

gratis Hol- und Bringdienst

A RIA

Teppich-Werkstatt

Reparatur & Fachwäsche

Wallstraße 22 · Bad Homburg Tel. 06172 - 68 23 93

Chaos und Unordnung im Büro?

Das muss nicht sein! Es kostet Zeit, Geld und Nerven. Schaffen Sie Abhilfe.

Wir unterstützen Sie dabei!

Festnetz: 06172 ­ 26 67 58 0 Mobil: 0176 ­ 35 52 16 09 E­Mail: peter.bolenz@gmx.net

Bad Homburg (a.ber). Komödien von Shakes peare sind in der Regel nicht gerade kurz. Bernd Lafrenz, dem bekannten Theater- schauspieler und Komödianten gelang es, einen überaus amüsanten Parforce-Ritt durch William Shakespeares Stück „Die lustigen Weiber von Windsor“ zu machen, und damit hunderte Zuschauer im Freien unter den Bäu- men vor der Orangerie im Kurpark zu begeis- tern.

Der 1955 geborene Lafrenz, der sich der Adaption und Darstellung von Shakespeares Stücken als Solo-Komödien seit vielen Jahren widmet, legte in rasanten Rollenwechseln die gesamte Bandbreite der Shakespear’schen Charaktere offen, die den Menschen auch heute noch einen Spiegel vorhalten. Der von der Konzertmuschel als Bühne aus agierende Schauspieler bezog immer wieder das Publi- kum mit ein, das die Geräuschkulisse für das Bühnengeschehen mit sichtlichem Vergnügen darstellte.

Die Geschichte um den Filou Sir John Falstaff war beste Unterhaltung. Sir John und seine drei Kumpane schlagen sich in dem engli- schen Städtchen Windsor mehr schlecht als recht durchs Leben. Falstaff, der als gemeiner Räuber bereits einen schlechten Ruf hat, be- schließt durch eine Finte zu Geld zu kommen:

Er bandelt parallel mit zwei reichen Bürgers- frauen an und schreibt Frau Page und Frau Ford zwei gleichlautende Liebesbriefe. Damit ruft er männliche Eifersucht und Verwirrung auf den Plan. Als die beiden Damen das Dop- pelspiel entdecken, beschließen sie, Sir John Falstaff übel mitzuspielen. Wie süß Rache sein kann, führte Bernd Lafrenz gekonnt vor Augen. Er verquickte Shakespeare-Zitate mit heutiger Alltagssprache, spielte männliche wie weibliche Rollen gleichermaßen tempera- mentvoll. Sir John versteigt sich im Blick auf Frau Ford zu der Aussage „Sie ist schon ganz heiß auf mich! Mein Thermometer steigt bis zum Anschlag!“ – und fängt sich im nächsten Augenblick eine Ohrfeige der empörten Damen ein. Als sie Falstaff in einem stinken- den Wäschekorb vor den rachsüchtigen Ehe- männern verstecken, der anschließend in die

Themse gekippt wird, ist der Höhepunkt der Komödie fast erreicht.

Bernd Lafrenz agierte in einer Kombination von Maskentheater, Körpertheater, Panto- mime, Clownerie und Parodie, um jeder Rolle gerecht zu werden. Das im Jahr 1597 von Wil- liam Shakespeare auf Wunsch der Queen Eli- zabeth geschriebene Stück „Die lustigen Wei- ber von Windsor“ lässt bei seinen Figuren keine Charakterschwäche aus. „Write me a comedy with Sir Falstaff in love“, hatte die Queen von ihrem Theaterautor gefordert, und Shakespeare war dem Wunsch innerhalb von zwei Wochen nachgekommen. Die verkürzte Darstellung der Komödie durch Bernd La- frenz ließ in der Straßentheater-Atmosphäre des „Bad Homburger Sommers“ für das mit Klappstühlen, Getränken und Leckereien an- gerückte Publikum ebenfalls keine Wünsche offen.

