• Keine Ergebnisse gefunden

Von der Trennung bis zur Scheidung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Von der Trennung bis zur Scheidung"

Copied!
23
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhaltsverzeichnis

V orw ort... V Literaturverzeichnis... XXXIII

§ 1 E in le itu n g ... 1

§ 2 W ä h r e n d d e r in ta k te n E h e ... 3

A. Vorbemerkung... 3

B. Unterhaltssituation während der intakten E h e ... 3

I. Familienunterhalt der Ehegatten ... 3

II. Unterhalt der K inder... 4

III. Eltem unterhalt... 4

C. Sorgerecht während der intakten E h e ... 4

D. Vermögen während der intakten E h e ... 4

I. Vermögen der Ehegatten... 4

II. Vermögen der K inder... 4

E. Familienversicherung nach § 10 SGB V ... 5

§ 3 T re n n u n g d e r E h e l e u t e ... 7

A. Vorbemerkungen ... 7

B. Unterhaltsanspruch des E hegatten... 7

I. Tatbestandsvoraussetzungen des § 1361 B G B ... 8

II. Allgemeine Voraussetzungen eines Unterhaltsanspruches (Bedarf-Bedürftigkeit- Leistungsfähigkeit)... 8

III. Mindestbedarf und Selbstbehalt... 10

1. Selbstbehaltssätze seit 1.1.2015 unverändert... 10

2. Mindestbedarf des Unterhaltsberechtigten... 10

3. Herabsetzung des Selbstbehaltes des Pflichtigen wegen Zusammenleben mit einem neuen Partner (sog. Synergieeffekt)... 11

IV. Erwerbsobliegenheit der Unterhaltsberechtigten während der Trennungszeit... 11

1. Ohne Kinderbetreuung ... 12

2. Mit Kinderbetreuung... 13

V. Berechnungsweise des Ehegattenunterhaltes nach § 1361 B G B ... 13

VI. Schuldenanrechnung beim Trennungsunterhalt... 13

1. Die während der Ehe auf genommenen Kredite (eheliche S chulden)... 13

2. Verbindlichkeiten nach der Trennung und Scheidung ... 14

3. Das Doppelverwertungsverbot bei Schulden (Passiva) ... 14

a) Überschneidungsmöglichkeiten bei P a ssiv a... 14

b) Passiva im Verhältnis von Unterhalt und G esam tschuld... 15

c) Überschneidungen bei Nutzungsregelung von Haus und W ohnung... 16

VII. Wohn Wertberechnung während der Trennungszeit... 16

1. Der objektive Wohn wert (Mietwert bei Fremdvermietung)... 17

2. Angemessener Wohn w ert... 17

3. Der maßgebliche Stichtag für die zeitliche Z ä s u r ... 19

4. Verlängerung der Anrechnung nur des angemessenen Wohnvorteils durch eine Verzögerung bei der Verwertung der Im m obilie... 19

(2)

UQiiitfDS

5. Berücksichtigung von Belastungen der W ohnung... 19

a) Belastungen mindern den Wohn w e r t... 19

b) Welche Belastungen sind anzurechnen?... 20

aa) Unabhängig vom Zeitpunkt abziehbare K o ste n ... 20

bb) Tilgungsleistungen... 20

cc) Abziehbarkeit von sonstigen Kosten ... 21

dd) Doppelverwertungsverbot beachten! ... 22

ee) Praktische Behandlung in der anwaltlichen Beratung:... 22

6. Berechnungsbeispiele ... 23

a) Ausgangsfall: ... 23

b) Gemeinsame Nutzung durch die Eheleute nach der Trennung... 23

c) Nutzung durch die Unterhaltsberechtigte nach der T rennung... 24

d) Nutzung durch den Unterhaltspflichtigen nach der Trennung... 24

7. Keine Anrechnung des Wohnvorteils beim mietfreien Wohnen des Unterhalts­ berechtigten im Hause eines D ritten... 25

VIII. Altersvorsorgeunterhalt... 25

IX. Rang des Unterhaltsanspruchs ... 25

1. Zweite Rangstufe gern. § 1609 Nr. 2 B G B ... 26

2. Unterhaltsberechtigung wegen der Betreuung eines K in d e s... 26

a) Unterhalt wegen K indesbetreuung... 26

b) Anspruch auf Familienunterhalt ... 26

c) Behandlung von Teilansprüchen... 27

d) Ehe „von langer Dauer“ ... 27

e) Dritte Rangstufe gern. § 1609 Nr. 3 BGB ... 27

X. Unterhaltsrechtiche Auswirkungen einer neuen Partnerschaft eines Ehegatten bereits während der Trennungszeit... 27

XI. Beschränkung des Unterhaltsanspruches bereits während der Trennungszeit gern. § 1361 Abs. 3 i.V.m.§ 1579 Nr. 2 bis 7 B G B ... 27

XII. Keine Beschränkung des Unterhaltsanspruches bereits während der Trennungs­ zeit gern. § 1578b B G B ... 28

XIII. Vereinbarungen zum Trennungsunterhalt... 28

1. Verzicht auf zukünftigen Trennungsunterhalt... 28

a) Abgrenzung zwischen unzulässigem Verzicht und zulässiger Modifikation 29 b) Keine Umgehung durch pactum de not petendo... 29

2. Regelungsumfang... 30

XIV. Auskunftsansprüche zum U n terh a lt... 30

XV. Durchsetzung von U nterhaltsansprüchen... 30

Unterhaltsanspruch des gemeinschaftlichen Kindes ... 30

Scheidungsantrag unmittelbar nach der Trennung/Härtefallscheidung § 1565 Abs. 2 BGB. 30 I. Voraussetzungen für eine sofortige Scheidung... 30

II. Risiken eines verfrühten A ntrags... 32

Um gangsregelungen... 33

Sorgerecht... 33

Auskunft über die persönlichen Verhältnisse des Kindes gem.§ 1686 BGB ... 33

Auswirkungen der Trennung auf das Vermögen der Eheleute/Zugewinn... 33

I. Unmittelbare Auswirkungen auf den Zugewinnausgleich ... 33

II. Auskunftsansprüche zur Vorbereitung des Zugewinnausgleichs ... 33

III. Das gemeinsame H au s... 35

IV. Anspruch auf vorzeitigen Zugewinnausgleich (§§ 1385, 1386 B G B )... 36

(3)

*^

I. Auswirkungen der Trennung auf gemeinsame Schulden (Gesamtschuldnerausgleich) __ 37

I. Außenverhältnis... 37

II. Innenverhältnis... 38

Auswirkungen der Trennung auf Bürgschaften für den E hegatten... 40

Auswirkungen der Trennung auf die gemeinsame M ietwohnung... 42

I. Fortbestand des Mietverhältnisses... 42

II. Haftung für Miete und Nebenkosten im Außenverhältnis... 42

III. Interner Ausgleich zwischen den Ehegatten ... 43

1. Verrechnung im Unterhalt ... 43

2. Nutzungsvergütung gern. § 1361b Abs. 3 Satz 2 B G B ... 43

3. Gesamtschuldnerausgleich (§ 426 BGB) ... 44

IV. Kündigung des M ietverhältnisses... 46

1. Einseitige Kündigung des alleinigen Vertragspartners... 46

a) Wirksamkeit der Kündigung... 46

b) Eintritt in den M ietvertrag... 47

2. Einseitige Kündigung bei gemeinsamem M ietvertrag... 47

3. Kündigung einer Wohnung durch den Vermieter wegen Eigenbedarfs auf­ grund einer Trennung... 48

4. Räumungspflichten bei wirksamer Kündigung ... 48

5. Anspruch eines Ehegatten auf Mitwirkung an der Mitteilung nach § 1568a Abs. 3 Nr. 1 B G B ... 48

L. Gerichtliche Zuweisung der Ehewohnung... 48

I. Definition der Ehewohnung... 48

II. Voraussetzungen der gerichtlichen Wohnungszuweisung gern. § 1361b BGB _ 49 III. Voraussetzungen der gerichtlichen Wohnungszuweisung nach § 2 GewSchG... 51

IV. Verhältnis der Zuweisung zur Kündigung... 52

M. Schutzanordnungen nach§ 1 G ew S chG ... 52

I. Mögliche Schutzanordnungen ... 52

II. Voraussetzungen ... 54

1. Anordnungsanspruch... 54

2. Anordnungsgrund... 55

III. Vollstreckung ... 55

IV. Problemfälle ... 56

N. Auswirkungen der Trennung auf die Haushaltssachen (früher „Hausrat“) ... 57

I. Regelungsumfang des § 1361a BGB ... 57

II. Begriff des Haushaltsgegenstandes... 57

III. Gerichtliches Verfahren... 59

IV. Eigenmächtige Aufteilung von Haushaltsgegenständen/verbotene Eigenmacht .. 59

V. Herausgabe der zum persönlichen Gebrauch bestimmten Sachen eines Kindes . .. 60

O. Steuerliche Auswirkungen der Trennung... 61

I. Auswirkungen auf die Steuerklasse ... 61

II. Auswirkungen auf die steuerliche Veranlagung... 61

P. Auswirkungen der Trennung auf die Absicherung gegen K rankheit... 63

I. Krankenversicherung des Ehegatten... 63

II. Beihilfeberechtigung des Ehegatten... 65

III. Krankenversicherung der K inder... 65

IV. Beihilfeberechtigung der K in d e r... 65

Q. Auswirkungen der Trennung auf Lebensversicherungsverträge... 65

R. Auswirkungen der Trennung in der Kfz-Versicherung... 66

(4)

