• Keine Ergebnisse gefunden

Rätseln und Gewinnen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Rätseln und Gewinnen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

36 Bayerisches Ärzteblatt 1-2/2010

Varia

Medizin des alternden Menschen – Mehr Le- bensqualität im Alter – die Medizin stellt sich dieser Herausforderung mit der Aufnahme des Fachs „Medizin des Al- terns und des alten Men- schen“ in die Approba- tionsordnung für Ärzte.

Dieses praxisnahe Buch folgt der thematischen Gliederung des Rahmencurriculums, nach der Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie. Erfahrene Ärzte, ein Zahnarzt, ein Apotheker und ein Diplom-Physiotherapeut versuchen, die relevanten Themen fundiert und gut verständlich zu vermitteln. Von A wie An- tidementiva bis Z wie Zahnersatz werden die wichtigen Inhalte anschaulich und umfassend dargestellt. Dieses Lehrbuch bereitet Medizin- studenten optimal auf Prüfungen vor. Aufgrund seiner Praxisnähe richtet es sich ebenso an Ge- riater, Internisten und Allgemeinmediziner.

Herausgeber: Gerald Kolb/Andreas Leischker: Medizin des alternden Men- schen. 332 Seiten, 45 Abbildungen, 100 Tabellen, gebunden, ISBN 978-3-8047- 2415-0, 36 €. Wissenschaftliche Verlags- gesellschaft, Stuttgart.

Ist der Patient egal? –

„Es gibt drei Wörter, de- ren Definition niemand von uns kennt. Das erste ist Leben, das zweite ist Tod und das dritte ist Gesundheit. Diese drei Zustände definieren zu wollen, überschreitet die Möglichkeit der Spra- che.“ (Fritjof Capra). Christoph Lohfert ver- sucht in diesem Buch den Begriff der Gesund- heit im medizinischen Alltag in seinen Bildern einzufangen. Die Bilder erzählen von den Emo- tionen im Krankenzimmer und fangen Angst und Hoffnung, Schmerz und Heilung, Geburt und Tod, Trauer und Trost ein. Sie stellen die Sprachlosigkeit der Medizin dar. Die Foto-Re- portage zeigt die Aktualität eines Themas, dem sich niemand entziehen kann. Es ist ein Buch über die Welten und Grenzen der Medizin. Er- gänzt wird der Bildband durch ein Essay von Christian Nürnberger.

Herausgeber: Christoph Lohfert, mit Tex- ten von Christian Nürnberger. Ist der Pa- tient egal? Fotographien aus dem me- dizinischen Apparat. 96 Seiten, ISBN 978-3-94137835-3, 24,95 €. Edel Ger- many GmbH, Hamburg.

Arztgeschichten – Der Autor des Klassikers „Der Meister und Margarita“

studierte Medizin in Kiew und arbeitete ab 1916 als Landarzt im Gebiet Smo- lensk. Die Erzählungen in diesem Band gehören daher zum biografischen Teil seines Werkes. Mit Genauigkeit und Feinfühligkeit schildert er die Unsicherheiten und Ängste, denen er ausge- setzt war, als er als junger Arzt frisch von der Universität in die russische Einöde geschickt wurde. Dort werden bald die theoretischen Kenntnisse des gerade mal 23-Jährigen einer strengen Realitätsprüfung unterzogen. So er- zählt er zum Beispiel von der großen Angst vor der eigenen Unerfahrenheit, als er eine retten- de Beinamputation durchführen muss. Oder davon, wie ein geglückter Luftröhrenschnitt ihn im gesamten Landkreis berühmt macht.

„Arztgeschichten“ ist mit Sicherheit eine inte- ressante Lektüre für viele Ärztinnen und Ärzte.

Herausgeber: Michail Bulgakow: „Arzt- geschichten“. Aus dem Russischen von Thomas Reschke. 144 Seiten, ISBN 978- 3-630-62183-8, 8 €. Luchterhand Litera- turverlag, München.