Amüsanter Parforce-Ritt

Die Freunde volkstümlicher Musik – und das sind viele – kommen im „Bad Homburger Som- mer“ beim Gebabbel auf der Weed in der Altstadt auf ihre Kosten. Lokalmatador Benny heizte mit Olli – zusammen sind sie die „Wildkogelkrainer“ – den im Laufe des Abends immer zahlrei - cher werdenden Feierabendgästen mit deutsch-österreichischen Liedern und Schlagern ein.

Die vielen Zuschauer beim „Bad Homburger Sommer“ im Kurpark hatten ihr Vergnügen mit

den „Lustigen Weibern von Windsor“. Foto: Bergner

Gekonnt bettete der Schauspieler Bernd Lafrenz seine Shakespear’sche Solo-Komödie in heutiges Alltagsgeschehen in einem Friseursalon ein. Foto: Bergner

Jazz und Walzer zum Sommer-Abschluss

Bad Homburg(hw). Der letzte Tag des „Bad Homburger Sommers“ bietet Jazz-Freunden am Samstag, 8. August, von 11 bis 14 Uhr ein besonderes Frühschoppen-Vergnügen. Der re- nommierte Bad Homburger Klarinettist und Saxofonist Wolfgang Zöll wird mit seiner Band „Powerhouse Swingtett“ dem Publikum beim Schöppche-Jazz auf dem Kurhausplatz erstklassige Unterhaltung bieten. Dafür sorgt ein mitreißendes Repertoire, das Swingnum- mern ebenso wie beliebte Titel aus dem Ame- rican Songbook umfasst. Fundiert im Swing beheimatet, unternimmt die Band auch reiz- volle stilistische Ausflüge in Elemente des Blues, Rock oder Pop. Das Abschlusskonzert des „Sommers“ am Samstag, 8. August, ab 20.30 Uhr auf der Bühne vor dem Kaiser-Wil- helms-Bad im Kurpark wird traditionell vom Johann-Strauß-Orchester Wiesbaden unter der Leitung von Herbert Siebert gestaltet. Im An- schluss an das Proms-Konzert steht beim gro- ßen Musikfeuerwerk der „Kurpark in Flam- men“.

BUND-Versammlung

Bad Homburg (hw). Der BUND Ortsverband Bad Hom- burg lädt alle Mitglieder und Interessierte am Dienstag, 11.

August, ab 20 Uhr in das Res- turant „Devils“, Urseler Straße 22, zu seiner Augustversamm- lung ein. Jürgen Lungwitz wird wissenswertes über hei- mische Gewässer, Teiche und Flüsse näherbringen. Die Aus- stellung „Flächenverbrauch – kein Ende in Sicht?“ ist noch bis 6. September im Forum des Landratsamts zu sehen.

Rheuma-Liga-Treff

Hochtaunus (how). Die Rheuma-Liga trifft sich am Samstag, 8. August, um 15 Uhr zum Informations- und Erfah- rungsaustausch in der Wicker- Klinik, Kaiser-Friedrich-Pro- menade 47, 13. Stock. Gäste sind willkommen.

(6)

Der Feuerwehreinsatz zur Rettung einer Stockentenfamilie war erfolgreich, auch wenn zwei Junge sich nicht einfangen ließen, sondern sich einer neuen Gruppe anschlossen.

Weltklassespieler Timo Boll lädt gemeinsam mit dem TTC Ober-Erlenbach zur großen Tischten- nis-Benefizgala am 24. August in die Wingert-Sporthalle ein.

Hochtaunus(how). Der Kreisverband Hoch- taunus der Mittelstands- und Wirtschaftsver- einigung der CDU (MIT) hat einen neuen Vor- stand für zwei Jahre gewählt. Dieses Mal stan- den neben dem geschäftsführenden Vorstand, bestehend aus Vorsitz, Stellvertretung, Schatz- meister und Schriftführer weitere elf Beisitzer zur Wahl des Vorstands bereit.