S. Gemeinsame Konten und Kontenvollmachten nach Trennung... 67

T. Auswirkungen der Trennung auf weitere gemeinsame V erträge... 68

U. Weitere Vorsorgemaßnahmen ... 68

V. Vorsorgevollmachten und Patientenverfügung nach der Trennung... 68

W. Erbrechtliche Auswirkungen der Trennung ... 68

X. Regelung durch Trennungsvereinbarung... 69

§ 4 J a h r e s w e c h s e l n a c h d e r T r e n n u n g ... 71

A. Änderungen bei der steuerlichen B elastung... 71

B. Steuerliche Abzugsmöglichkeiten von Unterhaltszahlungen... 72

I. Unterhalt an leibliche oder adoptierte K in d er... 72

II. Ehegattenunterhalt ... 72

1. Sonderausgabenabzug (begrenztes R ealsplitting)... 72

a) Darstellung des Sonderausgabenabzug... 73

b) Voraussetzungen des Realsplittings ... 73

c) Auswirkung auf den Empfänger der Unterhaltszahlungen... 73

2. Außergewöhnliche B elastung... 75

§ 5 A b la u f d e s ( e r s te n ) T r e n n u n g s j a h r e s ... 77

A. S cheidung... 77

B. Auswirkungen des Ablaufs des ersten Trennungsjahres auf den U nterhalt... 77

I. Verschärfung der Erwerbsobliegenheiten... 77

II. Auswirkungen des Ablaufs des ersten Trennungsjahres auf die Bemessung des Wohnwerts (Wohnvorteils)... 77

C. Auswirkungen des Ablaufs des ersten Trennungsjahres auf den Zugewinn ... 78

§ 6 A b la u f v o n 3 T r e n n u n g s ja h r e n ... 79

A. Scheidungsvoraussetzungen... 79

B. Vorzeitiger Zugewinnausgleich... 79

§ 7 E in r e ic h u n g d e s S c h e i d u n g s a n t r a g e s ... 81

A. Scheidungsvoraussetzungen... 81

B. Formalien des Scheidungsantrags ... 81

C. Gerichtskostenvorschuss ein zah len... 81

D. Verfahrenskostenhilfe im Scheidungsverfahren ... 82

E. Zustellung im A usland... 82

F. Verfahrensgegenstände im Scheidungsverbund (Folgesachen) ... 82

§ 8 A n tr a g a u f V e r f a h r e n s k o s t e n h ilf e ... 83

A. Verfahrenskostenhilfe-Formular vollständig und richtig ausfüllen... 83

I. Verfahrenskostenhilfeformular... 83

II. Besondere Risikofelder im Verfahrenskostenhilfeformular... 83

1. Hinweis zu Sozialleistungen... 84

2. Lebens-und Rentenversicherungen ... 84

III. Mitwirkungspflichten und Auflagen im Verfahrenskostenhilfeformular... 84

(5)

B. Rechtsfolgen falscher Angaben im VKH-Verfahren... 86

I. Bedeutung bei bereits bewilligter Verfahrenskostenhilfe ... 86

II. Bedeutung vor der Bewilligung der Verfahrenskostenhilfe ... 86

III. Risiko des § 117 Abs. 2 S. 2 ZPO im familiengerichtlichen Verfahren... 87

C. Hinreichende Erfolgsaussichten... 88

D. Fehlende Mutwilligkeit ... 89

E. Bedürftigkeitsprüfung... 89

I. Eigene wirtschaftliche Verhältnisse des antragstellenden Ehegatten ... 89

II. Vorrang eines Verfahrenskostenvorschusses gegen den anderen E hegatten... 90

§ 9 N a c h e r f o l g t e r B e w illig u n g d e r V e r f a h r e n s k o s t e n h i l f e ... 95

A. Obliegenheiten des Beteiligten, dem Verfahrenskostenhilfe bewilligt worden i s t ... 95

I. M itteilungspflichten... 95

II. Verbesserung der wirtschaftlichen Verhältnisse... 96

III. Definition der W esentlichkeit... 96

IV. Einsatz des „durch das Verfahren Erlangten“ § 120a Abs. 3 ZPO ... 96

V. Aufhebung der Bewilligung § 124 Z P O ... 98

1. Voraussetzung der Aufhebungsentscheidung ... 98

2. Rechtsfolge der Aufhebungsentscheidung... 100

B. Aufgaben des Verfahrensbevollmächtigten... 100

I. BGH-Rechtsprechung zur fortgeltenden Anwalts Vollmacht... 101

II. Lösungsmöglichkeiten... 102

1. Aufhebung der Beiordnung... 102

2. Auswirkungen der Mandatskündigung auf die Vertretung im gerichtlichen V erfahren... 104

3. Zulässigkeit einer Mandatskündigung durch den A nw alt... 105

4. Weitere Möglichkeit: Einschränkung der Vollmacht ... 106

C. Checkliste VKH-Nachsorge... 107

§ 1 0 Z u s te llu n g d e s S c h e i d u n g s a n t r a g s ... 111

A. Vorbemerkung... 111

B. Stichtage für Zugewinn und Versorgungsausgleich... 111

C. Auswirkungen auf den Unterhalt ... 111

I. Altersvorsorgeunterhalt... 111

II. Auswirkungen auf die Erwerbsobliegenheit ... 112

III. Auswirkungen auf die Wohn Wertberechnung... 112

1. Bemessung des Nutzungsvorteils ... 113

2. Anrechnung von Tilgungsleistungen... 114

3. Abstellen auf alternative Zeitpunkte... 114

IV. Bedeutung des Doppelverwertungsverbotes bei Einmalzahlungen... 115

1. Einführung... 115

2. Wann kann das Problem auftreten?... 115

3. Der Grundgedanke des Doppel Verwertungsverbots ... 117

4. Konkrete Auswirkungen des Doppel Verwertungsverbots... 117

5. Übersicht über die Aufgaben des anwaltlichen B eraters... 118

V. Relevante Gesichtspunkte ... 118

1. Bedeutung der zeitlichen A spekte... 118

(6)

Xpw

2. Unterschiedliche Auswirkungen bei Unterhalt und Z ugew inn... 119

3. Vorrangige Anrechnung im Unterhalt oder konkrete Zweckbestimmung der Einm alzahlung?... 120

4. Verrechnung der Abfindung beim U nterh alt... 121

VI. Weitere Überlegungen bei der anwaltlichen B eratung... 123

1. Überlegungen bei Vereinbarungen zwischen den E hegatten... 123

2. Rechtsfolgen einer bestehenden wirksamen Vereinbarung... 123

3. Vorliegen einer zeitlich früheren gerichtlichen Entscheidung... 124

D. Güterrechtliche A usw irkungen... 124

I. Gesetzlicher Güterstand oder Regelung durch Ehe vertrag?... 124

II. Stichtag für den Zugewinnausgleich... 124

III. Auskunftsanspruch... 125

IV. Anspruch auf vorzeitigen Zugewinnausgleich ... 126

E. Auswirkungen der Zustellung des Scheidungsantrages auf gemeinsame Schulden (Gesamtschuldnerausgleich) ... 126

Bedeutung der Zustellung des Scheidungsantrages für den Versorgungsausgleich ... 126

Kindschaftsrechtliche Auswirkungen der Zustellung des Scheidungsantrages ... 126

Erbrechtliche A usw irkungen... 127

§11 Während des Scheidungsverfahrens

... 129

A. Ablauf des Scheidungsverfahrens... 129

I. Scheidungsantrag ... 129

II. Scheidungstermin mit Anhörung der E heleute... 129

III. Ruhen des Verfahrens... 130

IV. Versöhnung der Eheleute ... 130

1. Unterhaltsrechtliche Konsequenzen... 130

2. Taktische Überlegungen für das Scheidungsverfahren... 130

3. Steuerliche Überlegungen ... 131

4. Weitere Überlegungen bei einer erfolgreichen Versöhnung... 132

V. Mögliche Rücknahme des Scheidungsantrages ... 132

B. Folgesache VA - Verfahren zum Versorgungsausgleich... 133

I. Auskunftspflichten... 134

II. Vorzulegende U nterlagen... 134

1. Formular V 1 0 ... 134

2. Kontenklärungsantrag bei Anwartschaften aus der gesetzlichen Renten­ versicherung ... 134

3. Bruttoarbeitsentgeltbescheinigung (DEVO) ... 135

4. Formular über die Anerkennung der Kindererziehungszeiten... 135

5. Beamte und Selbstständige ... 135

III. Übersicht über die Anrechte der B eteiligten... 135

IV. Ermittlung der Rentenanwartschaften durch das Fam iliengericht... 136

V. Abtrennung der Folgesache Versorgungsausgleich § 140 Abs. 2 FamFG ... 137

VI. Vorgerichtliche Auskunftsansprüche - § 4 VersAusglG... 137

VII. Ausschluss des Versorgungsausgleichs... 137

VIII. Abgrenzung zwischen Versorgungsausgleich und Zugewinn ... 139

IX. Verfahrenswert zum Versorgungsausgleich § 50 FamGKG ... 139

C. Weitere Verfahrensgegenstände im Verbundverfahren (Folgesachen)... 140

I. Grundsätzliches zum Verbundverfahren... 140

(7)

