• Keine Ergebnisse gefunden

Deutschland: Wachstum ohne neue Jobs!

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Deutschland: Wachstum ohne neue Jobs!"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

_________________________________________________________________________________________________________________

DGB-Bundesvorstand, Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik

Verantwortlich: Claus Matecki, Henriette-Herz-Platz 2, 10178 Berlin, Kontakt: carina.ortmann@dgb.de

Nr. 18/2010 2. Juni 2010

DGB-Bundesvorstand, Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik

Deutschland: Wachstum ohne neue Jobs!

Die Weltwirtschaft wächst wieder. Dank massiver Kon- junkturspritzen in Nordamerika und Asien. Die USA wer- den 2010 und 2011 um je 3,2 % wachsen, Japan um 3 % und nächstes Jahr um 2 %. Die Arbeitslosigkeit dürfte damit bis 2011 auf 8,9 % in den USA und 4,7 % in Japan sinken. Dafür nehmen beide Länder zunächst größere Haushaltsdefizite in Kauf. Die USA haben 2009 und 2010 eine Neuverschuldung in Höhe von rund 11 % des BIP aufgenommen. In Japan herrscht eine ähnliche Philoso- phie. Höheres Wachstum und der Abbau der Arbeitslosig- keit haben Vorrang vor Schuldenabbau. Denn im Auf- schwung ist der Haushalt besser und einfacher zu sanie- ren.

Die Europäer und vor allem die Deutschen ticken anders.

Ihre Hauptsorgen sind Staatsverschuldung und Inflation, selbst wenn – wie derzeit – die Preise sinken. Die Grie- chenland-Krise hat sie in ihrer Philosophie bestärkt. Nun soll überall in Europa gespart werden. Nun kündigt jedes Land ein kräftiges Sparprogramm an. Vorgestern Grie- chenland, gestern Spanien und morgen Italien und Deutschland. Folglich bleiben die Prognosen für die Euro- Zone und Deutschland deutlich unter den amerikanischen oder japanischen Werten. Von Schwellenländern wie Chi- na und Brasilien ganz zu schweigen. Und woher kommt das Wachstum?

Die Eurozone wird 2010 um 1,2 % und 2011 um 1,8 % wachsen, also 2 % bzw. 1,4 % niedriger als die USA.

Deutschlands Wirtschaft wird 2010 um 1,9 % und 2011 sogar um 2,1 % wachsen. Die Inflation soll 2011 nur bei 1 % liegen. Aber Verschuldung und Arbeitslosigkeit wer- den steigen, obwohl die Bundesregierung spart und sich eine Schuldenbremse auch in der Euro-Zone wünscht.

Deutschland wächst, weil Nordamerikaner und Schwellen- länder wie China und Brasilien sich verschulden, um zu

wachsen. Dass davon auch besonders deutsche Maschi- nenbauer profitieren, ist selbstredend. Der Kampf um den

Titel des Export-Weltmeisters hat wieder begonnen. Expor- te als der einzige Motor unseres Wachstums machen uns von ausländischen Märkten abhängig. Geraten sie in Schwierigkeiten, so sind die Verwerfungen für die deut- sche Wirtschaft größer, ohne dass wir etwas Nennenswer- tes unternehmen können. Denn die chronische Schwäche der Inlandsnachfrage in Deutschland wird sich laut OECD weiter fortsetzen. Folglich exportieren immer mehr als wir importieren. So entstehen Ungleichgewichte wie wir in der Euro-Zone sehen. Damit aber steigen die Schulden unserer Kunden im Ausland. Nicht zuletzt durch staatliche Enthalt- samkeit werden immer weniger in- und ausländische Produkte gekauft. Folglich lohnt es sich immer weniger zu investieren. Es entstehen weniger neue Jobs. Schwache Nachfrage bei uns bewirkt bei unseren ausländischen Handelspartnern weniger Einnahmen, um damit in ihren Ländern zu investieren und unsere Maschinen nachzufra- gen. Der Teufelskreis ist vorprogrammiert. Deutschland muss konsumieren und noch mehr importieren. Mit dem Sparwahn tun wir uns und unseren europäischen Partnern keinen Gefallen.

Jobloses Wachstum

-Veränderungen in Prozent gegenüber Vorjahr-

1,0 7,2 0,0 2,8 6,7

-4,9 7,4 -3,3 0,2 5,0

1,9 7,6 -5,4 1,3 6,0

2,1 8,0 -4,5 1,0 7,2

Quelle: OECD Economic Outlook 05/2010

2008 2009 2010 2011

BIP-Veränderung

zum Vorjahr Arbeitslosigkeit

ILO-Standard Haushaltssaldo

zum BIP Inflation Leistungsbilanzsaldo

zum BIP

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

DM im Jahr 1996 durch Unfälle auf dem Arbeitsweg oder auf Dienstfahrten entstand (vgl. Diese Kosten werden aus Beiträgen der Arbeitgeber finanziert. Ein weiterer direkter ökonomi-

Über Getränkeverpackun- gen hinaus sollte für Lebensmittel- und andere Verkaufsverpackungen eine Wiederverwendungs- quote von 15 Prozent bis zum Jahr 2025 und 30

Auch für das Arbeitsrecht ergeben sich keine signifikanten Unterschiede zwischen den Befragten, allerdings zeigt sich tendenziell für Arbeitslose eine geringe Akzeptanz von

Denn auch wenn sich Teile von Politik und Öffentlichkeit lange gegen diese Erkenntnis gesperrt haben: Deutschland hat jahrzehntelange Erfahrung als Einwanderungsland – gute

Wir erreichen die Mehrheit der Verbraucher – in Europa gibt es so viele Visa Karten wie Einwohner (500 Millionen). Mehr als jeder siebte Euro wird mit einer Visa Karte bezahlt“,

Denn wenn alle Länder in der Eurozone massive Ausgabenkürzungen vornehmen, wird die eu- ropäische Wirtschaft abgewürgt – mit massiven Folgen für Arbeitsplätze auch in

Als weiteres interessantes Detail be- zeichnet der Deutsche Wetterdienst, dass es im Jahr 2018 erstmals in diesem Jahr- hundert hierzulande überdurchschnitt- lich

Dass es sich dabei keinesfalls um eine selbstverständ- liche Entwicklung handelt, wurde bereits mit Blick auf die in Teil I dargelegte juristische Auffassung deutlich, wonach