In ihrem Rechenschaftsbericht erwähnte die alte und und neue Vorsitzende Claudia Kott unter anderem, dass sie einen Antrag im Kreis- vorstand zur Abmilderung der kalten Progres- sion nicht platzieren konnte; dieser wurde ver- schoben. Berthold Jost, Landesgeschäftsführer der MIT, der auch die Versammlung leitete, er- läuterte die wichtigen Bundesthemen, die die MIT auf ihrer Agenda hat: der Mindestlohn sowie die Rente mit 63, der die MIT mit einer sogenannten Flexi-Rente begegnen will. Der alte und neue stellvertretende Vorsitzende, der Landtagsabgeordnete und parlamentarische Geschäftsführer der CDU-Landtagsfraktion Holger Bellino, will zukünftig das Handwerk noch mehr in die Arbeit einbinden.

„Die Mitglieder der MIT Hochtaunus stam- men bisher zu über 90 Prozent aus Bad Hom- burg. Deshalb freuen wir uns, dass wir auch Vorstandsmitglieder aus anderen Taunusge- meinden gewählt haben“, so die Vorsitzende Claudia Kott. Gewählt wurden: Claudia Kott, (Vorsitzende), Holger Bellino (stellvertreten- der Vorsitzender), Gerhard Wolff (Schatzmeis- ter), Axel Güldenpenning (Schriftführer) sowie als Beisitzer Dr. Ralph Beckmann, Bad

Homburg, Susanne Beckmann, Bad Homburg, Dr. Paul Freiling, Wehrheim, Ingrid Hamer, Bad Homburg, Dr. Karl-Alexander Rastädter,

Bad Homburg, Harald Schnitzer, Bad Hom- burg, Lars Heckmann, Oberursel, Andreas Holzwarth-Rochford, Königstein, Dr. Holm- Gero Hümmler, Bad Homburg, Vanessa Heck- mann, Oberursel, und Tim-Daniel Hordorff, Bad Homburg.

Claudia Kott als Vorsitzende der MIT wiedergewählt

Ober-Erlenbach(hw). Am Montag, 24. Au- gust, wird Tischtennis-Vizeweltmeister Timo Boll (ehemals die Nummer 1 der Welt, derzeit Nummer 7) ab 18 Uhr in der Wingert-Sport- halle in der Seulberger Straße 79 aufschlagen.

Der Silbermedaillengewinner der Olympi- schen Spiele 2008 in Peking und fünffache Europameister wird gemeinsam mit seinen Nationalmannschaftskollegen Patrick Fran- ziska (Nr. 27 der Welt), Ruwen Filus (Nr. 35) und Steffen Mengel (Nr. 37) im „Wingert- Dome“ antreten.

Das Finale findet nach den beiden Halbfinal- spielen und dem Spiel um den 3. Platz gegen 20 Uhr statt. Ab 20.30 Uhr stehen die Sieger- ehrung, die Versteigerung der Spielertrikots, eine Autogrammstunde und die Übergabe der Einnahmen an die Kinderhilfe Organtrans- plantation KiO auf dem Programm.

Der Kartenvorverkauf für die Benefizveran- staltung mit Timo Boll zugunsten der Kinder- hilfe Organtransplantation (KiO) läuft auf Hochtouren. Über 150 Tickets wurden bereits verkauft. Unter der E-Mail tt-gala@ttcoe.de können die Eintrittskarten für zehn Euro für

Erwachsene und fünf Euro für Schüler, Stu- denten, Behinderte und Rentner (jeweils mit Ausweis) sowie TTCOE-Vereinsmitglieder bestellt werden. Sie sind jetzt auch bei Tourist Info + Service im Kurhaus zu bekommen.

Die Bad Homburger Woche verlost dreimal zwei Karten für die Benefizveranstaltung im

„Wingert-Dome“. Dazu muss die nachfol- gende Frage richtig beantwortet und mit voll- ständiger Adressangabe bis Donnerstag, 13.

August, per Fax 628819, per E-Mail hr.klein

@hochtaunusverlag.de oder per Postkarte an den Hochtaunus Verlag, Stichwort: „Timo Boll“, Vorstadt 20, 61440 Oberursel, geschickt werden. Die Frage lautet:

Wann und wo gewann Timo Boll die Silbermedaille bei den

Olympischen Spielen?

Gehen mehr als drei richtige Antworten ein, entscheidet das Los. Der Rechtsweg ist ausge- schlossen. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt.