II. Familiensachen im Verbund... 140

III. Antragsverfahren im V erbund... 141

IV 2-Wochen-Frist des § 137 Abs. 2 Satz 1 Fam FG ... 141

VI. Kostenentscheidung im Verbundverfahren... 142

VII. Vor- und Nachteile des Verbundes... 142

D. Abtrennung einer Folgesache aus dem Verbundverfahren... 143

E. Verfahrenskostenhilfe und M ehrvergleich... 144

§12 Verkündung des Scheidungsbeschlusses

... 145

A. Vorbemerkungen ... 145

B. Praxistipp ... 145

§13 Zustellung des Scheidungsbeschlusses

... 147

A. Vorbemerkung... 147

B. Entscheidung zur Scheidung ... 147

I. Scheidungsbeschluss ... 147

II. Wertfestsetzung zur Scheidung... 147

1. Einkommensverhältnisse... 147

2. Vermögensverhältnisse... 148

C. Entscheidung zur Folgesache Versorgungsausgleich... 148

I. Rechtliche Grundlagen der Entscheidung über den Versorgungsausgleich... 149

1. Ehezeit ... 149

2. Ehezeitanteil... 150

3. Ausgleichs w ert... 150

4. Auszugleichende Anrechte ... 150

a) Aufzählung der im Versorgungsausgleich auszugleichenden A nrechte... 150

b) Sonderfälle ... 151

5. Grundsätze der Wertermittlung ... 151

a) Unmittelbare Bewertung, § 39 VersAusglG... 151

b) Zeitratierliche Bewertung, § 40 VersAusglG... 151

c) Bewertung von Betriebsrenten, § 45 VersAusglG... 152

d) Bewertung privater Lebensversicherungen ... 152

e) Bewertung nach Billigkeit (§ 42 VersAusglG)... 152

f) Korrespondierender Kapital w e r t... 152

II. Durchführung des Ausgleichs im Versorgungsausgleich... 153

1. Grundsatz der Halbteilung... 153

2. Zeitpunkt des A usgleichs... 153

3. Teilungsarten ... 153

4. Grundsätze der internen Teilung ... 153

5. Teilungskosten... 154

6. Grundsätze der externen T eilung... 154

III. Ausschluss des Versorgungsausgleichs... 154

IV. Verfahrenswert zum Versorgungsausgleich, § 50 FamGKG... 155

D. Entscheidung zu weiteren Folgesachen ... 156

I. Entscheidung in Folgesachen ... 156

II. Wertfestsetzungen zu den Folgesachen... 156

(8)

p»>

III. Kostenentscheidung im Verbundverfahren... 156

IV. Rechtsmittel gegen Verbundentscheidungen... 157

§14 Rechtskraft der Scheidung

... 159

Vorbemerkung... 159

Auswirkungen der Rechtskraft der Scheidung auf die gerichtliche Z uständigkeit... 159

Verfahrensrechtliche Auswirkungen der Rechtskraft der Scheidung auf den Ehegatten­ unterhalt ... 159

I. Bestehender U nterhaltstitel... 159

II. M ahnung... 160

III. Auskunftsanspruch... 160

IV. Verfahrenskostenvorschuss ... 160

D. Materiellrechtliche Unterhaltssituation ab der Rechtskraft der Scheidung (Geschiedenen- unterhalt)... 160

I. Eckpunkte des Nachscheidungsunterhalts ... 160

II. Bedarf/Bedürftigkeit/Leistungsfähigkeit - eheliche Lebensverhältnisse... 160

III. Selbstbehalt und M indestbedarf... 161

IV. Tatbestände des nachehelichen U nterhalts... 161

1. Unterhalt wegen Kindesbetreuung (§ 1570 B G B )... 162

a) Aufbau des Anspruchs... 162

b) Basisunterhalt gern. § 1570 Abs. 1 Satz 1 BGB ... 163

c) Kindbezogener Billigkeitsergänzungsunterhalt gern. § 1570 Abs. 1 Satz 2 und 3 B G B ... 163

aa) Ausgestaltung der konkreten Betreuungssituation... 164

bb) Zeitlicher Rahmen von Betreuung und Erwerbstätigkeit... 164

cc) Betreuungsangebote des anderen E ltem teils... 165

dd) Betreuung durch andere Verwandte ... 166

ee) Problemkindfälle... 167

d) Ehe bezogener Billigkeitsunterhalt, § 1570 Abs. 2 B G B ... 167

e) Keine Befristung des Betreuungsunterhaltes... 168

f) Darlegungs- und B ew eislast... 168

g) Zusammengesetzte Unterhaltsansprüche... 168

h) Kosten der Kinderbetreuung... 169

aa) Kosten des Kindergartens... 169

bb) Andere Kinderbetreuungskosten... 170

i) Kosten des Umgangsrechts ... 170

aa) Normale und besondere Kosten des Umgangsrechts ... 170

bb) Unterhaltsrechtliche Berücksichtigung der besonderen Kosten des Umgangsrechts... 172

2. Unterhalt wegen Alters (§1571 B G B )... 172

3. Unterhalt wegen Krankheit (§ 1572 B G B )... 173

a) Darlegungen zur Krankheit und deren Auswirkungen... 173

b) Behandlungsobliegenheit... 174

c) Erwerbsunfähigkeitsrente... 174

4. Unterhalt wegen Erwerbslosigkeit (§ 1573 Abs. 1 BGB) ... 174

5. Aufstockungsunterhalt (§ 1573 Abs. 2 BGB) ... 175

6. Anspruch bei Wegfall einer Erwerbstätigkeit (§ 1573 Abs. 4 B G B )... 175

7. Ausbildungsunterhalt (§ 1575 BGB) ... 175

(9)

»S^

8. Billigkeitsunterhalt (§ 1576 B G B )... 176

9. Vorsorgeunterhalt (§ 1578 Abs. 2 und Abs. 3 BGB) ... 176

Erwerbsobliegenheit der Unterhaltsberechtigten nach Rechtskraft der Scheidung. 176 Steuerklassenwechsel und begrenztes Realsplitting... 177

Behandlung von Schulden nach der Scheidung ... 177

1. Schulden aus der E h e z e it... 177

2. Neu aufgenommene Schulden ... 177

VIII. Wohnvorteil nach der S cheidung... 178

IX. Begrenzung und Befristung des nachehelichen Unterhalts nach § 1578b B G B_ 178 1. Aufbau der Norm ... 179

2. Systematik des Gesetzes bei § 1578b BGB ... 179

3. Begriff des N achteils... 180

4. Ehebedingtheit des Nachteils (K ausalität)... 181

a) Die Vergleichsperson der „fiktiven kinderlosen Ledigen“ ... 182

b) Wegfall des Berufsbildes ... 182

c) Beispiele für Nachteile, die nicht ehebedingt sind ... 183

d) Objektive Gestaltung der ehelichen Lebensverhältnisse ohne Vorwerfbar­ keit ... 184

e) Zeitlicher Rahmen ... 184

5. Fallgruppen zum ehebedingten N achteil... 184

a) Nachteil durch verringerte Altersversorgung ... 189

b) Ausnahmen vom Grundsatz des abschließenden Ausgleichs über den Ver­ sorgungsausgleich ... 190

c) Durch Entwicklung nach der Scheidung ausgelöste Versorgungsnachteile . 190 d) Ehebedingte Vorteile bei der Alters Vorsorge... 193

e) Obliegenheit zum Abbau des Nachteils ... 194

f) Möglicher, aber nicht erfolgter Abbau des ehebedingten N ach teils... 194

6. Bedeutung der der Dauer der Erziehung eines gemeinschaftlichen K in d es__ 194 7. Bedeutung des zeitlichen Aspektes (insbes. der Dauer der Ehe) ... 195

a) Zeitm om ent... 195

b) Checkliste ... 195

8. Sonstige Billigkeitsgesichtspunkte... 196

a) Bedeutung der gegenwärtigen und zukünftigen wirtschaftlichen Situation der Eheleute ... 196

b) Gesundheitliche Situation der geschiedenen Eheleute... 198

c) Umstände aus der Vergangenheit („Lebensleistung“ der E hegatten)... 199

aa) Umstände aus der Vergangenheit zugunsten der B erechtigten... 201

bb) Umstände aus der Vergangenheit zugunsten des Unterhaltspflichtigen . 202 d) Kompensation von ehebedingten Nachteilen / ehebedingte Vorteile ... 202

e) Dauer der bisherigen Unterhaltszahlungen ... 203

f) ehebedingte Nachteile auf Seiten des Unterhaltspflichtigen... 203

g) Ehebedingter Vorteil auf Seiten des Unterhaltspflichtigen... 203

h) Intime Beziehungen der Berechtigten... 203

9. Auswirkungen auf den Trennungsunterhalt § 1361 B G B ?... 203

10. Rechtsfolgen... 204

11. Darlegungs- und Beweislast bei § 1578b B G B ... 204

a) Wechselspiel der Darlegungs-und B ew eislast... 204

b) Darlegungs- und Beweislast im zusammenfassenden Ü berblick... 206

12. Anwendungsbereich des § 1578b B G B ... 208

(10)