Rätseln und Gewinnen

Aus den Einsendern der richtigen Lösung wird ein Gewinner gezogen, der als Anerkennung einen Preis erhält. Der Gewinner wird schriftlich informiert. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Lösungswort einsenden an: Redak-tion Bayerisches Ärzteblatt, Stich- wort „Kreuzworträtsel 1-2/2010“, Mühl-

baurstraße 16, 81677 München Einsendeschluss: 5. März 2010 Waagerecht

1 Angeborene Anomalie des Hand- gelenks mit charakteristischer Bajo- nettstellung der Ulna (Eponym) 9 Abk.

für Immunkomplexe 10 Spinale pro- gressive Muskelatrophie vom Hand- Unterarm-Schulter-Typ: Duchenne-

… (Epoynm) 12 Ovum 13 Lat.: ohne 14 Verkrustete Rötung am Kopf des Säuglings häufig als Erstmanifestati- on eines atopischen Ekzems: …schorf 16 Der phylogenetisch jüngste und am stärksten differenzierte Teil der Grosshirnrinde: …cortex 17 Abk. für in situ 18 Form der Multisystem-atro- phie: …-Drager-Syndrom (Eponym) 19 Frühkindliche progrediente Enzephalo- pathie bei Mädchen mit Demenz und stereotypen Handwaschbewegungen (Eponym) 20 Dakryozystorhinosto- mie: …-Operation (Eponym) 22 Psy- choanalytischer Begriff für das trieb-

haft Unbewusste 24 Nervale Leitungsbündel 25 Anatomisch: Netz 27 Tod (lat.) 30 Abk. für Elektronenmikroskop 32 Fesselung der Knieschei- be mittels Gelenkkapselstreifens; bei habitueller Luxation: …-Krogius- Operation (Eponym) 33 Durch Schiffsbewegungen ausgelöste Kinetose:

…krankheit 34 Motor unserer Blutzirkulation (lat.) 35 Kraft, die die ent- spannte Ventrikelwand in der Enddia- stole dehnt: Vor… 36 Volumeneinheit 10-9 l (Abk.)

Senkrecht

1 Koterbrechen 2 Symptom beim M.

Parkinson 3 Bezeichnung für den He- patitis-B-Virus (Eponym) 4 Siebplatte bds. der Crista galli: … cribrosa 5 Abk.

für uso noto (für bekannten Gebrauch) 6 Entstehung eines Hypophysenvor- derlappentumors nach bds. Adrenalek- tomie: …-Tumor (Eponym) 7 Gelenk- schmerz bei Purinstoffwechselstörung 8 Gonadotropes Hormon des Hypo- physenvorderlappens (Abk.) 11 Viren- gattung, zu der auch die Rotaviren ge- hören: …-Viridae (Abk.) 15 Aortenenge am Übergang Arcus aortae in die Aor- ta descendens 21 Der vom Operku- lum bedeckte Teil der Grosshirnrinde 23 Katarakt: grauer … 24 Periphere Fazialisparese : …-Lähmung (Eponym) 26 Weiche Hirnhaut: … mater 28 Teil des Stützskelettes (Abk.) 29 Paariges retroperitoneales Organ (lat.) 31 Abk.

für Morphium © Dr. Özgür Yaldizli

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nicht bei der Bayerischen Landes- ärztekammer gemeldete Ärztinnen und Ärzte bitten wir, eine Kopie ihrer Approbation und gegebenenfalls Promotion sowie eventuell

Nicht bei der BLÄK gemeldete Ärztinnen und Ärzte bitten wir, eine Kopie ihrer Approbation und gegebe- nenfalls Promotion sowie eventuell weitere aka- demische Titel der

für Gonor- rhoe 13 Pathologisch makrosko- pische Beschreibung einer linalen Amyloidose = …milz 14 Für den Morbus Hodgkin charakteristische mehrkernige Riesenzelle:

für Acetylsalicylsäure 23 X-chromoso- mal-rezessiv vererbtes komplexes Fehlbildungssyndrom mit dem Leitsymptom der Mikro-/Anophthal- mie (Eponym; Syndrom) 24 Sekret- verhalt

Die Änderung 5.2 tritt nach Genehmigung durch die Aufsichtsbehörde, die erst nach einer Änderung des HKaG erfolgen kann, am ersten des auf die Bekanntmachung im Bayerischen

Nach Auffassung des BSG wird der Patient dann zum Gewaltopfer, wenn ein ärztlicher Eingriff, der eine vorsätzliche Körperverlet- zung darstellt zudem in keiner Weise geeignet

Zielgruppe: Die BLÄK bietet ein fünftägiges Wiedereinstiegseminar für Ärztinnen und Ärzte an, die nach einer beruflichen Auszeit, Famili- enpause oder Arbeitslosigkeit eine

Der Preis wird vergeben für wissenschaftliche Arbeiten auf folgenden Gebieten: Forschung in Bezug auf ambulante und stationäre Formen der Kur und medizinischen Rehabilitation