Karten für Tischtennis-Gala mit Timo Boll zu gewinnen

Bad Homburg(hw). Vorige Woche ging ein dringender Notruf von mehreren Tierschüt- zern beim Tierschutzverein Bad Homburg ein, berichtet die Vorsitzende Renate Echterdiek.

Eine verletzte Stockentenmutter versuchte im Kurparkweiher, ihre sieben Jungen gegen ag- gressive Angriffe einer Horde Nilgänse zu ver- teidigen. Sie war inzwischen zu schwach, um sich groß wehren zu können, und ihre Kleinen fiepten aufgeregt um sie herum. Eines der En- tenjungen war schon tot und trieb im Wasser.

Renate Echterdiek rief die Feuerwehr, die mit mehreren Helfern und vier Keschern ver- suchte, die Tiere einzufangen. Die verletzte Entenmutter war die erste, die man zu fassen bekam, ihre Kinder entwischten immer wie- der. Nach etwa einer Stunde waren auch noch fünf Junge eingefangen, dann musste die Feu- erwehr zum nächsten Einsatz und die beiden verbleibenden Entenkinder versteckten sich.

Da sämtliche Wildtieraufnahmestationen im Radius von 50 Kilometern überfüllt waren, wurden die fünf kleinen Stockenten und ihre Mutter zunächst in die Tierarztpraxis von Dr.

Beate Zimmermann gebracht. Sie untersuchte alle, verarztete die Mutter, deren eines Bein wohl gelähmt bleiben wird, und erreichte, dass die Entenfamilie beim Geflügelzuchtverein in Kirdorf Aufnahme fand. Dort wurde ein gro-

ßer Auslauf für sie freigemacht. Sie erhielten eine „Badewanne“, regelmäßiges frisches Fressen und Ruhe vor den Nilgänsen.

Die Tierschützer wollten allerdings die beiden verbliebenen kleinen Entenkinder auch noch in Sicherheit bringen und versuchten einen Tag später, die beiden Kleinen noch mit Ke- schern zu fangen. Das misslang allerdings, da sie Angst hatten und immer wieder abtauch- ten. Schließlich packte Renate Echterdiek ge- meinsam mit einem entenerfahrenen Helfer vier Tage später die verletzte, inzwischen aber etwas erholte Entenmutter in eine Hundebox und plazierte sie am Ufer in die Nähe der bei- den schwimmenden Kleinen, die sich gegen die Nilgans-Angreifer behauptet hatten. Die Entenmama erkannte ihre alte Heimat schnell wieder und begann zu rufen. Die Entenkinder hörten zwar ihre Stimme, antworteten auch und schwammen in die Nähe, jedoch nicht nah genug, um sie fangen zu können. Wahrschein- lich waren sie nach vier Tagen schon zu abge- nabelt, denn die beiden Tierretter stellten fest, dass die Kleinen sich der großen neunköpfi- gen Gruppe der Stockenten angeschlossen hat- ten, die von ihrer Mama zwischen April und Juni auf dem Rathausbalkon in Bad Homburg großgezogen und dann auch vom Tierschutz- verein wieder ausgewildert worden war.

Rettungsaktion für die

Stockenten im Kurparkweiher

Bad Homburg (hw). Trotz der Sommerferien wird bei der Volksbühne Bad Homburg inten- siv für die neue Produktion geprobt, die am Samstag, 12. September, um 20 Uhr im Kur- theater Premiere haben wird. „Der Muster- gatte“ heißt die Komödie von Ilse Biberti, die auf einer Farce des englischen Autors Avery Hopwood basiert und in der Verfilmung von 1937 den damals noch recht unbekannten Heinz Rühmann zur erfolgreichsten Rolle sei- ner Karriere führte.

Die Texte für die Theaterfassung wurden auf die heutige Zeit übertragen. Die Rolle des Mustergatten ist Olaf Pessler wie auf den Leib geschrieben, kann er hier doch mal seine ko- mödiantischen Talente bis zum Exzess aus- spielen. Seine Gattin, von Karin Maynadier dargestellt, will sich in dieser rasanten Komö- die von ihm trennen, weil er ihr schlicht und einfach zu langweilig, zu vorhersehbar und zu brav ist. Seine Versuche, aus dem tristen Ehe- leben auszubrechen, endet in einem wilden Saufgelage, in das sogar das Dienstmädchen Mary (Anja Vollrath-Kühne) verwickelt wird.