13. Verhältnis von § 1578b BGB und § 1579 Nr. 1 B G B ... 209

14. Vertrauensschutz bei bestehenden Unterhaltstiteln... 209

15. Verfahrensrechtliche Gesichtspunkte... 209

a) Rechtsvemichtende Einwendung ... 209

b) Geltendmachung im Erstverfahren, nicht erst im Abänderungsverfahren .. 210

c) Gerichtliche Prognoseentscheidung... 211

d) Entscheidungsmöglichkeiten im ersten gerichtlichen Zahlungsverfahren .. 212

aa) Die Prognose wird ausdrücklich abgelehnt ... 212

bb) Die Prognose wird ausdrücklich getroffen... 213

cc) Die Prognose wurde stillschweigend getroffen... 214

e) Gerichtlicher Abänderungsantrag des Unterhaltspflichtigen aus anderen G rü n d en ... 214

f) Abänderung einer Unterhaltsregelung durch Vergleich oder vollstreckbare (notarielle) U rkunde... 214

aa) Vereinbarter Ausschluss der Abänderbarkeit... 215

bb) Grundsätze der Abänderungen von außergerichtlichen T iteln... 215

g) Konsequenz für die Formulierung von Unterhaltsvereinbarungen ... 215

aa) Unbefristete Festsetzung des U nterhaltes... 215

bb) Befristete Festsetzung des Unterhalts ... 216

h) Kostenquotelung... 217

X. Der neue Partner der Unterhaltsberechtigten... 217

XI. Beschränkung des Unterhaltes nach § 1579 BGB ... 217

1. § 1579 Nr. 1 B G B -k u rze Ehedauer... 217

2. Härtegrund aus § 1579 Nr. 2 BGB (neue Partnerschaft, verfestigte Lebens­ gemeinschaft) ... 218

a) Verfestigte Lebensgemeinschaft ... 218

b) Checkliste zur Mandatsbearbeitung bei § 1579 Nr. 2 BGB ... 219

c) Erforderliche Dauer der neuen Lebensgem einschaft... 220

d) Besondere Umstände vor Überschreiten der Zeitschw elle... 220

e) Auswirkungen freiwilliger Unterhaltszahlungen... 221

f) Kriterien für die Zumutbarkeitsabwägung... 221

3. Härtegrund aus § 1579 Nr. 3 BGB (schwere Straftat des Unterhalts­ berechtigten) ... 221

4. Härtegrund aus § 1579 Nr. 4 BGB (mutwillige Herbeiführung der Bedürftig­ keit) ... 222

5. Härtegrund aus § 1579 Nr. 5 BGB (Verletzung von Vermögensinteressen) __ 223 a) Allgemeines ... 223

b) Sonstige Anwendungsfälle ... 224

6. Gröbliche Vernachlässigung der eigenen Unterhaltsverpflichtung - § 1579 Nr. 6 B G B ... 225

7. Härtegrund aus § 1579 Nr. 7 BGB (schwerwiegendes Fehlverhalten) ... 225

a) Fehlverhalten ... 225

b) Sonstige F ä lle ... 226

8. Härtegrund aus § 1579 Nr. 8 BGB (anderer Grund) ... 227

9. Kinderschutzklausel... 227

10. Wiederaufleben des Unterhaltsanspruchs... 228

11. Verfahrensfragen... 229

a) Darlegungs-und B ew eislast... 229

b) § 1579 BGB und Abänderungsverfahren (§§ 238, 239 Fam FG )... 230

(11)

E. Unterhaltssituation des Kindes nach Rechtskraft der Scheidung... 230

F. Auswirkungen der Rechtskraft der Scheidung auf den Zugewinnausgleich... 231

I. Entstehung des Anspruchs auf Zugew inn... 231

II. Vollstreckung und Sicherung der Zugewinnforderung... 231

III. Beginn der Verjährungsfrist... 232

G. Auswirkungen der Rechtskraft der Scheidung auf die gemeinsame Wohnung... 232

I. Überlassungsanspruch, § 1568a Abs. 1 B G B ... 232

II. Dingliche Rechte, § 1568a Abs. 2 B G B ... 233

III. Mietvertrag, Anspruch auf Begründung eines Mietvertrags, § 1568a Abs. 3 und Abs. 5 BGB ... 233

IV. Jahresfrist, § 1568a Abs. 5 B G B ... 235

V. Gerichtliches Verfahren... 235

1. Zuständigkeit ... 235

2. Antragstellung und Beteiligung... 236

3. Einstweilige Anordnung (e A )... 236

4. Entscheidung und R echtsm ittel... 236

5. Verfahrens w erte... 237

H. Auswirkungen der Rechtskraft der Scheidung auf die Haushaltssachen... 237

I. Überlassungsanspruch (§ 1568b Abs. 1 B G B )... 237

II. Miteigentum (§ 1568b Abs. 2 B G B )... 238

III. Angemessene Ausgleichszahlung (§ 1568b Abs. 3 B G B )... 238

IV. Verfahrens w e rte ... 238

I. Auswirkungen der Rechtskraft der Scheidung auf die Absicherung gegen Krankheit... 238

I. Krankenversicherung des Ehegatten... 238

II. Beihilfeberechtigung des E hegatten... 241

III. Krankenversicherung der K inder... 242

IV. Beihilfeberechtigung der K in d e r... 242

J. Auswirkungen aus dem Versorgungsausgleich aufgrund der Rechtskraft der Scheidung . .. 242

I. Inhalt der Regelung des § 33 VersAusglG... 243

II. Verfahrensfragen... 243

K. Private Lebensversicherungen... 244

L. Erbrechtliche Auswirkungen der Rechtskraft der Scheidung... 244

M. Maßnahmen bei der Verfahrenskostenhilfe nach der Rechtskraft der Scheidung ... 245

N. Weitere Auswirkungen der Rechtskraft der Scheidung... 245

§ 1 5 N e u e P a r t n e r s c h a f t o h n e K ind ... 247

A. Vorbemerkung... 247

B. Neue Partnerschaft der Unterhaltsberechtigten... 247

C. Neue Partnerschaft des Unterhaltspflichtigen ... 247

I. Partnerschaft mit gemeinsamem H aushalt... 247

1. Erhöhung des Selbstbehaltes... 247

a) Leistungsfähigkeit des P artn ers... 249

b) Darlegungs- und B ew eislast... 250

2. Erhöhung der Leistungsfähigkeit des Pflichtigen durch Synergie... 250

3. Erhöhung der Leistungsfähigkeit des Pflichtigen durch einen E hegatten... 251

II. Partnerschaft ohne gemeinsamem H aushalt... 251

1. Grundsätze bei Zuwendungen Dritter an die Unterhaltsberechtigte... 251

2. Direkte Geldleistungen an den Unterhaltspflichtigen... 252

(12)

3. Wohnungsüberlassung/Wohnvorteil an den Unterhaltspflichtigen ... 253

4. Sachleistungen und Naturalleistungen eines Dritten an den Unterhalts­ pflichtigen ... 253

5. Anrechnung geldwerter Versorgungsleistungen beim Unterhaltspflichtigen ... 254

§ 1 6 N e u e P a r t n e r s c h a f t m it K in d e rn ... 255

A. Auswirkungen auf den Unterhalt des geschiedenen Ehegatten ... 255

I. Neue Partnerschaft der Unterhaltsberechtigten... 255

II. Neue Partnerschaft des Unterhaltspflichtigen... 255

B. Unterhaltsberechtigungen der neuen Partnerin (§ 16151 BGB) ... 256

C. Sorgerecht nicht verheirateter E ltern ... 257

I. Gemeinsame elterliche Sorge nach § 1626a BGB ... 257

II. Verfahrensrechtliche Regelung des § 155a Fam F G ... 261

§ 1 7 F e s ts te ll u n g d e s b e r e in ig te n E i n k o m m e n s ... 265

A. Vorbemerkung... 265

B. Anzurechnendes tatsächliches Einkommen ... 265

C. Einm alzahlungen... 266

I. Einmalzahlung als E inkom m en... 266

II. Einmalzahlung als V erm ögen... 267

D. Abzugspositionen bei der Einkommensberechnung ... 267

I. Gesetzliche Abgaben und Krankenversicherungsbeiträge ... 268

II. Zusätzliche Altersvorsorge... 268

III. Berufsbedingte Aufwendungen ... 269

IV. Speziell berufsbedingte Fahrtkosten... 269

V. Schuldenbelastungen... 270

E. Erzielbares (hypothetisches / fiktives) Einkom m en... 270

I. Fiktive Einkünfte im Unterhaltsrecht... 270

II. Auswirkungen der Arbeitslosigkeit eines Ehegatten auf den Unterhaltsanspruch . 270 1. Bewerbungsbemühungen... 270

2. Fehlende reale Beschäftigungschance... 272

3. Erzielbares E inkom m en... 272

4. Obliegenheit zur Nebentätigkeit beim Minderjährigenunterhalt ... 273

5. Altersteilzeit und Vörruhestand ... 273

F. Sonstige geldwerte Vorteile ... 273

G. Erzielbare E inkünfte... 274

H. Einsatz des Vermögens... 274

§ 1 8 U n te r h a lt d e s g e m e in s c h a f tl ic h e n m in d e r jä h r ig e n K i n d e s ... 277

