• Keine Ergebnisse gefunden

Im Krankenhaus

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Im Krankenhaus"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

30 DIE PTA IN DER APOTHEKE | Mai 2017 | www.diepta.de

D

enn häufig berücksich- tigen Ärzte und Pflege- personal die rund um die Uhr notwendige Diabetes-Therapie zu wenig oder gar nicht und unterschätzen mög- liche Folgen wie eine schwere Stoff- wechselentgleisung oder schlech- tere Wundheilung. Dabei werden in Deutschland jährlich rund 2,1 Mil- lionen Menschen mit der Nebendia- gnose Diabetes stationär behandelt.

Kaum Kenntnisse zu Diabe- tes-Formen und -Therapie Ur- sula Breitbach, Vorsitzende des Landesverbandes NRW der Deut- schen Diabetes-Hilfe – Menschen mit Diabetes (DDH-M), hat als Pa-

tientin diese Erfahrung gemacht:

„Als ich im OP-Aufklärungsgespräch den Anästhesisten auf meinen Dia- betes Typ 1 und die Insulintherapie aufmerksam machte, forderte er, dass ich das Insulin ‚absetze‘ – ich dürfe auf gar keinen Fall vor der OP ein basales Insulin spritzen.“ Auf Hilfe beim Blutzuckermessen vor den Mahlzeiten durch das Pflege- personal musste Ursula Breitbach rund anderthalb Stunden warten.

„Eine diabetologische Abteilung gab es in der Klinik nicht. Ärzte und Pflegepersonal maßen der Unter- scheidung in Typ-1- und Typ-2-Dia- betes keine Bedeutung zu oder hatten wenig Kenntnis darüber.

Mögliche Folgen einer Therapiever- nachlässigung wurden jedenfalls ig- noriert“, resümiert die DDH-M- Landesvorsitzende. Wird eine Insu- lintherapie unterbrochen, steigt der Blutzucker extrem an, der Stoffwech- sel kann entgleisen und den Hei- lungsverlauf verschlechtern.

Ärzte und Pflegepersonal in Kliniken besser fortbilden „So- wohl Diabetes Typ 1 als auch Dia- betes Typ 2 nehmen hierzulande zu“, sagt Juliane Grützmann, stell- vertretende Vorsitzende des DDH- M-Bundesvorstands. „Über sieben Millionen Menschen sind betroffen.

Daher müssen Ärzte und Pflegeper- sonal besser zu Diabetes geschult werden, damit die Stoffwechselfüh- rung bei einem Klinikaufenthalt nicht gefährdet wird!“ Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) zerti- fiziert seit 2013 Kliniken mit dem

Zertifikat „Klinik für Diabetespa- tienten geeignet“ (DDG), deren Personal und Einrichtung für die

„Nebendiagnose Diabetes“ quali- fiziert sind. „Wir empfehlen jeder Klinik und jedem Krankenhaus in Deutschland, dieses Qualitätssiegel zu erlangen, um ein strukturelles fächerübergreifendes Defizit in der stationären Behandlung von Patien- ten mit Diabetes als Nebendiagnose zu beheben“, sagt Barbara Bitzer, Referentin Gesundheitspolitik der DDG.

In einer gemeinsam entwickelten Broschüre geben diabetesDE und DDH-M Informationen und Tipps, mit denen Menschen mit Diabetes einen geplanten Krankenhausauf- enthalt vorbereiten und mögliche Risiken mindern können. Interes- sierte können die Broschüre kosten- los im Internet als PDF-Datei he- runterladen oder bei diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe als Druck- ausgabe bestellen: Mitglieder er- halten die Broschüre kostenlos, bei Nicht-Mitgliedern wird eine Schutz- gebühr von 2,00 Euro zzgl. Porto erhoben. ■

In Zusammenarbeit mit diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe

PRAXIS DIABETES

Ob Verkehrsunglück, schwerer Sturz mit Knochenbrüchen oder stark blutende Schnitt- wunde: Für Menschen mit Diabetes Typ 1 oder Typ 2 stellt eine ungeplante Klinik- einweisung eine noch größere Ausnahmesituation als für Stoffwechselgesunde dar.

WEITERE

INFORMATIONEN

diabetesDE –

Deutsche Diabetes-Hilfe Bundesgeschäftsstelle Reinhardtstraße 31 10117 Berlin

Tel.: 0 30/2 01 67 70 Fax: 0 30/20 16 77 20 E-Mail: info@diabetesde.org Internet: www.diabetesde.org oder www.deutsche-diabetes-hilfe.de

Im Krankenhaus

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nachdem der erste Praxis- schock überwunden war, reflektierte ich die ersten Probleme des Berufs- einstiegs: Wie kommuniziere ich mit erfahrenen Krankenschwestern und -pflegern?.

beschäftigten, wen interessiert, wel- che Themen die Vorstandsarbeit und den Ärztetag 2016 prägten oder wer einfach nur die Zahl der Ärzte über 66 Jahre wissen möchte, dem sei der

Die Abwehrlage dieser Patienten ist nicht selten erheblich beeinträchtigt und es besteht so eine Prädisposition für Osteonekrosen.. Die Inzidenz für Osteonekrosen des

Die Ergebnisse: Insge- samt starben unter den Schwerkranken (im oberen Viertel des Risikogrades) weniger Patienten als vorhergesehen in der Station oder anschließend im

2 Eine kleine Bodenwelle in einem Schriftband lässt sich mit zwei doppel- brechenden Kristallen unsichtbar ma- chen, allerdings nur für geeignet polari-. siertes

kontraindiziert bei manifester LI; diskrete Leberfunktionsstörungen stellen keine Kontraindikation dar vorsichtige Anwendung bei NI; kontraindiziert bei schwerer

statt. Bei diesem Turnier stehen Spaß, Freundschaft und der Ein- satz für Kinder und Jugendliche im Mittelpunkt. Der Charity- Beitrag aus der Anmeldegebühr und die

Mit Hilfe von Zitaten aus Maximilian Stolls Vorlesung über die Pflich- ten des Arztes in einer Veröffentlichung aus dem Jahre 1788 soll gezeigt werden, wie sehr sich die Prinzipien