Außerdem spielt ein amerikanischer Schau- spieler mit (George Lavie Bohème), der beste Freund (Gero Teufert) und seine Frau (Simone Woyke) sowie die beiden Möbelpacker Joa- chim Rath und Björn Sturm, beide erstmals auf der Bühne.

Das Original, das ja schon im vorletzten Jahr- hundert auf die Bühne kam, favorisiert aller- dings ein Frauenbild, mit dem sich unsere Ge- sellschaft kaum noch anfreunden dürfte. Re- gisseur Rainer Maria Ehrhardt musste viele Textstellen ändern, um den „Patriarchen“ so- weit zurückzustutzen, dass am Ende eine glaubhafte und auch heute gültige Beziehung glaubhaft scheint. Eins ist jedoch sicher: der Weg dorthin wird das Zwerchfell der Zu- schauer sehr beanspruchen.

Die Volksbühne, die im nächsten Jahr 90 Jahre alt wird, ist bei dieser Produktion auf Mithilfe angewiesen. Im Stück kommt ein Eisbärfell mit Kopf vor. Wer über ein solches Fell ver-

fügt, wird gebeten, sich mit dem Regisseur unter Tel. 06172-777555 in Verbindung zu set- zen. Die Aufführungen finden am Samstag, 12. September, um 20 Uhr, am Sonntag, 13.

September, um 15 Uhr (Sonderpreise für Se- nioren) und am Dienstag, 15. September, um 20 Uhr jeweils im Kurtheater statt. Karten gibt es an den bekannten Vorverkaufsstellen oder im Internet unter www.dievolksbuehne.de.

Volksbühne sucht ein Eisbärfell mit Kopf als Requisite

Die Volksbühne bringt eine entstaubte Version der Komödie „Der Mustergatte“ auf die Bühne des Kurtheaters.

www.hochtaunusverlag.de

(7)

– Anzeige –

Hochtaunus(how). Die Agentur für Arbeit Bad Homburg weist darauf hin, dass das Be- rufsinformationszentrum (BiZ) in der Ober- Eschbacher Straße 109 in Bad Homburg wäh- rend der gesamten Sommerferien geöffnet ist.

Die Berufsberater empfehlen, einen der Feri- entage zu nutzen, um sich gezielt über Ausbil- dungsberufe, Studienberufe oder noch offene Ausbildungsstellen zu informieren. Eingela- den sind insbesondere Schulabgänger des nächsten Jahres sowie deren Eltern, die Gele- genheit zu nutzen, sich über die verschiedenen Möglichkeiten nach dem Schulabschluss zu informieren.

Eine zeitnahe Information ist auch im Hin- blick auf ablaufende Bewerbungsfristen nötig.

Bei einigen Unternehmen laufen Bewerbungs-

fristen bereits zum 30. September oder 31.

Oktober dieses Jahres für eine Ausbildung mit Beginn 2016 ab. Darüber hinaus erwarten viele Unternehmen, dass sich Jugendliche vor der Bewerbung intensiv mit Berufsbild und Unternehmen auseinandergesetzt haben. Auch bei der Erstellung einer Bewerbung wird den Jugendlichen im BIZ geholfen.

Das BiZ bietet auch für Weiterbildungsinte- ressierte und Berufstätige, die eine Verände- rung anstreben, vielfältige Informationsmög- lichkeiten. Es stehen verschiedene Bild- schirmarbeitsplätze mit Zugang zur Jobbörse der Arbeitsagentur und anderen Internetange- boten der Bundesagentur bereit. Um offene Fragen zu beantworten und Hilfestellung zu geben, stehen Mitarbeiterinnen zur Verfügung.