A. Anspruch auf Barunterhalt ... 277

B. Schürmann-Tabelle 2 0 1 8 ... 277

C. Verschärfte Haftung gern. § 1603 Abs. 2 B G B ... 278

I. Obliegenheit zur Nebentätigkeit ... 280

II. Berücksichtigung des Wohnwerts auf Seiten des Unterhaltspflichtigen beim K indesunterhalt... 284

(13)

D. Unterhalt beim Wechselmodell... 285

I. Residenzmodell - Wechselmodell - erweitertes Umgangsmodell... 285

1. Formen der Kinderbetreuung ... 285

2. Anordnung des Wechselmodells durch gerichtliche Umgangsregelung ... 285

II. Unterhaltspflichten beim echten W echselmodell... 285

1. Beide Eltern haften für den Barunterhalt ... 285

2. Bemessung des Unterhaltsbedarfs des Kindes ... 286

3. Verteilung der Haftung auf die Eltern ... 286

III. Kindergeldverrechnung beim Wechselmodell... 287

IV. Abgrenzung Wechselmodell und Residenzmodell ... 288

V. Unterhalt beim lediglich erweiterten Umgang ... 290

VI. Verfahrensrechtliche Gesichtspunkte bei der Durchsetzung des Unterhalts­ anspruchs ... 290

VII. Mittelbare Auswirkungen des Wechselmodells auf den Ehegattenunterhalt... 291

E. Unterhalt bei Geschwistertrennung... 291

F. Sonderbedarf/Mehrbedarf... 291

I. Abgrenzung zwischen Sonderbedarf und M ehrbedarf... 292

1. Sonderbedarf... 292

2. M ehrbedarf... 292

III. Notwendigkeit des zusätzlichen Bedarfes ... 293

IV. Angemessenheit des zusätzlichen Bedarfes (Höhe der Kosten) ... 293

V. Haftung für den notwendigen und angemessenen zusätzlichen B e d a rf... 293

1. Zumutbarkeitsfragen ... 293

2. Haftungsverteilung zwischen den Eltern beim K indesbedarf... 294

VI. Verfahrensrecht ... 294

1. Durchsetzung des zusätzlichen Bedarfes ... 294

2. Durchsetzung von Mehrbedarf/Verfahrensfragen ... 295

G. Rangverhältnisse ... 295

H. Spezielle verfahrensrechtliche Fragen zum M inderjährigenunterhalt... 295

I. Berechtigung zur Durchsetzung des Kindesunterhaltes... 295

II. Darlegungs-und Beweislast ... 297

III. Gerichtszuständigkeit... 298

IV. Obhutswechsel des Kindes im Laufe eines gerichtlichen V erfahrens... 298

§19 Volljährigenunterhalt: Unterhalt des gemeinschaftlichen volljährigen Kindes

... 301

A. Grundgedanken... 301

B. Ausbildungsunterhalt... 301

I. Angemessene Ausbildung ... 301

II. Ausbildungswechsel... 302

III. Zweitausbildung ... 302

IV. Freiwilligendienst... 303

V. Bachelor- und M asterstudium... 304

VI. Promotion... 305

VII. Zeitpunkt des Ausbildungsbeginns... 305

VIII. Ausbildungsverzögerung durch Schwangerschaft und Kindesbetreuung ... 310

IX. Ausbildungsverzögerung durch Krankheit... 310

X. Gegenseitigkeitsverhältnis beim Ausbildungsunterhalt... 310

(14)

u d m

Sonstige Gründe für einen Unterhaltsanspruch des volljährigen Kindes ... 311

Bedürftigkeit des K in d es... 312

I. tatsächliches Einkom m en... 312

1. Kindergeld... 312

2. BAföG-Leistungen... 312

3. Ausbildungsvergütung... 314

4. Einkommen aus Nebenbeschäftigung ... 314

II. Fiktives (erzielbares) Einkom m en... 314

1. Grundsätzlich keine Erwerbsobliegenheit ... 314

2. Erwerbsobliegenheit während Übergangszeiten ... 315

3. Fiktive Einkünfte aus anderen Gründen ... 315

III. Einsatz von Vermögen... 316

Keine Verwirkung nach § 1611 B G B ... 317

Anteilige Haftung beider Eltern ... 317

I. Berechnungsbeispiele ... 319

1. Student mit eigenem Haushalt ... 319

2. Volljähriges Kind im Haushalt eines E ltem teils... 319

3. Volljähriges Kind mit Ausbildungsvergütung... 320

II. Beschränkung auf den Betrag bei alleiniger H aftung... 320

III. Leistungsfähigkeit beim Volljährigenunterhalt... 321

1. Höherer S elbstbehalt... 321

2. Berücksichtigung von Ehegattenunterhalt... 321

3. Wohn wert beim Volljährigenunterhalt... 322

4. Neuer Ehegatte/neuer Partner des unterhaltspflichtigen Eltemteils ... 322

5. Fiktive Einkünfte eines Eltemteils ... 323

IV. Wechselseitige Auskunftsansprüche der unterhaltspflichtigen E lte m te ile... 323

G. Rangverhältnisse, privilegierte V olljährige... 324

I. Nicht privilegierte volljährige Kinder ... 324

II. Privilegierte volljährige Kinder (Abs. 2 Satz 2 ) ... 324

1. Voraussetzungen ... 324

2. Auswirkungen ... 325

H. Verfahrensrechtliche Fragen speziell zum Volljährigenunterhalt ... 326

I. Gerichtszuständigkeit, § 232 F am F G ... 326

II. Darlegungs-und B ew eislast... 326

1. Darlegungs-und Beweislast im Erstverfahren... 326

2. Darlegungs-und Beweislast im Abänderungsverfahren... 327

III. Titel aus der Zeit der Minderjährigkeit ... 327

1. Wer ist berechtigt, Unterhalt des minderjährigen Kindes geltend zu machen? . 327 a) Verfahrensstandschaft gern. § 1629 Abs. 3 BGB ... 327

b) Gesetzliche Vertretung des Eltemteils gern. § 1629 Abs. 2 Satz 2 B G B ... 329

2. Gilt ein vorhandener Titel über die Volljährigkeit des Kindes hinaus?... 329

3. Wer darf aus dem Titel nach Eintritt der Volljährigkeit vollstrecken? ... 330

a) Verfahrensstandschaft... 330

b) Gesetzliche Vertretung ... 331

c) Behandlung von Unterhaltsrückständen... 331

4. Berufsrechtliche Risiken für den bisher tätigen Anwalt ... 333

IV. Eintritt der Volljährigkeit während des laufenden Gerichtsverfahrens... 333

(15)

