• Keine Ergebnisse gefunden

Kantonsrat Parlamentsdienste Rathaus / Barfüssergasse 24 4509 Solothurn Telefon 032 627 20 79 Telefax 032 627 22 69 pd@sk.so.ch www.parlament.so.ch

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kantonsrat Parlamentsdienste Rathaus / Barfüssergasse 24 4509 Solothurn Telefon 032 627 20 79 Telefax 032 627 22 69 pd@sk.so.ch www.parlament.so.ch"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kantonsrat

Parlamentsdienste

Rathaus / Barfüssergasse 24 4509 Solothurn

Telefon 032 627 20 79 Telefax 032 627 22 69 pd@sk.so.ch

www.parlament.so.ch

A 0255/2019 (FD)

Auftrag Thomas Lüthi (glp, Hägendorf): Steuerabzug für Energiespeicher im Ver- bund mit erneuerbaren Energieerzeugungsanlagen (18.12.2019)

Der Regierungsrat wird beauftragt, die derzeit gängige Steuerpraxis dahingehend abändern zu lassen, dass Energiespeicher zum Steuerabzug für Umwelt- und Energiesparmassnahmen zugelassen werden, wenn sie mit einer Energieerzeugungsanlage wie Windkraft oder Photo- voltaik verbunden werden.

Begründung 18.12.2019: schriftlich.

Erneuerbare Energien werden oft dann produziert, wenn es bereits Strom im Überfluss hat, meistens aber nicht, wenn ein Mangel besteht. Die kurzfristige (akzentuiert auch die saisona- le Speicherung) ist daher eine der grössten Herausforderungen der nächsten Jahrzehnte, wel- che wir lösen müssen. Durch die Speicherung von Strom aus PV-Anlagen tagsüber wird bei einer späteren Nutzung in der Nacht oder bei schlechtem Wetter effektiv Strom aus nicht erneuerbaren Quellen wie Kohlestrom eingespart. Lokale Energiespeicher können zudem mithelfen das Stromnetz bei Schwankungen zu entlasten und bringen so die Realisierung der Energiestrategie 2050 voran. Neuere Solarbatterien werden mittlerweile auch mit erneuerba- rem Strom hergestellt, so dass auch die Umweltbilanz betreffend graue Energie viel besser aussieht als noch vor wenigen Jahren. Energiespeicher sind derzeit mit Kosten von zusätzlich anfallenden 20-25 Rappen pro kWh klar als nicht wirtschaftlich anzusehen. Zur Senkung der Lebenshaltungskosten oder sogar für eine Umlagerung von billigem Nachtstrom auf Tages- strom sind Energiespeicher nicht geeignet, da dies um Faktoren zu teuer wäre. Sie werden daher zum Beispiel als Teil einer privat betriebenen PV-Anlage ausschliesslich dazu genutzt, den Eigenverbrauch von Solarstrom zu steigern, gleichzeitig den Energiebezug aus dem Stromnetz zu verringern und erfüllen mit diesen zwei Kriterien klar die Einordnung als «An- lagen zur Nutzung von Erneuerbaren Energien» in der Steuerverordnung (§ 6 Abs. 2 lit. d der StV. Nr. 16; Art. 5 LKV).

Nach Auffassung des Fachverbands Swissolar und der Steuerpraxis in anderen Kantonen sind die Investitionskosten für sämtliche Anlageteile einer PV-Anlage inklusive Energiespeicher beim Steuerabzug für Umwelt- und Energiesparmassnahmen zulässig. Daher sollten auch im Kanton Solothurn die Kosten für Energiespeicher, insbesondere Batterien, zum Abzug zuge- lassen werden, gleich wie dies bei thermischer Nutzung eines Boilers oder Pufferspeichers bei Solarthermie bereits der Fall ist. Dabei darf es keine Rolle spielen, ob die Energiespeicher gleichzeitig mit der Energieerzeugungsanlage oder erst nachträglich eingebaut werden. Die derzeitige Steuerpraxis des kantonalen Steueramts (Ablehnung des Steuerabzugs für nach- träglich eingebaute Energiespeicher) sollte daher an die Steuerverordnung angepasst wer- den, gesetzliche Änderungen sind nicht notwendig.

§ 6 Abs. 2 lit. d, Steuerverordnung Nr. 16; Art. 5 LKV

https://bgs.so.ch/app/de/texts_of_law/614.159.16/versions/3416

Merkblatt Swissolar zu PV-Anlagen-Besteuerung, Seite 2, Besteuerung von Energiespeichern https://www.swissolar.ch/fileadmin/user_upload/Fachleute/Photovoltaik_Merkblaetter/

21009d_Merkblatt_Steuerpraxis_PV.pdf

(2)

Unterschriften: 1. Thomas Lüthi, 2. Jonas Walther, 3. Nicole Hirt, Markus Ammann, Remo Bill, Simon Esslinger, Heinz Flück, Myriam Frey Schär, Kuno Gasser, Fabian Gloor, Jonas Hufschmid, Karin Kissling, Susanne Koch Hauser, Angela Kummer, Daniel Mackuth, Josef Maushart, Tamara Mühlemann Vescovi, Georg Nussbaumer, Stefan Oser, Martin Rufer, Christof Schau- wecker, Markus Spielmann, Mathias Stricker, Thomas Studer, Daniel Urech, André Wyss, Nico- le Wyss, Barbara Wyss Flück (28)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Sinn und Zweck des Kommissionsgeheimnisses verlangt keineswegs, dass die Vertraulichkeit der Unterlagen so eng ausgestaltet und interpretiert werden muss, wie es derzeit der

Wurde durch den Kanton jemals geprüft, weshalb die Kirschblütenärzte und -ärztinnen solche Mengen an Ephedrin und Ketamin/Ketalar bestellt haben und ob die Medikamente

Wie wichtig ist für die Regierung vor diesem Hintergrund ein eigenständig funktionierendes System der Maschinen- und Elek- trobranche, und wie wertvoll schätzt die Regierung

Mit vorliegen- der Interpellation wird der Regierungsrat eingeladen, über die Situation der Schulsozialarbeit in unserem Kanton Auskunft zu geben3. Um der Öffentlichkeit

Warten die Bauherren der neuen Häuser fünf Jahre mit dem Erstellen einer PV- Anlage, so sind zwar Steuerabzüge möglich, diese werden aber durch Folgekosten des für die

Auftrag fraktionsübergreifend: Schaffung einer Passage für den Fahrrad- und Per- sonenverkehr zur Querung der SBB-Linie beim Bahnhof Grenchen Süd (18.12.2019) Der Regierungsrat

Die Wichtigkeit der Ortsplanung rechtfertigt es, dass die Entscheidbefugnis über die Verabschiedung der Ortsplanung neu bei der Legislative angesiedelt wird.. Dies bedeu- tet

Thomas Marbet, Markus Baumann, Remo Bill, Anna Engeler, Simon Esslinger, Heinz Flück, Myriam Frey Schär, Simon Gomm, Nä- der Helmy, Urs Huber, Stefan Hug, Hardy Jäggi, Karin