Berufsinformationszentrum ist auch in den Ferien geöffnet

Die Gewinner der einzelnen Alterklassen erhielten ihre Medaillen und Geschenke von Birgit Bellino (l.) von der veranstaltenden Aktionsgemeinschaft und Norbert Doublier vom Sponsor Frankfurter Volksbank (r.). Natan (vorne Mitte) freut sich über seine zweite Goldmedaille.

Harald Beckmann ist deutscher Vizemeister

Bad Homburg (hw). Bei der Deutschen Meisterschaft im Kegeln Classic des Deut- schen Behindertensportverbandes (DBS) in Ludwigshafen konnte sich Harald Beckmann aus Bad Homburg in der Wertungsklasse 8HM bei den mentalen Behinderungen nach seinem 4. Platz bei der DM 2014 um zwei Plätze ver- bessern. Das Mitglied des VSG Bad Homburg ist damit deutscher Vizemeister.

Natan sicherte sich sein zweites Gold

Bad Homburg (eh). Am Tag nach der Kinder- olympiade war die große Siegerehrung auf dem Parkplatz der Louisen Arkaden. Birgit Bellino von der veranstaltenden Aktionsge- meinschaft und Norbert Doublier vom Spon- sor Frankfurter Volksbank nahmen die Sieger- ehrung vor. Neben Medaillen gab es Spiele, Gutscheine, Eintrittskarten und Sachpreise für die erfolgreichsten Olympioniken. Gesponsert wurden die Preise von den Geschäften und In- stitutionen, die sich an der der Bad Homburger Kinderolympiade beteiligt hatten und Mitglie- der bei der Aktionsgemeinschaft sind.

In der Altersklasse bis sechs Jahre belegte Cle- mens Eckhardt (sechs Jahre) den 1. Platz, auf den 2. Platz kam Maximilian Metz (6) und auf den 3. Platz Rania Hida (6).

In der Altersgruppe sieben bis zehn Jahre be- legte der zehnjährige Luca Kiss den 1. Platz, Platz 2 ging an Karina Müller (10), Platz 3 an Christopher Stemann (10).

In der Altergruppe ab elf Jahre ging der 1. Platz an Natan Gebredase (11). Natan hatte im letzten Jahr in der Altersklasse sieben bis

zehn Jahre den 1. Platz belegt und ist somit in der Geschichte der Kinderolympiade der erste, der zwei Goldmedaillen gewonnen hat. Den 2.

Platz belegte Yannik Kiss (12) und den 3. Platz Amelie Hoppe (11). Mit großem Applaus wur- den die siegreichen Athleten verabschiedet und im Anschluss konnten sich die Sieger wie auch viele andere „Olympioniken“, die zur Siegerehrung gekommen waren, bei einer Kinder-Disco austoben.

Schöne Aussicht drei Tage gesperrt

Bad Homburg (hw). Von Samstag, 8. August, bis Montag, 10. August, wird die Schöne Aus- sicht in Höhe des Parkhauses Karstadt wegen Arbeiten an der Gasleitung voll gesperrt. Die Einbahnstraße in der Schönen Aussicht wird aufgehoben und es wird eine Sackgassenrege- lung von der Thomasstraße und Kisseleff- straße eingerichtet. Die Umleitung erfolgt über die Thomasstraße, Hessenring, Marien- bader Platz zur Schönen Aussicht.

Die Busse fahren wie folgt: Ab der Haltestelle

„Kurhaus“ in Richtung Bahnhof über Tho- masstraße, Hessenring, rechts Marienbader Platz zum Bahnhof. Die Haltestelle „Marien- bader Platz“ entfällt in der genannten Zeit.

Eine Ersatzhaltestelle wird im Hessenring (Höhe Mercedes Vogler) eingerichtet. Die Linie 54 fährt zum Wenden ab der Haltestelle

„Kurhaus“ über Thomasstraße, Hessenring, links Marienbader Platz, Schöne Aussicht, Kisseleffstraße und weiter den regulären Li - nienverlauf.

Bad Homburg (eh). Für die Aktionsgemein- schaft Bad Homburg ist es eine ihrer Lieb- lingsveranstaltungen, die sie im Laufe des Jah- res organisiert: die Bad Homburger Kinder- olympiade. Wieder zogen mehrere hundert Kinder durch die Fußgängerzone von Station zu Station, an denen es galt, verschiedene Auf-

gaben zu lösen oder Geschicklichkeit zu be- weisen.