V. Verfahrensrechtliche Durchsetzung von Veränderungen bei vorhandenem Titel

aus der Zeit der Minderjährigkeit ... 336

1. Verfahrensart... 336

2. Darlegungs-und Beweislast ... 336

3. Anteilige Haftung beider E ltern ... 337

4. Taktische Überlegungen des Unterhaltspflichtigen... 337

VI. Abänderung einer einseitigen Verpflichtungserklärung - speziell einer Jugend- amtsurkunde ... 338

§ 2 0 A u s k u n f t s a n s p r ü c h e ... 339

A. Vorbemerkung... 339

B. Auskunftsansprüche zum U nterhalt... 339

I. Voraussetzungen des Auskunftsanspruches nach § 1605 B G B ... 340

II. Fälligkeit des Anspruchs... 341

III. Trennungsunterhalt - Nachscheidungsunterhalt... 342

IV. Umfang der geschuldeten A usk u n ft... 342

1. Auskunft über eigene Fakten... 342

a) Auskunft zum Einkommen ... 342

b) Auskunft zum V erm ögen... 343

c) Kein Verweigerungsrecht... 344

2. Auskunft über eigene Unterhaltsansprüche... 344

3. Auskunft über Einkünfte der neuen E h efrau... 344

V. Inhalt der geschuldeten Auskunft ... 346

1. Auskunft zum Einkommen ... 347

2. Auskunft zum Vermögen ... 348

VI. Form der geschuldeten A uskunft... 348

VII. Pflicht zur Vorlage von Belegen (§ 1605 Abs. 1 Satz 2 ) ... 349

VIII. Abgabe der eidesstattlichen Versicherung (Abs. 1 Satz 3 ) ... 350

IX. Erneute Auskunft (§ 1605 Abs. 2 ) ... 350

X. Geltendmachung des Auskunftsverlangens... 351

XI. Gerichtliche Durchsetzung des Auskunftsanspruchs ... 351

1. Isoliertes Auskunftsverfahren... 351

2. Stufenantrag ... 352

XII. Vollstreckung des Auskunftstitels (mit Formulierungsvorschlag)... 354

XIII. Bezifferung nach erteilter A uskunft... 356

C. Allgemeiner Auskunftsanspruch aus § 242 BGB ... 357

D. Verfahrensrechtliche Auskunftspflicht, §§ 235, 236 FamFG ... 358

I. Zahlungsverfahren ... 358

II. Adressat der Auskunftspflicht... 358

III. Umfang der geschuldeten A u sk u n ft... 359

1. Individuelle Auskunftsauflage des Gerichts ... 359

2. Äußerer Rahmen der Auskunftsverpflichtung ... 359

3. Pflicht zur Vorlage von B elegen... 361

IV. Kein Amtsermittlungsgrundsatz... 361

V. Ablauf des gerichtlichen Verfahrens (Amtsverfahren § 235 Abs. 1 F am F G )... 361

VI. Ablauf des gerichtlichen Verfahrens (Antragsverfahren § 235 Abs. 2 Fam FG )_ 363 VII. R echtsfolgen... 364

VIII. A nfechtbarkeit... 364

(16)

IX. Verfahrensrechtliche Auskunftspflicht Dritter, § 236 F am F G ... 365

1. Amtsverfahren (§ 236 Abs. 1 F am F G )... 365

a) Adressat der Auskunftsverpflichtung... 365

b) Umfang der Auskunftsverpflichtung des D ritten... 365

c) Form der Auskunftsverpflichtung... 366

2. Antragsverfahren (§ 236 Abs. 2 FamFG) ... 366

3. Aussage- bzw. Zeugnisverweigerungsrechte § 236 Abs. 4 F am F G ... 367

4. Anfechtbarkeit des Auskunftsverlangens § 236 Abs. 5 FamFG ... 367

XI. Antragsmuster ... 368

E. Pflicht zur unaufgeforderten Information ... 369

I. Pflicht im Rahmen eines laufenden gerichtlichen Verfahrens... 369

1. Allgemeine Wahrheitspflicht aus § 138 Z P O ... 369

2. Gerichtliche Auflage nach § 235 F am F G ... 370

II. Pflicht außerhalb eines laufenden gerichtlichen Verfahrens... 370

1. Mitteilungspflichten nach geschlossenem Vergleich ... 370

2. Mitteilungspflichten nach gerichtlichem Titel ... 371

3. Mitteilungspflichten ohne Titel ... 371

4. Rechtsfolgen einer Verletzung der Mitteilungspflichten... 371

F. Auskunftsansprüche zum Vermögen/Zugewinn ... 372

I. Auskunftsansprüche während bestehender Ehe ... 372

II. Auskunftsansprüche ab Trennung der E hegatten... 372

III. Auskunftsansprüche ab Einreichung des Scheidungsantrages... 373

IV. Auskunftsansprüche ab Zustellung des Scheidungsantrages... 373

V. Zusätzliche Auskunftsansprüche... 373

VI. Inhalt und Umfang der A uskunft... 373

G. Auskunftsansprüche betreffend Kinder ... 374

§ 21 V e r e in b a r u n g e n z w is c h e n E h e l e u t e n ... 375

A. Vereinbarungen zum U n terh a lt... 375

I. Motive für den Abschluss von Eheverträgen... 375

II. Inhalt der Vereinbarung... 375

III. Formbedürftigkeit für Unterhaltsvereinbarungen ... 376

IV. kein Verzicht auf zukünftigen Trennungsunterhalt... 377

V. Kein Verzicht auf zukünftigen K indesunterhalt... 379

VI. Freistellungsvereinbarungen beim zukünftigen Kindesunterhalt... 379

VII. Abänderung von Unterhaltsvereinbarungen... 380

B. Inhaltskontrolle von Eheverträgen... 380

I. Unwirksamkeit wegen Sitten Widrigkeit ... 380

II. Ausübungskontrolle... 384

C. Vereinbarungen zum G üterrecht... 385

I. Grenzen der Vertragsfreiheit... 385

II. Beschränkung durch § 1378 Abs. 3 Satz 2 und 3 B G B ... 385

D. Vereinbarungen zum Versorgungsausgleich... 386

I. Regelungsinhalt... 387

II. Wirksamkeitsprüfung... 388

E. Vereinbarungen zur elterlichen Sorge und zum U m gang... 390

I. Eltemvereinbarung zum S orgerecht... 390

II. Vereinbarungen zum Umgangsrecht... 391

(17)

<PQ

§ 2 2 D u r c h s e t z u n g v o n U n t e r h a l t s a n s p r ü c h e n ... 393

Vorbemerkungen ... 393

Vorgerichtliche Maßnahmen zur Durchsetzung von Unterhaltsansprüchen ... 393

I. Korrekte vorgerichtliche Aufforderung zur Zahlung, Mahnung, Verzug... 393

1. Hohe wirtschaftliche Bedeutung des Verzugs... 393

2. Voraussetzungen für die rückwirkende Durchsetzung von U nterhalt... 394

a) Verzug durch Mahnung (§ 286 Abs. 1 Satz 1 BGB) ... 395

aa) Inhalt der Mahnung ... 395

bb) Adressat der M ahnung... 396

cc) Form der M ahnung... 397

dd) Zugang der M ahnung... 397

ee) Rechtsfolgen der wirksamen M ahnung... 397

(1) Auswirkungen einer späteren Erhöhung der Forderung... 398

(2) Auswirkungen einer späteren Verminderung der F orderung... 398

ff) Entbehrlichkeit einer Mahnung ... 399

gg) Besonderheiten beim Übergang vom Trennungsunterhalt zum Nach­ scheidungsunterhalt ... 399

hh) Grenzen der rückwirkenden Durchsetzung von Unterhalt ... 400

b) Unterhaltsrückstand ab Auskunftsbegehren - § 1613 B G B ... 401

aa) Die korrekte Aufforderung zur A usk u n ft... 401

bb) Darlegungs- und Beweislast ... 403

cc) Bezifferung nach erteilter A uskunft... 403

dd) Besonderheiten zum Auskunftsanspruch beim Übergang vom Trennungsunterhalt zum Nachscheidungsunterhalt ... 404

ee) Auskunftsverlangen und gerichtliche Kostenentscheidung ... 405

c) Weitere Hinweise und Praxistipps für ein Verzug begründendes Auskunfts­ verlangen ... 405

aa) Bestehen des Auskunftsanspruches ... 405

bb) Fälligkeit des Anspruchs... 406

cc) Bedeutung beim Abänderungsverfahren gegen gerichtliche T ite l... 407

d) Unterhaltsrückstand ab Rechtshängigkeit ... 408

II. Vorgehensweise bei freiwilligen Zahlungen von Unterhalt ... 408

1. Freiwillige Zahlung des vollen von der Berechtigten geforderten Unterhaltes . 409 a) Freiwillige Zahlung und Aufforderung zur Titulierung... 409

b) Gerichtliches Verfahren bei nicht erfolgter Titulierung... 410

aa) Vorgehensweise des Antragstellers... 410

bb) Vorgehensweise des Antragsgegners ... 411

(1) Sofortiges A nerkenntnis... 412

(2) Fehlende Veranlassung zur Einleitung eines gerichtlichen Verfahrens.. 413

2. Freiwillige Zahlungen bei höherer Forderung der Berechtigten... 414

a) Es besteht kein Titel über den freiwillig gezahlten Sockelbetrages... 414

b) Es besteht ein Titel über den freiwillig gezahlten Sockelbetrag... 414

aa) Verfahrensrechtliche Vorgaben... 415

bb) Inhaltliche Vorgaben für die Abänderung... 416

(1) Für den Unterhaltsschuldner... 416

(2) Für den Unterhaltsgläubiger ... 416

III. Risiken bei zögerlicher Durchsetzung von Unterhaltsansprüchen... 416

IV. Vorbereitung des Herabsetzungsbegehrens ... 417

(18)

