• Keine Ergebnisse gefunden

Bürgerforum Erneuerbare Energien

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bürgerforum Erneuerbare Energien"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Solar- und Solarthermie – technische Risiken

Bürgerforum Erneuerbare Energien

(2)

2

Chancen und Risiken

Energie- Verbrauch

Komfort

(3)

• Das natürliche Potenzial Erneuerbarer Energien beträgt ein Vielfaches des weltweiten

Energiebedarfs und wird sich als Zukunftstechnologie zur Energiegewinnung durchsetzen.

Alleine die Sonneneinstrahlung, die auf Deutschland trifft, beträgt etwa das 80-fache unseres Energieverbrauchs.

Jährlicher Weltenergieverbrauch

Sonnenenergie:

2850-fach

Erdwärme:

5-fach

Wasserkraft:

3-fach

Bioenergie:

20-fach

Windenergie:

200-fach

3

Potentiale im Bereich Erneuerbare Energien

(4)

4

Solare Verfügbarkeit

(5)

Solare Verfügbarkeit

(6)

6

Wofür private Haushalte Energie verbrauchen

Energieverbrauch in privaten Haushalten

• 87% des Energieverbrauchs von privaten Haushalten dienen dem Heizwärmebedarf und der Trinkwassererwärmung

* Quelle: Agentur für erneuerbare Energien

(7)

7

Entwicklung EE und Solarthermie

Andere EE stehen zur Wärmeerzeugung nur begrenzt zur Verfügung (Biomasse etc.)

(8)

8

Entwicklung EE und Solarthermie

(9)

9

Prognose Energiemix

International steigt die Bedeutung der Solarenergie

(10)

10

Individuelle Solarthermie Brauchwasser

Risiken:

• Speicher zu groß (Zusatzheizung nötig)

• Speicher zu klein (Stillstand der Anlage)

• Unwirtschaftlich

Chancen:

• CO2 Reduzierung

• Einfache Planung und Ausführung

(11)

11

Individuelle Solarthermie - Brauchwasser und Heizung

Risiken:

• Aufwendige Planung und Ausführung (technisch anspruchsvoll)

• Speicher benötigt viel Raum/Kosten (ansonsten Stillstand)

Chancen:

• Erhebliche CO2 Reduzierung

• Bei richtiger Auslegung wirtschaftlich (Amortisation unter 10 Jahren möglich)

(12)

12

Individuelle Photovoltaik

Risiken:

• Aufwendige Planung und Ausführung

• Noch keine kostengünstigen Speicher verfügbar

• Netzeinspeisung zunehmend unwirtschaftlich

• Speicherung in Wasser benötigt Platz/Kosten

• Teurer Netzausbau erforderlich

Chancen:

• Erhebliche CO2 Reduzierung

• Wirtschaftlich (Amortisation unter 10 Jahren) bei hohem Eigenverbrauch (z.B. auch Brauchwasser und Heizung)

(13)

13

• große Wärmespeicher (Beispiel aus Dänemark in 2012 = 75.000 m²)

Quelle

:

Lösung: zentrale Speicherung

(14)

14

 Schwenkbare Tische mit Vakuum-HeatpipekollektorenVielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Alternative Lösung: schwenkbare Kollektoren

(15)

- € 200,00 € 400,00 € 600,00 € 800,00 € 1.000,00 € 1.200,00 € 1.400,00 € 1.600,00 € 1.800,00 € 2.000,00 €

© 3U Holding AG 15

Kosten der Energie

Kosten je kW

(elektrisch oder thermisch)

Quelle

:

(16)

16

Anlagenbeispiel aus Dänemark

Quelle

:

(17)

Beispiel: Koalitionsverträge Hessen oder Schleswig Holstein

• Auf Bundesebene werden wir uns dafür einsetzen, daß bei der Förderung der

wärmetechnischen Gebäudesanierung ein Schwerpunkt auf Quartiersversorgung gelegt wird …. (Hessen 955)

• Bei wärmetechnischer Gebäudesanierung Focus auf Quartierssanierung (SH1564)

• Sukzessive Ausweisung von Vorranggebieten für Wärmenetze als Ziel der Raumplanung (SH 1561)

• Ausbau von Wärmenetzen steigt erheblich

(lt. BMU vom Dez. 2012)

• Das bedeutet Schwerpunkt:

„leitungsgebundene Wärme“

Prozesswärmeanlagen werden von der Bafa seit August 2012 besser gefördert. Bei Anlagen mit einer Mindestgröße von 20 m2 bis maximal 1.000 m2 beträgt die Förderung bis zu 50% der Netto- investitionskosten

(18)

18

Anlagenmix

•Kostenfreie (r) Wärme und Strom

Photovoltaik/

Wind

Wärme- pumpe

•Kostengünstige Wärme

•Schnelle Regelmöglichkeit

(Reduktion Speichervolumen)

•Kostengünstige Wärme

•Schnelle Regelmöglichkeit

•Kostengünstige Wärme

•Schnelle Regelmöglichkeit

•Kostengünstige Stromerzeugung

•Hohe Flexibilität

•Ermöglicht die Kombination

bzw. den Anlagenmix

(19)

• Kostengünstige Wärme- und Stromerzeugung

• Zukunftssicherheit (Besteuerung von Energie, neue Technologien etc.)

• Kostensicherheit über langen Zeitraum (10 Jahre und mehr)

• Quartiersversorgung ist ein Imagegewinn und Innovation für Wiesbaden (z.B. hohe Akzeptanz bei der Bürgerbefragung für Solarenergie)

• Einbindung des Themas in die Gesellschaft z.B. über Energiegenossenschaften (ggf.

aber auch Industrieeinbindung, Energieversorger etc.)

bezahlbar

umweltverträglich

zukunftsorientiert

bürgernah

Solare Quartiersversorgung

Vorteile für Bürgerforum Wiesbaden

(20)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Kontakt:

Michael Riehl

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Konventionelle Technologien haben ähnliche Produktions- kosten, jedoch sehr unterschiedliche Abhängigkeiten... Brennstoffe und CO 2 , die grossen Treiber bei den

Holz als lagerbarer erneuerbare Energie- träger sollte aber aus energetischen Grün- den nicht für die Erzeugung von sommer- licher Klimakälte genutzt, sondern für die Erzeugung

technischen Störungen oder Unfällen Gefahren nur für das Betriebsgelände oder die unmittelbare Umgebung ausgehen.  In der Konsequenz werden solche

Immissionsbeitrag des BMHKW nach den Ergebnissen der Ausbreitungsrechnung (Windfeldmodell METRAS, Vollausschöpfung der Emissionswerte an den gesamten Jahresstunden) im Vergleich

te der Befragten „eher Chancen“ oder sogar „große Chancen“ sehen, fallen  Biomasse  mit  (34,7%)  und  Geothermie  mit  (32,6%)  deutlich  ab.  Bei 

Richtlinie 2009/28/EG für die Förderung erneuerbarer Energien - 1 o Europäische und nationale Ziele für den EE-Ausbau. o

Erneuerbarer Wasserstoff unterscheidet sich nicht von konventionellem Wasserstoff und kann somit überall dort eingesetzt werden, wo bereits Wasserstoff aber auch Erdgas für Pro-

Punktfokussierende Heliostaten Solare Konzentration: 500-1000 Temperatur: < 1200°C (Luft, Salz) Systemgrösse: 10-200 MW e. Im