• Keine Ergebnisse gefunden

Rätseln und gewinnen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Rätseln und gewinnen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bayerisches Är zteblatt 11/2013

595 Fortbildung

für Ihr fachärztliches Gebiet Gutachterinnen und Gutachter gesucht werden.

Teilnahmegebühr: 550 € (inkl. Seminarunter- lagen, Imbiss und Pausengetränke).

Termine und Anmeldung: Online-Anmel- dung über www.blaek.de/online/fortbildungs kalender. Nicht bei der BLÄK gemeldete Ärz- tinnen und Ärzte bitten wir, eine Kopie ihrer Approbation und gegebenenfalls Promotion sowie eventuell weiterer akademischer Titel der Anmeldung beizufügen. Die Vergabe der Se- minarplätze richtet sich nach dem Datum des Anmeldeeingangs. Die Teilnehmerzahl ist auf 24 Personen begrenzt.

Wiedereinstiegsseminar für Ärztinnen und Ärzte

Zielgruppe: Die Bayerische Landesärzte- kammer bietet ein fünftägiges Wiederein- stiegsseminar für Ärztinnen und Ärzte an, die nach einer beruflichen Auszeit, Familien- pause oder Arbeitslosigkeit eine Rückkehr in

Aus den Einsendern der richtigen Lösung wird ein Gewinner gezo- gen, der als Anerkennung einen Preis erhält. Der Gewinner wird schriftlich informiert. Der Rechts- weg ist ausgeschlossen.

Lösungswort einsenden an:

Redaktion Bayerisches Ärzteblatt, Stichwort „Kreuzworträtsel 11/2013“, Mühlbaurstraße 16, 81677 Mün- chen, Fax 089 4147-202, E-Mail: aerzteblatt@blaek.de Einsendeschluss:

5. Dezember 2013

Waagerecht

1 Windpocken (lat.) 6 Erbliche Bi- lirubinausscheidungsstörung =

…-Johnson-Syndrom (Eponym) 10 Einheit des Blutdruckes: mm...

12 Leberenzym (Abk.) 14 Dopa- minagonist, wird bei Hyperpro- laktinämie eingesetzt (Wirkstoff)

16 Mittlerer Rachenabschnitt = …pharynx 17 Abk. für Endothelin-B 18 Angeborenes Fehlbildungssyndrom mit supravalvulärer Aortenstenose und Faunsgesicht = Williams-

…-Syndrom (Eponym) 19 Von Insekten übertra- gene Krankheitserreger = …-Viren (Akronym) 22 Quecksilberhaltige Legierung in Zahnfüllun- gen 23 Bundesamt für Arzneimittelsicherheit und Seuchenprophylaxe = …-Ehrlich-Institut

24 Bösartig 25 Für die Entdeckung dieser in- fektiösen Eiweiße erhielt Prusinger 1997 den Nobelpreis 27 Abk. für: per nasum 28 Kontrak- tur der mimischen Muskulatur bei Tetanus = … sardonicus 29 Test zur Feststellung der muta- genen Wirkung von Substanzen = …-Test (Epo- nym) 31 Deutsche Bezeichnung für die Cartila- go thyroidea

Senkrecht

1 Teil der weiblichen Genitale 2 Neurologisches Syndrom mit Pupillotonie und Areflexie der Beine (Eponym) 3 Das Hinter- hauptsbein einbeziehenden Tu- berkulose der Halswirbelsäule = ...-Krankheit (Eponym) 4 Abk. für ein Gonadotropin 5 Angeborenes Fehlbildungssyndrom, das dem Turner-Syndrom ähnlich sieht, aber keine XO-Anomalie aufweist:

...-Syndrom (Eponym) 7 Gro- ßer Lymphknoten, meist inguinal 8 Abk. für Inzidenzrate 9 Lyso- somale Speicherkrankheit mit Ablagerung von Sphingomye- lin in verschiedenen Organen

= …-Pick-Krankheit (Eponym) 11 Basalzellnaevus-Syndrom

= …-Goltz-Syndrom (Eponym) 12 Trias der Rötelnembryopathie =

…-Trias (Eponym) 13 Komplikation eines Alkoholentzugs = Delirium … 15 Wortteil mit der Bedeutung:

Zwei 20 Schnell fortschreitende Nierenentzündung = … progressive Glomeru- lonephritis 21 Schleimbeutel 22 Klinisches Zei- chen bei Meningitis = …-Dreifuß-Zeichen (Epo- nym) 23 Vollständige Lähmung beider Beine =

…plegie 26 Abk. für intrauterin 27 Undulierende Temperaturerhöhung beim Morbus Hodgkin =

…-Ebstein-Fieber (Eponym) 29 Abk. für Atem- frequenz 30 Abk. für Meningoenzephalitis

© Dr. Özgür Yaldizli

Praxis, Klinik oder Institutionen der Gesund- heitsvorsorge planen.