C. Gerichtliche Geltendmachung von U nterhalt... 417

I. Hauptsacheverfahren / Zahlungsverfahren... 417

1. Zuständiges G eric h t... 417

2. Gerichtskostenvorschuss... 417

3. Formalien des Antrags und Antragsbegründung ... 418

a) Genaue Bezifferung des A ntrags... 418

b) Antragsbegründung ... 419

c) Verfahrensrechtliche Besonderheiten beim Ehegattenunterhalt... 419

aa) Trennungsunterhalt - Nachscheidungsunterhalt ... 419

bb) Vorsorgeunterhalt ... 419

cc) Begrenzung des Unterhaltes nach § 1579 BGB ... 419

dd) Speziell: Befristung von nachehelichen Unterhaltsansprüchen ... 420

d) Verfahrensrechtliche Besonderheiten beim Minderjährigenunterhalt ... 420

aa) Verfahrensstandschaft gern. § 1629 Abs. 3 BGB ... 420

bb) Gesetzliche Vertretung ... 422

4. Gerichtliches Verfahren ... 422

a) Verfahrensablauf... 422

b) Vergleich über Unterhalt... 422

c) Auskunftsauflage im Rahmen eines gerichtlichen Verfahrens (Verfahrens­ rechtliche Auskunftspflicht, §§ 235 Abs. 2, 236 Abs. 2 F am F G )... 422

5. Entscheidung des Gerichts in der Hauptsache... 422

6. Kostenentscheidung in Unterhaltsverfahren § 243 FamFG ... 423

7. Verfahrens w e r t... 424

8. Vollstreckbarkeit von gerichtlichen Leistungstiteln mit Wirksam werden - An­ ordnung der sofortigen Wirksamkeit § 116 Abs. 3 Satz 2 F a m F G ... 424

a) Voraussetzungen der Anordnung... 424

b) Ermessen des Gerichts ... 425

9. Einstellung der Vollstreckung von Leistungstiteln - § 120 Fam FG ... 425

a) Einstellung in 1. In stan z... 426

aa) Voraussetzung: - ein nicht zu ersetzender Nachteil durch die Vollstre­ ckung ... 426

(1) Vollstreckung von laufendem Unterhalt ... 427

(2) Vollstreckung von Unterhaltsrückständen ... 427

(3) Einzelfälle ... 428

bb) Rechtsfolge Einstellung der Zwangsvollstreckung... 429

cc) Speziell: Einstellung gegen Sicherheitsleistung... 429

b) Einstellung in 2. In stan z... 429

c) Zulässigkeit einer Sicherheitsleistung... 430

II. Unterhaltsverfahren - einstweilige Anordnung § 246 FamFG ... 431

1. Fehlendes Regelungsbedürfnis... 431

2. Regelungsinhalt der einstweiligen Anordnung zum U nterh alt... 431

3. Verfahrensregelungen zur einstweiligen Anordnung über Unterhalt ... 432

4. Kostenrisiko des Antragstellers ... 432

5. Antrag auf Abänderung, § 54 Abs. 1 Fam FG ... 433

6. Rechtsmittel im Verfahren der einstweiligen A nordnung... 434

7. Außerkrafttreten durch anderweitige Regelung i.S.d. § 56 Fam FG ... 434

8. Sonderfall: einstweilige Anordnung im Zeitraum der Trennung ... 434

9. Einleitung des Hauptsacheverfahrens gern. § 52 FamFG ... 435

10. Einstweilige Anordnung und Hauptsacheverfahren zum Unterhalt?? ... 436

(19)

D. Abänderung bestehender Unterhaltstitel §§ 238, 239 FamFG ... 437

I. Zulässigkeit des Abänderungsantrages ... 437

II. Abänderung gerichtlicher Titel, § 238 F am F G ... 438

1. Wesentliche Änderung der Sach-oder Rechtslage ... 438

2. Rückwirkende Abänderung von gerichtlich tituliertem Unterhalt § 238 Abs. 3 S. 3 F a m F G ... 440

3. Umfang der Rechtskraft der früheren Entscheidung... 440

a) Vollständige Abweisung eines Leistungsantrags im vorangegangenen V erfahren... 440

b) Abweisung eines Erhöhungsantrages im vorangegangenen Verfahren ... 441

c) Befristete Festsetzung des Unterhaltes ... 441

d) Festsetzung des laufenden Unterhaltes mit Teilabweisung ... 441

e) Abänderungsverfahren bei einer Anerkenntnisentscheidung ... 441

f) Abänderungsverfahren bei der Versäumnisentscheidung... 442

g) Zusatz- und Nachforderungsantrag... 443

4. Speziell Änderungsverfahren und Befristung von nachehelichem Unterhalt nach § 1578b BGB ... 444

a) Grundüberlegungen... 444

b) Gerichtlicher Abänderungsantrag des Unterhaltspflichtigen aus anderen G rü n d en ... 445

c) Nachträgliche Befristung bei Erhöhungsverlangen der Berechtigten... 445

d) Abänderung eines befristeten Titels durch die Unterhaltsberechtigte ... 446

aa) Unbefristeter Zahlungsantrag im Erstverfahren... 446

bb) Befristeter Zahlungsantrag im Erstverfahren... 447

5. Abgrenzung zum Vollstreckungsgegenantrag... 447

6. Umfang der Abänderung bei gerichtlichen T ite ln ... 447

a) Grundsätzliche Bindungswirkung der vorhergehenden Entscheidung... 447

b) Ausnahmen von der BindungsWirkung... 449

7. Verfahrens werte beim Abänderungsverfahren ... 449

8. Einstellung der Zwangsvollstreckung bei Herabsetzungsverlangen gegen einen gerichtlichen T ite l... 450

a) Voraussetzungen für die Einstellung der Zwangsvollstreckung... 450

b) Textmuster für den Antrag auf Einstellung der Zwangsvollstreckung... 451

c) „Optische“ Behandlung des Antrags auf Einstellung der Zwangs­ vollstreckung ... 451

d) Umfang der erreichbaren Einstellung der Zwangsvollstreckung... 452

e) Gerichtliches Verfahren ... 454

f) Verfahrenskostenhilfe für den Antragsgegner bei der Einstellung der Zwangsvollstreckung im Abänderungsverfahren ... 455

III. Abänderung von Vergleichen und Urkunden - § 239 F am F G ... 455

1. Grundsätze der Abänderungen von außergerichtlichen T iteln... 456

2. Vereinbarter Ausschluss der Abänderbarkeit... 457

3. Verfahrensrechtliche Gesichtspunkte... 458

a) Keine Wesentlichkeitsgrenze ... 458

b) Keine Präklusion... 459

4. D arlegungslast... 459

5. Anpassung unter Wahrung des Partei w illens... 460

(20)

öd>c9> mm

6. Der zeitliche Umfang der Abänderung beim V ergleich... 460

a) Keine Geltung der Zeitschranke ... 460

b) Risiken ... 461

7. Nur für einen bestimmten Zeitraum titulierter Unterhalt (befristeter T ite l)__ 463 8. Vorkehrungen hinsichtlich der Befristung des Ehegattenunterhaltes ... 464

9. Speziell Abänderung von einseitigen Unterhaltstiteln... 466

a) Einseitige Unterhaltstitel ... 466

b) Vorbereitung eines gerichtlichen Abänderungsverfahrens des Unterhalts­ schuldners ... 467

c) Vorbereitung eines gerichtlichen Abänderungsverfahrens des Unterhalts­ gläubigers ... 467

d) Bindungswirkung eines einseitigen Unterhaltstitels... 468

e) Außergerichtliche Abänderung eines einseitigen Unterhaltstitels... 470

f) Gerichtliche Abänderung eines einseitigen Unterhaltstitels ... 471

aa) Für den Unterhaltspflichtigen als S chuldner... 472

bb) Für den Unterhaltsberechtigten als G läubiger... 474

IV. Kettenabänderungen... 476

Vollstreckung von Unterhaltstiteln... 476

Verjährung und Verwirkung von Unterhaltsrückständen ... 478

I. Durchsetzungshindemis Verjährung... 478

II. Durchsetzungshindemis Verwirkung... 479

1. Voraussetzungen... 479

a) Zeitm om ent... 480

b) Umstandsmoment... 481

2. Verwirkung von Rückständen beim Kindesunterhalt... 482

3. Verwirkung titulierter Ansprüche ... 483

4. Darlegungs-und Beweislast ... 484

5. Rechtsfolgen... 484

!3 S o r g e - u n d U m g a n g s r e c h t ... 487

Vorbemerkung... 487

Um gangsregelungen... 487

I. Gesetzliche Rahmenbedingungen für das Um gangsrecht... 487

1. Ausgestaltung der Umgangskontakte... 487

a) Zeitliche Rahmenbedingungen ... 488

b) Übernachtung... 489

c) Ferien ... 489

2. Art und Detailliertheit der gerichtlichen R egelung... 490

3. Begleiteter Umgang und Umgangspflegschaft... 492

4. Wechselmodell durch Umgangsregelung... 492

5. Ausschluss des U m gangsrechts... 493

6. Speziell: Weigerung des Kindes zum U m gang... 494

7. Antrag auf Umgangsregelung: ... 494

8. Eigenes Umgangsrecht anderer Personen nach § 1685 B G B ... 495

9. Abänderung gerichtlicher Umgangsregelungen § 1696 B G B ... 496

10. Befugnisse des umgangsberechtigten E ltem teils... 496

11. Pflichten des betreuenden E ltem teils... 497

a) Loyalitätspflicht ... 497

(21)

