• Keine Ergebnisse gefunden

UK NRW Flyer Neuerungen im Gefahrstoffrecht RZ Web

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "UK NRW Flyer Neuerungen im Gefahrstoffrecht RZ Web"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Unfallkasse Nordrhein-Westfalen Sankt-Franziskus-Str. 146 40470 Düsseldorf Tel.: 0211 9024-0 Fax: 0211 9024-355 www.unfallkasse-nrw.de

Haben Sie noch Fragen? Rufen Sie uns gerne an!

Bei organisatorischen Fragen wenden Sie sich bitte an die Veranstaltungsorganisation:

In Nordrhein-Westfalen

Birgit Smentek, Tel.: 0251 2102-237 Claudia Rohde, Tel.: 0251 2102-315 Heike Achenbach, Tel.: 0251 2102-397

seminare.westfalen.lippe@unfallkasse-nrw.de Fax: 0251 2102-429

In Niedersachsen

Sandra China, Tel.: 0511 870 212 S.China@guvh.de

Hrsg.: Unfallkasse Nordrhein-Westfalen

Illustration: Michel Hüter; Foto: Unfallkasse Nordrhein-Westfalen

Fachtagung am 22. November 2012

Neuerungen im Gefahrstoffrecht – Schwerpunkt Lagerung

bei der „Deutschen Bundesstiftung Umwelt“

in Osnabrück

Absender

Vorname, Name

Arbeitgeber

Funktion

Telefon

E-Mail

Straße, Hausnummer

PLZ Ort Unfallkasse Nordrhein-WestfalenVeranstaltungsorganisation Salzmannstraße 15648159 Münster

GUVH/LUKN

Gemeinde-Unfallversicherungs- verband Hannover

Landesunfallkasse Niedersachsen Am Mittelfelde 169

30159 Hannover Tel.: 0511 8707-0 Fax: 0511 8707-202

(2)

Name, Vorname

Anmeldung zur Fachtagung „Neuerungen im Gefahrstoffrecht – Schwerpunkt Lagerung“

(für weitere Personen als Kopiervorlage)

Am 22. November 2012 im Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt in Osnabrück

(Seminarnummer: W 12 101)

Anmeldeschluss 31.10.2012 (Posteingang)

Mit dem Auto 

Von der Autobahn A1 kommend benutzen Sie am besten die Ausfahrt OS-Hafen und fahren dann immer geradeaus Richtung Osnabrück-Zentrum bis zum Parkplatz der DBU/

des ZUK!

Wichtig: Da das Parkplatzangebot bei der Deutschen Bun- desstiftung Umwelt äußerst begrenzt ist, empfehlen wir die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Haltestelle „Um- weltstiftung“).

Mit dem Kooperationsangebot für Veranstaltungen der Deut- schen Bundesstiftung Umwelt (DBU) mit der Deutschen Bahn können Sie sicher zur Veranstaltung anreisen. Nutzen Sie die Sonderkonditionen. Informationen: http://www.dbu.

de/bahn_zuk Anschrift:

DBU - Deutsche Bundesstiftung Umwelt Postfach 1705, 49007 Osnabrück An der Bornau 2, 49090 Osnabrück

Navigationssystem: Berghoffstr. 1 (Parkplatz) Tel. 0541 9633-0

Fax 0541 9633-190

Funktion

PLZ (dienstlich) Ort (dienstlich) Arbeitgeber

Abteilung

Straße (dienstlich)

Telefon

E-Mail

An der Führung durch die Ausstellung im An- schluss nach der Fachtagung nehme ich teil

Bitte melden Sie sich frühzeitig an. Teilnahmegebühren und Verpflegungskosten fallen für Sie nicht an. Reisekosten werden von uns nicht übernommen. Sie erhalten von uns eine schriftliche Anmeldebestätigung.

Einladung zur Fachtagung

Neuerungen im Gefahrstoffrecht – Schwerpunkt Lagerung

In vielen Betrieben kommen täglich gefährliche chemische Arbeitsstoffe zum Einsatz. Das sichere Arbeiten mit diesen Stoffen wird in der Gefahrstoffverordnung geregelt. Zum 1. Dezember 2010 trat eine Novelle der Gefahrstoffverordnung in Kraft, die insbesondere die Vorgaben der CLP/GHS-Verord- nung der EU berücksichtigt.

Damit die Risiken beim Umgang mit Gefahrstoffen minimiert werden, ist u.a. eine ordnungsgemäße Lagerung sehr wichtig.

Die Technische Regel für Gefahrstoffe „Lagerung von Gefahr- stoffen in ortsbeweglichen Behältern“ – TRGS 510 – liefert alle erforderlichen Informationen für die sichere Lagerung von gefährlichen Stoffen und Gütern.