Teilnahmevoraussetzungen: Gültige Appro- bation oder Erlaubnis nach § 10 Bundesärzte- ordnung.

Lernziele/Themen/Inhalte: Vertiefen der Kompetenz zu Themen aus der Allgemein- medizin – Notfällen: Reanimation in Theorie und Praxis – dem Umgang mit geriatrischen Patienten: Altersdemenz, Depressionen – Hausärztlicher Palliativmedizin – Diabetes:

Neues zu Diagnostik und Therapie – Aller- gien – Pädiatriethemen: Präventivmedizin, Notfälle, Infektionskrankheiten – Impfwesen – der Betreuung chronisch Erkrankter – der Betreuung von Patienten mit Migrations- hintergrund – zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf – Pharmakologie – Suchtmedizin:

Hausärztliche Versorgung – Schmerzthera- pie – Tätigkeit in Klinik, Reha oder ambulante Versorgungseinrichtung – Niederlassungsthe- men – Themen von Fort- und Weiterbildung – Ernährungsmedizinische Probleme in der Praxis.

Programm/Information: Bayerische Landes- ärztekammer, Alina Schöner, Tel. 089 4147-413

Rätseln und gewinnen

oder -121, Alexandra Walling, Tel. 089 4147- 743 oder -121, Fax 089 4147-831, Mühlbaurstr.

16, 81677 München, E-Mail: seminare@

blaek.de

Hinweis: Auf Wunsch wird eine Kinderbe- treuung während der gesamten Seminardau- er angeboten, bei Bedarf bitten wir um An- meldung.

Teilnahmegebühr: 380 € (inkl. Seminarunter- lagen, Imbiss und Pausengetränke).

Termine und Anmeldung: Online-Anmel- dung über www.blaek.de/online/fortbildungs kalender. Nicht bei der Bayerischen Landes- ärztekammer gemeldete Ärztinnen und Ärzte bitten wir, eine Kopie ihrer Approbation und gegebenenfalls Promotion sowie eventuell weiterer akademischer Titel der Anmeldung beizufügen. Die Vergabe der Seminarplätze richtet sich nach dem Datum des Anmelde- eingangs. Die Teilnehmerzahl ist auf 24 Per- sonen begrenzt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nicht bei der Bayerischen Landes- ärztekammer gemeldete Ärztinnen und Ärzte bitten wir, eine Kopie ihrer Approbation und gegebenenfalls Promotion sowie eventuell

Nicht bei der Bayerischen Landesärz- tekammer gemeldete Ärztinnen und Ärzte bit- ten wir, eine Kopie ihrer Approbation und gege- benenfalls Promotion sowie eventuell weiterer

Nicht bei der Bayerischen Landes- ärztekammer gemeldete Ärztinnen und Ärzte bitten wir, eine Kopie ihrer Approbation und gegebenenfalls Promotion sowie eventuell

Nicht bei der Bayerischen Landes- ärztekammer gemeldete Ärztinnen und Ärzte bitten wir, eine Kopie ihrer Approbation und gegebenenfalls Promotion sowie eventuell

Nicht bei der Bayerischen Landes- ärztekammer gemeldete Ärztinnen und Ärzte bitten wir, eine Kopie ihrer Approbation und gegebenenfalls Promotion sowie eventuell

Nicht bei der Bayerischen Landes- ärztekammer gemeldete Ärztinnen und Ärzte bitten wir, eine Kopie ihrer Approbation und gegebenenfalls Promotion sowie eventuell

Nicht bei der Bayerischen Landes- ärztekammer gemeldete Ärztinnen und Ärzte bitten wir, eine Kopie ihrer Approbation und gegebenenfalls Promotion sowie eventuell

Nicht bei der BLÄK gemeldete Ärztinnen und Ärzte bitten wir, eine Kopie ihrer Approbation und gegebenenfalls Promotion sowie eventuell weitere akademische Titel der Anmeldung