b) Mitwirkungspflichten beim U m gangsrecht... 497

12. Pflicht zum Umgang ... 497

13. Kosten des Umgangsrechts ... 497

II. Gerichtliches Verfahren bei Um gangsstreitigkeiten... 498

1. Zuständigkeit ... 498

2. Beschleunigungs- und Vorrangsgebot (§ 155 Abs. 2 Fam F G )... 498

3. Beteiligte des Verfahrens und Anhörungspflichten... 499

a) Grundsätzliches... 499

b) E ltern... 499

c) Beteiligung des Jugendamtes (§ 162 Abs. 2 F am FG )... 499

4. Termin in Kindschaftssachen ... 500

5. Hinwirken auf Einvernehmen, Auflagen an die Eltern... 500

6. Verfahrensbeistand... 501

7. Kostenentscheidung in Umgangsverfahren... 503

8. Verfahrens w erte... 503

9. Verfahrenskostenhilfe bei Umgangsverfahren ... 504

a) Erfolgsaussichten in Umgangsverfahren ... 504

b) Mutwilligkeit bei unterlassener vorheriger Einbeziehung des Jugendamtes. 505 aa) Strenge Ansicht: Jugendamt muss immer eingeschaltet werden ... 505

bb) Gegenansicht: Einschaltung des Jugendamtes nie erforderlich... 505

cc) Vermittelnde A uffassungen... 505

dd) Ansicht des OLG Frankfurt... 506

c) Anwaltsbeiordnung ... 506

d) Verhältnis zwischen Hauptsacheverfahren und einstweiliger Anordnung .. 508

10. Einstweilige Anordnung in Umgangsverfahren... 508

a) Gesetzliche Vorgaben für die einstweilige A nordnung... 508

b) Verfahrenswert der einstweiligen Anordnung... 508

c) Verhältnis zwischen einstweiliger Anordnung und Hauptsacheverfahren .. 509

aa) Zulässigkeit einer einstweiligen Anordnung neben dem Hauptsache­ verfahren? ... 509

bb) Verfahrenskostenhilfe bei gleichzeitiger einstweiliger Anordnung und Hauptsache? ... 510

d) Antrag auf mündliche Verhandlung nach ergangener einstweiliger Anordnung § 54 Abs. 2 F a m F G ... 510

e) Antrag auf Abänderung, § 54 Abs. 1 FamFG ... 510

f) Keine Beschwerde gegen einstweilige Anordnungen in Umgangsverfahren §57 Fam FG ... 511

g) Rechtsmittel gegen ablehnende Entscheidung zur VKH in einstweiligen Anordnungsverfahren zum Umgangsrecht... 511

III. Vollstreckung ... 512

IV. Umgangsvermittlungsverfahren... 513

C. Regelungen zum Sorgerecht... 515

I. Gerichtliche Entscheidung bei vorhandenem Einverständnis des anderen Eltem- teils (§ 1671 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 BGB) ... 516

II. Gerichtliche Entscheidung bei fehlendem Einverständnis des anderen Eltemteils (§1671 Abs. 1 S. 2 Nr. 2 B G B )... 517

1. Stufe: Dient die alleinige elterliche Sorge dem Kindes w o h l? ... 517

2. 2. Stufe: welchem Eltemteil ist die Alleinsorge zu übertragen?... 520

3. Beachtung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes... 521

(22)

Q m m p

III. Gerichtliches Verfahren bei Sorgerechtsstreitigkeiten... 522

1. Aussetzung eines Sorgerechtsverfahrens ... 522

2. Verhältnis zwischen einstweiliger Anordnung und Hauptsacheverfahren... 522

3. Kostenentscheidungen in Sorgerechtsverfahren... 526

4. Verfahrenswert in Sorgerechtsverfahren... 528

a) Verfahrenswert des Hauptsacheverfahrens zum Sorgerecht... 528

b) Verfahrenswert der einstweiligen Anordnung zum Sorgerecht... 528

5. Verfahrenskostenhilfe ... 528

a) Erfolgsaussichten ... 529

b) Keine Mutwilligkeit bei unterlassener vorheriger Einbeziehung des Jugendam tes... 530

c) Anwaltsbeiordnung ... 530

Entziehung der elterlichen Sorge § 1666 B G B ... 533

Auskunftsansprüche gern. § 1686 BGB ... 537

I. Berechtigtes Interesse ... 537

II. Anspruchsberechtigter... 539

III. Anspruchsgegner... 539

IV. Vollstreckung ... 540

Ehelichkeitsanfechtungsverfahren (Vaterschaftsanfechtung)... 540

Umgangs- und Auskunftsrechte des leiblichen, nicht rechtlichen Vaters, § 1686a BGB . .. 542

I. Inzident Prüfung der leiblichen Vaterschaft, § 167a Abs. 2 und 3 FamFG ... 543

II. Ernsthaftes Interesse des leiblichen Vaters am K in d ... 543

III. Kindeswohldienlichkeit eines Umgangs mit dem K in d ... 544

§ 2 4 R e c h t s m itt e l ... 545

A. Beschwerdefähige Entscheidungen... 545

I. Endentscheidungen... 545

II. Zwischen- und Nebenentscheidungen... 545

III. Beschwerde und Verfahrenskostenhilfe... 545

1. Verbindung von Verfahrenskostenhilfe-Antrag und Beschwerde... 545

2. Vorlage der Rechtsmittelbegründung... 546

3. Erfolgsaussichten der B eschw erde... 547

a) Voraussetzungen für die Bewilligung der Verfahrenskostenhilfe... 547

aa) Vorzulegende U nterlagen... 547

bb) Bedürftigkeit... 547

b) Anwaltszwang und Verfahrenskostenhilfe im Beschwerdeverfahren... 547

c) Verfahrenskostenhilfe für den Rechtsmittelgegner... 548

B. Beschwerdewert und Zulassung der Beschw erde... 549

I. Beschwerde gegen Kostenentscheidungen... 550

II. Rechtsmittel gegen Ablehnung eines Arrestes ... 550

C. Beschwerdefrist und Fristbeginn ... 551

I. Fristbeginn bei Zustellungen... 551

II. Fristbeginn bei Bekanntgabe... 553

III. Anwaltliche Pflichten ... 553

1. Anwaltliche Sorgfalt bei Überprüfung der Rechtsm ittelfrist... 553

2. Maßnahmen zur Fristwahrung ... 554

(23)

K ^ ^ f fi p w

D. Einlegung der B eschw erde... 555

I. Genaue Bezeichnung der Beteiligten! ... 556

II. Anwaltszwang ... 556

III. Einlegung des Rechtsmittels beim falschen G ericht... 556

Begründung der Beschw erde... 559

Bedeutung der Rechtsbehelfsbelehrungen... 560

Fehlerhafte Rechtsmittelbelehrung bei anwaltlicher V ertretung... 562

Verfahrensweise des Rechtsmittelgerichts... 567

I. Zweite Instanz als volle Tatsacheninstanz - mit Ausnahmen!... 568

II. Eingeschränkte Beweismöglichkeiten in der zweiten Instanz... 569

III. Zurückverweisung gern. § 69 FamFG bei Verfahrensfehlem... 570

Rechtsmittel bei falschem Verfahrensrecht in der ersten Instanz... 570

Feststellung der Verletzung des Rechtsmittelführers in seinen Rechten nach Erledigung der H auptsache... 571

L. Rechtsmittel bei Verzögerungen... 571

I. Keine Untätigkeitsbeschwerde... 571

II. Beschleunigungsrüge und Beschleunigungsbeschwerde... 571

N. W iedereinsetzung... 572

§ 2 5 P r o z e s s k o s t e n h i l f e - F o r m u l a r ... 573

Stichwortverzeichnis ... 577

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hochschule Geisenheim University Master-Studiengang Landschaftsarchitektur Stand: 21.09.2017 (A. Peters). Prüfungsordnung

Es gilt aber auch im Innenver- hältnis zu dem anderen Ehegatten – selbst dann, wenn der Kredit aufgenommen wurde, um für den anderen Ehegatten eine Immobilie zu erwerben oder

Abänderung einer Sorgerechts- oder Umgangsrege- lung .... Besonderheiten bei der

durch Übertragung des Anwartschaftsrechtes auf das Eigen- tum des im Besitz der Ehefrau/des Ehemannes befindlichen Pkw’s Marke. mit einem veranschlagten Wert von. €, die

den sich neben den Produkten der Doppelherz ® aktiv­Serie, die im Lebensmitteleinzelhandel und im Drogeriemarkt verkauft werden, die Produkte der Doppelherz ® system­Range,

schen, für die in der Kindheit kein Impfstoff zur Verfügung stand und die damit natürlich auch keine Chance hatten sich zu schützen.. Allerdings steigt aktuell auch die Anzahl der

Die nukleare Provokation durch Nordkorea und den Iran sollte – auch hinsichtlich des Modellcharakters für andere nukleare Schwellenländer – zu einer nüchternen Debatte

U mstritten und dogmatisch weit schwieriger zu beantworten ist hingegen die Frage, ob Unternehmen auch über den eigenen Tätigkeits- bereich hinaus eine Verantwortung zukommt, etwa