Unsere Fachtagung bietet Ihnen kompetente Informationen zur Novelle der Gefahrstoffverordnung und zur sicheren Lage- rung von Gefahrstoffen. Wir freuen uns sehr, dass wir für Sie als Referenten ausgewiesene Experten gewinnen konnten.

Wir laden Sie herzlich ein, am 22. November 2012 zur Fachta- gung nach Osnabrück zu kommen und freuen uns sehr über Ihre Teilnahme.

Zielgruppe:

Die Fachtagung richtet sich an Fachkräfte für Arbeitssicher- heit, Betriebsärztinnen und Betriebsärzte sowie Mitarbei- terinnen und Mitarbeiter der Mitgliedsunternehmen der Unfallkasse Nordrhein-Westfalen, des Gemeinde-Unfallversi- cherungsverbandes Hannover und der Landesunfallkasse Nie- dersachsen, die Verantwortung für die Lagerung von Gefahr- stoffen tragen.

Programm

am 22. November 2012

09.00 Uhr Anreise und Begrüßungskaffee 9.30 – 10.15 Uhr Begrüßung und Eröffnung

Manfred Lieske/Mitglied der Geschäftsführung Unfallkasse Nordrhein-Westfalen

Grußwort

Stefan Rümmele, Zentrum für Umweltkommu- nikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt

10.15 – 11.00 Uhr Gefühltes Risiko bei unsichtbaren Gefahren Reinhard R. Lenz/Institut Input-Dortmund 11.00 Uhr Pause

11.15 – 12.15 Uhr Neuerungen und Ausblick im Gefahrstoffrecht Dr. Robert Kellner/ Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung und Mitglied im Ausschuss für Gefahrstoffe

12.15 Uhr Mittagspause

13.15 – 14.15 Uhr Lagerung von Gefahrstoffen – TRGS 510 – Teil 1 Dr. Norbert Müller/DB Schenker AG Essen 14.15 Uhr Kaffeepause

14.30 – 16.00 Uhr Lagerung von Gefahrstoffen – TRGS 510 – Teil 2 Dr. Norbert Müller/DB Schenker AG Essen 16.00 – 16.15 Uhr Resümee

16.15 Uhr Ende der Veranstaltung

Moderation:

Ludger Hohenberger, Unfallkasse Nordrhein-Westfalen Dr. Thomas Klüner, Unfallkasse Nordrhein-Westfalen Thomas Overmann, Gemeinde-Unfallversicherungsverband Hannover/Landesunfallkasse Niedersachsen

Es besteht die Möglichkeit, die Wanderausstellung „T-Shirts, Tüten und Tenside – Die Ausstellung zur Nachhaltigen Chemie“

der Deutschen Bundesstiftung Umwelt während der Pausen und im Anschluss der Veranstaltung (mit Führung) zu besichtigen.

Anreiseinformation

Ja Nein

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Daneben sind Selbsthilfebauarbeiten auch dann versichert, wenn jeweils unter wesentlichem Bauauf- wand Schäden an Gebäuden beseitigt werden, durch welche die Gebäude auf Dauer

Daneben sind Selbsthilfebauarbeiten auch dann versichert, wenn jeweils unter wesentlichem Bauauf- wand Schäden an Gebäuden beseitigt werden, durch welche die Gebäude auf Dauer

Die Fachtagung richtet sich an Fachkräfte für Arbeitssicher- heit, Betriebsärztinnen und Betriebsärzte sowie Mitarbeite- rinnen und Mitarbeiter der Mitgliedsunternehmen der

Wenn Feuerwehrangehörige während eines Einsatzes einem traumatischen Ereignis ausgesetzt waren und merken, dass Sie therapeutische Unterstützung hinzuziehen möchten, müssen sie

Wer gute Ideen zur Verbesserung des Arbeits- und Gesund- heitsschutzes in der Jugendfeuerwehr hat, ist hiermit aufge- rufen, sich für diesen Preis zu bewerben.. In den vergangenen

Leiter der Feuerwehr dokumen- tiert die psychisch belastende Situation im Einsatzbericht und wird sich nachfolgend mit der Stadt/Gemeinde zwecks Erstellung einer Unfallan-

Minister Guntram Schneider (Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen) 9:45 Uhr. Die DGUV Vorschrift

Wann: Die Verleihung der Preise im Wettbewerb der Unfallkasse Nordrhein-Westfalen Feuerwehr-Sicherheit in Anerkennung der besonderen Leistungen auf dem Gebiet der Unfallsicherheit