Da gab es Geldsackschleppen, Spardosenwer- fen, Eierlaufen mit einem Tischtennisball auf

dem Löffel oder auch ein Schubkarrenrennen, bei dem man eine Puppe retten musste. High- light in diesem Jahr war eine Reaktionswand.

Dies ist ein interaktives Spiel- und Sportgerät für Kinder, bei der mit Lichtimpulsen zu ge- zielten Bewegungsabläufen aufgefordert wird.

Großflächige Tastelemente, die zufällig auf- leuchten, sollen durch einen leichten Druck deaktiviert werden. Angefeuert wurden die Kinder von ihren Müttern oder Vätern und auch der Opa oder die Oma unterstützten laut- stark ihre Enkel. An insgesamt 20 Stationen konnten die erspielten Punkte in eine Punkte- karte eingetragen werden.

Eingeteilt wurden die Kinder gerechtigkeits- halber in drei Altersklassen bis sechs Jahre, sieben bis zehn Jahre und ab elf Jahre. Die Punkthöchsten aus jeder Altersklasse erwarte- ten Preise und Medaillen. Aber auch für alle, die nicht gewonnen haben, gab es eine Menge Überraschungen, die die einzelnen Stationen bereithielten. Außerdem zählte in erster Linie der olympische Gedanke „Dabei sein ist alles!“

Am Rande der Kinderolympiade gab es zudem noch tolle Aktionen für die Kids, die in den Ferien noch einmal richtig ihren Spaß haben konnten. So gab es auf dem Kurhaus- platz das Angebot des Kinderschminkens oder man konnte sein eigenes Olympiade-T-Shirt bemalen. Und die Bad Homburger Kasperl Kompanie öffnete zum ihren Vorhang für die Kleinen und stimmte auf die spielerischen Wettkämpfe ein.

Zum 13. Mal ging es

auf Goldmedaillen-Jagd

Wie man richtig Zähne putzt, konnte man an dieser Handpuppe beweisen. Wer es gut ge- macht hat, bekam viele Punkte. Foto: Ehmler

An der Reaktionswand konnten die Kinder ihre Geschicklichkeit beweisen und so schnell wie

möglich die Lichtpunkte ausschalten. Foto: Ehmler

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Als ich am Mitt- woch Mittag den Hagelschaden an meinem Pkw der Versicherung nach langem Warten melden konnte, sagte der Sachbearbeiter, dass sie sich vor Anrufen über

Aber auch heftige Unwetter, Unfälle, Sabotage oder Hackerangriffe können Einrichtungen gefährden, die für eine ganze Stadt lebenswichtig sind.. Wie Bad Homburg auf solche

Aber auch heftige Unwetter, Unfälle, Sabotage oder Hackerangriffe können Einrichtungen gefährden, die für eine ganze Stadt lebenswichtig sind.. Wie Bad Homburg auf solche

Der Apotheken-Notdienst ist von morgens 8.30 Uhr an für 24 Stunden dienstbereit. Der Apothe- ken-Notdienst besteht, damit jederzeit für wirk- lich dringende Fälle Arzneimittel

Seit nun bald 25 Jahren ist der Pfadfinderbund Kreuzfahrer mit seinem Stand auf dem Later- nenfest vertreten. Auch in diesem Jahr werden die Jungen und Mädchen des Bundes ihre

Bad Homburg (hw). Besonders beliebt sind wie bei jeder „Blickachsen“-Ausstellung die Taschenlampenführungen im Bad Homburger Kurpark nach Einbruch der Dunkelheit. Daher bietet

Bad Homburg (hw). Besonders beliebt sind wie bei jeder „Blickachsen“-Ausstellung die Taschenlampenführungen im Bad Homburger Kurpark nach Einbruch der Dunkelheit. Daher bietet

Timo Vogt, kommissarischer Leiter des Fach- bereichs III, bewunderte es, dass viele Schüler sich sehr gerne Aufgabenstellungen aus der Mathematik und den Naturwissenschaften